DE950204C - Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen - Google Patents
Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von HochfrequenzstroemenInfo
- Publication number
- DE950204C DE950204C DES29711A DES0029711A DE950204C DE 950204 C DE950204 C DE 950204C DE S29711 A DES29711 A DE S29711A DE S0029711 A DES0029711 A DE S0029711A DE 950204 C DE950204 C DE 950204C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- support core
- grooved
- tubular
- thin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1808—Construction of the conductors
- H01B11/183—Co-axial cables with at least one helicoidally wound tape-conductor
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
- Gerillter rohrförmiger Leiter, insbesondere für die Übertragung von Hochfrequenzströnaen Es wurde bereits vorgeschlagen, bei einem gerillten rohrförmigen Leiber mit einem ebenfalls gerillten Stützkern die Rillen des möglichst dünnwandigen Leiters flacher als die Rillen des Stützkernes auszuführen. Hierdurch wird bei verhältnismäßig großer Biegsamkeit des rohrförmigen Leiters ein kleiner elektrischer Widerstand: erreicht. Derartige rohrförmige Leiter sind mit besonderem Vorteil als Innenleiter von koaxialen Hochfrequenzkabeln verwendbar.
- Die Erfindung bezweckt, bei den genannten rohrförmigen Leitern den Einfluß der Rillung des rohrförmigen Leiters auf den elektrischen Widerstand des Leiters noch weiter herabzusetzen und ferner die Herstellung des Leiters zu verbilligen. Gemäß der Erfindung wird der über dem gerillten Stützkern liegende glatte dünnwandige roh-rförmige Leiter mit einer fortlaufend fest aufliegenden Schicht, vorzugsweise in Form einer fest aufgebrachten Bandwicklung, umgeben und ohne Querrillen so dünn ausgeführt, daß er sich bei Biegungen in die Rillen des Stützkernes eindrückt.
- Der rohrförmige Leiter besteht vorzugsweise aus einem längs verlaufenden rohrförmig gebogenen Band oder aus zwei längs verlaufenden halbschalenförmigen Bändern. Bei einem. derartigen Aufbau von rohrförmigen Leitern fällt der sonst erforderliche Arbeitsprozeß des Eindrückens der Rillen in den Leiter fort. Erst beim Biegen des Leiters tritt ein Einbiegen der dünnen Wandung des rohrförmigen Leiters in die Rillen des Stützkernes ein, und zwar nur axn der Innenseite des sich beim Biegen bildenden, Bogens. Da :der Leiter sich in die Rillen nur so weit eindrückt, als es die Biegung erfordert, entstehen, im Hohlleiter Rillen von geringstmög, licher Tiefe, so daß ein Mindestwert des elektrischen Widerstandes und damit eine sehr kleine Dämpfung erreicht wird.
- Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
- Die Fig. i zeigt das abgesetzte Ende eines rohrförmigen Leiters nach der Erfindung. Der Stützkern besteht aus den beiden halbsohalenförmigen Bändern io und i i, die in Abständen mit den verhältnismäßig tiefen Querrillen 12, versehen sind. Die Querrillen -der beiden Stützbänder sind in Längsrichtung gegeneinander versetzt. Mit den halbschalenförmigen Stützbändern io und ii sind: die gut leitenden folienartigen Bänder 13 und 14 verbunden, zweckmäßig durch Herumlegen ihrer Seitenränder um die Seitenränder der Stützkernbänder. Um die beiden längs verlaufenden zusammengesetzten Bänder wird das dünne zugfeste Band 15 fest gewickelt. .
- Wird einderartiger Hohlleiter gebogen, so werden die dünnen gut leitenden Bänder 13 und 14 nur an der Innenseite des Bogens in die Rillen des Stützkernes .hineingedrückt, wie aus der Fig.2@, die den Hohlleiter im gebogenen Zustand im. Längsschnitt zeigt, hervorgeht. Die gut leitenden Bänder 13, 14 erhalten auf diese Weise nur verhältnismäßig kleine rillenartige Einhegungen 16, die den. elektrischen Widerstand: des Hohlleiters nur unmerklich erhöhen.
- Die Erfindung isst für alle Arten von rohrförmigen Hohlleitern anwendbar, bei dienen :der Leiter selbst sehr dünn ist, d. h. in Form einer oder mehrerer .dünner Folien ausgeführt werden kann. Wird ,der Hohlleiter als Innenleiter von koaxialen Hochfrequenzkabeln verwendet, so werden vorteilhaft für die Bandwicklung i5 elektrisch hochwertige Isolierstoffe, wie Polystyrol, Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen od. dgl., verwendet. Der Stützkern kann aus einem biegsamen druckfesten Metall, wie Eisen, Aluminium, oder auch aus einem formfesten Isolierstoff bestehen.
- Für den Fall der Verwendung .des Hohlleiters als Außenleiter wind die Bandwicklung 15 vorteilhaft aus einem zugfesten Metall, wie Eisen oder Aluminium, hergestellt. Dagegen werden für den Stützkern hochwertige formfeste elektrische Isolierstoffe mit möglichst kleinem Verlustwiderstand verwendet. Die Stützkernbän@der dienen dann gleichzeitig als Abstandhalter zur Zentrierung des Innenleiters, der noch mit zusätzlichen Abstan:dhalteri versehen sein kann.
- Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsmöglichkeiten beschränkt. Das Band 15 kann auch mit überlappung oder unter Belassung einer kleinen Lücke zwischen den Windungen um den Hohlleiter gewickelt werden. Ferner können an Stelle einer Bandwicklung andere Schichten treten, sofern sie die Eigenschaft haben, den dünnwandigen Hohlleiter auf dem Stützkern fest zum Anliegen zu bringen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Gerillter rohrförmiger Leiter mit einem gerillten Stützkern, insbesondere für die Übertragung von Hochfrequenzströmen, dadurch gekennzeichnet, daß der über dem gerillten Stützkern: liegende glatte dünnwandige rohrförmige Leiter mit einer fortlaufend fest auffliegenden Schicht, vorzugsweise in Form einer Bandwicklung, umgeben; und ohne Querrillen so dünn ausgeführt ist, daß er sich bei Biegungen- in die Rillen des Stützkernes eindrückt. z. Rohrförmiger Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter selbst aus einem längs verlaufendem rohrförmig gebogenen Band oder aus zwei längs verlaufenden halbschalenförmigen Bändern besteht. 3. Leiter nach Anspruch i als Innenleiter für koaxiale Hochfrequenzkabel, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht auf dem Leiter aufliegende Bandwicklung aus einem elektrisch hochwertigen Isolierstoff besteht, z. B. aus Polystyrol, Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen od. dgl. 4. Leiter nach -Anspruch i als Außenleiter für koaxiale Hochfrequenzkabel, dadurch gekennzeichnet, daß .der Stützkern aus einem formfesten, möglichst verlustarmen Isolierstoff und die dicht auf dem Leiter aufliegende Bandwicklung aus einem zugfesten Metall, wie Eisen, Aluminium od. dgl., besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES29711A DE950204C (de) | 1952-08-09 | 1952-08-09 | Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES29711A DE950204C (de) | 1952-08-09 | 1952-08-09 | Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE950204C true DE950204C (de) | 1956-10-04 |
Family
ID=7479880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES29711A Expired DE950204C (de) | 1952-08-09 | 1952-08-09 | Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE950204C (de) |
-
1952
- 1952-08-09 DE DES29711A patent/DE950204C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884497T2 (de) | Verwendung eines Koaxialkabels. | |
DE69323918T2 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE19549406C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel | |
DE112019001797T5 (de) | Mehrkernkabel | |
DE950204C (de) | Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen | |
DE2423190A1 (de) | Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung | |
DE4420328A1 (de) | Kabelmantel | |
DE914507C (de) | Hochspannungskabel mit einem Leiter und darauf ueberlappend aufgewickelten Dielektrikum | |
DE2042183B2 (de) | Biegsamer schlauch | |
DE69923740T2 (de) | Koaxialkabel, mehradriges kabel, und seine anwendung in elektronikanlagen | |
DE1765940A1 (de) | Hohlleiter mit Wendelstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2920031A1 (de) | Koaxialkabel | |
DE1790102A1 (de) | Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung | |
DE3332905C2 (de) | Biegsame konfektionierte Koaxialkabelanordnung | |
DE19719410A1 (de) | Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel | |
DE653669C (de) | Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung | |
DE671570C (de) | Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel | |
DE2230641B2 (de) | Elektrisches Energiekabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2404909A1 (de) | Koaxialkabel | |
DES0029711MA (de) | ||
DE950567C (de) | Elektrisches Hochspannungskabel mit metallischem Strahlungsschutz | |
DE636004C (de) | Einadriges elektrisches Kabel | |
DE899059C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Quetschnaht bei Umhuellungen mit plastischen Baustoffen | |
DE913301C (de) | Rohrfoermiger Leiter mit oder ohne Kern fuer elektrische Kabel oder Leitungen, insbesondere fuer mehrpaarige Traegerfrequenzkabel fuer die UEbertragung von hoeheren Frequenzen als 60 kHz | |
DE676570C (de) | Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter |