DE2920031A1 - Koaxialkabel - Google Patents

Koaxialkabel

Info

Publication number
DE2920031A1
DE2920031A1 DE19792920031 DE2920031A DE2920031A1 DE 2920031 A1 DE2920031 A1 DE 2920031A1 DE 19792920031 DE19792920031 DE 19792920031 DE 2920031 A DE2920031 A DE 2920031A DE 2920031 A1 DE2920031 A1 DE 2920031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial cable
insulating layer
conductor
electrical
electrical insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920031C2 (de
Inventor
Atsushi Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2920031A1 publication Critical patent/DE2920031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920031C2 publication Critical patent/DE2920031C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1839Construction of the insulation between the conductors of cellular structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Koaxialkabel
  • Die Erfindung beziehMsich allgemein auf Koaxialkabel, insbesondere auf eine elektrische Isolation zur Verwendung bei einem Koaxialkabel mit einer niedrigen Impedanz und einer kurzen Ubertragungslaufzeit des Koaxialkabels zur Geringhaltung der Möglichkeit einer Kurzschlußstörung zwischen einem inneren Leiter und einem äußeren Leiter des Koaxialkabels und zur Erleichterung der Kabelendenbehandlung zum elektrischen Verbinden mit einem Anschluß einer elektronischen Einheit.
  • Der Stand der Technik wird durch die Fig. 1 und 2 veranschaulicht, wobei Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines bekannten Koaxialkabels und Fig. 2 eine Skizze darstellen, die die Beziehung zwischen dem in Fig. 1 dargestellten Koaxialkabel und einem Isolationsüberzugsabstreifgerät während des Abstreifens der Isolation von einem Ende des Koaxialkabels zeigt.
  • Es ergab sich in den letzten Jahren ein wachsender Bedarf an höheren Montagedichten zum Erreichen der gewünschten Miniaturisierung verschiedener elektronischer Apparate einschließlich Rechenmaschinen. Um diesem Bedarf zu entsprechen, wurde es auch erforderlich, daß die in solchen elektronischen Apparaten verwendeten Koaxialkabel eine niedrige Impedanz und eine geringe tibertragungslaufzeit aufweisen. Ein bisher zur Befriedigung der obigen Anforderungen angegebenes Koaxialkabel hat beispielsweise einen in Fig. 1 dargestellten Aufbau. Gemäß Fig. 1 ist ein innerer Leiter 1 des Koaxialkabels mit einer elektrischen Isolation 3 überzogen, und der isolierte innere Leiter 1 ist zusammen mit einem Abflußdraht 6 innerhalb eines äußeren Leiters 4 angeordnet, der mit einem Mantel 5 umhüllt ist.
  • Bei einem solchen Koaxialkabel ist es erforderlich, ein Material mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante als elektrische Isolation 3 zu verwenden, um das obige Erfordernis einer kurzen Ubertragungslaufzeit zu erfüllen. Es war daher eine übliche Praxis, ein Material wie Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen oder Polyfluoräthylenpropylen in einer aufgeschäumten oder porösen Form zum Überziehen des inneren Leiters 1 zu verwenden. Jedoch führte aufgrund der Tatsache, daß ein solches Material weich ist und eine niedrige mechanische Festigkeit hat, eine Verdünnung der Überzugsschicht aus der elektrishen Isolation 3 zwecks Erfüllung des Erfordernisses der niedrigen Impedanz häufig zu einer Kurzschlußstörung zwischen dem inneren Leiter 1 und dem Abf lußdraht 6 und damit zwischen dem inneren Leiter 1 und dem äußeren Leiter 4, da der Abf lußdraht 6 zum Durchbrechen der Weichen und mechanisch schwachen elektrischen Isolation 3 neigt, wenn eine äußere Kraft auf das Koaxialkabel beispielsweise beim Biegen desselben einwirkt.
  • Die den inneren Leiter 1 bedeckende elektrische Isolation 3 hat eine Dicke von z. B. etwa 0,23 mm, wenn das Koaxialkabel eine Impedanz von 50 zu aufweist, und der innere Leiter 1 hat einen Durchmesser von etwa 0,254 mm. In diesem Fall beträgt die Übertragungslaufzeit etwa 3,87 m/m. Bei diesem Koaxialkabel hat der Abf lußdraht 6 einen Durchmesser von etwa 0,254 mm, und der Mantel 5 besteht aus Polyester und hat eine Dicke von etwa 0,14 mm.
  • Wenn ein Ende des Koaxialkabels elektrisch mit einem Anschluß einer elektronischen Einheit verbunden wird, ist es erforderlich, den Teil der elektrischen Isolation 3 vom Ende des Koaxialkabels zu entfernen, um den entsprechenden Teil des inneren Leiters 1 freizulegen. Jedoch war es nicht immer leicht, den Teil der elektrischen Isolation 3 im Fall des bekannten Koaxialkabels zu entfernen. Der Grund hierfür soll anhand der Fig. 2 beschrieben werden. Nach Abstreifen des Mantels 5, des äußeren Leiters 4 und des Abflußdrahtes 6 mit einem geeigneten Werkzeug, wie z. B. einem Thermo-Kabelmesser, werden Abstreif schneiden 7 eines Isolationsüberzugsabstreifers zueinander gedrückt, um in die elektrische Isolation 3 einzudringen, und dann in der Axialrichtung des Koaxialkabels relativ zum Koaxialkabel bewegt, wodurch der entsprechende Teil der elektrischen Isolation 3 entfernt wird. Jedoch dringen, da die elektrische Isolation 3, wie vorstehend erwähnt, weich ist, die Abstreifschneiden 7 des Isolationsüberzugsabstreifers nicht voll in die elektrische Isolation 3 ein und komprimieren nur die elektrische Isolation 3, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Da in diesem Fall die Abstreifschneiden 7 des tsolationsüberzugsabstrei nicht ausreichend in die elektrische Isolation 3 eindringen, schabt die Bewegung der Abstreifschneiden 7 in der Axialrichtung des Koaxialkabels nur einen Oberflächenbereich der elektrischen Isolation 3 ab, ohne den gewünschten Teil der elektrischen Isolation 3 vollständig zu entfernen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Überwindung der genannten Nachteile des bekannten Koaxialkabels ein verbessertes Koaxialkabel mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante und einer niedrigen Impedanz zu entwickeln, mit dem eine unerwünschte Kurzschlußstörung zwischen dem inneren Leiter und dem äußeren Leiter vermieden wird und bei dem die Kabelendenbehandlung für eine elektrische Verbindung mit einer elektronischen Einheit erleichtert ist.
  • Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Koaxialkabel mit einem inneren Leiter, einer den inneren Leiter bedeckenden elektrischen Isolation, einem die elektrische Isolation umgebenden äußeren Leiter und einem den äußeren Leiter bedeckenden Mantel, mit dem Kennzeichen, daß die elektrische Isolation aus einer inneren, den inneren Leiter direkt bedeckenden elektrischen Isolierschicht und einer auf der inneren Isolierschicht angebrachten äußeren elektrischen Isolierschicht aus einem Werkstoff mit höherer mechanischer Festigkeit als der des Werkstoffs der inneren Isolierschicht besteht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein Abflußdraht parallel zum mit den elektrischen Isolierschichten bedeckten inneren Leiter angeordnet ist, wobei der äußere Leiter die elektrischen Isolierschichten und den Abf lußdraht umgibt.
  • Vorzugsweise weist der Werkstoff der äußeren elektrischen Isolierschicht eine höhere Härte als die des Werkstoffs der inneren elektrischen Isolierschicht auf.
  • Vorteilhaft ist der Werkstoff der inneren elektrischen Isolierschicht einer aus der Gruppe Polytetrafluoräthylen, Polyfluoräthylenpropylen und Polyäthylen in geschäumter oder poröser Form, und der Werkstoff der äußeren elektrischen Isolierschicht ist vorteilhaft einer aus der Gruppe Polytetrafluoräthylen, Polyfluoräthylenpropylen, Polyamidimid und Polyesterfilm.
  • Die Erfindung gibt also ein Koaxialkabel an, das einen inneren Leiter, eine den inneren Leiter bedeckende elektrische Isolation, einen äußeren, die elektrische Isolation umgebenden Leiter und einen den äußeren Leiter bedeckenden Mantel aufweist, wobei die elektrische Isolation im Koaxialkabel von einem Doppelschichtaufbau ist und das Material der äußeren elektrischen Isolierschicht eine höhere mechanische Festigkeit als die des Materials der inneren elektrischen Isolierschicht aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand des in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigen: Fig. 3 eite schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Koaxialkabels gemäß der Erfindung; und Fig. 4 eine Fig. 2 ähnliche Skizze zur Darstellung der Beziehung zwischen dem in Fig.3 dargestellten Koaxialkabel gemäß der Erfindung und einem Isolierüberzugabstreifer während des Abstreifens der Isolation von einem Ende des Koaxialkabels.
  • Gemäß Fig. 3, in der gleiche Bezugsziffern gleiche Teile wie in Fig. 1 bezeichnen, ist ein innerer Leiter 1 des Koaxialkabels mit einer elektrischen Isolation überzogen, die aus einer inneren elektrischen Isolierschicht 31 und einer äußeren elektrischen Isolierschicht 32 zusammengesetzt ist, und der isolierte innere Leiter 1 ist zusammen mit einem Abflußdraht 6 innerhalb eines äußeren Leiters 4 angeordnet, der mit einem Mantel 5 umhüllt ist. Erfindungswesentlich ist, daß die elektrische Isolation des Doppelschichtaufbaus verwendet wird, um den inneren Leiter 1 zu überziehen, und daß das Material der äußeren elektrischen Isolierschicht 32 mit höherer mechanischer Festigkeit und höherer Steifheit als den entsprechenden Eigenschaften des Materials der inneren elektrischen Isolierschicht 31 gewählt wird, so daß die äußere -Schicht 32 als eine äußere mechanische Schutzschicht für die innere Schicht 31 wirkt.
  • Wirkungsvoll kann das Material der äußeren elektrischen Isolierschicht 32 beispielsweise Polytetrafluoräthylen, Polyfluoräthylenpropylen, Polyamidimid oder Polyesterfilm sein, wenn das Material der inneren elektrischen Isolierschicht 31 beispielsweise Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen oder Polyfluoräthylenpropylen in einer aufgeschäumten oder porösen Form ist.
  • Das erfindungsgemäße Koaxialkabel weist gegenüber dem bekannten, in Fig. 1 dargestellten Koaxialkabel den Vorteil auf, daß, auch wenn der innere Leiter 1 in die innere elektrische Isolierschicht 31 aufgrund einer auf das Koaxialkabel einwirkenden Biegekraft eindringen könnte, die zwischen dem äußeren Leiter 4 und der inneren elektrischen Isolierschicht 31 eingefügte äußere elektrische Isolierschicht 32 verhindert, daß der innere Leiter t einen Kurzschlußkontakt mit dem äußeren Leiter 4 oder dem Abf lußdraht 6 macht. Das Koaxialkabel gemäß der Erfindung weist außerdem den Vorteil auf, daß sein Ende sehr leicht für einen elektrischen Anschluß vorbereitet werden kann, nachdem die Teile des Mantels 5, des äußeren Leiters 4 und des Abflußdrahts 6 von diesem Kabelende entfernt sind.
  • Fig. 4 zeigt, wie sich die äußeren und inneren elektrischen Isolierschichten 32 und 31 des erfindungsgemäßen Koaxialkabels leicht vom Kabelende durch Abstreifschneiden 7 eines Isolierüberzugabstreifers entfernen lassen. In der ersten Stufe des Abstreifvorgangs werden die Abstreifschneiden 7 zueinander gedrückt, um die äußere elektrische Isolierschicht 32 zu erfassen und in diese einzudringen, die die mechanische Schutzschicht für die innere elektrische Isolierschicht 31 ist. Die Abstreifschneiden 7 können leicht in diese Schicht 32 aufgrund der Härte des die Schicht 32 bildenden Materials eindringen, und die so in die äußere elektrische Isolierschicht 32 eingedrungenen Abstreifschneiden 7 werden dann in der Axialrichtung des Koaxialkabels relativ zum Koaxialkabel zwecks Abstreifensder äußeren und inneren elektrischen Isolierschichten 32 und 31 vorgerückt. Dabei können die Abstreifschneiden 7 eine große Kraft auf die äußere Isolierschicht 32 wegen ihres ausreichenden Eindringeingriffs in die äußere Isolierschicht 32 ausüben. Außerdem ist aufgrund der Tatsache, daß die mechanisch feste äußere elektrische Isolierschicht 32 an der von den Abstreifschneiden 7 erfaßten Stelle fast völlig durchgeschnitten ist, die Schicht, die während der Abstreifbewegung der Schneiden 7 abgezogen wird, die weiche und mechanisch schwache innere Isolierschicht 31, so daß diese Schicht 31 einfach vollständig abgestreift werden kann, um den entsprechenden Teil des inneren Leiters 1 freizulegen.
  • Die innere Isolierschicht 31 wird durch die zwischen der inneren Isolierschicht 31 und der äußeren Isolierschicht 32 während der Abstreifbewegung der Schneiden 7 in der Axialrichtung des Koaxialkabels zum Abstreifen der äußeren Isolierschicht 32 einwirkende Reibungskraft leicht abgeschält.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Dicken der inneren und der äußeren Isolierschichten 31 und 32 des Koaxialkabels etwa 0,17 mm bzw. etwa 0,06 mm. Die äußere Isolierschicht 32 kann auf der inneren Isolierschicht 31 durch Extrusion des erwähnten Materials, wie z. B. Polytetrafluoräthylen, Polyfluoräthylenpropylen oder Polyamidimid, gebildet oder aufgeschichtet werden, oder sie kann durch Aufwickeln eines Polyesterfilms auf die innere Isolierschicht 31 mit einem geeigneten Bindemittel dazwischen gebildet oder aufgebracht werden.
  • Es wurde ein Versuch durchgeführt, um die Ubertragungslaufzeit des in Fig. 3 dargestellten Koaxialkabels gemäß der Erfindung und die des in Fig. 1 gezeigten Koaxialkabels zu messen. Nach den Versuchsergebnissen war die erstere 4,0 ns/m, und die letztere war 3,87 ns/m. Obwohl die Versuchsergebnisse zeigen, daß das in Fig. 3 dargestellte Koaxialkabel gemäß der Erfindung dem in Fig. 1 dargestellten Koaxialkabel vom Gesichtspunkt der Übertragungslaufzeit etwas unterlegen ist, ist ein solcher sehr geringer Unterschied kein Hinderungsgrund für seine praktische Verwendung. Es ist hinzuzufügen, daß beide, d. h. die in Fig. 1 und 3 gezeigten Koaxialkabel den gleichen Impedanzwert von 50 JL. haben.
  • Obwohl sich die obige Beschreibung auf ein Koaxialkabel mit einem Abf lußdraht darin bezog, ist es offensichtlich, daß die Beschreibung analog auch für ein Koaxialkabel ohne Abflußdraht darin gilt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Koaxialkabel frei von einer unerwünschten Kurzschlußstörung zwischen seinem äußeren und seinem inneren Leiter ist und daß das Kabelende befriedigend leicht für eine elektrische Verbindung mit einem Anschluß einer elektronischen Einheit vorbereitet werden kann, wobei diese Tatsachen zusätzlich dazu gelten, daß es eine niedrige Dielektrizitätskonstante und daher eine kurze Ubertragungslaufzeit aufweist. So ist das Koaxialkabel gemäß der Erfindung für die Verwirklichung der erwünschten hohen Montagedichte und hohen Betriebscharakteristik elektronischer Apparate gut geeignet.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche f A e Koaxialkabel mit einem inneren Leiter, einer; den inneren Leiter bedeckenden elektrischen Isolation, einem die elektrische Isolation umgebenden äußeren Leiter und einem den äußeren Leiter bedeckenden Mantel, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die elektrische Isolation aus einer inneren, den inneren Leiter (1) direkt bedeckenden elektrischen Isolierschicht (31) und einer auf der inneren Isolierschicht angebrachten äußeren elektrischen Isolierschicht (32) aus einem Werkstoff mit höherer mechanischer Festigkeit als der des Werkstoffs der inneren Isolierschicht (31) besteht.
  2. 2. Koaxialkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abf lußdraht (6) parallel zum Mit den elektrischen Isolierschichten (31, 32) bedeckten inneren Leiter (1) angeordnet ist, wobei der äußere Leiter (4) die elektrischen Isolierschichten (31, 32) und den Abf lußdraht (6) umgibt.
  3. 3. Koaxialkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Werkstoff der äußeren elektrischen Isolierschicht (32) eine höhere Härte als die des Werkstoffs der inneren elektrischen Isolierschicht (31) aufweist.
  4. 4. Koaxialkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der inneren elektrischen Isolierschicht (31) einer aus der Gruppe Polytetrafluoräthylen, Polyfluoräthylenpropylen und Polyäthylen in geschäumter oder poröser Form ist.
  5. 5. Koaxialkabel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der äußeren elektrischen Isolierschicht (32) einer aus der Gruppe Polytetrafluoräthylen, Polyfluoräthylenpropylen, Polyamidimid und Polyesterfilm ist.
DE19792920031 1978-05-22 1979-05-17 Hochfrequenz-Koaxialkabel Expired DE2920031C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6772478U JPS54169781U (de) 1978-05-22 1978-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920031A1 true DE2920031A1 (de) 1979-12-13
DE2920031C2 DE2920031C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=13353187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920031 Expired DE2920031C2 (de) 1978-05-22 1979-05-17 Hochfrequenz-Koaxialkabel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54169781U (de)
DE (1) DE2920031C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368350A (en) * 1980-02-29 1983-01-11 Andrew Corporation Corrugated coaxial cable
US4443657A (en) * 1980-05-30 1984-04-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Ribbon cable with a two-layer insulation
EP0205268A2 (de) * 1985-06-06 1986-12-17 Junkosha Co. Ltd. Elektrische Transmissionsleitung
EP0428686A1 (de) * 1989-06-09 1991-05-29 Rogers Corporation Koaxiale kabelisolierung und damit hergestelltes koaxiales kabel
EP0447062A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 The Whitaker Corporation Orientierungsmerkmal eines elektrischen Kabels
WO1992010842A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-25 W.L. Gore & Associates, Inc. Asymmetrically shaped jacketed coaxial electrical transmission line and method for its manufacture
EP0540322A2 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 The Furukawa Electric Co., Ltd. Mit Schaumkunststoff isolierte Drähte und diesem Draht enthaltende Koaxialkabeln
US7507904B2 (en) 2001-10-23 2009-03-24 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Electrical conductor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541243A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-24 Aeg Telefunken Kabelwerke Hochfrequenz-koaxialleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541243A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-24 Aeg Telefunken Kabelwerke Hochfrequenz-koaxialleitung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368350A (en) * 1980-02-29 1983-01-11 Andrew Corporation Corrugated coaxial cable
US4443657A (en) * 1980-05-30 1984-04-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Ribbon cable with a two-layer insulation
EP0205268A2 (de) * 1985-06-06 1986-12-17 Junkosha Co. Ltd. Elektrische Transmissionsleitung
EP0205268A3 (en) * 1985-06-06 1987-10-14 Junkosha Co. Ltd. Electrical transmission line
EP0428686A1 (de) * 1989-06-09 1991-05-29 Rogers Corporation Koaxiale kabelisolierung und damit hergestelltes koaxiales kabel
EP0428686A4 (en) * 1989-06-09 1992-02-05 Rogers Corporation Coaxial cable insulation and coaxial cable made therefrom
EP0447062A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 The Whitaker Corporation Orientierungsmerkmal eines elektrischen Kabels
US5287618A (en) * 1990-03-13 1994-02-22 The Whitaker Corporation Method for orientation of an electrical cable
WO1992010842A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-25 W.L. Gore & Associates, Inc. Asymmetrically shaped jacketed coaxial electrical transmission line and method for its manufacture
EP0540322A2 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 The Furukawa Electric Co., Ltd. Mit Schaumkunststoff isolierte Drähte und diesem Draht enthaltende Koaxialkabeln
EP0540322A3 (en) * 1991-10-30 1993-09-15 The Furukawa Electric Co., Ltd. Foamed plastic insulated wires and coaxial cables using the same
US7507904B2 (en) 2001-10-23 2009-03-24 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Electrical conductor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920031C2 (de) 1982-08-26
JPS54169781U (de) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214380A1 (de) Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
DE2909577C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE3020622A1 (de) Bandkabel
DE1960252B2 (de) Fernmeldekabel und verfahren zu dessen herstellung
DE1690782C3 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
DE2920031A1 (de) Koaxialkabel
DE69924850T2 (de) Gefaltene isolierte leiterfolie und sein herstellungsverfahren.
DE3008953A1 (de) Geschuetztes mehradriges kabel
DE2811526C3 (de) Verfahren zum Längsabdichten eines elektrischen Kabels
DE4033846C2 (de)
DE4420328C2 (de) Kabelmantel
EP0567757B1 (de) Datenübertragungskabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3048781A1 (de) Flexibles koaxialkabel
DE3108970C2 (de) Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Außenleiters eines Koaxialkabels mit dem Außenleiter eines Koaxialsteckers
DE4116165C2 (de)
DE2724795B2 (de) Längswasserdichtes Fernmeldekabel mit geschirmten Verseilelementen
DE2808214A1 (de) Feuchtigkeitssicheres elektrisches kunststoffisoliertes hoch- oder hoechstspannungskabel
DE973006C (de) Verfahren zur Herstellung von in mehradrigen elektrischen Kabeln mit laengswasserdurchlaessiger Isolierung in Abstaenden vorgesehenen Dichtungsstopfen, insbesondere in luftraumisolierten Fernmeldekabeln
DE3223902C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsmuffe für Starkstromkabel und danach hergestellte Verbindungsmuffe
DE1146559B (de) Richtkoppler, bestehend aus einem aeusseren Schirm und zwei im Inneren dieses Schirmes angeordneten Innenleitern
DE2157707B2 (de) Verzögerungsleitung
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
DE1801105B2 (de) Endverschluss fuer kunststoffisolierte hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation