DE2541243A1 - Hochfrequenz-koaxialleitung - Google Patents

Hochfrequenz-koaxialleitung

Info

Publication number
DE2541243A1
DE2541243A1 DE19752541243 DE2541243A DE2541243A1 DE 2541243 A1 DE2541243 A1 DE 2541243A1 DE 19752541243 DE19752541243 DE 19752541243 DE 2541243 A DE2541243 A DE 2541243A DE 2541243 A1 DE2541243 A1 DE 2541243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
dielectric
foamed
plastic
frequency coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752541243
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Mayer
Peter Dipl Ing Zamzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE19752541243 priority Critical patent/DE2541243A1/de
Publication of DE2541243A1 publication Critical patent/DE2541243A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1839Construction of the insulation between the conductors of cellular structure

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Hochfrequenz-Koaxialleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-Koaxialleitung mit einem Innenleiter, einem Außenleiter und einem zwischen Innen-und Außenleiter angeordneten Dielektrikum aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere aus Polystyrol.
  • Bei Hochfrequenz-Koaxialleitungen dieser Art ist es wünschenswert, ein Dielektrikum mit möglichst kleiner Dielektrizitätskonstante (DK) und niedrigem Verlustfaktor titan ) zu haben.
  • Damit erreicht man, daß die Dämpfung möglichst klein und somit die Verluste möglichst gering werden, wodurch gute Ubertragungseigenschaften der Leitung zu erzielen sind. Das Dielektrikum mit der kleinsten DK ist das Luftraumdielektrikum mit längs dem Innenleiter in Abständen angeordneten Abstandhaltern aus dielektrischem Werkstoff. Ein Dielektrikum aus Zell-Kunststoff kommt dem Luftraumdielektrikum in seinen elektrischen Werten sehr nahe. Insbesondere durch sehr weitgehende Verzellung gelingt es, Schaumkunststoffe mit sehr niedriger DK herzustellen, so daß diese der DK eines Luftraumdielektrikums entspricht. Ein solches Dielektrikum hat aber eine relativ geringe mechanische Festigkeit. Insbesondere, wenn Hochfrequenz-Koaxialleitungen als Verseilelemente zu Kabeln zusammengefügt sind, können sich mechanische Eindrückungen des Außenleiters der Koaxialleitungen ergeben, was wegen der Charakteristik des Verseilvorganges zu systematischen Fehlern und zu Reflektionen führen kann, die eine erhöhte Dämpfung und eine Verschlechterung der Ubertragungsqualität zur Folge haben.
  • Koaxialleitungen mit einem solchen Dielektrikum aus Zellkunststoff, z.B. aus Polystyrol, sind bekannt. Ihre mechanische Festigkeit ist jedoch nicht zufriedenstellend. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Hochfrequenz-Koaxialleitung anzugeben, deren Biegeeigenschaften und mechanische Festigkeit bei Beibehaltung einer möglichst kleinen Dielektrizitätskonstanten verbessert sind. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Dielektrikum mindestens aus einer Schicht geschäumten Kunststoffs und einer diese umgebenden dünnen Schicht aus nicht geschäumtem Kunststoff besteht.
  • Das Dielektrikum kann aus mehr als zwei Schichten aufgebaut sein, wobei Schichten aus geschäumtem Kunststoff und Schichten aus nicht geschäumtem Kunststoff einander abwechseln, und zwar derart, daß jede Schicht aus geschäumtem Kunststoff von einer dünnen Schicht aus nicht geschäumtem Kunststoff umhüllt ist. Eine feste Schicht aus ungeschäumtem Kunststoff kann auch direkt auf dem Innenleiter aufgebracht sein. Die Schichten aus geschäumtem und die aus ungeschäumtem Kunststoff können aus verschiedenen Polymeren wie z.B. aus Zell-Polystyrol und Polyäthylen bestehen. Vorzugsweise wird für den Schaumkunststoff Polystyrol und für den nicht geschäumten Kunststoff ein Polyolefin verwendet. Für die nicht geschäumten Schichten im Dielektrikum kommen auch andere Kunststoffe wie z. B. Copolymerisate mit einpolymerisierter Acrylsäure und mit Zusätzen von Metalldesatfvatoren wie z.B. aromatisch substituierten Hydraziden in Frage.
  • Die erfindungsgemäße Koaxialleitung zeichnet sich gegenüber der bekannten Koaxialleitung mit Zellkunststoffdielektrikum durch bessere mechanische Querstabilität, bessere Biegefähigkeit und verbesserte Querwasserdichtigkeit aus. Der Außenleiter der Koaxialleitung kann z.B. aus einer überlappenden Metallfolie mit oder ohne Verklebung bzw. Verschweißung der Kanten bestehen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Koaxialleitung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Koaxialleitung mit zweischichtigem und die Figur 2 durch eine Koaxialleitung mit vierschichtigem Dielektrikum.
  • Mit 1 ist der Innenleiter der Koaxialleitung bezeichnet.
  • Dieser Innenleiter ist mit einer Schicht 3 aufgeschäumten Kunststoffs, beispielsweise aus Polystyrol, umgeben. Zwischen der Schaumkunststoffschicht 3 und dem Außenleiter 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 eine dünne Schicht 4 eines nicht aufgeschäumten Kunststoffs angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die den Innenleiter 1 umgebende Schicht aus geschäumtem Kunststoff von einer inneren Schicht aus ungeschäumtem Kunststoff umgeben, die ihrerseits wieder von einer Schicht geschäumtem und einer Schicht ungeschäumten Kunststoffs umfaßt wird. Der Innenleiter kann auch unmittelbar mit einer Schicht eines nicht geschäumten Kunststoffs umgeben sein. Diese Schicht kann bei entsprechender Wahl des Kunststoffs auch gleichzeitig als Haftvermittler und als gegen die Wirkung von Kupfer stabilisierte Trennschicht dienen.
  • Die geschäumten und ungeschäumten Schichten können auf den Innenleiter durch Extrusion aufgebracht werden, vorzugsweise in einem Tandem- oder Mehrschichtextrusionsverfahren. Die innere ungeschäumte Kunststoffschicht kann in einem getrennten Arbeitsgang oder auch im Rahmen eines Tandem-Verfahrens auf andere Weise, wie z.B. durch Lackieren, Tauchen, überziehen oder Sintern aufgebracht werden. Die Schichten aus geschäumtem bzw. verzelltem Kunststoff werden beispielsweise mittels chemischer Treibstoffe, Gas-Einspritzung oder durch Expansion von Lösungsmitteln hergestellt.
  • Das Dielektrikum der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Koaxialleitung ist so aufgebaut, daß es größenordnungsmäßig ca.
  • 80 Vol-% Hohlräume enthält.
  • Die erfindungsgemäße HOchfrequenz-Koaxialleitung eignet sich wegen ihrer guten mechanischen Querstabilität, Biegefähigkeit und Querwasserdichtigkeit und ihren guten elektrischen Eigenschaften ganz besonders fUr-.die Verwendung in Fernsehverteilerkabeln (CATV-Kabeln).
  • 5 Seiten Beschreibung 5 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung mit 2 Fi (ltY f'll Leerseite

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Hochfrequenz-Koaxialleitung mit einem Innenleiter, einem Außenleiter und einem zwischen Innen- und Außenleiter angeordneten Dielektrikum aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere aus Polystyrol, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum mindestens aus einer Schicht geschäumten Kunststoffs und einer diese umgebenden dünnen Schicht aus nicht geschäumtem Kunststoff besteht.
  2. 2. Hochfrequenz-Koaxialleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus mehr als zwei Schichten aufgebaut ist, daß die Schichten abwechselnd aus geschäumtem und nicht geschäumtem Kunststoff bestehen und daß jede Schicht aus geschäumtem Kunststoff von einer Schicht aus nicht geschäumtem Kunststoff umhüllt ist.
  3. 3. Hochfrequenz-Koaxialleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet, daß jede Schicht aus geschäumtem Polystyrol von einer dünnen Schicht eines nicht geschäumten Polyolefins umhüllt ist.
  4. 4. Hochfrequenz-Koaxialleitung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Innenleiter zunächst eine Schicht aus ungeschäumtem Kunststoff aufgebracht ist.
  5. 5. Verwendung der Hochfrequenz-Koaxialleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für ein Fernsehverteilerkabel (CATV-Kabel).
DE19752541243 1975-09-12 1975-09-12 Hochfrequenz-koaxialleitung Ceased DE2541243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541243 DE2541243A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Hochfrequenz-koaxialleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541243 DE2541243A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Hochfrequenz-koaxialleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541243A1 true DE2541243A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541243 Ceased DE2541243A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Hochfrequenz-koaxialleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541243A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920031A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-13 Hitachi Ltd Koaxialkabel
DE2827783A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Kabel Metallwerke Ghh Koaxiales hochfrequenz-kabel
EP0921373A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Asm Automation, Sensorik, Messtechnik Gmbh Lagerung für Wellenleiter zur Fortleitung mechanischer Wellen und Verfahren zur Herstellung
DE19918539A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Eilentropp Kg Koaxiales Hochfrequenzkabel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920031A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-13 Hitachi Ltd Koaxialkabel
DE2827783A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Kabel Metallwerke Ghh Koaxiales hochfrequenz-kabel
FR2429480A1 (fr) * 1978-06-24 1980-01-18 Kabel Metallwerke Ghh Cable coaxial a haute frequence
EP0921373A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Asm Automation, Sensorik, Messtechnik Gmbh Lagerung für Wellenleiter zur Fortleitung mechanischer Wellen und Verfahren zur Herstellung
DE19753805A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Asm Automation Sensorik Messte Lagerung für Wellenleiter zur Fortleitung mechanischer Wellen und Verfahren zur Herstellung
DE19753805C2 (de) * 1997-12-03 1999-09-30 Asm Automation Sensorik Messte Lagerung für Wellenleiter zur Fortleitung mechanischer Wellen und Verfahren zur Herstellung
EP0921373A3 (de) * 1997-12-03 2000-06-14 Asm Automation, Sensorik, Messtechnik Gmbh Lagerung für Wellenleiter zur Fortleitung mechanischer Wellen und Verfahren zur Herstellung
US6185155B1 (en) 1997-12-03 2001-02-06 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Support for a waveguide for conducting mechanical waves and method for producing a support for a waveguide
DE19918539A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Eilentropp Kg Koaxiales Hochfrequenzkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
DE69726051T2 (de) Mehrschichtige Polyimid-Fluorpolymer Isolation mit verbessertem Durchtrennwiderstand
DE4214380A1 (de) Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel
EP1644939A1 (de) Bandkabel
DE2112452A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1047084A2 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
AT412682B (de) Lackbeschichteter draht
DE2051562C3 (de) Hochspannungskabel
DE1590514A1 (de) Kapazitaetsarmes Hochfrequenzkabel
DE1640233A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0643871A1 (de) Hochfrequenzkabel
DE1590768B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zu sammenhangenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolieren den Tragkörper
DE102019201205A1 (de) Spulenkomponente
EP3136402A1 (de) Kabel, insbesondere datenübertragungskabel, ader und verfahren zur herstellung einer solchen ader
DE2541243A1 (de) Hochfrequenz-koaxialleitung
DE4033846A1 (de) Zuendkabel mit drahtwicklung und verfahren zur herstellung desselben
DE60122268T2 (de) Gewelltes Koaxialkabel mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3433834A1 (de) Hochflexibles bandkabel
DE1765940A1 (de) Hohlleiter mit Wendelstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0893804B1 (de) Kabel mit Aussenleiter aus mehreren Elementen
DE2830961B2 (de) Funk-Entstörkondensator
DE2200769A1 (de) Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2845986A1 (de) Abstrahlendes hochfrequenz-koaxialkabel
DE3405348C2 (de)
DE102023106767A1 (de) Geschirmtes twisted-pair-kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection