DE2920031C2 - Hochfrequenz-Koaxialkabel - Google Patents

Hochfrequenz-Koaxialkabel

Info

Publication number
DE2920031C2
DE2920031C2 DE19792920031 DE2920031A DE2920031C2 DE 2920031 C2 DE2920031 C2 DE 2920031C2 DE 19792920031 DE19792920031 DE 19792920031 DE 2920031 A DE2920031 A DE 2920031A DE 2920031 C2 DE2920031 C2 DE 2920031C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
conductor
coaxial cable
electrical insulating
frequency coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792920031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920031A1 (de
Inventor
Atsushi Hadano Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2920031A1 publication Critical patent/DE2920031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920031C2 publication Critical patent/DE2920031C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1839Construction of the insulation between the conductors of cellular structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochfrequenz-Koaxialkabel der im Oberbegriff des Patentanspruchs vorausgesetzten Art
Derartige HF-Koaxialkabel werden als allgemein bekannt vorausgesetzt.
Durch die DE-OS 25 41 243 ist eine Hochfrequenz-Koaxialleitung mit einem Innenleiter, einem Außenleiter und einem dazwischen angeordneten Kunststoffdielektrikum bekannt, bei der das Dielektrikum zur Verbesserung der Biegeeigenschaften und mechanischen Festigkeit mindestens aus einer Schicht geschäumten Kunststoffs, insbesondere Polystyrol, und einer diese umgebenden dünnen Schicht aus nicht geschäumtem Kunststoff, insbesondere einem Polyolefin, besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochfrequenz-Koaxialkabel mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante und einer niedrigen Dämpfung anzugeben, bei dem die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen den Leitern verringert wird und bei dem das Abisolieren des Kabelendes erleichtert isi.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Durch den Doppelschichtaufbau der elektrischen Isolierschicht des inneren Leiters aus den angegebenen Materialien wird bei gleicher Gesamtisolierschichtdicke und gleicher Dämpfung wie bei den bekannten Hochfrequenz-Koaxialkabeln nicht nur die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen Innen- und Außenleiter bei Einwirkung von Biegekräften beseitigt, sondern auch die Entfernung der Isolierschicht vom Innenleiter für dessen Anschluß an eine elektronische Baueinheit erleichtert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 und 2 näher erläutert; darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittdarstellung und
F i g. 2 eine Skizze zur Darstellung eines Abisoliervorganges während des Abstreifens der Isolation von einem Ende des Koaxialkabels.
Gemäß F i g. 1 ist ein innerer Leiter 1 des Koaxialkabels mit einer elektrischen Isolation überzogen, die aus 5* einer inneren elektrischen Isolierschicht 31 und einer äußeren elektrischen Isolierschicht 32 zusammengesetzt ist Der Innenleiter 1 ist zusammen mit einem Masseleiter 6 innerhalb eines äußeren Leiters 4 angeordnet, der mit einem Mantel 5 umhüllt ist Das Material der äußeren elektrischen Isolierschicht 32 besitzt eine höhere mechanische Festigkeit und höhere Steifheit als das Material der inneren elektrischen isolierschicht 31, so daß die äußere Schicht 32 als eine äußere mechanische Schutzschicht für die innere Schicht 31 wirkt. Das Material der äußeren elektrischen Isolierschicht 32 kann aus Polyamidimid oder Polyesterfilm, das der inneren elektrischen Isolierschicht 31 aus Polytetrafluorethylen oder Polyfluoräthylenpropylen in einer aufgeschäumten oder porösen Form bestehen.
Fig.2 zeigt, wie sich die äußeren und inneren elektrischen Isolierschichten 32 und 31 des Koaxialkaibels leicht vom Kabelende durch Abstreifschneiden 7 eines Abisolierwerkzeuges entfernen lassen. In der ersten Stufe des Abstreifvorgangs werden die Abstreifschneiden 7 zueinander gedrückt, um die äußere elektrische Isolierschicht 32 zu erfassen und in diese einzudringen. Die Abstreifschneiden 7 können diese Schicht 32 vollkommen durchdringen, während sie in die Isolierschicht 31 nur leicht eindringen. Die so die äußere elektrische Isolierschicht 32 abtrennenden Abstreifschneiden 7 werden dann in der Axialrichtung des Koaxialkabels abgezogen, wobei sie die weichere Isolierschicht 31 ebenfalls mitnehmen. Ein Eindringen in den Leiter 1 oder ein Beschädigen desselben ist so ausgeschlossen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Dicken der inneren und der äußeren Isolierschichten 31 und 32 des Koaxialkabels etwa 0,17 mm bzw. etwa 0,06 mm. Die äußere Isolierschicht 32 kann auf der inneren Isolierschicht 31 durch Extrusion von Polyamidimid gebildet oder aufgeschichtet werden, oder sie kann durch Aufwickeln eines Polyesterfilms auf die innere Isolierschicht 31 mit einem geeigneten Bindemittel dazwischen gebildet oder aufgebracht werden.
Es wurde ein Versuch durchgeführt, um die Übertragungslaufzeit des in F i g. 1 dargestellten Koaxialkabels und die eines Koaxialkabels mit einer einzigen Isolierschicht von 0,23 mm Dicke des inneren Leiters zu messen. Nach den Versuchsergebnissen war die erstere 4,0 ns/m, und die letztere war 3,87 ns/mi. Obwohl die Versuchsergebnisse zeigen, daß das in F i g. 1 dargestellte Koaxialkabel dem anderen Koaxialkabel vom Gesichtspunkt der Übertragungslaufzeit etwas unterlegen ist, ist ein solcher sehr geringer Unterschied kein Hinderungsgrund für seine praktische Verwendung. Beide Koaxialkabel haben den gleichen Wellenwiderstand von 50 Ω.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Sehr dünnes Hochfrequenz-Koaxialkabel mit einem inneren Leiter, einer den inneren Leiter bedeckenden elektrischen Isolierschicht, einem außerhalb der elektrischen Isolierschicht und im wesentlichen parallel zum inneren Leiter angeordneten Masseleiter, einem den Masseleiter und den inneren Leiter umgebenden äußeren Leiter und einem den äußeren Leiter bedeckenden Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierschicht aus einer inneren weicheren Isolierschicht (31) aus geschäumtem oder porösem Polyteirafluoräthylen oder Polyfluoräthylenpropy-Ien und einer äußeren härteren Isolierschicht (32) aus Polyamidimid oder Polyesterfilm besteht
DE19792920031 1978-05-22 1979-05-17 Hochfrequenz-Koaxialkabel Expired DE2920031C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6772478U JPS54169781U (de) 1978-05-22 1978-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920031A1 DE2920031A1 (de) 1979-12-13
DE2920031C2 true DE2920031C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=13353187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920031 Expired DE2920031C2 (de) 1978-05-22 1979-05-17 Hochfrequenz-Koaxialkabel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54169781U (de)
DE (1) DE2920031C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152166A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Harman Becker Automotive Sys Elektrische Leitung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368350A (en) * 1980-02-29 1983-01-11 Andrew Corporation Corrugated coaxial cable
DE3020622C2 (de) * 1980-05-30 1985-05-15 W.L. Gore & Associates, Inc., Newark, Del. Bandkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS61281406A (ja) * 1985-06-06 1986-12-11 株式会社 潤工社 伝送線路
US4987274A (en) * 1989-06-09 1991-01-22 Rogers Corporation Coaxial cable insulation and coaxial cable made therewith
US5038001A (en) * 1990-03-13 1991-08-06 Amp Incorporated Feature for orientation of an electrical cable
US5119046A (en) * 1990-12-04 1992-06-02 W. L. Gore & Associates, Inc. Asymmetrically shaped jacketed coaxial electrical transmission line
TW219341B (de) * 1991-10-30 1994-01-21 Furukawa Electric Co Ltd

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541243A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-24 Aeg Telefunken Kabelwerke Hochfrequenz-koaxialleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152166A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Harman Becker Automotive Sys Elektrische Leitung
DE10152166C2 (de) * 2001-10-23 2003-11-06 Harman Becker Automotive Sys Elektrische Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920031A1 (de) 1979-12-13
JPS54169781U (de) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435042T2 (de) vERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES KABELS MIT VERDRILLTEM LEITUNGSPAAR
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
DE893811C (de) Mikrowellenuebertragungsanlage
DE2909577C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE4214380A1 (de) Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel
DE1075690B (de) LeVme New York N Y und Robert J Merkel Clifton N J (V St A) I Wellenformwandler zur Kopp lung von Hohlleitern mit unsymmetrischen Bandleitungen
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE2711380B2 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel für Antennenleitungen
DE2751771A1 (de) Kabelbaum
DE2920031C2 (de) Hochfrequenz-Koaxialkabel
DE1139928B (de) Mikrowellenfilter
DE2051562C3 (de) Hochspannungskabel
DE3522173C1 (de) Geschirmte Bandleitung
DE2131760A1 (de) Kabel
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE4116165C2 (de)
DE3016314C2 (de) Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Schaltungselementes
DE10231205A1 (de) Verfahren zum Bewickeln von Transformatoren
DE3515724C2 (de)
DE449409C (de) Muffenverbindung fuer Hochspannungskabel
DE938074C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung um einen Traeger gewickelten Innenleiter
DE1146559B (de) Richtkoppler, bestehend aus einem aeusseren Schirm und zwei im Inneren dieses Schirmes angeordneten Innenleitern
DE2547806A1 (de) Elektrisches kabel
DE2404909A1 (de) Koaxialkabel
DE3719210C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsteils eines elektrischen Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation