DE671570C - Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel - Google Patents

Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Info

Publication number
DE671570C
DE671570C DEA77114D DEA0077114D DE671570C DE 671570 C DE671570 C DE 671570C DE A77114 D DEA77114 D DE A77114D DE A0077114 D DEA0077114 D DE A0077114D DE 671570 C DE671570 C DE 671570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
frequency cable
concentric
tape
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77114D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Kirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA77114D priority Critical patent/DE671570C/de
Priority to US100947A priority patent/US2172978A/en
Priority to BE417530A priority patent/BE417530A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE671570C publication Critical patent/DE671570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1869Construction of the layers on the outer side of the outer conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/028Magnetic recording digest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12333Helical or with helical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1241Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel Die Erfindung bezieht sich auf luftraumisolierte Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung, bei denen Abstandhalter, beispielsweise Scheiben aus keramischem Werkstoff, zwischen den Leitern angeordnet sind.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform solcher Kabel wird der Außenleiter aus halbschalenförmigen Rohrstücken gebildet, die kugelgelenkartig übereinandergreifen. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Außenleiter aus Kupferbändern aufgebaut, die mit kurzem oder langem Schlag aufgebracht.sind. Es ist auch schon bekanntgeworden, als Rückleiter ein massives gewelltes Rohr oder einen mit Querrillen versehenen Rohrmantel zu verwenden.
  • Die Ausführung mit Halbschalen hat den Vorteil der hohen mechanischen Stabilität; dem stehen als Nachteile der hohe Kupferverbrauch und der hohe Preis infolge der erforderlichen Handarbeit entgegen. Außenleiter aus schraubenförmig aufgebrachten Kupferbändern können zwar maschinell, d. h. billig hergestelltwerden; sie sind jedochmechanisch nicht besonders stabil und haben weiterhin den Nachteil, daß der Strom im Außenleiter in Schraubenlinien fließt. Sofern die Kupferbänder nicht mit kurzem Schlag aufgebracht sind, ist derAußenleiter auch verhältnismäßig steif. Gegenstand der Erfindung- ist ein Kabel, das die Nachteile der bekannten Kabel vermeidet und ihre Vorteile in sich vereinigt. Bei dem Kabel gemäß der Erfindung besteht der äußere Leiter ebenfalls aus einem Rohr von mehreren Lagen übereinandergelegter oder -gewickelter Bänder. Erfindungsgemäß besteht nur die innere Lage des Außenleiters aus hochleitendem Werkstoff, .insbesondere Kupfer, während für die äußeren Lagen ein billigerer Werkstoff, insbesondere Eisenbänder verwendet werden; die Bänder sämtlicher Lagen sind ferner erfindungsgemäß mit Überlappung und kleiner Steigung aufgebracht und durch Wellung zu einem biegsamen formhaltenden und selbsttragenden Rohr vereinigt. Durch die Wellung, unterstützt durch die Federwirkung der Eisenbänder wird außerdem erreicht, daß die einzelnen Windungen des gut leitenden Bandes stets in gutem elektrischen Kontakt miteinander sind, so daß ein Rohr hoher Leitfähigkeit entsteht und der Strom nicht den Windungen des Bandes zu folgen braucht.
  • Bei dem Kabel gemäß der Erfindung wird unnötiger Materialaufwand vermieden, da nur die dem Innenleiter zugekehrte Schicht aus hochwertigem Material hoher Leitfähigkeit besteht; im übrigen wird billiges Material, beispielsweise Eisenbänder allein oder in Kombination mit imprägnierten oder nichtimprägnierten oder nichtimprägnierten Papierbändern o. dgl. verwendet.
  • Die vorteilhafte Wirkung des Erfindungsgegenstandes beruht auf der Vereinigung der oben aufgeführten Merkmale. Hierdurch wird die neue Wirkung erzielt, daß das Rohr, welches den Außenleiter bildet, zugleich biegsam, formhaltend und selbsttragend wird. Außerdem ist es in der Herstellung nicht teuer.
  • Die Fabrikation eines solchen Rückleiters für konzentrische Hochfrequenzkabel kann beispielsweise so erfolgen, daß auf einem Dorn Bänder in einer eine genügende Stabilität des Rohres ergebenden Zahl aufgewickelt oder aufgelegt werden, und daß das so hergestellte Rohr durch Hindurchführen zwischen einem mit Gewinde versehenen Dorn und einer hierüber angeordneten mit entsprechendem Gewinde versehenen Mutter, von denen der eine Teil feststeht und der andere sich dreht, mit einer Wellung v ersehen wird. Die Ausführung der Wellung ist so vorzunehmen, daß einerseits eine genügende Biegsamkeit bei großer Stabilität erzielt wird, und andererseits im Hinblick auf einen möglichst geringen elektrischen Widerstand der leitenden Schicht dieses Rohres keine allzu große Wegverlängerung eintritt.
  • Ein Aufbau eines solchen Rückleiters für konzentrische Hochfrequenzkabel ist nachstehend beispielsweise angegeben. Auf einen Dorn wird ein Kupferband von einer Stärke, die angenähert der Eindringtiefe des Hochfrequenzstromes entspricht, aufgewickelt, d. h. mit kleiner Steigung aufgebracht. Das Aufwickeln geschieht bei Anwendung eines Bandes hoherLeitfähigkait zweckmäßig mitÜberlappung, damit ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Bandrändern gewährleistet ist, d. h. also, daß der Strom ohne nennenswerten zusätzlichen Widerstand in Längsrichtung des Kabels fließen kann. Über diesem Band kann, zweckmäßig ebenfalls mit Überlappung, ein dünnes Bleiband aufgewickelt werden. Hierüber können beispielsweise einige Lagen bituminierten Papiers und hierüber wiederum einige Lagen Eisen, die mitRücksicht auf Erzielung eines genügenden Zusammenhalts in Längsrichtung einerseits und einer glatten äußeren Oberfläche andererseits, teils finit, teils ohne Überlappung aufgelegt werden. Ein derartig gewickeltes Rohr wird dann in der vorbeschriebenen Art gewellt, wobei dann durch die Wellung sowohl ein genügender Zusammenhalt zwischen den einzelnen Bandwindungen als auch ein guter elektrischer Kontakt zwischen den übereinanderliegenden Rändern des hochleitenden Bandes erzielt wird. Wenn weiterhin, wie angegeben, eine Bleischicht und bituminierte Papiere eingefügt werden, so wird eine für viele Fälle ausreichende Dichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit eines solchen biegsamen Rückleiters erzielt.
  • In Fällen, in denen die Gefahr besteht, daß auch relativ kleine Übergangswiderstände zwischen den übereinanderliegenden Rändern eines aufgewickelten Bandes aus hochleitendem Material sich auf die Konstanten des Kabels ungünstig auswirken, kann beispielsweise unter Beibehaltung des Aufwickelns für die Eisen-, Blei- und Isolierstoffbänder das hochleitende Band in Längsrichtung auf den Dorn aufgelegt werden, derart, daß es diesen Dorn als ein- oder mehrwandiges, mit einer Längsnaht versehenes Rohr umschließt.
  • Rohrförmige, biegsame und stabile Leiter für mehrfach konzentrische Hochfrequenzkabelwerden in entsprechender Weise so hergestellt, daß sich sowohl an der Innen- als auch an der Außenfläche eines im wesentlichen aus billigem Material (beispielsweise Eisenbänder) gebildeten Rohres eine dünne Kupferbandschicht befindet.
  • Kabel gemäß der Erfindung können zusätzlich, wenn erforderlich, mit einem Bleimantel bzw. außerdem noch mit einer darüberliegenden Armierung versehen werden, wofern die Unterbringung bzw. Verlegung derartige Maßnahme erfordert. Es kann jedoch auch bei genügender Bemessung der abdichtenden und schützenden Schichten (Blei und kompoundiertePapiere) von demAufbringeneines Bleimantels Abstand genommen werden, wenn für die beispielsweise außen angeordneten Eisenbänder an sich bekannte Maßnahmen für die Verhinderung einer Korrosion angewendet werden, wie beispielsweise eine Verbleiung bzw. eine Bedeckung mit kompoundierten Faserstoffschichten.
  • Der Innenleiter des Hochfrequenzkabels kann gemäß der Erfindung entweder in einer an sich bekannten Weise ausgeführt werden, beispielsweise in einer der üblichen Hohl-, Seilformen als verkupfertes Bleirohr, als ein mit einem Kupferband bewickeltes Seil oder schließlich in der gleichen Art hergestellt werden wie die Rückleiter. Hierbei muß natürlich sinngemäß die hochleitende Schicht an der Oberfläche angebracht werden.
  • Hochfrequenzkabel gemäß der Erfindung können in beliebiger Weise hergestellt werden, beispielsweise derart, daß Innenleiter und Außenleiter jeder für sich hergestellt wird, und daß der Innenleiter nach Aufsetzen der Abstandhalter in den Außenleiter eingezogen wird. Weiterhin kann ein Verfahren angewendet werden, bei dem bei der Herstellung des Außenleiters die Abstandhalter in vorbestimmten Abständen eingefügt werden, so daß nachher lediglich der Innenleiter in das Kabel einzuziehen ist. Eine andere Möglichkeit für die kontinuierliche Herstellung großer Längen von Kabeln gemäß der Erfindung besteht beispielsweise darin, in hintereinander angeordneten Maschinen den Leiter sowie den Rückleiter getrennt herzustellen und ihren Abstand durch ein und mehr geteilte Abstandstücke vorzunehmen, die vor dem Einlaufen des Innenleiters in denAußenleiter, d. h. also zwischen den Maschinen für die Herstellung des Innen- und Außenleiters aufgesetzt werden. Es kann auch der Außenleiter auf den in getrennten Arbeitsgängen hergestellten und mit Abstandstücken versehenen Leitern aufgefahren werden.
  • In der Zeichnung ist gemäß der Erfindung ein Hochfrequenzkabel im Längsschnitt beispielsweise dargestellt. Es bedeutet a ein Juteseil, b ein darübergepreßtes Bleirohr als Träger für den als Leiter dienenden dünnen Belag aus einem Material hoher Leitfähigkeit c. Die Abstandstücke sind mit d bezeichnet. Auf der Innenseite des aus Bändern hergestellten selbsttragenden, biegsamen, druckfesten und mit Wellungen versehenen Rohres e befindet sich eine dünne Kupferbandschicht f als Rückleiter. Über der Kupferbandschicht f liegen eine oder mehrere Lagen bituminierten Papiers g und hierüber einige Lagen Eisenbänder h. Über das Rohr -e ist schließlich noch ein Bleimantel k gezogen.
  • Bei Anwendung eines konzentrischenkückleiters gemäß der Erfindung ist bei der großen Stabilität gegenüber Einfallen bei Druckbeanspruchung oder mechanischer Belastung von außen ein gleichmäßiger Abstand zwischen Innen- und Außenleiter und somit Gleichmäßigkeit in den elektrischen Konstanten, wie Kapazität, Dämpfung und Durchschlagsfestigkeit gewährleistet.
  • Bei der gleichmäßigen Nachgiebigkeit eines Rückleiters gemäß der Erfindung wird auch der Bleimantel genau wie bei jedem normalen Fernsprech- oder Starkstromkabel bei Biegung und Streckung gleichmäßig auf seiner ganzen Länge auf Dehnung und Stauchung beansprucht, so daß örtliche Überbeanspruchungen vermieden werden und demzufolge eine erheblich schwächere Dimensionierung als beiKabeln bekannterBauartvorgenommen «-erden kann.
  • Wenn aus bestimmten Gründen Kabel mit besonders geringem Gewicht erwünscht sind, kann bei Ausführung der Rückleiter gemäß der Erfindung auf einen Bleimantel vollkominen verzichtet werden, was besonders wichtig bei Kabeln ist, die für die Installation auf Schiffen bestimmt sind. Die aufgezählten Vorteile werden bei dem theoretisch kleinstmöglichen Aufwand für hochleitendes und damit teures Material erzielt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, wenn für die Leiter bzw. für die Rückleiter Kupfer- und Eisenbänder in Kombination mit isolierenden Bändern gebraucht werden, daß ein solcher Hochfrequenzleiter, also beispielsweise der Innenleiter oder Außenleiter gleichzeitig als Hin-und Rückleitung für einen niederfrequenten Strom bzw. einen Gleichstrom gebraucht werden kann. Ein solcher Vorteil fällt beispielsweise besonders dann ins Gewicht, wenn durch die Hochfrequenzkabel gleichzeitig die Energie für die Speisung eines im Zug einer langen Hochfrequenzleitung angeordneten Verstärkers übertragen werden soll.
  • Bei den Hochfrequenzkabeln gemäß derErfindung werden Arbeitsmethoden angewendet, die eine kontinuierlicheFabrikation beliebiger Längen zu billigen Preisen ermöglichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel, beidemAbstandhalter zwischen den Leitern angeordnet sind und der äußere Leiter aus einem Rohr von mehreren Lagen übereinandergelegter oder -gewickelter Bänder besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die innere- Lage aus hochleitendem Werkstoff und die äußeren Lagen aus billigem Werkstoff, insbesondere aus Eisenbändern hergestellt sind, daß ferner die Bänder sämtlicher Lagen mit Überlappung und mit kleiner Steigung aufgebracht und durch Wellung zu einem biegsamen, formhaltenden und selbsttragenden Rohr hoher Längsleitfähigkeit gestaltet sind.
  2. 2. Hochfrequenzkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf, unter oder zwischen die Eisenbandumwicklungen noch Wicklungen aus imprägnierten oder nichtimprägnierten Papierbändern oder Bleibändern aufgebracht sind.
  3. 3. Hochfrequenzkabel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei konzentrischen Vielfachkabeln das Rohr auf seiner inneren und äußeren Fläche mit einer oder mehreren Bandumwicklungen aus hochleitendem Material für die Rückleitung versehen ist. q.. Hochfrequenzkabel, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Leiter in derselben Weise ausgebildet ist wie der Außenleiter nach den Ansprüchen i und 2 mit der Änderung, daß die Außenfläche des Innenleiters die Bandumwicklung aus gut leitendem Material erhält.
DEA77114D 1935-09-20 1935-09-20 Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel Expired DE671570C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77114D DE671570C (de) 1935-09-20 1935-09-20 Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
US100947A US2172978A (en) 1935-09-20 1936-09-15 High frequency cable
BE417530A BE417530A (de) 1935-09-20 1936-09-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77114D DE671570C (de) 1935-09-20 1935-09-20 Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671570C true DE671570C (de) 1939-02-09

Family

ID=25964669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77114D Expired DE671570C (de) 1935-09-20 1935-09-20 Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2172978A (de)
BE (1) BE417530A (de)
DE (1) DE671570C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456653A (en) * 1942-12-10 1948-12-21 Sperry Corp Seal for high-frequency transmission lines
US2479053A (en) * 1945-06-22 1949-08-16 Budd Co Copper-coated magnetic steel yoke for welding apparatus
GB918793A (en) * 1960-07-04 1963-02-20 Raymond Charles Mildner Improvements in or relating to cables for transmitting high frequency currents

Also Published As

Publication number Publication date
BE417530A (de) 1936-10-31
US2172978A (en) 1939-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952560A1 (de) Biegsamer Schlauch
DE671570C (de) Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE2054170B2 (de) Starkstromkabelanlage mit gleichmäßiger Leitertemperatur
DE2331757A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckfesten metallrohren
AT154817B (de) Konzentrisches Hochfrequenzkabel.
DE2836559C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels
DE449409C (de) Muffenverbindung fuer Hochspannungskabel
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE320326C (de) Elektrischer Leiter fuer isolierte Hochspannungskabel
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE876855C (de) Hochfrequenzkabel
AT123204B (de) Unterirdische Leitung für Höchstspannungen.
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE558360C (de) Unterirdische Leitung fuer Hoechstspannungen
DE102007047555A1 (de) Rohrförmiger Stromleiter für eine Stromschiene, Stromschiene sowie Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Stromleiters
AT126514B (de) Elektrisches Hochspannungskabel.
DE913190C (de) Elektrisches Kabel
DE762595C (de) Innenleiter fuer konzentrische Hochfrequenzkabel
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
DE950204C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
AT124164B (de) Mehrleiterkabel.
DE639069C (de) Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und verwandte Apparate
DE665998C (de) Luftraumisolierte konzentrische Leitung fuer Hochfrequenzuebertragung
DE462597C (de) Elektrisches mehradriges Hochspannungskabel