AT126514B - Elektrisches Hochspannungskabel. - Google Patents

Elektrisches Hochspannungskabel.

Info

Publication number
AT126514B
AT126514B AT126514DA AT126514B AT 126514 B AT126514 B AT 126514B AT 126514D A AT126514D A AT 126514DA AT 126514 B AT126514 B AT 126514B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
wires
cable according
voltage cable
tape
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli filed Critical Pirelli
Application granted granted Critical
Publication of AT126514B publication Critical patent/AT126514B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektlisches Hochspannungskabel. 



   Bei den bisher hergestellten ölgefüllten Hochspannungskabeln sind die den Leiter bildenden Kupferdrähte um einen als Tragorgan für die Drähte dienenden hohlen metallischen Kern verseilt. Der Leiter ist üblicherweise mit einer Papierisolierung versehen. Der hohle Tragkern besteht im allgemeinen aus Stahldrähten   oder-bändern.   die zu einer steilgängigen Spirale nach Art einer eng gewickelten Zugfeder mit einer grossen Anzahl von Draht-oder Bandwindungen gewunden sind. Der elektrische Widerstand einer solchen Spirale ist sehr hoch. Der innere Hohlraum oder Kanal innerhalb des Kernes enthält Öl oder ein anderes flüssiges Imprägniermittel, welches in radialer Richtung durch den Kern und die Drähte in die Papierisolation eindringt und sie durchtränkt.

   In Ölkabelnetzen sind an geeigneten Stellen Speisebehälter angebracht, die ein flüssiges Isoliermittel, wie Öl, enthalten und mit dem durch den hohlen Kern gebildeten Kabelkanal in Verbindung stehen. Sie haben die Aufgabe, das Imprägniermittel im Kabel unter einem gewissen Überdruck zu halten und dafür zu sorgen, dass die Papierisolation stets vollkommen durchtränkt ist. 



   Infolge des sehr hohen Widerstandes des einer eng gewickelten Zugfeder ähnlichen Stützkernes nimmt dieser nicht oder doch praktisch nicht an der elektrischen Stromleitung teil, da der Strom naturgemäss den Weg geringsten Widerstandes nimmt, also durch die über den Kern verseilten Leitungsdrähte fliesst. Infolgedessen bildet der Kern nur einen mechanischen Träger für die Drähte und übernimmt keinerlei Aufgaben in elektrischer Hinsicht.

   Um einen genügend grossen Raum im Innern des Kabelleiters für das Imprägniermittel zu haben, muss der äussere Durchmesser des Kabels um soviel grösser gemacht werden, wie der Raum beträgt, der durch das hohle Tragorgan benötigt wird. Überdies entstehen nicht unerhebliche Schwierigkeiten betreffs des durch die grosse Anzahl der den Kern bildenden Materialwindungen hervorgerufenen Widerstandes für den   Oldurehfluss.   Die Windungen des Kernes geben   nämlich   dem zentralen Durchlauf eine verzerrte Form und haben zur Folge, dass der dem Längsfluss des Öles entgegengesetzte Widerstand beträchtlich anwächst. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile vermieden und es wird gleichzeitig sowohl der Aufbau des Kabels wesentlich vereinfacht als auch werden die Kosten für seine Herstellung wesentlich dadurch herabgesetzt, dass als hohler metallischer Kern für das Kabel ein Kern dient, der die Form einer flachgängigen Spirale hat. Ein solcher Kern hat einen derart geringen elektrischen Widerstand, dass er auch als Stromleiter für das Kabel mit herangezogen werden kann. Vorzugsweise wird der hohle Kern durch Vertwisten eines Bandes aus Kupfer oder einem andern passenden Material guter Leitfähigkeit und gleichförmigen Querschnittes so gebildet, dass sich eine Spirale mit langer Sehlaglänge, z. B. mit derselben 
 EMI1.1 
 besitzen. Der Kern und die Leitungsdrähte bilden in diesem Falle dann parallel geschaltete Leiter. 



  Gegebenenfalls kann die Dicke des Kupferbandes auch so bemessen sein, dass das Kupferband allein die Stromleitung übernimmt. Dann können die   üblichen   Leitungsdrähte der inneren Drahtlage ganz fortfallen. Der von ihnen eingenommene Platz kann dann durch den stromleitenden hohlen Kern eingenommen werden, was wiederum Raumersparnis bedeutet. Das Band, durch das der Kern gebildet ist, ist so gewunden, dass die Kanten zwar nahe beieinanderliegen, aber doch nur so weit, dass zwischen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kern bildenden Bandes ausgezackt, gewellt oder eingekerbt sein oder das Band selbst kann perforiert sein.

   Wenn über den Kern noch in bekannter Weise stromleitende Drähte verseilt sind, ist es zur Erleichterung des Durchflusses des flüssigen Öles oder der   flüssigen Isoliermasse   vom Innern des Kernes her in und durch das Dielektrikum vorteilhaft, die Drähte oder Bänder etwas locker zu verseilen, so dass eine grosse Anzahl schmaler, radialer Spalte zwischen den benachbart liegenden Drähten derselben Lage entstehen. Das kann z. B. dadurch geschehen, dass man die Drähte, indem man sie zwischen Walzen hindurchführt, wellt. 



   In den Abbildungen sind   Ausführungsbeispiele   gemäss der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansieht eines   Kabelstüekes   gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt desselben Kabels und Fig. 3 die Ansicht eines wellenförmig ausgebildeten Kernes. 4 ist der Kern, der aus'einem Band aus einem Material guter Leitfähigkeit, z. B. Kupfer, hergestellt ist.

   Das Band ist mit langer   Schlaglänge   zum Rohr gewunden, beispielsweise derselben   Schlaglänge,   wie sie die Drähte 5 haben, jedoch in ent- 
 EMI2.1 
 des Kernes wird dieser so in der   Längsrichtung   gewunden, dass ein schmaler Zwischenraum oder Spalt 6 zwischen den benachbart liegenden Kanten des Bandes verbleibt, durch den dem Öl die   Möglichkeit   gegeben wird, durch den Kern nach aussen zwischen den Drähten 5 hindurch in die Isolierung 7 zu fliessen und die Isolierung zu imprägnieren. Dass der Spalt oder der Schlitz 6 sich über die ganze Länge des Kabels erstreckt, hat den Vorteil, dass das Öl zur Isolierung hin und aus ihr wieder herausfliessen kann. 



  Da der Kern aus Material guter Leitfähigkeit hergestellt ist, dieselbe oder doch annähernd dieselbe Schlaglänge wie die Drähte und deshalb ungefähr denselben Widerstand wie die Drähte hat, folgt, dass der Kupferquerschnitt der eigentlichen Leitungsdrähte vermindert werden kann. Bei dem in der Zeichnung   dargestellten Ausführungsbeispiel   ist im Gegensatz zu einem Kabel gewöhnlicher Konstruktion mit zwei Lagen, von denen beide dieselbe Strommenge führen und dieselben Potentiale haben, nur eine Lage von Drähten 5 vorgesehen. Das ergibt eine Herabsetzung der Herstellungskosten. Die Isolierung 7 besteht aus Papierbändern   8,   die schraubenförmig um die Drähte derart gewunden sind, dass sich die Papierränder überlappen.

   Um die Papierisolierung liegt ein aus Blei oder aus ähnlichem Material bestehender Mantel 9. Über dem Bleimantel liegt eine Lage Papier 10, die die Auflage für das aus nicht magnetisierbarem Metall bestehende Band 11 darstellt, das dazu dient, das Kabel zu verstärken und den Mantel 9 gegen Aufweiten infolge des   Öldruckes   zu   schützen   oder auch dazu, irgendwelche ändern Beschädigungen des Kabelmantels zu verhüten. Um das Bewehrungsband ist eine dünne Lage Papier 12 gewickelt, das die Auflage für den äusseren Bleimantel13 bildet. Um den letzteren zu schützen, ist er mit einer Isolierschicht 14 umhüllt, welche vorteilhaft in üblicher Weise mit wasserundurchlässiger Masse imprägniert ist. 



   In Fig. 3 ist der Aufbau einer Kabelseele dargestellt. In diesem Falle ist eine Kante des Bandes, aus dem der Kern   4   besteht, so wie es bei 15 gezeigt ist, gewellt. Diese Wellung ist deshalb vorteilhaft, weil sie verhindert, dass die Kanten des Bandes sich eng schliessen und dadurch den   Öldurehfluss   in die Isolierung verhindern oder doch zumindest dem Öl einen sehr grossen Widerstand entgegensetzen. 



  Da die Kanten des Bandes sich an vielen Punkten berühren, ergibt sich ein stabilerer Aufbau, als wenn ein Spalt von ausreichender Breite sich über die ganze Länge des Kabels erstreckt. 



   Der Umstand, dass der Kern zum Unterschied von einem geschlossenen Rohr geschlitzt ist, hat den Vorteil, dass er leicht zu biegen ist. Bei Verwendung eines solchen Rohres für den Kern wird nicht nur der grosse Vorteil erzielt, dass man ihn als Leiter benutzen kann, sondern er bildet auch gleichzeitig einen Kanal mit einer glatten unterbrochenen Wand für die Isolierflüssigkeit, ohne dass der Widerstand in der Längsrichtung zu gross ist. Es sei noch erwähnt, dass das dargestellte Kabel ein 66.   000-Volt-Kabel   ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hochspannungskabel mit im Innern angebrachtem hohlem Metallkern, der aus einem schraubenförmig gewundenen Metallband besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband mit langer   Sehlag-   länge gewunden ist, so dass das aus ihm gebildete Rohr einen so geringen elektrischen Widerstand hat, dass es als Stromleiter für das Kabel dienen kann.

Claims (1)

  1. 2. Hochspannungskabel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aneinanderstossenden Kanten des Bandes Zwischenräume bestehen.
    3. Hochspannungskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den anstossenden Kanten in einem langgestreckten Spalt bestehen und dass der Kern eine glatte innere Fläche hat.
    4. Hochspannungskabel nach den Ansprüchen 1 bis 3, in welchem Leitungsdrähte um den hohlen metallischen Kern verseilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass. sowohl der Kern als auch die Drähte als stromführende Leiter dienen und dass die Schlaglänge des den Kern bildenden Bandes annähernd gleich der Schlaglänge der Leitungsdrähte ist.
    5. Hochspannungskabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagrichtung des Kernbandes entgegengesetzt der Schlagrichtung der Drähte ist. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Hochspannungskabel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Kanten des den Kern bildenden Bandes in bestimmten Abständen eingekerbt oder gewellt sind.
    7. Hochspannungskabel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Kern bildende Band perforiert ist. EMI3.1
AT126514D 1929-05-11 1930-04-04 Elektrisches Hochspannungskabel. AT126514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB126514X 1929-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126514B true AT126514B (de) 1932-01-25

Family

ID=10008614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126514D AT126514B (de) 1929-05-11 1930-04-04 Elektrisches Hochspannungskabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126514B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649861A5 (en) Electrical coil, especially for converter installations
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
AT126514B (de) Elektrisches Hochspannungskabel.
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE914507C (de) Hochspannungskabel mit einem Leiter und darauf ueberlappend aufgewickelten Dielektrikum
DE671570C (de) Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE624603C (de) Elektrische islierte Leitung
DE462597C (de) Elektrisches mehradriges Hochspannungskabel
DE572464C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
AT110190B (de) Mehrfach-Hochspannungskabel.
AT140148B (de) Fernmeldekabel mit konzentrischer, kapazitätsarmer Leiteranordnung, insbesondere Antennenzuleitungskabel od. dgl.
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE724174C (de) Luftraumisolierte Fernmeldeader, bei der die mit Falten versehene Isolierhuelle gleichzeitig als Abstandhalter dient
AT112901B (de) Hochspannungskabel.
DE564199C (de) Elektrische Leitung
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE2252926B2 (de) Elektrisches Kabel
AT154803B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
DE760224C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkabel
DE529233C (de) Elektrisches Hochspannungskabel mit getraenkter Faserstoffisolation und Kanaelen fuer fluessige Traenkmasse
DE1465212A1 (de) Isoliertes elektrisches Kabel,insbesondere fuer besonders hohe Spannungen
AT156461B (de) Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Störanfälligkeit.