AT112901B - Hochspannungskabel. - Google Patents

Hochspannungskabel.

Info

Publication number
AT112901B
AT112901B AT112901DA AT112901B AT 112901 B AT112901 B AT 112901B AT 112901D A AT112901D A AT 112901DA AT 112901 B AT112901 B AT 112901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
oil
conductors
core
cable according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli filed Critical Pirelli
Application granted granted Critical
Publication of AT112901B publication Critical patent/AT112901B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/10Rigid pipes of glass or ceramics, e.g. clay, clay tile, porcelain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0611Oil-pressure cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochspannungskabel.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hochspannungskabel der Type, wo die Leiter von einer hohlen metallischen Seele getragen werden, deren Inneres von Öl erfüllt ist, das die   Isolierhülle   tränkt, welche die Leiter umgibt. 



   In den eine Ausführungsform des neuen verbesserten Kabels gemäss der Erfindung dar- stellenden Zeichnungen ist Fig. 1 ein teilweiser Schnitt durch das Hochspannungskabel. Die Fig. 2 und 3 sind Ansichten eines Leiters dieses Kabels. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Seele. 



  Fig. 5 ist eine schematische Ansicht einer ganzen Kabelanlage. 



   Es ist sehr wichtig, dass ein Kabel der erwähnten Type   sLändig   mit   Öl gefüllt   ist und Luft und Feuchtigkeit   ständig   ferngehalten werden. Die Kabeltemperatur erfährt nun Schwankungen infolge des Stromdurchganges und der Änderung der   klimatischen Verhältnisse.   Bei Erwärmung des Kabels dehnt sich das 01 aus und fliesst durch die Zwischenräume der Seele in die aussen zu diesem Zweck angeschlossenen Behälter. Wenn sich das Kabel abkühlt, fliesst das Öl vom   Behälter   in das Kabel zurück mit einer Geschwindigkeit, die vom Grade der Abkühlung des Kabels abhängt.

   Ist die Reibung des Öles an den Wänden der Kanäle im Kabel zu gross, so bilden sich dementsprechend an einer oder mehreren
Stellen Hohlräume, wodurch der dielektrische Widerstand des Kabels geschwächt wird und ein Durchschlagen des Kabels eintreten kann. 



   Bei den bisher   gebräuchlichen Kons rukdonen   sind die aus Kupfer od. dgl.   bes : ehenden   Leiter um eine Seele gewickelt und dann von einer Isolierschicht bedeck ;. Die Seele besteht aus Drähten von kreisförmigem Querschnitt, die   schraubenförmig   gewickelt sind und das Öl geht durch den so geschaffenen zentralen Kanal. Die Schraubenwindungen der Seele bieten, da sie senkrecht zur Achse des Kanales verlaufen, dem Durchgang des Öles, sei es vom Kabel zum Behälter oder umgekehrt, einen beträchtlichen Widerstand   u.     zw.   deshalb, weil die Drähte kreisförmigen Querschnittes miteinander Zwischenräume einschliessen, welche zur Bildung von den   Durchfluss   des Öles durch den zentralen Kanal hindernden Wirbeln Anlass geben. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine solche Anordnung aller Teile, durch welche die eben erwähnten Nachteile vermieden und ein verbessertes Kabel erzielt wird. Statt des bisher verwendeten Drahtes von   kreisförmigem   Querschnitt kommt ein Metallband 10 zur Anwendung, das als offene Schraubenwindung gewickelt wird.

   Bei einer so konstruierten Seele kann der Ölkanal praktisch einen Querschnitt haben, der grösser ist als dem   Aussendurchmesser   der   Sshraubenwindung entspricht,   oder bei gleichem Querschnitt wird der Durchmesser des Kabels wesentlich kleiner ausfallen, was die   Kosten wesentlich verringert.   Überdies ist der Reibungswiderstand für den   Durchfluss   des Öles bedeutend geringer, da eine Wirbelung zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen der Bandschraube nicht stattfindet, indem das Band sehr dünn ist und die Windungen voneinander sehr weit entfernt sind, so dass die Wände des zentralen Kanales in ihrer Gesamtheit glatter sind als bei der früheren Kon-   struk1ion.   



   Für die Fortleitung des Stromes sind blanke Drähte (Litzen)   7. ? über   die Kabelseele gewickelt vorgesehen. Sie sind in Lagen (beim dargestellten Beispiel deren zwei) angeordnet und bilden mit grosser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ganghöhe um die Seele laufende   Schraubengänge,   wobei die Drähte der einen Lage zu denen der anderen Lage gekreuzt verlaufen und sämtliche die Seele in straffen Lagen umgeben, die mechanisch miteinander in   Berührung   stehen. Gleichwohl hat diese Anordnung den Nachteil, den freien Durchgang des Öles zum Dielektrikum durch die zentrale Kabelseele zu behindern. Dieser Nachteil wird beseitigt, in dem man die Kupferleiter 11 leicht deformiert, so dass zwischen den Drähten einer und derselben Lage eine grosse Zahl von Durchtrittsstellen entsteht.

   Am einfachsten und billigsten kann man das erreichen, indem man den Draht durch zwei Walzen laufen lässt, von denen eine mit Vorsprüngen versehen ist, die den Draht, wie dies bei 12 in den Fig. 2,3 angedeutet ist, stauchen. 



   War der Draht ursprünglich rund, so wird nach der Stauchung an den aufeinanderfolgenden Stellen das Metall dortselbst durch den Druck zusammengestaucht, so dass die Aussenfläche des Drahtes, statt glatt zu sein, einerseits   Vorsprünge-M,   andrerseits Ausnehmungen 12 aufweist. Werden nun diese Drähte nebeneinander verlegt, so entstehen kleine Zwischenräume, durch welche das Öl leicht hindurchtreten kann. 



   Um den Leiter ist eine Schichte 14 isolierenden Papieres von guter Qualität gewickelt, das vom Öl des zentralen Kanales der Kabelseele getränkt wird. Über dem Papier liegt ein jedes Entweichen von Öl infolge seines dichten Anliegens verbindender Bleimantel 15. 



   Unter bestimmten Bedingungen, abhängig von der Trasse, längs welcher das Kabel verlegt wird, bleibt das Öl in demselben unter hohem Druck, so dass sich manchmal der Bleimantel an einer oder mehreren Stellen aufbläht und, wenn die Pressung andauert, sogar   reisst.   



   Aber auch ein Aufblähen ist auf alle Fälle eine Schwächung, da sich beinahe mit Sicherheit an diesen Stellen eine Verminderung der Isolation einstellt. 



   Um diese Gefahr zu beseitigen, wird der Bleimantel mit einem dünnen Band 16 aus Kupfer oder einem anderen geeigneten Material in Schraubenwindungen umwickelt. Dieses Band kann entweder   einfach oder in mehreren Lagen aufgebrachtwerden.   Um zu verhindern, dass das Band, insbesondere seine Ränder in den Bleimantel einschneidet, legt man zwischen die letzteren Lagen ans starkem Papier 17 und um das so gebildete Kabel einen Bleimantel 18 der elektrisch mit dem   Metallband ; ?   verbunden ist. 



   Wie gesagt, weist der Bleimantel 15 keinerlei Unterbrechungen auf, um jedes Entweichen von 01 zu verhindern und ist in geeigneter Weise, wie bei 19 angedeutet, geerdet. 



   Im Gegensatz hiezu weist der Mantel 18 Unterbrechungen auf und ist nicht speziell geerdet, um 
 EMI2.1 
 werden könnten. 



   In Fig. 4 ist eine Kabelseele von etwas abgeänderter Form dargestellt. Statt eines vollständig ebenen Bandes wird ein, in seinem mittleren Teil 20 tiefgepresstes (profiliertes) Band angewendet, damit die   Seele widerstandsfähig wird und   jedes Zerreissen derselben, sei-es bei der Herstellung, sei es bei der Verlegung des Kabels zu verhindern. 



   Vorzugsweise wird die Tiefpressung in die Bandmitte verlegt, da eine symmetrische Anordnung einen besseren Öldurchtritt ergibt, übrigens auch vom mechanischen Standpunkt die beste Anordnung darstellt. Durch Anordnung der Vertiefung im mittleren Bandteil, vorspringend gegen das Innere, werden für jeden Leiter zwei Abstützstellen geschaffen, so dass verhindert wird, dass sich ein Schraubengang oder ein Teil desselben unter der Einwirkung beträchtlich äusserer Drucke verschiebt. Eine derart ausgebildete Kabelseele ist besonders geeignet, starke äussere Pressungen, wie sie z. B. beim Biegen des Kabels auftreten, auszuhalten. 



   Da die Pressvertiefungen des Bandes klein sind und sanft in die benachbarten ebenen   Randteile   übergehen, so ist auch der Reibungswiderstand gegen den Durchgang des Öls praktisch nicht   grösser   als im vorher betrachteten Fall. 



   Die Fig. 5 zeigt schematisch einen   Kabelabschnitt,   bei welchem 21 das für die Zufuhr des Öls in dem zentralen Kabelkanal dienende Reservoir ist, während mit   M   der am Ende geerdete und mit 18 der unterbrochene Bleimantel bezeichnet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Hochspannungskabel mit einer   öldurchflossenen   Kabelseele, gekennzeichnet durch ein dünnes,   schraubenförmig   gewickeltes, den zentralen Kanal bildendes Metallband (10) mit über demselben verseilten Leitern (11), welch letztere von einer mit dem Öl des zentralen Kanals getränkten Isolierhülle (14) eingeschlossen sind, welche Hülle ein Mantel (15) aus weichem Metall bedeckt.

Claims (1)

  1. 2. Hochspannungskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schraubenförmig gewiekelte Metallband (10) zur Erhöhung seines mechanischen Widerstandes mit Pressvertiefungen (20) versehen d. h. profiliert ist.
    3. Hochspannungskabel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die über die schraubenförmig gewickelte Kabelseele (10) verseilten Leiter (11) zwischen sich Kanäle für den Austritt des Öles vom zentralen Kanal zu der die Leiter umhüllenden ölgetränkten Isolierschicht (14) bilden.
    4. Hochspannungskabel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter Vorsprünge (13) bzw. Vertiefungen (12) zur Bildung von Kanälen für den leichten Öldurehtritt besitzen. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT112901D 1925-09-01 1926-08-24 Hochspannungskabel. AT112901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US121423XA 1925-09-01 1925-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112901B true AT112901B (de) 1929-04-25

Family

ID=21753584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112901D AT112901B (de) 1925-09-01 1926-08-24 Hochspannungskabel.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT112901B (de)
CH (1) CH121423A (de)
DE (1) DE573875C (de)
FR (1) FR620259A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE573875C (de) 1933-04-06
CH121423A (de) 1927-07-01
FR620259A (fr) 1927-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115242A1 (de) Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken
DE2530009A1 (de) Geflochtenes band mit leitungselementen
DE2445019A1 (de) Transformatorwicklung
AT112901B (de) Hochspannungskabel.
DE857514C (de) Bleiummanteltes elektrisches Hochspannungskabel
DE632263C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit draht- bzw. bandfoermigen Abstandhaltern zwischen dem Innen- und Aussenleiter
DE69824770T2 (de) Drilleiter für die Herstellung von Windungen elektrischer Maschinen, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung mit solchem Drilleiter
DE891870C (de) Mit Pressgas gefuelltes Kabel
DE449409C (de) Muffenverbindung fuer Hochspannungskabel
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE671570C (de) Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
AT154803B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
DE462597C (de) Elektrisches mehradriges Hochspannungskabel
DE1833652U (de) Biegsamer elektrischer leiter.
AT138323B (de) Biegsames Leitungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE619351C (de) Elektrisches Hochspannungsoelkabel mit Adermetallisierung
AT110190B (de) Mehrfach-Hochspannungskabel.
AT126514B (de) Elektrisches Hochspannungskabel.
DE915581C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung elektrischer Leiter mit duennen Isolierstoffbaendern durch Umlegen in Laengsrichtung
AT116965B (de) Hohlleiter für Hochspannungskabel.
DE657025C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
DE555602C (de) Hohlleiter mit Formdraehten fuer oelgefuellte Hochspannungskabel