DE645887C - Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen - Google Patents

Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen

Info

Publication number
DE645887C
DE645887C DES113665D DES0113665D DE645887C DE 645887 C DE645887 C DE 645887C DE S113665 D DES113665 D DE S113665D DE S0113665 D DES0113665 D DE S0113665D DE 645887 C DE645887 C DE 645887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
conductors
frequency cable
spacer
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113665D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES113665D priority Critical patent/DE645887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645887C publication Critical patent/DE645887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/04Lines formed as Lecher wire pairs

Landscapes

  • Waveguides (AREA)

Description

  • Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftcaumisolierten Adergruppen Um in den Fernmeldekabeln eine möglichst kleine Kapazität der Übertragungskreise zu erzielen, ist es üblich, die Adern der den Übertragungskreis bildenden Adergruppe durch eine Luftraumisolation zu isolieren. Die Luftraumisolation erzielt man im allgemeinen durch um die einzelnen Leiter schraubenlinienförmig gewickelte Koi#deln, Bänder usw. oder durch auf die einzelnen Leiter aufgereihte, in bestimmten Abständen angeordnete Distanzkörper. Der Nachteil dieser bekannten und üblichen Arten der L uftraumisolation ist in .erster Linie der, daß die Abstandhalter unmittelbar auf den Leiter aufliegen ,und jeden einzelnen Leiter in gleichmäßiger Verteilung umgeben, so daß sich bei Zusammenfassung mehrerer derart isolierter Leiter zu einer Adergruppe zwischen den einzelnen Leitern eine verhältnismäßig große, die Kapazität erhöhende Isolierstoffmenge ergibt.
  • Gemäß der Erfindung wird bei Hochfrequenzkabeln mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen ohne Umhüllung der Einzeladern die Luftraumisolation der einzelnen Adergruppen so ausgebildet, daß die zwischen jedem Leiter und der Adergruppenhülle angeordneten Abstandhalter die Leiter mit der Adergruppenhülle fest verbinden, damit das Dielektrikum zwischen den Leitern einer Adergruppe frei bzw. nahezu frei von Isolierstoffen bleibt.
  • Die feste Verbindung der Leiter mit der die Leiter umgebenden Adergruppenhülle hat in erster Linie den Vorteil, daß auf die Anordnung von Abstandhaltern zwischen den Leitern völlig verzichtet werden kann. Die feste Verbindung der Abstandhalter mit den Leitern und mit der Adergruppenhülle kann beispielsweise durch gegenseitiges Verkleben erreicht werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform eines Kabels gemäß der Erfindung besteht darin, die einzelnen Leiter als geschlitzte Hohlleiter auszubilden und den inneren Hohlraum der Hohlleiter zur Befestigung des Leiters mit dem jeweils zugehörigen Abstandhalter zu benutzen. Zu diesem Zweck erhält der zwischen einem Leiter und der Hülle angeordnete, in Längsrichtung verlaufende Abstandhalter an dem dem Leiter zugekehrten `Seitenrand einen zylindrischen Wulst, der von dem Leiter umfaßt wird. Hierbei kann der innere Durchmesser des rohrförmigen geschlitzten Leiters etwas kleiner gemacht werden als der Durch-Messer des zylindrischen Wulstes, um den Leiter am Wulst durch Federklemmung zu befestigen. Ferner kann der Leiter durch Einschnitte, Zacken oder Aussparungen oder auch durch elektrolytische Aufbringung des Leiters anl Abstandhalter festgehalten werden. Die Befestigung des Abstandhalters finit der die-Leiter umgebenden Hülle erfolgt vorteilhaft. @larlill'cll, daß man' denn Abstandhalter insgesamt ein T-föriniges Profil gibt, wobei einer-. seit: der Rand des mittleren Schenkels zur Befestigung des Leiters dient und anderseits die beiden Flansche des T-förinigen Profils an ihren Rändern mit Längsschlitzen versehen werden. in die die zur Bildung der Hülle dienenden Formbänder eingreifen. Diese die 14ülle bildenden Bänder können in bekannter Weise aus einem Isolierstoff genügender Festigkeit oder aus einem leitenden Material, z. B. Kupfer, gegebenenfalls aus einem niagictisierbaren Material hergestellt werden. Die <laus erdienen leitenden gleichzeitig Stoffen als Schirm bestehenden für die Bänd Adergruppe.
  • Die Abstandhalter und die sonstigen Bestandteile der Leiterisolation werden vorteilhaft aus solchen Isolierstoffen leergestellt, die eine kleine Dielektrizitä tskonstante und gering: dielektrische Verluste aufweisen, vorzugsweise aus Polvvinvlverliindtuigen, wie Polystvrol un d :Mischungen von Polystyrol mit thermoplastischen Stoffen, z. B. mit Guttapercha, Balata. Guinnii, Kunstharzen, Wachsen o. dgl. L`in die hochwertigen dielektrischen Eigenschaften der Isolierstoffe auch ini Laufe der Geit aufrechtzuerhalten, wird das Kabel vorteilhaft mit trockener Luft bzw. mit trockenen Gasen gefüllt. Die Füllung de: Kabels mit trockener Luft kann bereits in der Fabrik vorgenommen werden. Die Enden der einzelnen Fabrikationslängen werden dann abgedichtet.
  • Die Erfindung wird ini folgenden an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • -Nach der Fig. 1 enthält das iiri Ouerschnitt dargestellte Kabel die vier in Sternviererforni angeordneten rohrförmigen Leiter 20, 21. 2 2 und 23. Jeder rohrförmige Leiter bestellt beispielsweise aus einer Lage dünner Drähte oder Bänder. die mit großer Steigung um einen langgestreckten Isolierstoffkern verseilt sind. "Zwischen den einzelnen Leitern und der die vier Leiter unigebenden Hülle 24 sind die in Längsrichtung verlaufenden bandförmigen Abstandhalter 25 angeordnet. die sowohl mit den einzelnen Leitern als auch mit der Hülle 24 durch gegenseitiges Verkleben oder auf andere Weise fest verbunden sind. Die Leiter 2o bis -23 könen auch massive Leiter oder litzenförniige Leiter sein. 26 ist der Bleiinantel des Kabels.
  • -Nach dein in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Leiter als Hohlleiter für die Hoclifrequenzübertragung ausgebildet. 30 und 31 sind die beiden rohrförmigen, in I_iingsriclrturir geschlitzten Leiter, 32 und 33 die in Längsrichtung verlaufenden Abstandlialter, die die Leiter mit der die Doppelleitung umgebenden Hülle fest verbinden. Die rohrförmigen Leiter werden vorteilhaft aus dünnem Kupferblech in die gezeigte Form gebogen. Das annähernd T-förinige Profil der Abstandhalter 3.2 und 33 ist aus der Figur ohne weiteres ersichtlich. Zur Befestigung des rolirf<irniigeil Leiters am Abstandhalter weist der mittlere Schenkel des T-förinigen Abstandhalters am Rand einen zvlindrischen «-ulst auf, der von dein rohrförmigen Leiter umhüllt wird. Die beiden Flansche des T-förn ni-en Profils sind an ihren Rändern finit den Längsschlitzen 34 versehen, in die die beiden schalenförmigen, die äußere Hülle bildenden Bänder 33 und 3li eingreifen. Die Bänder 35 und 36 können aus Isolierstoff, z. B. aus Polystvrol, oder aus einem leitenden Stoff bestehen, z. B. aus Kupfer oder einer niagne@isierbaren I.eTierung. Die Herstellung einer ilei-artigeii Doppelleit:ing erfolgt zweckinäbig in der Weise, dal:i inan zunächst in einem Arbeitsgang die rohrförmigen Leitcr mit den Abstandhaltern verbindet. Alsdann werden in einer Verseilinaschine die Abstandhalter 32 und 33 sowie die schalenförmigen Bänder 33 und 36 gemeinsam zli dein in der Figur gezeiggen Gebilde verseilt. Über der so aufgebauten Doppelleitung sind die aus einem Isolierstoa oder aus einem leitenden Stoff bestellende Hülle 37 und der Bleimantel 38 aufgebracht. ' Das in der Fi-. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dein in der Fig. 2 gezeigten Beispiel im wesentlichen nur durch eine andere Ausbildung der Abstandhalter. 4o und 4 i sind die beiden Leiter, 42 und 43 die Abstandhalter. Die rohrförmigen Leiter werden ain zylindrischen Wulst des mittleren Schenkels der Abstandhalter dadurch in besonderer «'eise festgehalten, daU die Seitenränder des geschlitzten Hohlleiters in die Einkerbungen 44 eingebördelt sind. Die schalenförmigen Bänder 43 und 46 sind in der gleichen Weise, wie in der Fig. 2 gezeigt. finit den Abstandhaltern verbunden. Bei den Flanscheil des T-förniigen Abstandhalters ist der außerhalb der Längsschlitze verbleihende Flanschteil verhältnismäßig dick ausgeführt, so dali diese Flanschteile gleichzeitig die Bänder 4,3 und 4.6 gegen den Kabelmantel 47 isolieren.
  • Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, können die Abstandhalter zwecks Verkleinerung der Kapazität mit Aussparungen usw. versehen sein. Die Form des in der Fig. 4 dargestellten Abstandhalters entspricht dein beim Aufbau des Kabels gemäß der Fig.2 benutzten Abstandhalter. Zur Verminderung der Kapazität sind im Quersteg des Abstandhalters Aussparungen 5o und 51 vorgesehen.
  • In den Figuren sind ausschließlich solche Kabel als Ausführungsbeispiele dargestellt, die jeweils nur eine Adergruppe enthalten. Es können naturgemäß auch mehrere erfindungsgemäß aufgebaute Adergruppen zu einem Kabel zusammengefaßt werden, wobei die an sich bekannten Mittel und Maßnahmen, wie die Anordnung elektrostatischer bzw. elektroinagnetischer Schirme, angewendet werden können, um eine ausreichend hohe Nebensprechdämpfung zwischen den Adergruppen ein und desselben Kabels zu erzielen. Ferner kann die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Art der Befestigung eines Hohlleiters mit der den Hohlleiter umgebenden Hülle mit Vorteil auch bei den konzentrischen Kabeln angewendet «-erden, bei denen ein rohrförmiger Innenleiter in der Mitte eines rohrförmigen Außenleiters angeordnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen ohne Umhüllung der Einzeladern, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen jedem Leiter und der Adergruppenhülle angeordneten Abstandbalter die Leiter mit der Hülle fest verbinden, damit das Dielektrikum zwischen den Leitern einer Adergruppe frei bzw. nahezu frei von Isolierstoffen bleibt. a. Hochfrequenzkabel nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß jeder als längsgeschlitzter Hohlleiter ausgebildete Leiter den zylindrisch ausgebildeten Seitenrand des in Längsrichtung verlaufenden Abstandhalters umfaßt. 3. Hochfrequenzkabel nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlitzte Leiter durch Federklemmung, durch Einschnitte, Zacken oder Aussparungen am zylindrisch ausgebildeten Seitenrand des Abstandhalters festgehalten ist. 4. Hochfrequenzkabel nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche der in Längsrichtung verlaufenden Abstandhalter T-förmigen Querschnitts mit Längsschlitzen versehen sind, in die vorteilhaft-aus leitendem Material bestehende Bänder eingreifen, die die Abstandhalter in der gewünschten Lage festhalten und dem Ganzen eine runde Form geben. 5. Hochfrequenzkabel nach Anspruch q, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Längsschlitze verbleibende, verhältnismäßig dick ausgeführte Flanschteil zwischen den Bändern und der Adergruppenhülle eingreift.
DES113665D 1934-04-18 1934-04-19 Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen Expired DE645887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113665D DE645887C (de) 1934-04-18 1934-04-19 Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE438560X 1934-04-18
DES113665D DE645887C (de) 1934-04-18 1934-04-19 Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645887C true DE645887C (de) 1937-06-04

Family

ID=25932794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113665D Expired DE645887C (de) 1934-04-18 1934-04-19 Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645887C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068646A2 (de) * 1968-10-23 1971-08-27 Kabel Metallwerke Ghh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068646A2 (de) * 1968-10-23 1971-08-27 Kabel Metallwerke Ghh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105673T2 (de) Transformator.
DE10303809A1 (de) Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte
DE701377C (de) Hochspannungskabel
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE2602668A1 (de) Hochspannungsfester breitbandiger uebertrager fuer die nachrichtentechnik
DE643662C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE1638324A1 (de) Innenisolierung fuer eine Lagenwicklung fuer elektromagnetische Geraete,vorzugsweise Transformatoren,Drosselspulen u.dgl.
DE718518C (de) Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE643161C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
DE902042C (de) Wicklung fuer Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE737751C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE19719410A1 (de) Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel
AT154065B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
DE707160C (de) Hohlleiter fuer Hochfrequenzkabel
DE674743C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz