DE737751C - Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel - Google Patents

Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Info

Publication number
DE737751C
DE737751C DES121173D DES0121173D DE737751C DE 737751 C DE737751 C DE 737751C DE S121173 D DES121173 D DE S121173D DE S0121173 D DES0121173 D DE S0121173D DE 737751 C DE737751 C DE 737751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
airspace
flexible
frequency cable
insulating materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121173D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES121173D priority Critical patent/DE737751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737751C publication Critical patent/DE737751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel Die Erfindung bezieht sich auf luftraumisolierte Hochfrequenzkabel mit unter Verwendung formfester Isolierstoffe nachgiebig ausgebildeter Luftraumisolation sowie mit rohrförmigen Außenleitern bzw. Schirmen, die infolge ihrer besonderen Ausgestaltung einen vorbestimmten Durchmesser haben, damit die Kapazität der einzelnen Leitungen über ihre ganze Länge hin möglichst den gleichen Wert erhält. Einen im allgemeinen genügend gleichmäßigen Durchmesser für den rohrförmigen Leiter (Außenleiter bzw. Schirm) erhält man in bekannter Weise z. B. dadurch, daß man den rohrförmigen Leiter aus einer Verseillage gut leitender Bänder mit rechteckigem, trapezförmigem. oder Z-förmigem Querschnitt aufbaut, wobei man den rohrförmigen Leiter zweckmäßig durch einen Nippel hindurchzieht und gegebenenfalls mit Bändern fest umwickelt, um die gut leitenden Bänder in der rohrförmigen Lage festzuhalten. Hierbei bereitet aber die genaue Innehaltung des Durchmessers des rohrförmigen Leiters dann Schwierigkeiten, wenn die zur Bildung der Luftraumisolation dienenden Abstandhalter .aus formfesten Isolierstoffen bestehen und eine ungleichmäßige Stärke aufweisen. Diese Schwierigkeiten hat man zwar dadurch zu beseitigen versucht, daß man die aus formfesten Isolierstoffen bestehenden Abstandhalter nachgiebig ausbildete, z. B. in der bekannten Weise in Form nachgiebiger Schlaufen, doch wird hierdurch die mechanische Festigkeit der Abstandhalter herabgesetzt und damit die Einhaltung der Abmessungen der Luftraumisolation in Frage gestellt.
  • Die Erfindung stellt sich daher zur Aufgabe, die Luftraumisolation trotz der in gewissen Grenzen nachgiebigen Ausbildung der Abstandhalter mechanisch widerstandsfähig auszugestalten. Die begrenzte Nachgiebigkeit der Luftraumisolation wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abstandhalter entweder im wesentlichen aus unnachgiebigen Isolierstoffen bestehen und nur der am Außenleiter oder Schirm anliegende Teil der Abstandhalter nachgiebig ausgebildet ist, oder daß- über die an sich unnachgiebigen Abstandhalter davon getrennte nachgiebige Abstandhalter bei der Herstellung des Kabels aufgebracht sind. Der Abstandhalter ist also nicht, wie bekannt, durchgängig starr, sondern in radialer Richtung zum überwiegenden Teil unnachgiebig und zum kleineren Teil nachgiebig. Unter Abstandhalter sind zum Unterschied von den geschlossenen rohrförmigen Isolierhüllen solche Isolierelemente zu verstehen, die eine gegenseitige - Isolierung der Leiter unter gleichzeitiger Bildung vor Hohlräumen im Dielektrikum herbeiführen Bei der so vorgenommenen Begrenzung der Nachgiebigkeit der Abstandhalter bzw. der Luftraumisolation kann der rohrförmige Außenleiter bzw. Schirm beispielsweise bei starken Biegungen des Kabels nicht nach innen eingedrückt bzw. eingeknickt werden. Im allgemeinen genügt es, wenn die Nachgiebigkeit des Abstandhalters in der Größenordnung der zu erwartenden Abweichungen der Stärke des Abstandhalters von dessen Sollstärke liegt. Da man die Abweichungen der Stärke des Abstandhalters von der Sollstärke im allgemeinen innerhalb der Grenzen von i o o,'o halten kann, wird die Nachgiebigkeit des Abstandhalters vorteilhaft nicht größer als i o % der radialen Höhe des Abstandhalters gemacht.
  • Die nachgiebige Ausbildung des außenliegenden Teiles der aus formfesten bzw. unnachgiebigen Isolierstoffen bestehenden Abstandhalter kann man z. B. dadurch erreichen, daß man unmittelbar unter dem rohrförmigen Außenleiter oder Schirm einen vom starren Abstandhalter getrennten nachgiebigen Abstandhalter, vorzugsweise in Form eines Weichgummifadens oder eines anderen federnden Fadens oder Bandes, anbringt.
  • Als formfeste Isolierstoffe für die Abstandhalter können Hartgummi, Hartpapier, Cellulosederivate und ferner Kunstharze verwendet werden. Für die in kurzen Abständen angeordneten Distanzkörper kommen ferner keramische Massen in Betracht. Mit Rücksicht auf die hohe Frequenz der tibertragungsströme werden zweckmäßig solche formfesten Isolierstoffe verwendet, die neben einer kleinen Dielektrizitätskonstante einen bei hohen Frequenzen niedrigen dielektrischen Verlustwinkel aufweisen. Als besonders vorteilhaft sind in dieser Hinsicht verschiedene Isolierstoffe der Gruppe der Polyvinylverbindungen anzusprechen, beispielsweise Polystyrol.
  • In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung für konzentrische Kabel dargestellt.
  • Die Fig. i zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem konzentrischen Hochfrequenzkabel, dessen Luftraumisolation durch in kurzen Abständen angeordnete Distanzkörper gebildet wird. Auf dem Innenleiter 4o sind in kurzen Abständen die Distanzscheiben 41 angeordnet, deren äußere Schicht erfindungsgemäß nachgiebig ausgebildet ist. Die gestrichelte Linie ¢2 stellt die Trennlinie zwischen dem inneren formfesten bzw. unnachgiebigen Stoff und dem äußeren nachgiebigen Stoff dar. über den Distanzscheiben 4.i ist der Außenleiter ¢3 verseilt, der zur Festlegung des Durchmessers mit dem zugfesten Band 44 fest umwickelt ist. ¢5 ist eine geschlossene Isolierstoffbandwicklung und .16 der wasserdichte Kabelmantel.
  • Nach dem in der Fig.2 dargestellten Arisführungsbeispiel eines konzentrischen Hocbfrequenzkabels sind um den Innenleiter 5o in offenen Schraubenwindungen die beide n aus formfesten Isolierstoffen bestehenden Abstandhalter 51 gewickelt. Hierüber folgt die geschlossene Isolierstoffbandwicklung 52. über der Hülle 52 ist ein nachgiebiger, beispielstveise aus einem weichen oder federnden Material bestehender Faden 53 in offenen Schraubenwindungen gewickelt. über dieser offenen Fadenwicklung ist der aus gut leitenden Bändern bestehende Rückleiter 54 angeordnet, d,-r zur Festlegung des Durchmessers mit dem zugfesten Band 55 fest umwickelt ist. Hierüber folgen die geschlossene Isolierstoffbandwicklung 56 und der wasserdichte Kabelmantel 57.
  • Die Fig. i und 2 zeigen Ausführungsbeispiele von konzentrischen Hochfrequenzkabeln, die nur eine einzige konzentrische Leitung enthalten. Die Erfindung ist auch anwendbar bei Hochfrequenzkabeln mit mehreren konzentrischen Leitungen sowie bei Hochfrequenzkabeln mit abgeschirmten verdrillten Doppel- oder Sternviererleitungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit unter Verwendung formfester Isolierstoffe nachgiebig ausgebildeter Luftraumisolation sowie mit rohrförmigen Außenleitern bzw. Schirmen, die infolge ihrer besonderen Ausgestaltung einen vorbestimmten Durchmesser haben, dadurch gekennzeichnet, daf; die Abstandhalter im wesentlichen aus unnachgiebigen Isolierstoffen bestehen und nur der am Außenleiter oder Schirm anliegende Teil der Abstandhalter nachgiebig ausgebildet ist (Abb. i), oder daß über die an sich unnachgiebigen Abstandhalter davon getrennte nachgiebige Abstandhalter beider Herstellung des Kabels aufgebracht sind (Abb. 2 ).
DES121173D 1936-01-16 1936-01-16 Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel Expired DE737751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121173D DE737751C (de) 1936-01-16 1936-01-16 Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121173D DE737751C (de) 1936-01-16 1936-01-16 Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737751C true DE737751C (de) 1943-07-22

Family

ID=7535458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121173D Expired DE737751C (de) 1936-01-16 1936-01-16 Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737751C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954523C (de) * 1952-09-10 1956-12-20 Siemens Ag Elektrischer Isolierkoerper, insbesondere Abstandhalter fuer luftraumisolierte elektrische Hochfrequenzleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954523C (de) * 1952-09-10 1956-12-20 Siemens Ag Elektrischer Isolierkoerper, insbesondere Abstandhalter fuer luftraumisolierte elektrische Hochfrequenzleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737751C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
AT154070B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
DE1665485C3 (de) Hochfrequenzkabel mit einem aus Metalldrahtgeflecht bestehenden Außenleiter oder Schirm
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE643662C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE709283C (de) Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
DE718518C (de) Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE674743C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz
DE669079C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE3011444A1 (de) Rauscharmes elektrisches kabel
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE674152C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitung mit einem in Abstaenden gerillten Aussenleiter
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
DE656478C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE643161C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
DE707160C (de) Hohlleiter fuer Hochfrequenzkabel
AT159656B (de) Luftraumisolierter Leiter mit mindestens einem um den Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhalter.