DE656478C - Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation - Google Patents

Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation

Info

Publication number
DE656478C
DE656478C DES120508D DES0120508D DE656478C DE 656478 C DE656478 C DE 656478C DE S120508 D DES120508 D DE S120508D DE S0120508 D DES0120508 D DE S0120508D DE 656478 C DE656478 C DE 656478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
shaped
bolts
air space
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120508D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Rund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES120508D priority Critical patent/DE656478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656478C publication Critical patent/DE656478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1847Construction of the insulation between the conductors of helical wrapped structure

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation Bei Hochfrequenzkabeln mit in einer den Leiter konzentrisch umgebenden Hülle angeordneten Adern ist es @erforderlich, zur Vermeidung von Verlusten Abstandhalter zu verwenden, die aus Stoffen hoher Isolierfähigkeit, geringer Dielektrizitätskonstanteund geringer dielektrischer Verluste bestehen und gleichzeitig infolge geringen Materialaufwandes einen möglichst großen Anteil der Isolation. an Luft zulassen.
  • Bisher wurden Abstandhalter - verwendet, die, um diesen Anforderungen zu genügen und um gleichzeitig an dem hochwertigen Isoliermaterial- zu sparen, aus geringen Materialmengen hergestellt wurden. Diese Abstandhalter genügten jedoch den mechanischen Anforderungen, die infolge der Druck- und Zugbeanspruchungen der Kabel auftreten, nicht vollauf.
  • Es ist bekannt, den Innenleiter eines konzentrischen Kabels aus geflochtenen, einen hohlen Zylinder bildenden Drähten herzustellen und durch dieses Flechtwerk Isolierstäbe zu stecken, die die den Innenleiter umgebende Hülle abstützen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Isolierstäbe in dem Flechtwerk bei größeren Zug- oder Druckbeanspruchungen des Kabels keinen festen Halt haben und dadurch die konzentrische Lage des Imienleiters nicht gewahrt bleibt, was sich besonders bei Hochfrequenz auf die übertragungseig,enschaften ungünstig auswirken kann. Außerdem stößt bei dieser Anordnung das maschinelle Einstecken der Isolierstäbe in das Drahtgeflecht auf besondere Sch@vierigkeiten.
  • Ferner ist es bekannt, bei konzentrischen Hochfr.equenzkabeln die Isolation zwischen Innen- und Außenleiter durch eine Kette von Perlen, die auf einen Draht aufgezogen sind, zu bilden. Die Perlenkette ist schraubenlinienförmig um den Innenleiter gewunden. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Abstandhalter derart auszubilden, daß auf einen biegsamen bandförmigen Träger prismatisch ausgebildete Isolierstücke aufgereiht oder aufgeklebt sind. Derartige Abstandhalter haben jedoch den Nachteil, daß die Distanzstücke auf dem Träger, z. B. auf dem Faden oder dem Band. von vorn aufgereiht werden müssen, was bekanntlich sehr umständlich ist, oder eine Befestigung, wie Aufkleben, mit Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Abstandhalter geschaffen, der einen einfachen Aufbau besitzt, so daß seine Herstellung leicht erfolgen kann. Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Abstandhalter gewährleistet einen hohen Anteil der Luft an der Isolation, hohe Isolierfähigkeit, geringe Dielektrizitätskonstante, geringe dielektrische Verluste und trotzdem auch .eine genügende mechanische Festigkeit, obwohl zu seiner Herstellung nur geringe Materialmengen benötigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation, bei dem der schraubenlinienförmig um den Leiter gewickelte Abstandhalter, der die den Leiter umgebende Hülle abstützt, aus Körpern von formfesten Isolierstoffen besteht, die auf einem biegsamen, aus Isolierstoff bestehenden Träger aufgereiht sind; und besteht darin, daß in dem bandförmigen Träger entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind, in die bolzenförmige Isolierkörper eingesteckt sind.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen gemäß der Erfindung dargestellt. Die Fig. i und 2 zeigen einen Leiter i, um den schraubenlinienförmig ein bandförmiger Isolierkörper 2 gewickelt ist, in den Bolzen 3 gesteckt sind, die an ihrem die äußere Hülle abstützenden Ende kuppelförmig ausgebildet sind und das darüber gewickelte Band 4, das aus formfestem biegsamem Isolierstoff, wie z. B. Polystyrol, besteht, abstützen. Über dem Band 4 ist das Rückleiterband 5 gewickelt.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen den bandförmigen Isolierkörper z, der kreisförmige Ausnehmungen 7 besitzt, in die die Bolzen 3, die auf ihrer auf dem Leiter aufliegenden Seite einen Bund 6 besitzen, gesteckt sind. Die Bolzen 3 bestehen aus formfestem Isolierstoff, wie z. B. keramischen Stoffen, Polystyrol oder-Hartgummi.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Bolzen 8 kegelförmigen Querschnitts mit einem Bund 9 und einer Bohrung io.
  • Fig.6 zeigt einen zylinderförmigen Bolzen i i, der einen Bund 12 und eine Bohrung 13 besitzt. Fig.7 zeigt einen zylinderförmigen, oben abgeschrägten Bolzen 14, der einen Bund 15 und eine durchgehende Bohrung 16 besitzt.
  • Fig. 8 zeigt einen Bolzen 17 rechteckigen Querschnittes, der einen Bund 18 besitzt, der auf der auf dem Leiter aufliegenden Seite gewölbt ist.
  • Fig. 9 zeigt .einen Bolzen 19 kreuzförmigen Querschnittes, der ebenfalls mit einem gewölbten Bund 2o versehen ist.
  • Fig. io zeigt einen Bolzen sternförmigen Querschnittes 21 mit einem gewölbten Bund 22.

Claims (4)

  1. PATEN TA NSPRTJCHE. i. Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation, bei dem der schraubenlinienförmig um den Leiter gewickelte Abstandhalter, der die den Leiter umgebende Hülle abstützt, aus Körpern von formfesten Isolierstoffen besteht, die auf einem biegsamen, aus Isolierstoff bestehenden Träger aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, daß in. dem bandförmigen Trägerentsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind, in die bolzenförmige Isolierkörper eingesteckt sind.
  2. 2. Fernmeldekabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen auf ihrem auf dem Innenleiter aufliegenden Ende mit einem Bund versehen sind.
  3. 3. Fernmeldekabel nach Anspruch i ,und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen hohl bzw. mit einer gegebenenfalls durchlaufenden Bohrung versehen sind.
  4. 4. Fernmeldekabel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen an ihrem die äußere Hülle abstützenden Ende kuppelförmig ausgebildet sind.
DES120508D 1935-11-18 1935-11-19 Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation Expired DE656478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120508D DE656478C (de) 1935-11-18 1935-11-19 Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE813719X 1935-11-18
DES120508D DE656478C (de) 1935-11-18 1935-11-19 Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656478C true DE656478C (de) 1938-02-07

Family

ID=25949069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120508D Expired DE656478C (de) 1935-11-18 1935-11-19 Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656478C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019728B (de) * 1952-12-12 1957-11-21 Siemens Ag Koaxiales Kabel mit Bandwendelisolierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019728B (de) * 1952-12-12 1957-11-21 Siemens Ag Koaxiales Kabel mit Bandwendelisolierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125025B (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren elektrischen Leitungsschnur
DE656478C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE1690476A1 (de) Nachrichtenkabelseele aus Viererkabeln
DE689568C (de) Fernmeldeluftraumleitung, insbesondere Hochfrequenzleitung
DE653074C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen Leitungen oder abgeschirmten verdrillten Adergruppen, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE622695C (de) Konzentrisches Hochfrequenzkabel
DE1127420B (de) Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel mit Abstandhaltern in Form von Perlenketten
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE737751C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE643161C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE679616C (de) Elektrisches Kabel, bei dem um die einzelnen Leiter zur Bildung ihrer Isolation biegsame, aus miteinander verbundenen Isolierstuecken bestehende Elemente gewickelte bzw.verseilt sind
DE636004C (de) Einadriges elektrisches Kabel
AT138323B (de) Biegsames Leitungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
AT154070B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
CH543800A (de) Mehradriges, abgeschirmtes Kabel
DE674152C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitung mit einem in Abstaenden gerillten Aussenleiter
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
AT154066B (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE669148C (de) Verfahren zur Herstellung einer konzentrischen luftraumisolierten Hochfrequenzleitung
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen