DE662543C - Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe - Google Patents

Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe

Info

Publication number
DE662543C
DE662543C DES119897D DES0119897D DE662543C DE 662543 C DE662543 C DE 662543C DE S119897 D DES119897 D DE S119897D DE S0119897 D DES0119897 D DE S0119897D DE 662543 C DE662543 C DE 662543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
spacers
frequency
centrally located
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119897D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wassmansdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES119897D priority Critical patent/DE662543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662543C publication Critical patent/DE662543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/04Lines formed as Lecher wire pairs

Description

  • Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe Bei der Herstellung von Sternvierern für Fernmeldekabel werden häufig die vier sich gegenseitig berührenden Adern um eine zentrale Einlage verseilt, die den durch die vier Adern gebildeten inneren Hohlraum ausfüllt und damit die Einhaltung einer symmetrischen Lage der Adern begünstigt. Ferner ist es bekanntgeworden, zur gegenseitigen Isolierung und Distanzierung der Leiter einer verdrillten Doppel- oder Sternviererleitung zwischen den Leitern einen fortlaufenden Abstandhalter größeren Durchmessers anzuordnen, um einen möglichst großen gegenseitigen Abstand zwischen den Leitern und damit eine möglichst kleine Kapazität zu erhalten. Bei dieser Ausführung werden die Leiter ebenfalls um den zentral liegenden, vorteilhaft luftraumhaltigen Abstandhalter verseilt, wobei innerhalb der durch die Leiter gebildeten Verseillage zwischen den Leitern noch zusätzliche fortlaufende Abstandhalter angeordnet werden können, die die feste Lagerung der Leiter sichern. Über der so gebildeten Verseillage können noch weitere Abstandhalter angeordnet werden, um eine möglichst kleine Kapazität der Adergruppe gegen Erde zu erhalten. Nach einem weiteren bekannten, sich an die letztere Konstruktion anschließenden Vorschlag wird als zentral liegender Ab- standhalter ein sternförmiger Hohlschlauch aus o. dgl. benutzt, in dessen Längsnuten die Leiter gelagert sind. -Ein derartiger sternförmiger Hohlschlauch weist aber bei den praktisch in Frage kommenden Abmessungen eine verhältnismäßig geringe Biegsamkeit auf, abgesehen von den Schwierigkeiten, derartige Abstandhalter mit der erforderlichen Gleichmäßigkeit in wirtschaftlicher Weise herzustellen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf solche Luftraumisolierten Hochfrequenzadergruppen, bei denen die Leiter und zusätzliche zwischen den Leitern liegende Abstandhalter eine geschlossene Verseillage um einen zentral liegenden luftraumhaltigen Abstandhalter bilden und über dieser Verseillage eine oder mehrere weitere Abstandhalter angeordnet sind. Erfindungsgemäß werden bei derartigen Hochfrequenzadergruppen der aus Polystyrol oder ähnlichen Werkstoffen bestehende, zentral liegende und vorzugsweise auch die außenliegenden Abstandhalter einzeln als wendelförmige Fadenwicklungen ausgebildet.
  • Eine derart ausgebildete Luftraumisolation weist gerade für Hochfrequenzkabel mit verdrillten Doppel- oder Sternviererleitungen gleichzeitig mehrere 'Vorteile auf. Die zentral angeordnete Fadenwicklung stellt nämlich ein rundes Gebilde dar, das eine verhältnismäßig große Biegsamkeit und Druckfestigkeit aufweist, wobei gleichzeitig das Isolierstoffvolumen außerordentlich gering ist. Dies hat eine kleine Kapazität und ferner niedrige dielektrische Verluste zur Folge. Ein weiterer Vorteil der Ausbildung -des zentral angeordneten Abstandhalters als wendelförmige Fadenwicklung ist darin zu erblicken, daß die auf die Fadenwicklung aufliegenden Leiter viele Auflagepunkte vorfinden, wodurch eine gleichmäßige Lage der Leiter gewährleistet wird.
  • Vorteilhaft wird auch der über der verdrillten Doppel- oder Sternviererleiiung angeordnete Abstandhalter als wendelförmige Fadenwicklung aus farmfesten Isolierstoffen ausgebildet. Auf diese Weise erreicht man kleine Kapazitäten gegen die äußere Metallhülle bzw. gegen Erde und damit eine weitere Herabsetzung der Leitungsdämpfung bei hohen Frequenzen. Um die um den zentral angeordneten Abstandhalter verseiften Leiter innerhalb des von ihnen durchlaufenden Zylindermantels in genau vorgeschriebenem gegenseitigem Abstand zu halten, werden zwischen den Leitern weitere Abstandhalter angeordnet; die ebenfalls vorteilhaft als Wendelföhnige Fadenwicklungen aus formfesten Isolierstoffen ausgebildet sind.
  • Die gemäß der- Erfindung ausgebildete Luftraumisolation kann mit Vorteil auch für Doppel- bzw. Sternviererleitungen mit Bandleitern angewendet werden. Die Bandleiter liegen dann auf dem zentral angeordneten Abstandhalter flach auf, wobei zur gegenseitigen Distanzierung der Bandleiter zwischen den Leitern zusätzliche Isolierstoffbänder angeordnet sind.
  • Als feste Isolierstoffe für die Abstandhalter werden vorteilhaft Stoffe der Gruppe der Polyvinylverbindungen, z. B. Polystyrol; benutzt, da diese Stoffe praktisch unhygroskopisch sind und bei hohen Frequenzen einen kleinen dielektrischen Verlustwinkel aufweisen. Die für die wendelförmigen Fadenwicklungen benutzten Fäden können einen runden öder profilartigen Querschnitt, z. B. einen rechteckigen Querschnitt, erhalten. Die Verwendung eines Fadens mit rechteckigem Querschnitt hat die Vorteile, daß die aus dem Faden gebildete Wicklung eine verhältnismäßig große Zug- und Druckfestigkeit aufweist und daß parallel verlaufende benachbarte Fadenwicklungen sich gegenseitig nicht ineinander schieben können. Um jedoch ein Ineinandergreifen benachbarter Fadenwicklungen mit Sicherheit zu vermeiden, können zwischen den Fadenwicklungen Bänder oder Streifen aus geeigneten Isolierstoffen angeordnet werden. Gegebenenfalls können von zwei benachbarten Fadenwicklungen entweder beide einzeln oder nur die eine mit einer offenen oder geschlossenen Isolierstöffbandwicklung umgeben werden. Diese zusätzlichen Isölerstoffbänder bestehen ebenfalls vorteilhaft aus Polyvinylverbindungen.
  • ` In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. i und 2 zeigen in Seitenansicht und im Querschnitt ein gemäß der Erfindung aufgebautes Hochfrequenzkabel mit einer einzigen verdrillten Doppelleitung. Die beiden Leiter ,,o und t i sind um den zentral angeordneten Abstandhalter 12 verseift, der als eine wendelförmige Fadenwicklung aus formfesten Isolierstoffen ausgebildet ist. Der Faden hat einen rechteckigen Querschnitt. Um die beiden Leiter innerhalb des von ihnen durchlailfenden Zylindermantels in der vorgeschriebenen Lage zu halten, sind zwischen den Leitern die wendelförmigen Fadenwicklungen 13 angeordnet, deren Faden ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt hat. Über der verdrillten Doppelleitung sind als Abstandhalter weitere aus formfesten Isolierstoffen bestehende wendelförmige Fadenwicklungen 14 und 15 gewickelt. Auch der für diese Fadenwicklungen benutzte Faden hat einen rechteckigen Querschnitt. Die Abstandhalter ,d. und 15 dienen dazu, um den erforderlichen Abstand zwischen der Doppelleitung und der die Doppelleitung umgebenden Hülle zu erhalten. Die über den Abstandhaltern ,q. und 15 liegende Hülle besteht aus der Isolierstoffban@dwicklung 16; dem aus gutleitenden Bändern bestehenden Schirm 17, der Bandwicklung 18 und: dem wasserdichten Kabelmantel ,g: Die wendelförmigen Fadenwicklungen 12, 13, ,q. und 15 bestehen vorteilhaft aus Polystyrol. Ein derart aufgebautes Kabel weist außerordentlich günstige Übertragungseigenschaften für die Hochfrequenzübertragung auf, da: sowohl die Kapazität der Doppelleitung ;als auch die dzelektrischen Verluste gering sind.
  • Die Fig. 3 zeigt im Querschnitt ein Hochfrequenzkabel, das eine einzige verdrillte Sternviererleitung enthält. Der Aufbau ist im übrigen der gleiche wie bei dem in den Fig. i und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Es sind 30, 34 32 und 33 die vier den Sternvierer bildenden Leiter. Die Leiter sind um den innenliegenden Abstandhalter 34 verseift; der als wendelförmige Fadenwicklung ausgebildet ist: Zwischen den Leitern liegen die wendelförmigen Fadenwicklungen 35. Über der Sternviererleitung sind die beiden wendelförmigen Fadenwicklungen 36 gewickelt, um den erforderlichen Abstand zwischen der Sternviererleitung und der äußeren Hülle zu erhalten. Die äußere Hülle besteht aus der Isolierstoffhülle 37, dem aus gutleitenden Bändern bestehenden Schirm 38, einer weiteren Isolierstoffhülle 39 und dem wasserdichten Kabelmantel 40.
  • Die Fig. q. zeigt ein Hochfrequenzkabel mit einer verdrillten Dopelleitung, bei der die Leiter als Bandleiter ausgebildet sind. Die beiden bandförmigen Leiter 41 und 42 sind um den innenliegenden, als wendelförmige Fadenwicklung ausgebildeten Abstandhalter 4 3 verseilt. Zur gegenseitigen Distanzierung der Bandleiter sind zwischen den Bandleitern die Isolierstoffbänder 44 angeordnet. Über der verdrillten Doppelleitung liegen die beiden wendelförmigen Fadenwicklungen 45, die Isolierstoffhülle 46, der aus gutleitenden Bändern bestehende Schirm 47, die weitere Isolierstoffhülle 4.8 und der wasserdichte Kabelmantel 49.
  • Die Fig. 5 unterscheidet sich von der Fig. ¢ lediglich dadurch, daß die Hochfrequenzleitung als Sternviererleitung ausgebildet ist. Es sind 5o, 51, 52 und 53 die vier Leiter des Sternvierers, die um die wendelförmige Fadenwicklung 54. verseilt sind. Zwischen den Bandleitern liegen die Isolierstoffbänder 55. Über der Sternviererleitung sind die wendelförmigen Fadenwicklungen 56, die Isolierstoffhülle 57, der aus gutleitenden Bändern bestehende Schirm 58, die Isolierstoffhülle 59 und der wasserdichte Kabelmantel 6o angeordnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe, bei der die Leiter und zusätzliche zwischen den Leitern liegende Abstandhalter eine geschlossene Verseillage um einen zentral liegenden luftraumhaltigen Abstandhalter bilden und über dieser Verseillage eine oder mehrere weitere Abstandhalter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Polystyrol oder ähnlichen Werkstoffen bestehende zentral liegende und vorzugsweise auch die außenliegenden Abstandhalter einzeln als wendelförmige Fadenwicklungen ausgebildet sind.
  2. 2. Hochfrequenzadergruppe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß bei Ausbildung der Leiter als Rundleiter auch die innerhalb der geschlossenen Verseillage zwischen den Leitern liegenden Abstandhalter die Form wendelförmiger Fadenwicklungen aus formfesten Isolierstoffen haben.
  3. 3. Hochfrequenzadergruppe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter als Bandleiter ausgebildet sind, die auf dem zentral liegenden Abstandhalter flach aufliegen, und daß innerhalb der geschlossenen, die Leiter enthaltenden. Verseillage zwischen den bandförmigen Leitern auf :dem zentral liegenden Abstandhalter flach aufliegende Isolierstoffbänder angeordnet sind. q.. Hochfrequenzadergruppe nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für die wendelförmigen Fadenwicklungen benutzte Faden einen rechteckigen bzw. annähernd rechteckigen Ouerschnitt hat. 5. Hochfrequenzadergruppe nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung des Ineinanderschiebens benachbarter Fadenwicklungen diese einzeln mit einer offenen oder geschlossenen Isolierstoffbandwicklung umgeben sind.
DES119897D 1935-09-26 1935-09-26 Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe Expired DE662543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119897D DE662543C (de) 1935-09-26 1935-09-26 Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119897D DE662543C (de) 1935-09-26 1935-09-26 Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662543C true DE662543C (de) 1938-07-16

Family

ID=7535043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119897D Expired DE662543C (de) 1935-09-26 1935-09-26 Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
DE643662C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE892001C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE718518C (de) Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE643161C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE675541C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren vorzugsweise luftraumisolierten konzentrischen Leitungen
DE672917C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE674743C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
AT154690B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
DE892007C (de) Fernmeldekabel mit mehreren ungeschirmren verdrillten Adergruppen für die Mehrfach-Trägerfrequenzubertragung über große Entfernungen
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE737751C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
AT159656B (de) Luftraumisolierter Leiter mit mindestens einem um den Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhalter.
DE630974C (de) Hochfrequenzlitzenleiter
AT154065B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE707160C (de) Hohlleiter fuer Hochfrequenzkabel
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung