DE672917C - Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung - Google Patents

Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung

Info

Publication number
DE672917C
DE672917C DES122138D DES0122138D DE672917C DE 672917 C DE672917 C DE 672917C DE S122138 D DES122138 D DE S122138D DE S0122138 D DES0122138 D DE S0122138D DE 672917 C DE672917 C DE 672917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
air space
airspace
frequency line
insulated high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122138D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Dipl-Ing Karl Wenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES122138D priority Critical patent/DE672917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672917C publication Critical patent/DE672917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Luftraunüsolierte Hochfrequenzleitung nach Patent 690 946 Zusatz zum Patent 65o 946 Nach dem Patent 65o 946 besteht bei luftraumisolierten Hochfrequenzleitungen, bei denen der Leiter durch einen schraubenlinien. förmig verlaufenden hochkantstehenden, bandförmigen, aus formfesten Isolierstoffen hinreichender Biegsamkeit bestehenden Abstandhalter innerhalb einer rohrförmigen Außenhülle gehalten wird, dieser Abstandhalter aus mehreren übereinander angeordneten Formstreifen. Die Formstreifen können sich seitlich gegeneinander nicht verschieben.
  • Die nach dem Hauptpatent hergestellte Luftraumisolation hat die Vorteile; daß sie nicht nur sehr biegsam, sondern auch widerstandsfähig gegen Druckbeanspruchungen ist.
  • Gemäß der Erfindung werden die gemäß dem Hauptpatent ausgebildeten Abstandhalter für die bekannten luftraumisolierten Leiter verwendet, bei denen die Luftraumisolaton aus mehreren übereinander angeordneten Abstandhalterlagen gebildet wird. Derartige aus inehrerenAbstandhalterlagen bestehende Luftraumisolationen werden bekanntlich als geschichtete Luftraumisolationen bezeichnet, da sie aus mehreren Luftrauniisolationsschichten bestehen. Iin allgemeinen wird man bei geschichteten Luftraumisolationen die einzelnen Abstandhalterlagen in der bekannten Weise durch dünne Isolierstoffhüllen voneinander trennen, um für jedeLuftraumisolationsschicht eine runde Form zu erhalten.
  • Die Erfindung besteht also darin, daß bei der bekannten geschichtetenLuftraumisolation mindestens eine, vorzugsweise aber alle Luftraumisolationsschichten durch Abstandhalter gemäß dem Hauptpatent gebildet «-erden, also durch solche, die aus mehreren übereinander angeordneten Formstreifen aus Isolierstoff bestehen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Abstandhalter ist darin zu erblicken, daß die einzelnen Abstandhalter nur eine verhältnismäßig geringe Höhe aufzuweisen brauchen, so daß schon dadurch die Gefahr einer seitlichen Verschiebung der einzelnen Formstreifen vermindert wird. Infolgedessen können auch sehr schmale, glatte Bänder benutzt «=erden, ohne daß die Bänder als profilierte Bänder ausgebildet werden müssen, um eine seitliche Verschiebung der Bänder zu vermeiden.
  • Als Isolierstoffe für die Formstreifen werden vorteilhaft wie beim Hauptpatent Stoffe der Gruppe der Polyvinylverbindungen, wie Polystyrol, Polyvinylchlörid o. dgl., verwendet.
  • Die Fig. i und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar in beiden Fällen konzentrische Hochfrequenzkabel.
  • .Nach der Fig. i ist um den Innenleiter io in offenen Schraubenwindungen der Abstandhalter ii gewickelt; der aus mehreren übereinander angeordneten glätten Bändern besteht, so daß der gesamte Abstandhalter :einen rechteckigen Querschnitt erhält. Über dem Abstandhalter i i, der die erste Luftraumisölationsschicht bildet, ist die in Form einer Bandwicklung ausgeführte Isolationshülle 12 angeordnet, die vorzugsweise ebenso wie der Abstandhalter i i aus hochwertigen Isolierstoffen, z. B. aus Polvstyrol, besteht. Die zweite Luftraumisolationsschicht wird durch den in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhalter 13 gebildet, der in gleicher Weise wie der Abstandhalter i i aus mehreren übereinander angeordneten Bändern besteht. Um insgesamt eine möglichst druckfeste Luftraumisolation zu erhalten, wird der Ab- standhalter 13 in entgegengesetzter Richtung zum Abstandhalter i i gewickelt. Über dem Abstandhalter 13 folgen der Reihe nach die Isolationshülle 1q., der aus gut leitenden Bändern bestehende Außenleiter 15, die zugfeste Bandwicklung 16 zum Zusammenhalten der Außenleiterbänder, die. geschlossene Bandwicklung 17 und der wasserdichte Kabelmantel 18.
  • Das in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Fig. i im wesentlichen nur dadurch, daß bei einer aus zwei Schichten bestehenden Lufträurnisolation nur die eine Luftrauinisolationsschicht aus dem erfindungsgemäß ausgebildeten Abstandkalter aufgebaut ist. Es ist 2o der Innenleiter; um den in offenen Schraubenwindungen der Abstandhalter 21 gewickelt ist. Dieser Abstandhalter kann in beliebiger Weise ausgebildet sein, beispielsweise in bekannter Weise als Kordel, als wendelförmiger- Abstandhalter oder auch als Kombinationsabstandhalter. Hierüber ist die in Form einer Bandwicklung ausgeführte Isolationshülle 22 angeordnet. Die zweite Luftraumisolationsschicht wird durch den Abstandhalter 23 gebildet, der erfindungsgemäß aus mehreren übereinander angeordneten dünnen Bändern besteht, wie aus der Figur hervorgeht. Die zweite Luftraumisolätiönsschicht wird durch die Isolierstoffbandwicklung 24 abgeschlossen. Hierüber folgen ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. i der Reihe nach der aus gut leitenden Bändern bestehende Außenleiter 25, die zugfeste Bandwicklung 26, die geschlossene Bandwicklung 27 und der wasserdichte Kabelmantel 28.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich auch anwendbar bei Hochfrequenzkabeln, die aus mehreren konzentrischen Leitungen bestehen. Ferner können mehrere gemäß der Erfindung hergestellte luftraumisolierte Leiter zu werdrillten Adergrüppen zusammengefaßt werden, beispielsweise zu einer'yerdrillten Doppel- oder Sternviererleitung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung nach Patent 65o946 mit geschichteter Luftraumisolation, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter mindestens einer der Luftraumisolationsschichten,vorzugsweise aber aller aus mehreren übereinander angeordneten Formstreifen bestehen.
DES122138D 1936-03-29 1936-03-29 Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung Expired DE672917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122138D DE672917C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122138D DE672917C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672917C true DE672917C (de) 1939-03-11

Family

ID=7535778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122138D Expired DE672917C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672917C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847303C (de) * 1948-10-02 1952-08-21 Felten & Guilleaume Carlswerk Hochfrequenzleitung mit koaxialer Leiteranordnung
DE1237659B (de) * 1953-04-01 1967-03-30 Maerkische Kabelwerke Ag Hochfrequenzkabel oder -leitung mit koaxialer Leiteranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847303C (de) * 1948-10-02 1952-08-21 Felten & Guilleaume Carlswerk Hochfrequenzleitung mit koaxialer Leiteranordnung
DE1237659B (de) * 1953-04-01 1967-03-30 Maerkische Kabelwerke Ag Hochfrequenzkabel oder -leitung mit koaxialer Leiteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672917C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE3919880C2 (de) Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung
DE817312C (de) Dehnbares Mehrleiter-Starkstromkabel mit sektorfoermigen Leitern
AT154691B (de) Luftraumisolierter Leiter für Hochfrequenzkabel.
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
DE643555C (de) Hochfrequenzadergruppe mit Luftraumisolation
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
DE751152C (de) Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Stoeranfaelligkeit
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
DE674743C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz
DE1615930A1 (de) Elektrisches Kabel mit konzentrischem Nulleiter
DE683076C (de) Drahtseilborste fuer Reinigungsgeraete
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE669079C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
AT159656B (de) Luftraumisolierter Leiter mit mindestens einem um den Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhalter.
AT159553B (de) Abschirmung für elektrische Leitungen.
AT153963B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit um oder die Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhaltern.
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
AT154066B (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE684229C (de) Isolierte Fernsprechader fuer Tiefseefernmeldekabel
AT154070B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.