AT153963B - Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit um oder die Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhaltern. - Google Patents

Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit um oder die Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhaltern.

Info

Publication number
AT153963B
AT153963B AT153963DA AT153963B AT 153963 B AT153963 B AT 153963B AT 153963D A AT153963D A AT 153963DA AT 153963 B AT153963 B AT 153963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency cable
winding
around
conductors
airspace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153963B publication Critical patent/AT153963B/de

Links

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit um den oder die Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhaltern. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Figuren sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   Die   Fig. l   zeigt die Anwendung der erfindungsgemäss ausgebildeten Abstandhalter für ein konzentrisches Hochfrequenzkabel. Um den Innenleiter 10 des Kabels sind zwei erfindungsgemäss ausgebildete Abstandhalter in offenen Schraubenwindungen gewickelt. Jeder Abstandhalter besteht 
 EMI2.1 
 gut leitenden Bändern bestehende Rückleiter   14,   die Bandwicklung 15 und der wasserdichte Kabelmantel 16 angeordnet. Die beiden Abstandhalter sowie die Bandwicklung 13 bestehen vorteilhaft aus Polystyrol. Die Bandwicklung 15 kann aus einem Isolierstoff oder aus einem leitenden Stoff bestehen, z. B. aus Kupfer oder aus einem magnetisierbaren Stoff. 



   Die Fig. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Hochfrequenzkabel mit einer verdrillten Doppelleitung. Die verdrillte Doppelleitung besteht aus den beiden Leitern   20,   die einzeln mit zwei erfindungsgemäss ausgebildeten Abstandhaltern in offenen Schraubenwindungen umwickelt sind. Jeder Abstandhalter besteht, ebenso wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1, aus dem innenliegenden Träger 22 und der äusseren wendelförmigen Fadenwicklung 23. Jeder Leiter ist ferner noch mit der in Form einer geschlossenen Bandwicklung ausgeführten   Isolierstoffhülle.   24 umgeben.

   Die beiden so isolierten Leiter sind miteinander verdrillt und unter Beifügung der in den Zwickelräumen gelagerten Fülltrensen   25,     die 0 als wendelförmige Fadenwicklungen   ausgebildet sind, mit der Isolierstoffbandwicklung 26, dem aus gut leitenden Bändern bestehenden Schirm 27, der Bandwicklung 28 und dem wasserdichten Kabelmantel 29 umgeben. Die um den Leiter gewickelten Abstandhalter   22/23,   die   Isolierstoffbandwicklung     4   sowie die wendelförmigen Fadenwicklungen 25 bestehen vorteilhaft aus Polystyrol. Die Bandwicklung 28 kann aus einem Isolierstoff oder aus einem leitenden Stoff bestehen, z. B. aus Kupfer oder aus einem magnetisierbaren Stoff. 



   Die Fig. 3-6 zeigen besonders zweckmässige Ausführungsformen der Abstandhalter. In allen Figuren ist die aussenliegende wendeiförmige Fadenwicklung mit 30 bezeichnet. Nach der Fig. 3 besteht der innenliegende Träger 31 aus vielen miteinander verdrillten bzw. verseilten Fäden. Auf diese Weise erreicht man, dass der Träger viele Hohlräume aufweist und zu gleicher Zeit in hohem Masse biegsam ist. Bei dem Abstandhalter nach der Fig. 4 ist der innenliegende Träger 32 rohrförmig ausgebildet. Einen sehr geringen Anteil an festen Isolierstoffen weist der Abstandhalter nach der Fig. 5 auf, bei dem der innenliegende Träger 33 als verdrilltes Band ausgebildet ist. Die Drallriehtung des bandförmigen Trägers ist entgegengesetzt zur Wicklungsrichtung der Fadenwicklung 30 gerichtet.

   Der Drall des Bandes 33 muss   möglichst   kurz sein, um eine möglichst grosse Biegsamkeit in allen Richtungen zu erhalten. Die Fig. 6 zeigt einen Abstandhalter, bei dem auch der innenliegende Träger 34 als wendelförmige Fadenwicklung ausgebildet ist, deren Wieldungsrichtung zur Wicklungsrichtung der äusseren Fadenwieklung entgegengesetzt gerichtet ist. Die innere   Fadenwicklung   besteht aus einem Faden mit rechteckigem Querschnitt und die äussere Fadenwicklung aus einem Faden mit rundem Querschnitt. 



   Die Erfindung ist naturgemäss auch anwendbar bei andern Arten von Hochfrequenzkabeln als bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten. Beispielsweise ist die Erfindung auch anwendbar bei einem Hochfrequenzkabel, das eine einzige verdrillte Sternviererleitung enthält und ferner bei solchen Hochfrequenzkabel, die mehrere konzentrische oder verdrillte Leitungen enthalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit um den oder die Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhaltern aus formfesten Isolierstoffen, die einzeln die Form einer offenen schraubenförmig verlaufenden Fadenwieklung mit im inneren Hohlraum liegendem biegsamem Isolierstoffträger haben, dadurch gekennzeichnet, dass die für sich selbsttragend ausgebildete und eine grosse Druckfestigkeit aufweisende Fadenwicklung des Abstandhalters, der vorzugsweise aus einer formfesten Polyvinylverbindung besteht, den (etwa aus gleichem Baustoff gebildeten) Isolierstoffträger unter Belassung eines geringen Zwischenraumes umgibt.

Claims (1)

  1. 2. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende Träger des Abstandhalters Hohlräume aufweist.
    3. Hoehfrequenzkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende Träger des Abstandhalters aus vielen miteinander verdrillten bzw. verseilten dünnen Einzelfäden besteht.
    4. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende Träger des Abstandhalters rohrförmig ausgebildet ist.
    5. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende Träger des Abstandhalters in Form eines verdrillten Bandes ausgebildet ist, dessen Drallrichtung zur Wicklungrichtung der äusseren wendelförmigen Fadenwieklung entgegengesetzt gerichtet ist.
    6. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch der innenliegende Träger als wendelförmige Fadenwicklung ausgebildet ist, deren Wicklungsrichtung zur Wicklungrichtung der aussenliegenden wendelförmigen Fadenwicklung entgegengesetzt gerichtet ist.
AT153963D 1935-08-12 1936-08-07 Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit um oder die Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhaltern. AT153963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153963T 1935-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153963B true AT153963B (de) 1938-08-10

Family

ID=29412339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153963D AT153963B (de) 1935-08-12 1936-08-07 Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit um oder die Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhaltern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153963B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE2104600B2 (de) Elektrischer leiter fuer supraleitende wicklungen oder schaltstrecken, und verfahren zur herstellung eines solchen leiters
AT153963B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit um oder die Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhaltern.
DE1765573A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem Geflechtaussenleiter
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE643555C (de) Hochfrequenzadergruppe mit Luftraumisolation
AT154690B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
DE672917C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
AT154065B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
AT154691B (de) Luftraumisolierter Leiter für Hochfrequenzkabel.
DE674743C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz
AT154066B (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE682396C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung mit einer unter Anordnung einer offenen oder geschlossenen Isolationsschicht gebildeten Zweischichtenluftraumisolation
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen
AT153109B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE675541C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren vorzugsweise luftraumisolierten konzentrischen Leitungen
AT138323B (de) Biegsames Leitungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT154803B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.