AT156461B - Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Störanfälligkeit. - Google Patents

Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Störanfälligkeit.

Info

Publication number
AT156461B
AT156461B AT156461DA AT156461B AT 156461 B AT156461 B AT 156461B AT 156461D A AT156461D A AT 156461DA AT 156461 B AT156461 B AT 156461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outer conductor
frequency line
side edges
line according
grooves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156461B publication Critical patent/AT156461B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Konzentrische   Ilochfrequenzleitung   verminderter Störanfälligkeit. 



   Die Erfindung bezweckt die Verminderung der Störanfälligkeit von konzentrischen Hoch- frequenzleitungen gegen äussere Störfelder und ferner die Erhöhung der   Nebenspreehdämpfung   zwischen parallel verlaufenden konzentrischen Leitungen durch zweckentsprechende Ausgestaltung des Aussen- leiters. 



   Um bei einer konzentrischen Hochfrequenzleitung für den rohrförmigen Aussenleiter eine ge- nügende Biegsamkeit zu erhalten, war es bisher üblich, den Aussenleiter in Form einer geschlossenen
Verseillage gutleitender Bänder herzustellen, wobei die einzelnen Bänder vorzugsweise einen recht- eckigen oder einen Z-förmigen Querschnitt erhalten. Bei Verwendung von Bändern mit rechteckigem
Querschnitt liegen diese in einer Verseillage nebeneinander, während die Z-förmigen Bänder sich gegen- seitig überlappen. Um die Bänder innerhalb der Verseillage in vorgeschriebener Lage festzuhalten, wird die Verseillage mit einem Kupferband in geschlossenen oder offenen Sehraubenwindungen umwickelt, wodurch gleichzeitig etwaige   Lücken   zwischen den Bändern ganz oder teilweise abgeschirmt werden.

   Die Verseilung des Aussenleiters aus einer Vielzahl von Bändern hat aber einerseits eine Vergrösserung des Längswiderstandes und anderseits die Entstehung magnetiseher Längsfelder und damit eine Vergrösserung der Störanfälligkeit zur Folge. 



   Es ist ferner bekanntgeworden, den Aussenleiter aus einem einzigen rohrförmig gebogenen
Band herzustellen, dessen Seitenränder miteinander verfalzt sind, wobei die erforderliche Biegsamkeit durch in kurzen Abständen angeordnete Querrillen erreicht wird. Diese Form, die sich an die bekannte Form des quergerillten Metallmantels bei Rohrdrähten mit gefalztem Metallmantel anlehnt, ist aber bei den luftraumisolierten konzentrischen Leitungen praktisch kaum anwendbar, weil die Formung des Aussenleiters infolge des Vorhandenseins der empfindlichen Luftraumisolation Schwierigkeiten bereitet. Ferner bereitet es bei diesen gefalzten Metallmänteln Schwierigkeiten, über die ganze Länge hin einen gleichbleibenden Durchmesser zu erhalten, was für konzentrische Hochfrequenzkabel von besonderer Bedeutung ist.

   Aus diesen Gründen haben sich aus einem einzigen Metallband bestehende rohrförmige Leiter, deren Seitenränder miteinander verfalzt sind, für luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzleitungen in die Praxis nicht eingeführt. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche konzentrische Hochfrequenzleitungen, bei denen der Aussenleiter aus einem oder mehreren Bändern derart hergestellt ist, dass sieh die aneinanderstossenden Seitenränder des Bandes bzw. der Bänder gegeneinander abstützen und somit ein   gleichmässiger   Durchmesser über die   gesamte Länge gewährleistet   wird, wobei aber zwischen den jeweils benachbarten Seitenrändern Lücken verbleiben, die eine Erhöhung der Störanfälligkeit der Leitung zur Folge haben.

   Um bei derartigen Hochfrequenzleitungen eine erhebliche Verminderung der Störanfälligkeit zu erzielen, werden   erfindungsgemäss   gleichzeitig zwei Massnahmen kombiniert angewendet, nämlich erstens die Anordnung des Bandes bzw. der Bänder mit derart grosser, praktisch unendlich grosser   Sehlaglänge,   dass sich ein minimales magnetisches Längsfeld ergibt, und zweitens die Abdeckung jeder zwischen zwei aneinanderstossenden Seitenrändern vorhandenen Lücke durch ein oder mehrere parallel zur Lücke verlaufende leitende Organe. 



   Der Aussenleiter besteht vorteilhaft aus einem einzigen rohrförmig gebogenen Band oder aus mehreren (zweckmässig nicht mehr als vier) Bändern mit   ringstückförmigem   Querschnitt, wobei die Seitenränder des Bandes bzw. der Bänder stumpf aneinanderstossen, um einen über die gesamte Länge hin gleichmässigen Durchmesser für den Aussenleiter zu erhalten.

   Das Band bzw. die Bänder werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zur Erzielung eines minimalen magnetischen Längsfeldes vorzugsweise mit so grosser   Schlaglänge   angeordnet, dass der Steigungswinkel mehr als   800 beträgt.   Um trotz dieser grossen Sehlaglänge auch bei   verhältnismässig   grossem Durchmesser des Aussenleiters eine genügende Biegsamkeit zu erhalten, kann der Aussenleiter mit in Abständen quer verlaufenden oder mit in weiten Schraubenwindungen fortlaufenden Rillen versehen werden. 



   Die   erfindungsgemäss   vorgenommene Abdeckung der einzelnen   Lücken   kann durch eine geeignete Formgebung der Seitenränder in der Weise erfolgen, dass die aneinanderstossenden Seitenränder sich gleichzeitig gegenseitig abstützen und überlappen. Vorteilhafter ist es jedoch, zur Abdeckung der   Lücken     zusätzliche gutleitende   Bänder zu verwenden, die zweckmässig eine geringere Stärke als die Aussenleiterbänder haben, um Material zu sparen und die Biegsamkeit des Aussenleiters durch die   Abdeckbänder mogliehst   wenig zu   beeinträchtigen.   Um die zusätzlich angeordneten   Abdeekbänder   in ihrer Lage festzuhalten,

   wird der Aussenleiter einschliesslich dieser Bänder mit einem oder mehreren aus zugfesten Metallen oder Isolierstoffen bestehenden Bändern in geschlossenen oder offenen Schraubenwindungen umwickelt. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Fig.   1-4   näher erläutert. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen zunächst in Ansicht und im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel einer gemäss der Erfindung hergestellten konzentrischen Leitung. Um den Innenleiter 10 sind zunächst die b3iden fortlaufenden Abstandhalter 11 in offenen   Schraubenwindungen   gewickelt und darauf mit einer   gesehlossenen IsolierstoffbandwieL-lung 12   umgeben. Der Aussenleiter besteht aus zwei Bändern 13 und 14 mit halbringförmigem Querschnitt, die vorzugsweise ohne Drall in   Längsrichtung   verlaufen. 



  Zur Erzielung der erforderlichen Biegsamkeit sind die Bänder in kurzen Abständen mit den Quer-   rillen-M versehen. Dadurch, dass   die Bänder mit praktisch unendlich grosser   Schlaglänge   in Längsrichtung verlaufen, wird bereits eine erhöhte Störungsfreiheit erreicht, da sich keine störenden magnetischen   Längsfelder   ausbilden können. Zur weiteren Erhöhung der Störungsfreiheit werden die zwischen den stumpf aneinanderstossenden Seitenrändern der Bänder verbleibenden   Lücken   16 durch die zusätzlichen gutleitenden Metallbänder 17 abgedeckt, die an den Querrillenstellen in die Querrille hineingedrückt sind.

   Das Ganze wird darauf mit dem zugfesten Band 18 umwickelt, um dadurch die zusätzlichen Bänder gegen Verrutschen zu sichern. Über der zugfesten Bandwicklung 18 folgen die Isolierstoffbandwicklung 19 und der wasserdichte Kabelmantel 20. 



   Die Fig. 3 deutet im Querschnitt eine weitere Ausführungsform des Aussenleiters an. Hienach besteht der Aussenleiter aus den beiden Bändern 21 und 22 mit halbringförmigem Querschnitt, die sich an ihren Seitenrändern gegenseitig abstützen. Zur Vermeidung einer längsverlaufenden Lücke zwischen den Seitenrändern sind die Seitenränder des Bandes 22 so geformt, dass sie die Seitenränder des Bandes 21 übergreifen. 



   Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Beispiel genügt das angedeutete Eindrücken der   zusätzlichen     Metallbänder in   die Querrillen   15,   um eine genügende Biegsamkeit zu erhalten. Die Biegsamkeit kann aber auch in anderer Weise erreicht werden, beispielsweise durch Wellung oder Faltung des Bandes. Gemäss der Fig. 4 ist das Metallband 23 fortlaufend gewellt, so dass sich das Band dehnen und stauchen kann. 



   In der Fig. 5 wird an Hand von Kurven gezeigt, welchen Einfluss die erfindungsgemäss vorgenommene Abdeckung der Lücken auf den Kopplungswiderstand hat, der ein unmittelbares   Mass   für die Störanfälligkeit des Kabels ist. In der Fig. ist auf der Ordinatenachse in   10garithmischem : Mass-   stab der Kopplungswiderstand und auf der Abszissenachse in linearem Massstab die Frequenz aufgetragen. Die Kurve a zeigt die Abhängigkeit des Kopplungswiderstandes von der Frequenz bei einer konzentrischen Leitung, bei der der Aussenleiter gemäss der Fig. 1 aus zwei Bändern mit halbringförmigem Querschnitt besteht, bei dem aber die Lücken zwischen den Seitenrändern nicht mit Metall-   bindern abgedeckt   sind.

   Die Kurve b gibt vergleichsweise den Kopplungswiderstand des gleichen Aussenleiters an, wenn man den Aussenleiter mit einer geschlossenen gutleitenden Bandwicklung umgeben würde. Nimmt man aber zum Unterschied hievon die Abdeckung der Lücken in der erfindunggemäss vorgeschlagenen Weise vor, beispielsweise durch zusätzliche parallel zu den Lücken verlaufende gutleitende Bänder, so ergibt sieh für den Kopplungswiderstand die Kurve   c.   Man erkennt, dass auch 
 EMI2.1 
 der Kurve b noch eine erhebliche Verminderung des Kopplungswiderstandes bei hohen Frequenzen und proportional damit eine erhebliche Verminderung der Störanfälligkeit erreicht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Störanfälligkeit, deren Aussenleiter aus einem oder mehreren nebeneinanderliegenden, sich mit ihren Seitenrändern gegenseitig abstützenden Bändern besteht, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits das Band bzw. die Bänder mit derart grosser, praktisch unendlich grosser   Schlaglänge   angeordnet sind, dass sich ein minimales magnetisches Längsfeld ergibt, und anderseits jede zwischen zwei aneinanderstossenden Seitenrändern des Bandes bzw. der Bänder vorhandene   Lücke   durch ein oder mehrere parallel zur Lücke verlaufende leitende Organe 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> 2. Hochfrequenzleitung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenleiter aus einem einzigen rohrförmig gebogenen Band oder aus mehreren (zweckmässig nicht mehr als vier) Bändern mit ringstüekförmigem Querschnitt besteht, wobei die Seitenränder des Bandes bzw. der Bänder stumpf aneinanderstossen, und dass ferner der Aussenleiter mit in Abständen quer verlaufenden oder mit in weiten Schraubenwindungen fortlaufenden Rillen versehen ist.
    3. Hochfrequenzleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung der zwischen zwei aneinanderstossenden, sich gegenseitig abstützenden Seitenrändern vorhandenen Lücke durch gegenseitige Überlappung der Seitenränder erfolgt. EMI3.1 ein zusätzliches Band abgedeckt wird, dessen Stärke vorteilhaft kleiner als die Stärke der Aussenleiterbänder ist.
    5. Hoehfrequenzleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäss Anspruch 4 vorgesehenen zusätzlichen Abdeckbänder in die Rillen hineingedrückt sind.
    6. Hochfrequenzleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Abdeck- bänder fortlaufend oder in kurzen Abständen gewellt, geriefelt oder gefaltet sind.
    7. Hochfrequenzleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenleiter einschliesslich der gegebenenfalls vorgesehenen zusätzlichen Abdeckbänder mit einem oder mehreren aus zugfesten Metallen oder Isolierstoffen bestehenden Bändern in geschlossenen oder offenen Schraubenwindungen umwickelt ist. EMI3.2
AT156461D 1937-03-04 1938-03-04 Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Störanfälligkeit. AT156461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156461X 1937-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156461B true AT156461B (de) 1939-07-10

Family

ID=5677834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156461D AT156461B (de) 1937-03-04 1938-03-04 Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Störanfälligkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156461B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
AT156461B (de) Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Störanfälligkeit.
DE751152C (de) Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Stoeranfaelligkeit
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE2825937C2 (de) Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
DE709283C (de) Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen
DE2654880C3 (de) Symmetrisches Fernmeldekabel zur Übertragung von PCM-Signalen
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE2230641B2 (de) Elektrisches Energiekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT138323B (de) Biegsames Leitungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE674743C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
AT154070B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
DE3011444A1 (de) Rauscharmes elektrisches kabel
AT153109B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
AT155748B (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen für die Übertragung von Hochfrequenzströmen höher als 50.000 Hz.
DE847303C (de) Hochfrequenzleitung mit koaxialer Leiteranordnung
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE652439C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung
AT333867B (de) Fernmeldekabel
DE944442C (de) Zusammengesetzter elektrischer Leiter