AT333867B - Fernmeldekabel - Google Patents

Fernmeldekabel

Info

Publication number
AT333867B
AT333867B AT98774A AT98774A AT333867B AT 333867 B AT333867 B AT 333867B AT 98774 A AT98774 A AT 98774A AT 98774 A AT98774 A AT 98774A AT 333867 B AT333867 B AT 333867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shielding
section
cable
cables
conductor
Prior art date
Application number
AT98774A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Cable Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Cable Corp filed Critical Gen Cable Corp
Priority to AT98774A priority Critical patent/AT333867B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333867B publication Critical patent/AT333867B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/08Screens specially adapted for reducing cross-talk
    • H01B11/085Screens specially adapted for reducing cross-talk composed of longitudinal tape conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Fernmeldekabel mit einer Seele aus zwei Leiterbündeln im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnittes, mit einer die Seele umgebenden Hauptabschirmung und mit zwischen den Leiterbündeln angeordneter, von der Hauptabschirmung galvanisch getrennter, im Querschnitt D-förmiger Innenabschirmung. Bei solchen Kabeln sind die Leiter der beiden Bündel zur Übertragung von Signalen in jeweils einer Richtung bestimmt und die Innenabschirmung soll ein Nebensprechen zwischen Leitern verschiedener Bündel ausschliessen. 



   Bei einer wegen ihrer Herstellungsschwierigkeit derzeit nicht mehr verwendeten Kabelkonstruktion 
 EMI1.1 
 halbringförmigen oder kreissegmentförmigen Leiterbündel sind auf ein Kernverseilelement aufgebracht bzw. von einer flachen Gruppe abgeschirmter Leitungen getrennt. Bekannt sind ferner Kabel mit Leiterbündeln halbkreisförmigen Querschnittes und einer zwischen diesen vorgesehenen Innenabschirmung in Form eines flachen Bandes, das an beiden Rändern je einen schmalen, in Kabelumfangsrichtung verlaufenden Randstreifen aufweist. Bei der Herstellung derartiger Kabel bietet die Einhaltung eines kreisförmigen Gesamtquerschnittes
Schwierigkeiten und überdies können die den Kanten der Z- oder S-förmigen Innenabschirmung benachbarten
Leiter leicht beschädigt werden.

   Vor allem aber ist das Nebensprechen nicht befriedigend unterdrückt, insbesondere wenn die Leiterbündel aus verhältnismässig wenig,   z. B.   aus sechs, Leitern bestehen. Schliesslich sind
Kabel mit zwei Leiterbündeln halbkreisförmigen Querschnittes vorgeschlagen worden, von denen jedes mit einer
D-förmigen Innenabschirmung umgeben ist (DDR-Patentschrift Nr. 85796). Solche Kabel entsprechen zwar durchaus hinsichtlich der Unterdrückung des Nebensprechens, sie sind aber steif, was viele Anwendungen ausschliesst, und teuer. 



   Ziel der Erfindung ist ein Fernsprechkabel, bei dem das Nebensprechen einwandfrei unterdrückt ist, das leicht und geschmeidig genug ist, um Biegungen mit verhältnismässig kleinem Krümmungsradius zuzulassen und das einfach sowie materialsparend herstellbar und infolgedessen billig ist. Dieses Ziel ist mit einem
Fernsprechkabel des eingangs umrissenen Aufbaues erreichbar, bei dem erfindungsgemäss lediglich ein
Leiterbündel von einer Innenabschirmung umgeben ist. 



   Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass das Weglassen der Abschirmung eines der beiden
Leiterbündel wesentlich weniger Einfluss auf das Zustandekommen von Nebensprecherscheinungen ausübt, als bisher allgemein als sicher angenommen wurde. Erfindungsgemässe Kabel genügen allen in der Praxis auftretenden Bedürfnissen. Ausser dem geringeren Gewicht und der grösseren Biegsamkeit gegenüber Kabeln mit zwei abgeschirmten Leiterbündeln ergibt sich gegenüber den weitverbreiteten, weil preislich am günstigsten liegenden
Kabeln mit S- oder Z-förmiger Innenabschirmung zwischen den beiden Bündeln, dass die einzige
Innenabschirmung bis in die Verteilerkästen hineingeführt und demnach auch. dort eine gegenseitige Beeinflussung der Leiter beider Bündel weitestgehend ausgeschaltet werden kann. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen und den Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. l und 2 in schematisierter Darstellung ein erfmdungsgemässes Kabel im Quer- bzw. im Längsschnitt, Fig. 3 eine praktische Ausführungsform eines Kabels nach der Erfindung im Querschnitt, Fig. 4 im grösseren Massstab einen Teillängsschnitt der Fig. 3 und Fig. 5 ein die Dämpfung des Nebensprechens veranschaulichendes Diagramm. 



   Das aus den Fig. l und 2 entnehmbare   Fernmeldekabel--10--weist   zwei Bündel halbkreisförmigen Querschnittes aus   Leitern--12   bzw. 14--auf. Das aus den   Leitern --12-- bestehende   Bündel ist mit einer Innenabschirmung --22-- umgeben, die aus einem Band aus gut leitendem Metall, wie Aluminium oder Kupfer, hergestellt ist. Dieses Band kann in Längsrichtung zu einem Rohr gefaltet oder um das betreffende Bündel schraubenlinienförmig mit Überlappung gewickelt sein. In beiden Fällen ergibt sich eine Innenabschirmung von im wesentlichen D-förmigem Querschnitt. Vorzugsweise ist das Metallband, dessen Dicke z. B. 0, 075 bis 0, 100 mm betragen kann, mit einem Kunststoffüberzug versehen.

   Es ist nicht notwendig, die Ränder einer rohrförmigen Abschirmung miteinander zu verfalzen, es genügt eine Überlappung, die am besten etwa in die Mitte der halbzylindrischen Zone des Rohrmantels verlegt ist. Sowohl bei rohrförmigen als auch bei gewickelten Innenabschirmungen soll die Überlappungsbreite nicht unter 6 mm liegen, braucht diesen Wert aber nicht zu überschreiten. 



   Der genauere Aufbau eines erfindungsgemässen Kabels ist aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Jedes der aus den für je eine Übertragungsrichtung bestimmten   Leitern--12   bzw. 14--bestehenden Leiterbündel ist aus zwei   Strängen--36,   38 bzw. 32,   34--mit   viertelkreisförmigem Querschnitt zusammengesetzt und jeder Strang ist mit Kunststoffband--40--, vorzugsweise einem Polypropylenband von etwa 0, 13 mm Dicke, zusammengehalten. Über das aus den   Strängen--36, 38--gebildete   Bündel ist die Innenabschirmung--22-aufgebracht,   z. B.   ein mit Kunststoff beschichtetes Al-Band--62-- (Fig. 4) mit   Überlappung --44-- in   Längsrichtung gefaltet.

   Der beidseitige   Kunststoffüberzung --64-- schützt   nicht nur das Metall vor korrosiven Angriffen, sondern auch die den Bandkanten benachbarten Leiter vor Beschädigungen ihrer Isolation. 



   Die aus dem abgeschirmten und die aus dem andern Leiterbündel bestehende   Kabelseele--30--ist   von einer wasserabstossenden   Hülle--46--umschlossen,   die thermisch isoliert und   z. B.   aus einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Polyäthylenterephthalat besteht. Vorzugsweise ist die   Hülle --46-- aus   einem mit   Überlappung --48--   längsgefalteten Band hergestellt, das je nach dem von der Leiteranzahl bestimmten Kabeldurchmesser 0, 075 bis
0, 400 mm dick ist. Über der Hülle kann eine   Isolierschicht-50-mit Überlappung-52-,   beispielsweise aus Polyäthylen, vorgesehen sein.

   Diese Isolierschicht ist von einer   Aussenabschirmung-18-umgeben,   die ebenso wie die Innenabschirmung--22--aus einem beidseitig mit   Kunststoffbelägen--74--versehenen  
Aluminiumband-72- (Fig. 4) bestehen kann. Die Aussenabschirmung kann aus einem flachen Band hergestellt sein, jedoch ist bei Kabeln grösseren Durchmessers aus Gründen der besseren Biegsamkeit eine gewellte
Ausbildung vorzuziehen. Im allgemeinen ist die   Überlappung --52-- der Isolierschicht --50-- abgedichtet,   insbesondere dann, wenn das Beschichtungsmaterial der Aussenabschirmung unterhalb jener Temperatur schmilzt, bei welcher diese Abschirmung aufgebracht wird. Die Aussenabschirmung des Kabels ist mit einem Aussenmantel --56-- aus Polyäthylen oder, soferne auf Unbrennbarkeit Wert gelegt wird, aus Polyvinylchlorid umpresst. 



   Fig. 4 zeigt, dass die   Kunststoffbänder --40-- mit   Abstand zwischen den einzelnen Windungen gewickelt sind. 



   In Fig. 5 bezieht sich die Kurve D auf erfindungsgemässe Kabel mit einer D-förmigen Innenabschirmung und die Kurve Z auf bekannte Kabel mit Z-förmiger Innenabschirmung. Als Abszissen sind die Anzahlen der
Leiterpaare, als Ordinaten die für eine Frequenz von 772 kHz gemessenen und gemittelten, für das
Nahnebensprechen repräsentativen Kopplungsdämpfungen X, vermindert um einen   Bezugswert 7 !, aufgetragen,   u. zw. in dB. 



   Die Kurve Z liegt in ihrem ganzen Verlauf unterhalb der Kurve D und steigt gegen diese mit zunehmender
Paaranzahl an. Für dünne Kabel mit 6 Leiterpaaren beträgt der Unterschied zwischen den Kopplungsdämpfungen
25 dB und verringert sich bei 100 Leiterpaaren auf 10 dB. Innerhalb dieses weiten Bereiches ist also das erfindungsgemässe Kabel, insbesondere bei kleinen Leiteranzahlen, dem etwa denselben Materialaufwand bedingenden bekannten Kabel wesentlich überlegen. Bei grossen Paaranzahlen nimmt-und dies ist eine allgemeine Erscheinung-der aus der unterschiedlichen Gestaltung der Innenabschirmungen entsprechende
Unterschied ab, weil die Menge der Leiter dann für sich schon eine Schirmwirkung nach sich zieht. 



   Die D-förmige Innenabschirmung--22--ist von der geerdeten   Aussenabschirmung --18-- elektrisch   isoliert, verläuft aber längs ihrer gewölbten Zone zu dieser parallel und in verhältnismässig geringem Abstand. Bei normalem Betrieb bleiben daher die Potentialunterschiede zwischen den beiden Abschirmungen klein. 



   Es versteht sich, dass insbesondere an Biegestellen die Querschnittsgestalt der beiden Leiterbündel von der halbkreisförmigen unter Umständen merklich abweichen kann und auch die Innenabschirmung nicht mehr
D-förmigen Querschnitt aufweist. Solche Abweichungen sind jedoch ohne Belang für die elektrischen Qualitäten erfindungsgemässer Kabel, solange eine grosse Kapazität zwischen den beiden Abschirmungen erhalten bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fernmeldekabel mit einer Seele aus zwei Leiterbündeln im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnittes, mit einer die Seele umgebenden Hauptabschirmung und mit zwischen den Leiterbündeln angeordneter, von der Hauptabschirmung galvanisch getrennter, im Querschnitt D-förmiger Innenabschirmung, dadurch ge- kennzeichnet, dass lediglich ein Leiterbündel von einer Innenabschirmung (22) umgeben ist.
AT98774A 1974-02-07 1974-02-07 Fernmeldekabel AT333867B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98774A AT333867B (de) 1974-02-07 1974-02-07 Fernmeldekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98774A AT333867B (de) 1974-02-07 1974-02-07 Fernmeldekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT333867B true AT333867B (de) 1976-12-10

Family

ID=3504339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98774A AT333867B (de) 1974-02-07 1974-02-07 Fernmeldekabel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333867B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919453T2 (de) Informationsübertragungskabel und sein Herstellungsverfahren
DE2711380C3 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel für Antennenleitungen
DE6945245U (de) Elektrisches fernmeldekabel
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
AT333867B (de) Fernmeldekabel
DE1765940A1 (de) Hohlleiter mit Wendelstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE674743C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz
DE19719410A1 (de) Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel
DE847303C (de) Hochfrequenzleitung mit koaxialer Leiteranordnung
DE751152C (de) Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Stoeranfaelligkeit
DE653729C (de) Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrfoermigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder aehnlichen Werkstoffen
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE697601C (de) Dehnbares kapazitaetsarmes konzentrisches Hochfrequenzkabel ohne Bleimantel
AT157898B (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen.
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
AT155748B (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen für die Übertragung von Hochfrequenzströmen höher als 50.000 Hz.
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.
AT154070B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
AT155253B (de) Fernmeldekabel mit symmetrisch verseilten Adergruppen zur Übertragung höherer Frequenzen, insbesondere für Trägerfrequenzbetrieb.
AT138689B (de) Elektrische Hohlraumleitung für Hochfrequenzzwecke.
DE618646C (de) Fernmeldekabel bzw. Antennenzuleitung
DE697376C (de) ungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee