DE653729C - Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrfoermigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder aehnlichen Werkstoffen - Google Patents
Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrfoermigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder aehnlichen WerkstoffenInfo
- Publication number
- DE653729C DE653729C DES120693D DES0120693D DE653729C DE 653729 C DE653729 C DE 653729C DE S120693 D DES120693 D DE S120693D DE S0120693 D DES0120693 D DE S0120693D DE 653729 C DE653729 C DE 653729C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- polystyrene
- insulated wire
- air space
- arranged around
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1834—Construction of the insulation between the conductors
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
- Luftraumisolierte Ader für Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrförmigen Abstandhältern aus Polystyrol oder ähnlichen Werkstoffen Die Erfindung bezieht sich auf luftraumisolierte Adern für Hochfrequenzkabel, bei denen die Luftraumisolation .durch eine oder mehrere um den Leiter angeordnete fortlaufende Abstandhalter gebildet wird. Wenn bei derartigen luftraumisolierten Leitern eine verhältnismäßig kleine Kapazität erforderlich ist, so daß zwischen dem Leiter und der den Leiter umgebenden Hülle ein verhältnismäßig großer Abstand vorhanden sein muß, treten Schwierigkeiten hinsichtlich der Ausbildung der fortlaufenden Abstandhalter auf. Es sind bereits verschiedene Vorschläge bekanntgeworden" um bei verhältnismäßig dicken Abstandhaltern den Anteil der festen Isolierstoffe weitgehend herabzusetzen. Ein diesbezüglicher bekannter Vorschlag besteht darin, die fortlaufenden Abstandhalter als rohrförmige Abstandhalter aus Polystyrol auszubilden, wobei die Verwendung von Polystyrol gleichzeitig den Vorteil einer verhältnismäßig großen mechanischen Festigkeit und hochwertiger elektrischer Eigenschaften hat. Die in Form von Polystyrolrohren hergestellten Abstandhalter haben aber den Nachteil einer geringen Biegsamkeit, so daß ihre Benutzung nur in beschränktem Maße möglich ist, z. B. nur dann, wenn die Abstandhalter noch verhältnismäßig dünn sind, wenn sie mit langem Schlag um den Leiter verseilt werden oder wenn das Pölystyrol selbst durch Zusatz eines verhältnismäßig großen Prozentsatzes an Weichmachungsmitteln genügend biegsam gemacht worden ist. Die letztere Maßnahme würde allerdings eine Verminderung der Druckfestigkeit des Abstandhalters zur Folge haben. Ferner hat die Verwendung der bekannten Polystyrolrohre als Abstandhalter allgemein den Nachteil, daß deren Druckfestigkeit nur bei verhältnismäßig dicker Rohrwandung genügend groß ist.
- Gemäß der Erfindung werden bei einem luftraumisolierten Leiter für Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrförmigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder ähnlichen Werkstoffen die rohrförmigen Abstandhalter zur Erhöhung ihrer Biegsamkeit und Druckfestigkeit mit quer verlaufenden Rillen bzw. Wellen versehen.
- Derartige erfindungsgemäß hergestellte Abstandhalter können im Gegensatz zu den bekannten glätten, rohrförmigen Abstandhaltern infolge ihrer vergrößerten Biegsamkeit mit kleiner Steigung um den Leiter gewickelt werden, ohne daß die Gefahr eines ungleichmäßigen Eindrückens der Rohrwandung besteht. Die erhöhte Druckfestigkeit hat noch den Vorteil, daß die Wandung des Rohres außerordentlich dünn gemacht werden kann. Außer dem Polystyrol können auch andere Stoffe der Gruppe der Polyvinylverbindun-. gen verwendet werden.
- Es ist bei Fernmeldekabeln mit der üblichen Kordelluftraumisolation bereits bekanntge= worden, die aus Papier oder ähnlichen Stoffen bestehende, einen Vollquerschnitt aufweisende Kordel ring- oder schraubenförmik zu rillen.
- Die Herstellung der aus Polystyrol oder ähnlichen Werlcstöffen bestehenden gewellten Isolierstoffrohre kann nach den an sich bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise in der gleichen Weise, wie man gewellte Kupferrohre herstellt. Vorteilhaft werden die Isolierstoffrohre nach den an sich bekannten Spritzverfahren hergestellt, wobei die Wellung des Isolierstoffrohres kurz nach Verlassen des Isolierstoffrohres aus der Spritzdüse vorgenommen wird, wo das Isolierstoffrohr noch plastisch verformbar ist. Auch können die gewellten Isolierstoffrohre aus Bändern gebildet werden, indem man die Bänder in longitudinaler Richtung in Rohrform biegt oder die Bänder zu einem Rohr wickelt, worauf die Wellung vorgenommen wird. Die Wellung der Isolierstoffrohre kann auch dadurch erfolgen, daß man die Wellentäler mittels eines Bindfadens eindrückt, wobei der Bindfaden vorzugsweise in seiner eingeschnürten Lage belassen wird, um nach Möglichkeit nachträgliche schädliche Formveränderungen des Isolierstoffrohres zu vermeiden. Der' Faden kann jedoch nach Verfestigung des Isoliermaterials auch wieder entfernt werden. Zur Herstellung der Wellen kann man auch so vorgehen, daß man die Wellung zunächst verhältnismäßig schwach ausführt und die Wellen durch Stauchen bzw. durch Zusammenschieben des Rohres im gleichen oder in einem besonderen Arbeitsgang verstärkt. Die Wellung kann ringförmig oder schraubenlinienförmig um das Isolierstoffrohr verlaufen.
- In den Fig. i bis 6 sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Die Fig. i zeigt einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Abstandhalter in Seitenansicht. Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Abstandhalters nach der- Linie A-A der Fig. r. Wie aus den Fig. r und :2 hervorgeht, verläuft die Wellung in kurzen, offenen Schraubenwindungen. Die Wellentäler sind verhältnismäßig tief, um eine möglichst große Biegsamkeit zu erhalten.
- Die Fig. 3 zeigt einen ähnlich ausgebildeten Abstandhalter, bei dem jedoch die in dem rohrförmigen Abstandhalter eingedrückten Rillen und die zwischen den Rillen liegenden Erhöhungen eine spitzwinklige Form aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß die Auflagefläche des Abstandhalters auf dem Leiter verkleinert wird. Zur Erhöhung .der Zugfestigkeit des Abstandhalters ist in der Mitte ein zugfester Faden ro angeordnet.
- Nach der Fig. q. ist die Wellung des Ab-='st'ä-ndhalters dadurch vorgenommen worden, --däß man die Rillen- bzw. Wellentäler durch einen zugfesten Faden r r eindrückt.
- Die Fig. 5 zeigt ein konzentrisches Hochfrequen.zkabel, das unter Verwendung des gemäß der Erfindung ausgebildeten Abstandhalters aufgebaut ist. 12 ist der Innenleiter, um den der Abstandhalter 13 in offenen Schraubenwindungen gewickelt ist. Hierüber folgen die Isolierstoffbandwicklung r4., der aus gut leitenden Bändern bestehende Außenleiter r 5, die aus einem zugfesten Band bestehende offene Bandwicklung 1G, die Isolierstoffbandwicklung 17 und der wasserdichte Kabelmantel 18.
- Die Fig. 6 zeigt ein konzentrische% Hochfrequenzkabel, bei dem die Abstandhalter, wie bereits vorgeschlagen wurde, parallel zum Innenleiter verlaufen. 2o ist der Innenleiter, um .den sechs gemäß der Erfindung ausgebildete Abstandhalterm in paralleler Lage zum Leiter angeordnet sind. Eine derart aufgebaute Lufträumisolation hat den besonderen Vorteil, daß sie in hohem Maße druckfest ist, so daß ein derartiges Kabel als Seekabel geeignet ist. Über dem Abstandhalter ist zunächst die geschlossene Isolierstoffbandwicklung 22 angeordnet. Hierüber folgen der aus gut leitenden Bändern bestehende Außenleiter 23, die offene Bandwicklung 2q., die geschlossene Isolierstoffbandwicklung 25 und der wasserdidllte Kabelmantel 26.
- Die Anwendung der Erfindung ist naturgemäß nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie kann z. B. auch dann angewendet werden, wenn ein Kabel aus mehreren konzentrischen Leitungen aufgebaut ist. Ferner ist die Erfindung anwendbar bei Hochfrequenzkabeln, bei denen die einzelnen Leitungen als verdrillte Doppel-bzw. Sternviererleitungen ausgebildet sind.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Luftraumisolierte Ader für Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrförmigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder ähnlichen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Abstandhalter mit quer verlaufenden Rillen bzw. Wellen versehen sind.
- 2. Luftraumisolierte Ader nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in die rohrförmigen Abstandhalter ein zusätzlicher zugfester Faden eingezogen ist.
- 3. Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Abstandhaltern nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein Spritzverfahren hergestellt und kurz nach Verlassen der Spritzdüse im noch plastischen Zustande des Materials gewellt werden. q.. Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Abstandhaltern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig in offenen Schraubenwindungen verlaufenden Wellen bzw. Rillen durch einen Faden eingedrückt werden, der vorzugsweise in seiner Lage belassen wird, jedoch nach Verfestigung des Isoliermaterials auch wieder entfernt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES120693D DE653729C (de) | 1935-12-04 | 1935-12-05 | Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrfoermigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder aehnlichen Werkstoffen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE814460X | 1935-12-04 | ||
DES120693D DE653729C (de) | 1935-12-04 | 1935-12-05 | Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrfoermigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder aehnlichen Werkstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE653729C true DE653729C (de) | 1937-12-01 |
Family
ID=25949084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES120693D Expired DE653729C (de) | 1935-12-04 | 1935-12-05 | Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrfoermigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder aehnlichen Werkstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE653729C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120534B (de) * | 1960-08-16 | 1961-12-28 | Norddeutsche Kabelwerke A G | Hochfrequenzkabel, bei dem als Abstandhalter Schlaeuche aus Isolierstoff dienen |
DE3418475C1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-09-12 | AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach | Luftraumisolierte Ader für Fernmeldekabel |
-
1935
- 1935-12-05 DE DES120693D patent/DE653729C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120534B (de) * | 1960-08-16 | 1961-12-28 | Norddeutsche Kabelwerke A G | Hochfrequenzkabel, bei dem als Abstandhalter Schlaeuche aus Isolierstoff dienen |
DE3418475C1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-09-12 | AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach | Luftraumisolierte Ader für Fernmeldekabel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE653729C (de) | Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrfoermigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder aehnlichen Werkstoffen | |
DE352251C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kleintransformatoren fuer Niederspannung mit von Eisendraehten allseitig umschlossener Wicklung | |
DE632263C (de) | Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit draht- bzw. bandfoermigen Abstandhaltern zwischen dem Innen- und Aussenleiter | |
DE693093C (de) | Luftraumisolierter Fernmeldeleiter, insbesondere fuer Fernmeldeseekabel, der innerhalb einer selbsttragenden leitenden Metallhuelle durch in bestimmten Abstaenden angebrachte Halterungen gehalten wird | |
DE632116C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sektorkabeln | |
DE905991C (de) | Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen | |
DE726788C (de) | Luftraumisolierter Leiter | |
DE892001C (de) | Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten | |
DE676570C (de) | Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter | |
DE817156C (de) | Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen | |
DE689568C (de) | Fernmeldeluftraumleitung, insbesondere Hochfrequenzleitung | |
DE622695C (de) | Konzentrisches Hochfrequenzkabel | |
DE636004C (de) | Einadriges elektrisches Kabel | |
CH543800A (de) | Mehradriges, abgeschirmtes Kabel | |
DE659346C (de) | Elektrisches Kabel | |
DE629322C (de) | Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke | |
DE675257C (de) | Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern | |
DE913301C (de) | Rohrfoermiger Leiter mit oder ohne Kern fuer elektrische Kabel oder Leitungen, insbesondere fuer mehrpaarige Traegerfrequenzkabel fuer die UEbertragung von hoeheren Frequenzen als 60 kHz | |
DE3046124C2 (de) | ||
DE529233C (de) | Elektrisches Hochspannungskabel mit getraenkter Faserstoffisolation und Kanaelen fuer fluessige Traenkmasse | |
DE713081C (de) | Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel | |
DE662543C (de) | Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe | |
AT143220B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen. | |
AT333867B (de) | Fernmeldekabel | |
DE955331C (de) | Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel |