DE713081C - Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel - Google Patents

Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel

Info

Publication number
DE713081C
DE713081C DES134645D DES0134645D DE713081C DE 713081 C DE713081 C DE 713081C DE S134645 D DES134645 D DE S134645D DE S0134645 D DES0134645 D DE S0134645D DE 713081 C DE713081 C DE 713081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulated wire
frequency cables
high frequency
air space
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES134645D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES134645D priority Critical patent/DE713081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713081C publication Critical patent/DE713081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Luftraumisolierte Ader für Hochfrequenzkabel Im Hauptpatent 653 729 wird vorgeschlagen, bei einer luftraumisollerten Ader für Hochfrequenzkahel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrförmigen Abstandhalter aus Polystyrol oder ähnlichen Werkstoffen die rohrförmigen Abstandhalter mit quer verlaufenden Rillen bzw. Wellen zu versehen. Dies 'hat den Vorteil., daß die rohrförmigen Abstandhalter- mit verhältnismäßig dünner Wandung ausgeführt werden können, da die Querrillen nicht nur leine Erhöhung der Biegsamkeit, sondern auch eine Erhöhung der Druckfestigkeit der Abstandhalter zur Folge haben. Der Materialaufwand für die Abstandhalter ist daher verhältnismäßig g@ering. Es 'hat sich .aber gezeigt, daß die Herstellung von gerillten rohrförmigen Abstandhaltern im Rahmen der erforderlichen Wirtschaftlichkeit gewisse Schwierigkeiten bereitet.
  • Es ist bekannt, bei rohrförmigen Abstandhaltern mit in Abständen angeordneten Querrillen diese mit zusätzlichen Längsschlitzen zu versehen, um die Biegsamkeit der Abstandhalter zu vergrößern. Durch diese Maßnahme wird aber die Herstellung der rohrförmigen .Abstandhalter nicht unerheblich verteuert. Ferner ist @es bekannt, die um den Leiter in offenen Windungen gewickelten Abstandhalter in Form einer selbsttragenden offenen Wendel aus einem Faden mit rundem oder rechteckigem Querschnitt auszubilden. Derartige Abstandhalter sind zwar in hohem Maße biegsam und einfach in der Herstellung,- doch haben sie den Nachteil einer geringen Zug-und Druckfestigkeit. Wird aber der Abstandhalter bei starken mechanischen Beanspruchungen des Kabels zerdrückt, so können schädliche Kapazitätsänderungen und gegebenenfalls sogar Leiterberührungen auftreten.
  • Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Abänderung der gemäß dem Hauptpatent bei luftraumisolierten Adern vorgesehenen rohr= förmigen Abstandhalter mit quer verlaufenden Rillen bzw. Wellen. Erfindungsgemäß sind die um den Leiter angeordneten rohrförmigen Abstandhalter ,aus Profilbändern gewickelt.
  • Aus profilierten Bändern überlappend bewickelte Schläuche sind für andere Zwecke bekannt, z. B. für die Fortl:eitung von Gasen und Flüssigkeiten. Diese bekannten Schläuche werden aber üblicherweise aus Metall hergestellt und müssen entsprechend ihrem Verwendungszweck im allgemeinen Luft- oder wasserdicht ausgeführt sein. Die Erfindung hingegen sieht die Verwendung von aus Profilbändern überlappend gewickelten Schläuchen als Abstandhalter für luftraumisolierte HochfrequenzkabeIadern vor unter Herstellung derselben aus Isolierstoff, ohne daß eine Abdichtung der Rohrwandung erforderlich ist.
  • Durch die Erfindung wird in Abänderung des Hauptpatents die Wellung bzw. Rillung des rohrförmigen Abstandhalters durch die Profilierung der. das Rohr - bildenden Bänder erreicht. Es ist also nicht erforderlich, den rohrförmigen Abstandhalter während oder nach seiner Herstellung einer zusätzlichen Wellung bzw. Rillung zu unterwerfen. Die Profilierung der ineinander,-reifenden Bänder bereitet keine besonderen Schwierigkeiten und hat den Vorteil, daß man selbst bei Verwendung sehr dünner Bänder :eine hohe Druckfestigkeit erreicht. Ein besonderer Vorteil wird aber in der vergrößerten Biegsamkeit des gemäß der Erfindung hergestellten Abstandhalters erblickt, da sich die Windungen der ineinandergreifenden Profilbänder gegeneinander verschieben können.
  • Als Isolierstoffe für die Abstandhalter werden, wie bereits im Hauptpatent vorgeschlagen, vorteilhaft Polystyrol oder ähnliche Werkstoffe verwendet. Aus der Gruppe der Polyvinylverbindungen kommt insbesondere noch die Verwendung von Polyvinylchlorid in Frage. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Polystyrol, das durch das an sieh bekannte Warmreckverfahren biegsam ;-gemacht ist. In gewissen Fällen können die ruhrförmigen Abstandhalter .auch aus Hart-;ümmi, aus imprägniertem Papier oder anderen Faserstoffen bestehen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Fig. t und 2 näher erläutert.
  • Die Fig. i zeigt zunächst einen gemäß der Erfindung hergestellten rohrförmigen Abstandhalter, und zwar im linken Teil in Ansicht und im rechten Teil im Längsschnitt. Wie aus der Figur hervorgeht, ist das den Abstandhalter bildende Band so profiliert und so zum Rohr gewickelt, daß die Seitenränder der benachbarten Windungen inein.andergreifen. Der Aufbau des Abstandhalters entspricht also im Prinzip den bekannten biegsamen Metallschläuchen, jedoch mit dem Unterschied, daß der Abstandhalter aus formfesten Isolierstoffen besteht.
  • Die Fig.2 zeigt beispielsweise die Anwendung des neuen Abstandhalters für ein konzentrisches Hochirequenzkab.el. Hiernach ist der Innenleiter i o mit dem erfindungsgemäß hergestellten Abstandhalter i i in offenen Schraubenwindungen umwickelt und mit der geschlossenen Isolierstoffbandwicklung 12 umgeben. Der Außeni:eiter besteht aus den beiden halbschalenförmigen Bändern 13 und 14, die in Abständen mit den Querrillen 15 versehen sind. Hierüber folgen die gut leitende Bandwicklung 16, die Isolierstoffbandwicklung 17 und der wasserdichte Kabelmantel 18.
  • ' Die Erfindung ist anwendbar für alle Arten von luftraumisolierten Adern, d. h. auch für symmetrische Hochfrequenzkabel sowie für Hochfrequenzkabel, die mehrere konzentrische Leitungen und'oder symmetrische Leitungen enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRL'Cfl: Luftraumisolierte Ader für Hochfrequenzkabel nach Patent 653 729, dadurch gekennzeichnet, daß die um den Leiter angeordneten rohrförmigen Abstandhalter aus ineinandergreifenden Profilbändern gewickelt sind.
DES134645D 1935-12-04 1938-11-19 Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel Expired DE713081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134645D DE713081C (de) 1935-12-04 1938-11-19 Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE814460X 1935-12-04
DES134645D DE713081C (de) 1935-12-04 1938-11-19 Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713081C true DE713081C (de) 1941-10-31

Family

ID=25949086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES134645D Expired DE713081C (de) 1935-12-04 1938-11-19 Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713081C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829283A1 (de) Arbeitsweise zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE651805C (de) Verfahren zur Herstellung einer mehradrigen Leitung
DE1125025B (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren elektrischen Leitungsschnur
DE1240968B (de) Koaxialkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE699832C (de) Konzentrische luftraumisolierte kapazitaetsarme Leitung mit mindestens einem um den Innenleiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten, aus formfesten Isolierstoffenbestehenden Abstandhalter
DE713081C (de) Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel
DE3215986A1 (de) Dehnungsschnur
DE893215C (de) Konzentrische Hochfrequenzleitung
DE837260C (de) Selbsttragender elektrischer Hohlleiter, insbesondere Innenleiter fuer koaxiale Hochfrequenz-Energiekabel
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE653729C (de) Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrfoermigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder aehnlichen Werkstoffen
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE2230641A1 (de) Elektrisches Kabel mit versetzt angeordneten Einzelleitern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE913301C (de) Rohrfoermiger Leiter mit oder ohne Kern fuer elektrische Kabel oder Leitungen, insbesondere fuer mehrpaarige Traegerfrequenzkabel fuer die UEbertragung von hoeheren Frequenzen als 60 kHz
DE691371C (de) Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel
AT166377B (de) Starkstromkabel
DE726788C (de) Luftraumisolierter Leiter
DE680125C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
AT154691B (de) Luftraumisolierter Leiter für Hochfrequenzkabel.
AT154066B (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE949116C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolierung eines elektrischen Hochspannungskabels
AT149182B (de) Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln.