DE6945245U - Elektrisches fernmeldekabel - Google Patents

Elektrisches fernmeldekabel

Info

Publication number
DE6945245U
DE6945245U DE6945245U DE6945245U DE6945245U DE 6945245 U DE6945245 U DE 6945245U DE 6945245 U DE6945245 U DE 6945245U DE 6945245 U DE6945245 U DE 6945245U DE 6945245 U DE6945245 U DE 6945245U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
metal foil
cable according
cable
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6945245U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Superior Continental Corp
Original Assignee
Superior Continental Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Superior Continental Corp filed Critical Superior Continental Corp
Publication of DE6945245U publication Critical patent/DE6945245U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/08Screens specially adapted for reducing cross-talk
    • H01B11/085Screens specially adapted for reducing cross-talk composed of longitudinal tape conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/04Cables with twisted pairs or quads with pairs or quads mutually positioned to reduce cross-talk

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Οίρϊ.-ing. Heinz Bardehfe
Pofsntanwoll
Mönche* 26, Postfach 4 081l/2?2S55 -^*
2\ AK 1969
Mein Zeichen: P 845
Angelder: SUPHRI03 ΟΟϊίϊΙΒΕ^ΤΑΙ, COHPOSATION
i928 Main Avenue, S.E.,
Hickory, North Carolina 28601, V.St.Ä.
Elektrisches Fernmeldekabel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vielzahl, von Leitern be- j
siezende elektrische Ferxsieldekabei aii; Inordnunsen, die be- \
si;icm1;e Lexter von anderen Leitern desselben Kabels abschirmen, j
und zwar- derart; 3 daß. die für die übertragung von Strömen in 1 einer Ricatung benutzten Leiter elektrisch, von den Leitern
!isoliert sind, die Ströme in entgegengesetzter Sichtung über- \
feeagen. 1]
ijJQsbesondere in Pulskodeaodulations-Hultiplexsjsteinenj
auch in anderen Übertragungssvsteisen, ergeben sich Probleme
durch die induktive Störung zsd-schen den Leitern, die dicht J nebeneinander liegen. Dieses sogenannte "Übersprechen11 trit-fc J insbesondere an Leitunesverstärkerstelles auf, an denen einige ] Leiter schwache Signalströse führen und andere Träger starke I Signalströse ±a entgegengesetzter Richtung. Zur Überwindung
dieser Probleme werden derzeit entweder stsei Kabel verwendet,
und zwar jeweils eines für eine ubertraguiig, oder der Abstand
zwischen Leitungsverstärkerstufen sfix-d so gering gewählt, daß
eine minimale Signalstärks aufrecht erhalten wird. Beide
Lösungen sind jedoch teuer·.
Es ist ber-eits vorgeschlagen worden (siehe US-Patent Λ 979 4-02), in einem einzigen Kabel eine Innen-Abschirmung vorzusehen, die aus aufeinanderfolgenden Schichten verschiedener Metalle besteht, von denen eines magnetisch ist und vorzugsweise ein dünnes Band aus Weicheisen enthält. Zwischen diesen Schichten sind Schichten aus Kupfer vorgesehen. Dieser Vorschlag umfaßt teure Materialien und eine relativ aufwendige Konstruktion. Deshalb ist dieser Vorschlag im wesentlichen abgelehnt worden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine einfache und wirtschaftliche Lösung des aufgezeigten Problems zu schaffen.
Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe bei einem elektrischen Fernmeldekabel, enthaltend einen Kern aus isolierten elektrischen Leitern in einer oder mehreren Ummantelungsschichten, wobei die Leiter durch eine metallische elektrische Trennabschirmung in zumindest zwei Gruppen unterteilt sind, erfindungsgemäß dadurch, daß die Abschirmung aus Schichten besteht, die eine Metallfolie und ein dielektrisches Material enthalten.
Unter dem Ausdruck "Eolie" wird hier ein Blattmetall verstanden, das eine Dicke von nicht mehr als 0,1524 mm besitzt ("Metals Handbook" 8. Ausgabe-American Society for Metals).
Die Metallfolie ist vorzugsweise nicht magnetisch; sie besteht insbesondere aus Aluminium, das mit einem Kunststoff überzogen ist, und zwar insbesondere mit Polyethylenterephthalat.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
51Ig. Ί zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsfona der Erfindung, unter Verdeutlichung von zwei Gruppen von Leitern t die durch eine iängsverlaubende, sie umgebende Eolienabschinsung getrennt s±n<L.
45245
Fig. 2 zeigt ähnlich xtfie Fig. 1 einen Ausschnitt einer v/eiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die Abschirmung zwischen den beiden Gruppen von elektrischen Leitern schraubenlinienförmig angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt einen weiteren Ausschnitt einer der Ausführungsformen der Erfindung, wobei die beiden Gruppen von elektrischen Leitern durch eine Abschirmung getrennt sind, die aus einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Bändern besteht, die schraubenlinienförmig aufgebracht sind und deren Seitenkanten sich überlappen.
?' Fig. 4- zeigt in einem Ausschnitt einen Seil des in Fig. 2
dargestellten Kabels, unter Verdeutlichung einer durch die sich überlappenden Abstihlußkanten einer schraubenlinienförmig gewickelten Bandabschirmung gebildeten schraubenlinienförmig Il verlaufenden Naht.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht einer auf beiden Seiten mit einem Kunststoff überzogenen Metallfolie, die zur Abschirmung der einen Gruppe von elektrischen Leitern von der anderen
|i Gruppe von elektrischen Leitern dient.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer nicht überzogenen Metallfolienabschirmung.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht einer nur auf einer Seite . . mit einem Kunststoff überzogenen Metallfolienabschirmung. Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht einer vollständig von einem
^ Kunststoffüberzug umgebenen Metallfolienabschirmung.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Kabels, wobei eine auf beiden Seiten mit einem Kunststoff überzogene Metallfolie als Abschirmung verwendet ist. Fig. ΊΟ zeigt eine Schnittansicht des in Fig. 3 dargestellten iabsis, und zwar unter Verwendung einer aus einer Vielzahl 7OB Bändern zusammengesetzten Abschirmung, deren Bänder aus einer sa beiden Seiten in±t einem Kunststoff überzogenen Metallfolie bestehen und deren Seitenfeanten sich überlappen.
_ Il _
Fig. 11 zeigt eine Sclmittansicht des ±α Fig. 1 dargestellt;en Kabels, wobei die Metallfolienabschirmung völlig vor einem Kunststoffüberzug umgeben ist;.
Fig- 12 zeigt eine Schnüre ansieht; des in Fig. 3 dargestellt en Säbelss wobei ein Äbschirmungsgebilde dargestellt ist, das aus einer Yielzail von Eetallfolienbändern bestellt, deren gedes vollständig von einem Kunststoff umgeben ist. Fig.13 zeigt eine Schnittansicht eines Kabelgebildes, unter Verdeutlichung von vier Gruppen von isolierten Leitern, von denen nur zxei. in Längsrichtung von einer Abschirmung umgeben sind, die aus einer beidseitig mit einem Kunststoff überzogenen Metallfolie besteht, viobei die übrigen Gruppen von Leitern in JbängssdchtuBg von einem Kunststoffband usageben sind. ]?ig. 14 zeigt eine Schnürt ansicht eines den gleichen Aufbau wie das Kabel gesäß Fig. 13 besitzenden Kabels, bei welchem jedoch der auf der Hetallfolienabschinaung oder dem Metallfoliennetz Vorhandeisa Kunststoffüberzug vollständig dieses Foliennetz angibt.
Fig. 15 zeigt eine Schnittansiciii; eines in seinem Aufbau dem ob Fig. 14 dargestellten Kabel entsprechenden Kabels, bei dem jedoch die Abschirmung aus einer Vielzahl von Folienbändern besteht, die beidseitig von eines Kunststoff überzogen sind und von denen die Seitenkante^ jeweils benachbarter Bänder si er. überlappen.
Pi»;> 16 zelzrt eine Schnittansicht eines ir seines Aufbau dem ir. Fi;:. T5 aarresteliter: Label entsprechenden Kabels, bei deni .eioch die Ketal!folie vollstKndi- von des Kunststoffüberzur un·eben ist.
?i ·. ^7 zei^t eine Schnittansicht eir.er Kabelarorcmun-, bei eier eir. die isolierter, eleictriscnor. Leiter ir. C-ruooen ur.terteilenaes Kotz oder1 eine hierfür vozg&seheäe Ätsscriinaurtg keine Leitergruppe in Längsrichtung umgibt;.
Fig» 18 zeigt SGhs&s&iggk eise tiggli-fc-.'tf&ζΦ^φνα??ρίάί&ίίη£[_ αί-t deren Eilxe die rsit einem Kuns'cstöxx überzögsü© nutulliöll^ii— abschirmung zwischen doi» erste« «nd zv/eiten Gxttppe voft elektrischen Leitern eingebracht wird.
Fig. 19 zeig"o is einer vergrößerten Ansicht seiiessuisch ein sich drehendes Formteil, sii; dessen Hilfe die mit; einein Kunststoff überzogene Me1;allfoliena.bscliirii!ung zwischen der ersten und zvieiten Gruppe von elektrischen Leitern eingebracht wird.
Fig. 20 veranschaulicht in einem Diagramm aebensprechwerte, wie sie durch Verwendung der erfindungsgeinäBen Kabelanci^äming erzielt «"erden.
In der Fig. 1 ist die Kabelanordnung generell mil; 1 bezeichnet. Gemäß Fig. Λ is"t eine erste Gruppe von isolierten Leitern ^tg^jgprgesehen-, -deres Außenfläche vor» einer längsver— laufenden, mit einem Kunststoff überzogenen Folienabschinsung umgeben ist. Diese Folienabschirmung ist entweder nicht überzogen oder auf einer oder beiden Hauptflächen überzogen. Eine andere Möglichkeit besteht noch darin, daß diese Folie vollständig von einem Kunststoff umgeben ist. Hit 16 i-st eine zv/exte Gruppe von isolierten elektrischen Leitern bezeichnet, die ringförmig auf der Außenfläche der mit einem Kunststoff überzogenen Metallfolienabschirmung 15 angeordnet sind, um das durch die erste und zvzeite Gruppe von isolierten elektrischen Leitern 14 und 16 gebildete Leitergebilde und die eingefügte Metallfolxenabschxrmung 15 erstreckt sich in Längsrichtung ein Polyäthylenterephthalatband 17 herum. Das Band 17 ist in Längsrichtung von einem gewellten, mit Metall verstärkten Band 18 umgeben. Diese Metallverstärkung: ist durch einen bandartigen Streifen gebildet, der i_n Längsrichtung um das Kunststoffband 17 herumgefaltet oder herumgewickelt ist. Die Hetallverstärkung· besitzt dabei eine größere Dicke als die Folie 18. Dieses Verstärkungsstück ist in einer Hinsicht sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Abschirmung, die mit einem Kunststoff versehen sein kann, wie mit Polyäthylen, das entweder an einer oder an mehreren ihrer Oberflächen haftet. Auf der Außenfläche der Hetallabschirmung 18 ist ein gegossener
45245
oder gespritzter Kunststoffmantel 19 aufgebracht. Dieser äuSere Kunststoffmantel besteht aus dem üblicherweise verspritzten Polyäthylen, das mit 3u_B angefüllt sein kann und normalerv/eise auch angefüllt; ist;.
Ib Fig. 2 ist im v/jjs ent liehen die gleiche Kabelanordnung Ts±e in Fig. 1 dargestellt;. Die in Fig. 2 dargestellte Kabelanordnung 2 unterscheidet sich von der Kabelanordnung 1 lediglich darin, d&3 die Hit einem Kunststoff überzogene Hetallfolienabscc" muffig 15 Seitenkanten aufweist, die sich nicht in Längsrichtung, sondern in einer Schraubenlinie überlappen. Bei der in ΈΙ,τ. i dargestellten, längsverlaufenden Met all abschirmung überlappen sich die Seitenkanten der Abschirmung (siehe 15 a)*
Jn Fig. 3 ist ein -weiteres Eabelgebilde 5 dargestellt, dessen Unterschied zu äea Sabelgebilde7ä.arin besteht, daß hier die Äbscliirinung des Bles-gntes 5 srLt Hilfe einer Vielzahl von Bändern 15b* 15c und 15c* erfolgt und nicht mit Hilfe eines einzigen Bandes. Sie Seitenkanten der schraubenlinienförinig aufgebrachten, nebeneinander liegenden Bänder überlappen sich. Sine anschauliche Schnittansieht dieses Kabelgebildes ist in ?ig. 9 dargestellt.
Fig. 4 zeigt ein Element 4 als !Peil des schraubenlinienförmig aufgewickelten 3andes, wie es ir Fig.. 2 dargestellt ist. Dabei sind die ersten Hindun-en oder Schraubenlinien formic-en Ablagerungen über einen ^eradlini^eE Län~steil veröeutlicht. Wie erinnerlich, war das 3anc "5 tei der Xac&l-etil-js ^ea^S Fir. 2 ein einzelnes Band, das scr. aubenlinier.försi~ ua iie erste Gruppe von isolierten elektrischer. Leitern AJ> heruni~e— wickelt wurde* Bis Seitenbauten dieses iacdes 15 überlaon-.sii sich und bilden den als Naht bezeichneten Überlappungsbereich 15©·
45245
In Fig. 5, 6, 7 uiid 8 sind an Hand von Schnittansichten der jeweils dargestellten Kabelgebilde 5, 6, 7 bzw. 8 die jeweiligen Metallfolienbänder veranschaulicht, die mit Kunststoff überzogen sind und die in erfindungsgemäßer Weise verwendet v/erden. Das Element 5 zeigt eine Metallfolie 6a, die auf beiden Seiten mit einem Kunststoff überzogen ist. Das Element 6 ist eine nicht überzogene Metallfolienabschirmung. Das in Fig. 7 dargestellte Element läßt eine Metallfolie 6a erkennen, die nur auf einer Seite mit einem Kunststoffüberzug 5ί überzogen ist. Jedes der in Fig. 5 bis 8 dargestellten Elemente 5j 6, 7 bzw. 8 ist sowohl unter baulichen als auch unter elektrischen Gesichtspunkten als Abschirmung einsetzbar. Die Folie 6a besitzt eine Dicke zwischen 0,025^ und 0,i270 mm; sie is_b im wesentlichen zweimal so dick wie der Kunststoffüberzug 5(a)· Sämtliche in Fig. 5 bis 8 dargestellten Elemente 5j 6, 7 bzw. 8 können zur Steigerung ihrer mechanischen Festigkeit gewellt sein. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung sei noch bemerkt, daß bei Bezugnahme auf eine andere Abschirmung als dem Element 18 eine elektrische Abschirmung zu f verstehen ist. Obwohl das Wort "Abrchirmung" eine Doppelbedeutung besitzt, d.h. sowohl die Bedeutung eines elektrischen Schutzes als auch die Bedeutung eines mechanischen Schutzes (Armierung) besitzt, hat die erfindungsgemäße Metallfolienabschirmung hauptsächlich die Bedeutung einer elektrischen Abschirmung;.
In Fisr. 9 ist eine Schnittansicht eines Kabelgebildes 9 dar-' pesteilt, wie es in Fig. 1 bereits dargestellt ist. Demgemäß sind entsprechende Elemente in Fig. 9 und in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bezüglich des hi^r dargestellten Kabel gebildes sei bemerkt, daß die mit Kunststoff überzogene Metallfolienabschirmung 15 auf ihren beiden Hauptflächen mit einsm Kunststoff überzogen ist. An dem Element. 20 kann jedoch ersehen -den,- daß dünne Streifen von nicht isoliertem Metall der
ersten und zweiten Gruppe von elektrischen Leitern 14> und 16 gegenüber freiliegen. Es dürfte einzusehen sein, daß in der elektrischen Isolierung der isolierten elektrischen Leiter 14· oder 16 oder der Abschirmung 15 vorhandene Löcher dazu führen würden, daß unerwünschte elektrische Enere-ie die freiliegenden Teile (Kanten) der Altiminiumfolienab schirmung erreichen würde, und zwar durch die Kanten 20 oder durch die in dem Kunststoffüberzug enthaltenen Löcher hindurch. Vom elektrischen Standpunkt her betrachtet ist es vrünschenswert, derartige Effekte zu vermeiden. Ferner ist es vom elektrischen Standpunkt her betrachtet wünschenswert, Feuchtigkeit von den elektrischen Leitern weg zu halten. Gemäß der Erfindung wird daher eine Ausführungsform in Betracht gezogen, bei der ein fettartiges Polyäthylenmaterial (eine Fließverbindung) in dem durch die Folienabschirmung 15 hervorgerufenen oder gebildet en Hohlraum eingeführt wird» der nicht von den elektrischen Leitern 14- ausgefüllt ist. Ferner wird in Betracht gezogen, daß das gleiche fettartige Polyäthylennaterial in die Zwischenräume eingeführt werden kann, die sich durch die mit Kunststoff überzogene Metallfolienabschirmung 15 raid das Kunststoffband 17 ergeben und die nicht von den isolierten elektrischen Leitern 16 ausgefüllt sind. Ein derartiges feiri; artiges Polyätnylenmaterial läßt sich als ein amorphes besenreiben, das ein mittleres Molekulargewicht
unter eir<*a 10 000 und e±ne Dichte von weniger als etwa 0,?1, näslicb. 0,851 Grasm pro Milliliter bei 25°C besitzt.
Bas Einbringen des fetrtartigen Poljäuh^leninaterials in die beiden bezeicnneijeB Bereiche erfüllt zwei Funktionen. Bie erste Funktion besteht» darin, daß ein Dielektrikum zwischen die eleÖxscliea Leiter· und den freiliegenden Metallkantenbereich 20 eingefShxt äf±rd- Sie gleite Funktion besteht darin, den Biiruriti; von ¥asse:r In irgendeiner Fons, d.h.. in dampf— £ÖEmigeH oder- flüssiges Zustand, in des Bereich auszuschließen, in dem die elektrisches H-erLter vorhanden sim. Das fei
I5245
Poiyäthylenrnaterial ist im wesentlichen ein wasserabstoßendes Material, wie dies durch seine äußerst niedrige Wasserabsorption (weniger als O,O1#) in 24 Stunden bei 100$ relativer Feuchtigkeit verdeutlicht wird. Bur^h Verwendung des fettartigen Poly^thylenmaterials kann somit ein wasserdichtes Kabel erhalten «erdon. Dies bedeutet, dai das mit dem fettartigen Polyäthyleniaaterial versehene Kabel ohne weiteres im Erdboden vergraben werden kann, und zwar ohne Druckunterstätzung. Das betreffende Kabel steht dabei für eine unbegrenzt lange Zeitspanne für den Betrieb zur Verfügung, ohne daß Hasser in den 3ereich eindringt, in welchem sich die elektrischen Leiter befinden.
In Fig. 10 ist eine Gesamtschnittansicht eines eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellendenElementes 10 dargestellt. Der grundsät suche Unterschied zwischen dem in Fig. 10 dargestellten Element bzw. Kabel 10 und dea in Pig. 9 dargestellten Element 9 bzw. Kabel 9 liegt darin, daß oie mit Kunststoff überzogene Folie nabs chiraung 15 nicht durch ein einzelnes zusammenhangendes; Band gebildet ist, wie bei dea Element 9 in Fig. 9- Bei der vorliegenden Ausfuhrungsfors der Erfindung besteht die Abschirmung 15 aus einer Vielzahl von Bändern, wobei die Seitenkasten benachbartesr Bänder sich überlappen. Sie Elemente 15, 15' und 15n veranschaulichen dieses "besondere Merkmal der mit ihren Seitenkanten sich überlappenden^ einzelnen, mit Kunststoff überzogenen Metallfolienabschirnungen. ¥ie bei dem Element 9 ia Fig. 9 so wird auch hier die betreffende mit Kunststoff überzogene Hetalliolienabschinöung dazu benutzt, eins erste Gruppe von isolierten elektrischen leitern Λ% von einer ζΐ/eiten Gruppe von isolierten elektrischen Leiters.. IS zu trennen. Der übrige 'Teil der· Kabslanoröiiang ±st irs -ssesestliciaen äer gleiche wie de:r des in Fig. 9 Gaxgesi;eilten Elementes 9· Auch hier kasrt der durch die sich, überlapp enden, ia einer Vielzahl vorgesehenes^-nit Kunststoff überzogenenen
^524
Metallfolienabschirmungen 15, Ί51 und 15" gebildete Innenholilraum, der durch die isolierten elektrischen Leiter 14-nicht ausgefüllt wird, im wesentlichen mit dem gleichen fettartigen Polyäthylenmaterial ausgefüllt v/erden, wie es in Verbindung mit dem Element 9 in Fig. 9 erläutert worden ist. Ferner kann der zwischen dem äußeren Kunststoffband 17 und der mit Kunststoff überzogenen Metallfolienabschirmung 15, 15« und 15" gebildete Zwischenraum, der von den isolierten elektrischen Leitern 16 nicht ausgefüllt wird, ebenfalls mit dem oben erwähnten fettartigen Polyäthylenmaterial ausgefüllt werden. Bei dem in Fig. 10 dargestellten Element 10 bringen die frei liegenden Hetallkanten 20 wie bei dem in Fig. 9 dargestellten Element ein Problem mit sich. Es tritt nämlich elektrische Energie durch in der Isolation der elektrischen Leiter vorhandene Löcher aus und in den nicht isolierten Bereich der Abschirmung 14- und 16 hinein,in welchem die freiliegende Metallfolie sich befindet. Diese Ableitung von elektrischer Energie ist unerwünscht. Wie bei dem in Fig. 9 dargestellten Element 9 kann, hier das fettartige Polyäthylenmaterial zur Erfüllung von zwei Funktionen verwendet werden. Die erste !funktion besteht darin, ein Dielektrikum zwischen der frei liegenden Metallkante 20 und"den isolierten elektrischen Leitern 16 oder 13- zu schaffen. Die zweite Funktion besteht darin sicherzustellen, daß Wasser in flüssigem oder dampf-? iörmigeia Zustand von dem Teil des Kabelgebildes ausgeschlossen ist, in welchem sich die elektrischen Leiter befinden.
Jn Fig. 11 ist ein eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellendes Element bzw. Kabel 11 in einer Schnittansicht dargestellt. Das Elesent i1 ist im wesentlichen das gleiche wie aas in J?ig. S dargestellte Element 9- Von diesem Element unterscneidet sich das Element "*1 jedoch in einem besonderen Pa-P-Ki;. Wie aus lig. 9 er-sidrolieli, besitzrfc das dort dargest elite Element 9 freiliegende Hei;allfolienkanten 20. Is
Unterschied dazu besitzt die in Pig. 11 gezeigte Abschirmung keine freiliegenden Metallkanten. Gemäß Pic:. TI wird nämlich eine mit Kunststoff überzogene Metallfolienabschirmung 13 verwendet, deren ^uerschnittsflache der der Abschirmung 8 in Pig, 8 entspricht. Durch Verwendung dieser ^usführuns-sform ist sosit kein Metall der Euiiststoffollsssbsehirisusg" gegesübe? den elektrischen Leitern freigelegt. Dies bedeutet aber nicht, daß das in dem Kabel~ebilde 9 oder 10 verwendete fettartise Polyäthylenmaterial hier nicht verwendet werden kann. Auch hier kann entweder der innere Hohlraum, der durch die mit
Kunststoff überzogene Metallfolienabschirmun^ 15 gebildet ist und der nicht von den isolierten Leitern 14 ausgefüllt wird, oder der Hohlraum, der zwischen der mit Kunststoff überzogenen Metallfolienabschirmung 15 und dem Kunststoffband 17 gebildet j ist und der nicht von den elektrischen Leitern 16 ausgefüllt
wird,in der oben erläuterten weise mit dem fettar-tigen PoIyäthylenmaterial ausgefüllt werden. Es können auch beide erwähnten Hohlräume mit dem Polyäthylenmaterial ausgefüllt werden.
Damit erfüllt das bei einem Kabelgebilde entsprechend dem SIement 11 in Fig. 11 verwendete fettartige Polyäthylenmaterial
im wesentlichen die Funktion einer wasserabstoßenden Substanz.
In dem Fall, daß sowohl in der Isolation der elektrischen Leiter 14 und 16 als auch in der mit Kunststoff überzogenen Metallfolienabschirmung 15 Löcher vorhanden sind, dient das fettartige TPolyäthylenmaterial ferner als Dielektrikum, welches die elektrische Energie an der Übertragung in die Abschirmung hinein hindert.
Das in Fig. 12 dargestellte Element 12 läßt eine Schnittansicht eines Kabelgebildes erkennen, das im wesentlichen den gleichen Aufbau besitzt wie das Element 10 gemäß Fig. 10. Der einzige Unterschied zwischen dem Element 12 und dem Element 10 gemäß Fig. 10 besteht darin, daß bei dem Element 12 eine Vielzahl von mit Kunststoff überzogenen Metallfolien-
τητπΓοη verwendet lsi;, wobei der Kunststoffüberzu
dieser Abschirmungen die geweilige Metallfolie vollständig |
I ozagibt. Allgemein gesagt beißt dies, daß dem Hersteller eine f
■vollstän-ü" von einem susaHmenhäxigenden Kunststoffüberzug über— sojese Folie nit is wesentlichen begrenzter Anzahl an Band- j
breiten zur "/erfü^rons: steht. Daher kann bei Verfügbarkeit nur (
einer einzigen Breite, wie dies bei des Slesent 12 se zeigt ist_ eis Kabel ^sbü de für is^endeise Esbel—Seele—Umfensrssrröfie ausgelegt "»erden, indes äe'seils ein Abschirmband bestimmter Breite versendet vrird. Ungeachtet der Tatsache, daß ein mit Kunststoff über2x;genes Metallfolienband in nur einer Breite "orkoant U31Q. da£ diese Breite geringer ist als die Aufienuinfangs-Abmessung· einer· aus isolierten elektrischen Leitern Ί4 bergestellten Seele, kann eine Vielzahl von Bändern verwendet werden, Ϊ233 die Seele zu umgeben, und zwar in einer solchen Weise, da3 die Seitenkante^ der einzelnen nebeneinanderliegenden Bänder sieb überlappen, iiie bei den entsprechenden Eabelgebilden gemäß Fir. 9, ^O i2na ΊΊ kann auch hier ein fettartiges Polyäthylen- material in den inneres Zwischenraua eingeführt v/erden, der durch die sich überlappenden,ait Kunststoff überzogenesKetallfolieaabsciiirauiigeQ "5,15' usd 15" gebildet ist und der durch die elektrischen Leiter 14 nicht ausgefüllt ist. Iia Zusammenhang nit diesen FriaaÄp der Ausfüllung; der Seele ist es auch möglich, das fettartige Polyäthylensiaterial in den Zwischenraum einzuführen, der durch die ait Kunststoff überzogenen Ketallfolienabschirsucgen 1^3 ^5'j Ί5" «nd das Kunststoffband 17 gebildet ist und der nicht durch die elektrischen Leiter 16 ausgefüllt wird. Auch hier besitzt das fettartice Poly^tbjlennaterlal wie bei des in 7ir# 10 dargestellten Sleaent 10 die flauptauf ~abe, V/asser aa Bis rins©n ^a ^en Saus zu bindera, in welchem die elektrisches Leiter ttntörgebrscbt siisd» Sie zweite Aufgabe des PolyäthyleBaateriais besteht darin, eis Melektrikuß zwischert der elektrischen Snersriecitiell©* d.h. den ©lektrischeis Iröiterii 14·· und ΐβ, ϊϊϊϊ£ Jegliches löchern öd©^ snd©£=e» Züt^ivtsöfinungm zu
der Metallfolie der Abschirmungen 15, 15' unc 15" zu schaffen.
In j?i£„ 13 ist ein eine weitere Ausführungsfomi der Erfindung darstellendes Element 22 gezeigt, bei welchem die isolierten elektrischen Leiter in Yiererverseilungsfons aufgeteilt sind. Es sei bemerkt, da3 hier entsprechende Bezugszeichen entsprechende Elemente bezeichnen, \i±e sie bei den vorstehend betrachteten Ausführungsformen der Erfindung benutzt worden sind. Die Yier-eirverseilusgsform umfaßt ?ier Gruppen isolierte? elektrischer Leiter 14- und 1&. Die beiden Gruppen von isolierten Leitern 14- sind in Längsrichtung von einer Abschirmung oder einem Setz 15 umgeben, das bei dieser Ausführungsfonn aus einem einzelnen Band besteht, dessen Seitenkanten sich einander überlappen. Das betreffende Band besitzt dabei nicht nur eine Breite, die gleich oder größer der AuSenumfangs-Aomessung der aus den isolierten elektrischen Leitern 14- gebildeten Seelen ist, sondern die betreffenden Bänder bestehen ferner aus einer beidseitig mit einem Kunststoff überzogenen Ketallfolie, wie dies bezüglich des Elementes 5 i*2 Fig. 5 erläutert worden ist. Den übrigen Teil der Viererverseilungsform bilden zwei weitere Gruppen von isolierten elektrischen Leitern 16. Diese isolierten elektrischen Leiter sind in Längsrichtung von einem Kunststoffband 17a umgeben, das bei der vorliegenden Ausführungsform aus dem herkömmlichen Polyäthylene er eDhthal at bestehen kann. Die Übertragung eines elektrischen Signals in einer bestimmten Sichtung erfolgt über die isolierten Leiter 14-. Die Übertragung elektrischer Signale in entgegengesetzter Richtun- oder Rückv/ärtsrichtun- erfolgt über die isolierten elektrischer. Leiter 16.
Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das gleiche fettartige Polyäthyleninaterial verwendet werden, wie es zuvor erläutert worden ist. Hier besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten der Ausfüllung entsprechender Hohlräume mit dem fett=
ml 4
ästigen Polvathylensiaterial. deglicher Hohlraum oder sämtliche Kombinationen "von Eohlräuiüen können mit dem fettartigen PolvSthjiei-Hiaterial ausgefüllt werden, nämlich der durch die sit Kunststoff überzogene Metallfolienabschirmung 15 gesildete Hohlraum, der durch die isolierten elektrischen Leiter "\~ nicht ausgefüllt ^ird, ferner der durch das Kunststoffband 17a gebildete Hohlraum, der durch die isolierten elektrischen leiter· 16 nicht ausgefüllt äird, bzw. der durch das Kunst st off-Daaä 1Iy gebüdeta HöfelLrS!^, äs? öurss öi.e isolieX'ijeB elsfetri= sehen X-eiter 16, öurco das Kunststoffband 17ε} durch die isoliertes elefet^isclien leiter 1·^- ünc durch die Eit Kunststoff überzogene K^allfolienabschininzng 15 nicht ausgefüllt
Jn Fig. 14· ist ei*? eins veiters AcsfüliruiigsforH der Brfindung darstellendes Ei9nae?3& 23 dargestellt, welches isolierte elektrische Leiter zeigt, die ia Viererverseilungsfora aufgeteilt sind. Auch hier bezeichnen entsprechende Bezugszeichen entsprechende Elemente, **d.e sie bei den zuvor erläßtervsa Zeichnungsfiguren verwendet vuzäen. Die vorliegende beispielsweise VierexverseiluBgsforxa besteht aus vier Gruppen von isolierten elektrischen Leitern 14 tmd 16. Die beiden nit 14- bezeichneten Gruppen von isolierten elektrischen Leitern sind in Längsrichtung von einer Abschirmung oder einen Ketz 1? uageben, das bei dieser Ausführungsxora wie bei der Ausführungsfora geoäS Fig. 13 aus einem einzelnen Band besteht. Dieses Band besitzt eine Breite, die zumindest gleich der AuBenumfass-s-Abaessung der durch die isolierten elektrischen Leiter 1& rebxlaeten Seelen ist. Vorzugsweise ist diese Breite O0^Ch freier als diese Abmessung. Bas Band besteht aus einer Metallfolie,, die »^^.nzlich auf allen Seiten mit einem Kunststoff überzogen ist, «ie dies bezüglich des in Fig. 8 dargestellten Elementes S erläuterö vioi'den ist. Den übrigen 2eil der1 Vie^erverseilüngsfonä bilden sv/ei weiten© Gruppen von isolierten elekferisclies Leiters
5245
Diese weiteren isolierten elektrischen Leiter sind in Längsrichtung von einem Kunststoffband 17a umgeben, das im vorliegenden Fall aus dem herkömmlichen Polyethylenterephthalat bestehen kann. Die Übertragung eines elektrischen Signals in einer bestimmten Sichtung erfolgt dabei über die isolierten elektrischen Leiter 14» Die Übertragung elektrischer Signale
! in der entgegengesetzten Richtung oder in der Rückwärtsrichtung erfolgt über die isolierten elektrischen Leiter 16.
Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das fettartige Polyäthylenmaterial verwendet werden, wie es oben bereits erläutert worden ist. Im vorliegenden ]fall bestehen jedoch viele ϊ-iöglichkeiten im Hinblick auf das Ausfüllen der geweiligen Hohlräume mit dem f et; t art igen Polyäthylen. Im vorliegenden !Fall können nämlich die vorhardenen Hohlräume in jeglicher Kombination mit dem fettartigen Polyäthylenmaterial ausgefüllt werden, nämlich der durch die mit Kunststoff überzogene Metallfolienabschirmung 15 gebildete Hohlraum, der durch die isolierten elektrischen Leiter 14 nicht ausgefüllt wird, ferner der durch das Kunststoff band 17a gebildete Hohlraum, der durch die isolierten elektrischen Leiter 16 nicht ausgefüllt wird, sowie der durch ein Kunststoffband 17 gebildete Hohlraum, der durch die isolierte?/1 elektrischen Leiter 16, das Kunststoffband 17s, die isolierten elektrischen Leiter 14 und die mit Kunststoff überzogene Hetallfolienabschii-mung 15 nicht ausgefüllt v/ird*
In Fi~. 15 ist ein eine v/eitere Ausführunjsform der Erfindung darstellendes Element 20 dargestellt, bei welchem die isolierten elektrischen reiter in Vierervers^ilunfsfora aufgeteilt sind. Auch bier bezeichnen entsprechende Bezugszeichen wieder solcher Elemente, diö durch die betreffenden Bezügszieichen bei deö zuvor betrachteten Atasführtingsfonaen bezeichnet wurden»
£r A Λ π? Cl
945245
Die vorliegende beispielsweise Viererverseilungsform umfaßt vier Gruppen isolierter elektrischer Leiter 14 und 16. Die beiden mit 14 bezeichneten Gruppen von isolierten elektrischen Leitern sind in Längsrichtung von einer Abschirmung oder einem Netz 15 umgeben, das bei dem vorliegenden Ausfuhr^iK^sbsis^i©! sus sinsr Vielzahl von Bändern besteht ι Die betreffenden Bänder v/eisen dabei eine Breite auf, die geringer ist als die Außenumfangsabmessung der aus den isolierten elektrischen Leitern 14 bestehenden Seelen; die betreffenden Bänder bestehen aus einer Metallfolie, die zu beiden Seiten mit einem Kunststoff überzogen ist, wie dies bezüglich des in Pig. 5 dargestellten Elements 5 bereits erläutert worden ist. Den übrigen Teil der Viererverseilungsform bilden zwei v/eitere Gruppen von isolierten elektrischen Leitern 16. Diese isolierten elektrischen Leiter sind in Längsrichtung von einem Kunststoffband 17a umgeben, das im vorliegenden Fall aus dem herkömmlichen Polyethylenterephthalat bestehen kann. Die Übertragung eines elektrischen Signals in einer bestimmten Richtung erfolgt über die isolierten elektrischen Leiter 14. Die Übertragung elektrischem Signale in entgegengesetzter Sichtung oder in Rückwärtsrichtung erfolgt über die isoliertem elektrischen Leiter 16.
Auch bei dsr "vorliegenden Ausführungsform kann das oben bereits ermahnte fettartige Polyäthvlensaterial verwendet werden. Im ■vorliegenden Fall bestellen jedoch viele Högliciikeiten der Ausfüllung der jeweils vorgesehenen Hoiiiräuiae mit dem fettartigen Polyäohylenaaterial. Ss können nämlich die Hohlräume in jeglicher Konbination sii; dem fettartigen Folysthyleninaterial ausgefüllt werden, nänüch der durch* die u±t Kunststoff überzogene KetallfoüenabscniTaung *Vj gebildete Hohlrauia, der von den isolierten elektrischen Leitern 14 nielit ausgefüllt wird, femer der durch, ein Kunststoffband 17s. gebildete HohlrauH, welcher durch die isolieirfeen elektrischen Leiter iS nicht ausgefüllt wird, sowie der durch ein Esnsfesfeofffband Ί7 gebildete HoftIraum,
^t ύ <£
durch die isolierten elektrischen Leiter 15, das Kunststoffband 17a, die isolierten elektrischen Leiter 14· und die mit einen Kunststoff überzogene Ketallfolienabschiraun^ 15 nicht ausgefüllt wird.
In Fip·. 16 ist ©in eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellendes äieaent <?i aargestellt, bei den isolierte elektrische Reiter in Viererverseilungsforia aufgeteilt sind. Auch hier werden bei den bisher erläuterten Ausführungsformen "verwendete BezuLgszeicheim zur Bezeichnung entsprechender Elemente verwendet. Die ^orliegende Yiorerverseilungsfom führt zu vier Gruppen isolierter elektrischer Leiter 14- und 16. Die beiden Gruppen der nit 14- bezeichneten isolierten elektrischen Leiter sind in Längsrichtung von einer Abschirmung oder einen K et ε umgeben, das beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer ¥ielzahl von Bändern besteht. Biese Bänder besivseu eine 3reite,, die geringer ist als die AuBenumfangsarcsessiing der aus den isolierten elektrischen Leitern 14· bestehenden Seelen* Die betreffenden Bänder bestehen aus einer Hei; all folie, die wie das in !"ig. 8 dargestellte Element 8 vollständig auf allen Seiten von einem Kunststoff umgeben ist. Den übirigen Teil der Viererverseilungsform bilden zwei weitere Gruppen von isolierten elektrischen Leitern 16. Biese isolierten elektrischen Leiter sind in Längsrichtung von einen Kaiast stoffbstad 1?a umgeben, das im vorliegenden 5"all aus dea hex^ömiiLiciien Poljath^lentereph "bestehen kann. Die Übertragung eines elektrischen Signals in einer bestimmten Sichtung erfolgt über die isolierten elektrischen Leiter 14-, Im Unterschied dasu erfolgt die Übertragung elektrischer Signale in entgegengesetzter Sichtung oder Bück:- wärtsrichtung über die isolierten elektrischen !Leiter 16-
Auch hier kann das oben bereits er-sä^rste fei^artige Poly lenmauerial verwendet werden. Ts vorliegenden jfaJLL Lestest jedoch eine Yielzaiil von Möglichkeiten ninsi&h.i;iiek des Ansfüllens
- 18 -
der jeweils vorhandenen Hohlräume mit dem fettartigen Polyäthylenmaterial. Die vorhandenen Hohlräume können in jeder Kombination mit dem zuvor genannten Material ausgefüllt werden, nämlich der durch die mit Kunststoff überzogene Metallfolienabschirmung 15 gebildete Hohlraum, der durch die isolierten elektrischen Leiter 14 nicht ausgefüllt wird, ferner der durch ein Kunststoffband 17a gebildete Hohlraum, der durch die isolierten elektrischen Leiter 16 nicht ausgefüllt wird, sowie der durch ein Kunststoffband 17 gebildete Hohlraum, der durch die isolierten elektrischen Leiter 16, das Kunststoffband 17a, die isolierten elektrischen Leiter 14 und die mit Kunststoff überzogene Metallfolienabschirmung 15 nicht ausgefüllt wird.
Die vorstehenden Erläuterungen sind zum größten 2eil auf die ¥erwendung einer mit Kunststoff überzogenen Metallfolienabschiraung gerichtet worden, wobei der Kunststoffüberzug entweder vollständig die Metallfolie umgab oder nur deren beide Sauptflachen» Die betreffenden Ausführungsbeispiele wurden ferner int Zusammenhang mit der Verwendung von fettartigeu Polyätnylemaateriöl erläutert, wobei dieses Material haupts=ciilicli als Feuchtigkeits-Schutzmaterial diente und zusätzlich als Dielektrikum zwischen den elektrischen Leitern und jeglichem freiliegenden 2eil der Metallfolie in der Abschirmung cüLente. Bdes heißt nun niclit, daß eine Metallfolie für sich oder eine auf nur einer Seite ώχϊ einem Kunststoff überzogene Metallfolie als wesentliche Abschirmung zur Erzielung der gleichen äxrkung versendet werden kann, säe sie durch, die zu beiden Seiten oder vollständig «axt eisern Kunststoff überzogene Folie erzielt wird.
Sabelgebilde mit des ±n Fig- 9 bäs 16 gezeigten Querschnitten entsprechenden Qaerscimitrcerj können dadurch hergestellt: werden, öaS als JübscBirsrong eine alt auf einer Seite mit eisern Kunstsuoff überzogene Folie verwendet wire. Sine derartige Anordnung
524
legt, wie ersichtlich, eine nicht überzogene Metallfolie der zweiten Gruppe von elektrischen Leitern frei-, Ist eine Metallfolie freigelegt, so ist es zwingend erforderlich, daß der durch die nicht überzogene Folie entweder gänzlich oder zum Teil gebildete Hohlraum, der nicht durch die isolierten elektrischen Leiter ausgefüllt wird, mit denn oben erwähnten ISuoSrulgSS χ OiySuSjicIImSucx xci auo^cnüxu hiio.· j^ettnsj. βχ-xuüt; das f&itartige Polyäthylenmaterial die doppelte Punktion a) als Wasser-Hemmungskörper und b) als dielektrisches Material. Dies heißt jedoch nicht, daß der entweder gänzlich oder zum Teil durch die mit Kunststoff überzogene Oberfläche der Metallfolienabschirmung gebildete Hohlraum, der nicht dis*ch die isolierten elektrischen Leiter ausgefüllt ist, nicht mit dem fettartigen Material ausgefüllt werden kann. Ganz im Gegenteil besteht häufig der Wunsch, diesen Hohlraum mit diesem Material auszufüllen, und zwar ungeachtet der Tatsache, daß das fettartige Material in diesem Fall hauptsächlich als Wasser-Eemmungskörper wirkt, anstatt die doppelte Funktion des Wasser-EemmuOgskorpers und des Dielektrikums zu erfüllen.
Ss liegt ferner im Sahmen der Erfindung, eine Metallfolie für sich als Abschirmung zu verwenden, d.h. eine allseitig nicht überzogene Folie, an welche ein Kunststoffüberzug befestigt wird. Somit kann bei den Eabelgebilden, wie sie in den in Fig. 9 bis 16 dargestellten Ausführungsformen veranscGaulicirt sind, anstelle der mit Kunststoff überzogenen Metallfolie ein Band aus einer Metallfolie allein verwendet werden. Auf beiden Seiten dieser Metallfolie muß .jedoch in dea ~ohlraum, der entweder gänzlich oder sub Seil durch eine der Oberflächen der· Metallfolie gebildet ist und der nicht durch die isolierten elektrischen Leiter ausgefüllt wird, fettairtiges PoljäiJiiylessaterial vorhanden sein. Eine derartige ijosfuhirusigsforiii vsr— «endet dabei offensichtlich, eine saxisiaie Menge an des fetrfc— |! artigen PoljätriyleiHsaterial als Dielektrikum. Wie bei den
betrachteten Ausfuhrungsbeispie±en hat dieses SieXektrikuHi die ??ή τΊτπ-ng, Qsp l?O12 den isolierten elektrischen !Leitern abgegebene elektrische Snergie nicht zu d.e3? freiliegenden
n<?n>>T TTTTjiTiή-j-η gelangt. Ferner hat dieses iaterial eis zusätzliche Wirkung, daß es "S
in daspffcn-iigeH oder· flüssigem Zustand von den elektrischen Leitern abbau;. Vergleich!; san -nil; Kunststoff überzogene !Folien sit eiiieir !Folie xüx sicli eis KabelaosciiirEiuiig od©2* —nst so z-eigfe sicli, daB -öi.e einex· Metallfolie äureb einen an dieser befestigten Sunststoffüberaug verliehene Festigkeit oder Haltbarkeit zur Wirkung hat, daß die betreffende überzogene Metall— folie stärkerer mechanischer Beanspruchung au v/iderstehen versag als eine Metallfolie für sich. Die ?Jahl der Verwendung einer Metallfolie für sich oder einer -ait eineis Kunststoff überzogenen Ketallfolie bei den verschiedenen Ausführungsfonaen ist allein eine Herstellfrage, solange das fettartige Polväthvleoiaateriai an entsprechender Stelle als Dieiektrikua verv/endet v/ird. Zusamaienfassend kann somit festgestellt werden, daü die in Fig. 9 bis i6 dargestellten Kabel^ebilde in der vieise modifiziert v/erden können, daß sie Metallfolienabschinaungen enthalten, die entweder nur auf einer Seite überzogen sind oder die überhaupt nicht überzogen sind. In dem Fall, daß eine Oberfläche der Metallfolie zu den elektrischen Leitern frei liegt, ist es bevorzugt, daß der durch die Metallfolie entweder gänzlich oder zum Teil gebildete Hohlraum, der sonst durch die elektrische Leiter ausgefüllt v/ird, im v/esentlichen durch das oben erwähnte fettartige Polyäthylenmaterial ausgefüllt wird. So können die Abschirmungen IS, 151 und 15" durch eine Ketallfolie ersetzt werden, die entweder nicht überzogen oder überzogen ist. Dieser Austausch ist von der Beschränkung abhängig, daß dort, wo eine Hauptfläche der Metallfolie gegenüber den elektrischen Leitern frei liegt, das fettartige Polyäthylenmaterial in der oben beschriebenen Vieise verwendet wird.
945245
<ϊπ ;?o.Lgei!G3Xi sSien die -5τι 51g. 1ρ bis Io asrgestelJ-ijeii Aus— zigsbeispiele geineinsain betrachtet. GeisäB der ISrii
ist Qssisl. ein Kabelgebüde "Vorgeselieii. bsi usm els]lLidLsclie i's32? in L=n~sricatnii=: nicht von einem EHi-ststoirfbsiid 1*/a sine. sondern "vieisielir ^itw das süeielie oder sat—
2iie es das Element 15 zeigt. Das Kunststoffband i7a " irgendein. Hetaüfoüennets oder· öai^cii ^.bscniSiinmssb^Bdei^ ei?— ΒΒΐϊτήϊ wenden, öeirei· Qneirseiiniiii; öes ^isxscliäiiTTU em;su2rielit;, «ie e3? aus Fig. 5 *>is 8 öe^rvorselii;- Tn den Jräiie«, daS eine JL2?eiJLiehrende Metsiloljez'i'Xä.Ciie voi?lisxiden ist, isusö. aus äen gleichen Gi^lnden, wie sie ooeB erläutert wrrdeB, das £ettartige Polyätavleiiniaterial verirenäet.
Ja !"ig. 17 ist eine ^uerscbnitrtsansicat eices Bins weitere Ausgv?hrangsiTora der Srfindung darstellenden Sleasntes 24 gezeigt. "?<ie bei des oben erläuterteii Sabelgebildsn so ist auch 2iier ein JiuBenkabelaaiitel 19 vorgesehen, der in Längsrichtung eine ketaliarsiertairsabsciiirsniiig 18 ait einander öberlappendei! East es aagibt. Biese Abscfairsnmr 18 zieht sich ±n lÄigsrichtung um das Kabelgebilde herum, und in dieser Abschirnnrar 18 ist ein Kunststoffband 17 vorhanden, dessen Lan^skanten sici ebe~- f %Ils einander überlasten.. In den Kunststoffband 17 ist eine "Vielzahl von isolierten elektrischen Leitern 14 una 16 anterg-ebracht. Diese Vielzahl νοτχ isolierten elel^rischeri Leiteria ist durch eine Abschirmung 15 ia wesentlichen in zwei Gruppen aufgeteilt. Ss sei beserst, da3 diese Abschirmung 15 von den entsprechenden Abschiroun; en 15 *^©i aen Ausführung-sforsien gesäB Pi-.·. 9 bis 16 abweicht, und zwar dar.in-ehend, d?~ ia vorliegenden F->11 diese /."bschinuun-· keine Gruooe der isolierten elektrischeii Leiter 14 und 16 uögibt« 3ie betreffende Absöhiraung ist hier insbesondere S—foröig ausgebildet"; sie lcaäü bus einer Ketallföliö älleiiic ätss einer auf eiser Söite ait
69^5245
einem üsiBststoff uoerz-ogenen Metallfolie« aus eine? beidseitig svi-h eines Hiziiststoff überzogenen Metallfolie oder aus "siner ■sr oil ständig von eines Kunststoff unigebeiies. Metsllfolie oe— stellen, t?ie dies die Elemente y. 6, 7 ^nd 8 in lig. 5S 6, 7 bzw. 8 "verdeutlichen. Die beiden Gruppen i?on elektrischen I-eitera 14- und 16 können mit dein oben ei^Mlinsei· iei;1;a3rfcigeii ial tussciilossexi sein. IO.es bedeui;ei;5 daß der öuxgg. das 1;o£f!b£nä 17 g3büdei;e Hohlraum, des* nxciii; dirrcii die eles-
a*d die Abscsiisusig 15 ausgefüllt ist, im ν restliche!! mit den oben erOL^uteirten fettartigen Polyäthylen— X2atez?ial ausgefüllt sein kann. Ss dürfte ersichtlich sein, da_B eine ¥ielzalil "son Teränderungen in ?ejcbi^idaBg mit der Versendung des fettartigien Poljäthjlensaterials und der betreffenden über— aogeEeii oder nicht überzogenen Metallfolisnabschirmung vorgenciaaeri werden kann. Ss dürfte hier genügen, darauf hinzuweisen, äaü dort, wc eine Hauptflächs eiBerAbschinsung eine freiliegende 3OlIe ist, die einer derartigen Metallfolie zugekehrten isolierten elektrischen Leiter in des fettartigen Polyäthjlenaaterial eingeschlossen s©in sollten. Dies bedeuü^t jedoch nicht, da£ dort, wo eine Hetallfolienabschirsung einen Eunststoffüberzug auf ihrei- Hauptfl^che besitzt, das fettartige Polj^thylensateriai nicht neben dieser Oberfläche abzularem ist. In Abhängigkeit von aer Wirtschaftlichkeit einer Kabelherstellun: kann das fettarti~e Pol;, πι hfl ensat er istl entweder auf einer Seite der iietalllolienabschirnunr 15 oder auf beiden Seiten verwendet werdeis, und zwar dann, wenn eine Metallfolie allein, eine auf einer Seite iiberzorene Metallfolie, eine beidseitig überzogene Metallfolie oder eine vollständig: von einea Kunststoff umgebene Metallfolie verwendet vird. Das in Fig. 17 dargestellte Kabelgebilde 24 besitzt den augenfälligen Vorteil gegenüber den in Fig. 9 bis 16 dargestellten Kabelgebilden, daß bei seiner Herstellung mit weniger Abschirmungsisateriai ausgekommen v;ii?a, ohne dabei den 7er!üst irgendwelcher erwünschten elektsiscitgä SisreseeiiÄfteö (AisssiäsaSöiäBe des HahsebensDre^ cheös) in Ksa£ nehsen 2ü ir.ässen. In Fig. 3t β^ 7 und S sind
verschiedene Querscrmi tte der Eolienabschirsmng dargestellt, die bei der Haupt ausführungsforii· gemäß Jig. 1? verwendet werden können-
!•η ifis.. i& ist scheaiatisch eine Vorrichtung 34 dargestellt, mit deren Hilfe ein iDeil des erfindongsgemäSen Kabels hergestellt werden kann, »ie es zum ü?eil durch das in Fig. 4 ge— f zeigte Element 4 veranschaulicht iat. Gemäß Fig. 18 «"erden
sie isoliertes elektx-iseJien Leiter 14 und 16 von Skalen 25 f geliefert. Hie ersichtlich, drehen sich die Spulen 2p in einer
j solchen ¥eise, da£ die elektrischen Leiter 16 und 14 durch eine
j Misch-Forneinrichtung 34 geleitet »erden, die aus Foraplatten
und 30a besteht, Vielehe in bestimmter Heise voneinander beab— F standet sind. Ss dürfte einzusehen sein, daß die Eotations- !' achsen der Spule 25 xn die Papierebene hinein und aus dieser heraus verlaufen. Sämtliche Spulen 25 führen eise i?eitere
j Drehung aus, wie dies durch den links neben diesen Spulen dar-
gestellten großen Pfeil angedeutet ist. Diese Sotationsachse
j verläuft parallel zu dem Element 4 und dem Element 17- Dxe um diese Sotationsachse herum erfolgende Hotation führt zum 7erarehen der isolierten elektrischen Leiter in dem fertigen Srj^iis 4. Von des elektrischen Leitern 16 ist ein«2 Folienab-
rffiuufe. bzv;. ein Folisniietz 1p umgeben. Innerhalb der Abschirmung-'«5 sind die elektrischen Leiter 14 in lÄnrsrichtuncvorgesehen.
Dss en te Formteil 30 ist nit ExIf e von Suerteilen 29 sit deia zv;eiten Formteil 30a verbunden, reide Formteile yO und 30a drehen sich zusammen mit den luerteilen 29 um eir.e Achse, die oarallel zu dein Element 4 verlauft, ur.u in Hxchturv ies d :gestellten Pfeiles. S©mgensäß tf/eist das fertigte Erzeugnis 4 eine erste Grttppe von eiektrisc&en Leitern 14 auf, die ^on einer kOschlrmung oder einem Hetz 15 ümgebeii uind^ ä&s schrauben-"4 "i ys-4 ^-άΦ/χ·»*Τί4 afi lira Λ-ί ΑβΔι Τ,^-ί -ίΐήτι*·τΜίΛΛΛ Tv^i-Trn-tAVrsi^vi^^ ^wlf'^bH 4* 4 ,βι-41·
69*5245
das sich innerhalb der elektrischen Leiter 16 befindet, die ihrerseits schraubenlinienförmig auf der Außenseite der Abschirmung 15 aufgebracht sind.
Das Kunststoffband 17 läuft, wie ersichtlich, durch die Formteile 30 und 30a hindurch, um einen Außenüberzug über die TToHoT cool ο h. rr.ii cr^haff on . Tloa fdfhisO T.raaiK-iri c äse γΗϊτ>/·»Η Λτο
von dem Kunststoffband 17 umgebene Kabelseele 4 gebildet ist, kann nun durch eine bekannte Vorrichtung hindurchgeleitet werden, in der um das Band 17 herum eine Armierung 18 gewickelt wird. Das so erzielte Gebilde wird dann durch einen Spritzkopf hindurchgeleitet, in welches,« der Kunststoffmantel 19 gebildet wird. Die Spulen 25 sind so angeordnet, daß sie die Leiter, das Kunststoffband und das Abschirmungsband durch voneinander beabstandete Löcher in einer Führungsplatte 30 abgeben. Wie in Fig. 18 dargestellt, weist die Führungsplatte ein Mittelloch bzw. eine Mittelöffnung und eine Vielzahl von Öffnungen auf, die im vresentlichen konzentrisch um das !-littel— loch herum angeordnet und voneinander beabstandet sind. Das Miirtelloch nimmt die zu der ersten Gruppe von elektrischen leitern gehörenden elektrischen Leiter 14 auf. Das dem MXttelloch nächstfolgende Loch nimmt das Abschiraungsband 15 auf. Unmittelbar außerhalb des das: Band 15 aufnehmenden Loches befindet sich eine weitere Vielzahl von Löchern, die von dem MitteJ_loch beabsi;anäet sind und elektrische Leiter 16 aufnehmen. Das äußerste Loch in der Platte 30 sämmt das Kunststoffband 17 auf. Demgemäß sind sämtliche Leiter, die Folienabsehlnming und das äußere Kunststoffband im wesentlichen in einer vorbes-biioiirteii Lage in Bezug zu den übrigen Leidem des Eabels angeordnet. Es dürfte einzusehen sein, öaS in dem Fall, daß eine FlieBverbindung (feir&artiges Poljataylenmaterial) in einen besüiaiircen Hohlraum einzuführen isi;. Vorkehrungen zur Ausfüllung eines derartigen Hohlraumes za "treffen sind, "ssozu die betreffende YorricirfTong verwendet werden kanu, indem das
fettartige Material an de» gewünschten Stellen während des dargestellten Verdrehv/organges entsprechend abgelagert wird.
In Fig· 19 ist durch das Element 34 eine Forme inrichtur.r; veranschaulicht, die in ähnlicher Weise verwendet werden kann, ν;ie das i~ Fig. 18 dargestallte Element 34. Die betreffende Formeinriciitung besteht aus Foriaplatten 30 und 5Oa5 die durch zwei Querstangen 29 voneinander beanstandet sind. Die Formplatte 30 weist eine Vielzahl von Löchern 31 * 32 und 35 auf. Die tocher 31 sind dabei als ScMitze ausgebildet, äie dazu dienen, die Formblatten 50 an einen sich drehenden Käfig (nicht dargestellt) zu befestigen. Die löcher 32 sind entsprechenden Löchern in der Formplatte 30 des in Fig. 18 dargestellten Elementes 34 analog. Durch diese Löcher werden die isolierten elektrischen Leiter 14 und 16 hindurchgaführt. In den beiden Formplatten 30 und 30a jeweils vorgesehene Kittelschlitze 35 dienen zur Durchführung eines Foliennetses oder Abschiraungsbanäes 15- Baait besitzt die Foraplatte 3Qa is wesentlichen zwei Arten von Löchern, säalich einen Schlitz $5 durch den die Abschirmung 15 hindxirchgefünri; wis*d,und Löcher durch die die verdrehten elektrischen Leiter 14 und 16 hindurchgeführt v/erden. Die Löcher 13 sind von Ei^ührungs— oder Führungseinrichtungen 5& ausgesleidet, die aus ainea abxäeo— fesuSB, gebraimten Keramikmaterial besrfceia-sa. Diese Führungs— einrichtungen 5S gestatten eiaen gla"tte2i Durchgang der elektrischen Leiter 1Ä und IS curoh die betreffenden Öffnungen.
Die in Fig. 19 dargestellte Vorrichtung y~ -«iirä aauptsäcialich dazu benutzt, ein Kabelgebilde her zustellen, wie es durcxji das in Fig. 17 dargestellte Element; 24 veranschaali-cliu ist. Jn diesem Zusasüseühasg sei beiserki;, daß die elektrisclien Leiter und 16 ZtisssEieii sdt der Abseiiiniiang 15 sus ihren ernjspreclieBden Füiirai-gslöcliem in des Fornrfceil 30a in einer cniasi—veröLpeliiien Weise ausfer-eten. ifix-d das aus den Elementen 14, 15 tmä 16 be— soenende Kabelgebilde nach rechts geimiri;, so exiolgt; aof ="τ
der Drehung der Formplatten 30 und 30a eine weitere Verdrehung. In Fig. 19 ist dabei keine derartige Verdrehung oder Quasi-Kabelbildung veranschaulicht; eine derartige Verdrehung viurae aus Gründen vereinfachter und klarerer Darstellung weggelassen, Ungeachtet dessen sei jedoch bemerkt,, daS auf Gruad der Drehung der Formteile 30a und 30 eine gewisse Verdrehung vorhanden ist und daß mit Austreten der Elemente 14-, 1? und 16 aus der Formplatte 30a die Kabelformung erfolgt. Es sei ferner bemerkt, daß in Zugrichtung des Kabelgebildes außerhalb der Formplatte 30a anschließend
Λ ti
bilde noch ein Kunststoffband 17 aufgebracht wird, wie dies aus Fig. 17 hervorgeht. Außerdem sei bemerkt, daß das aus den Elementen 14·, 15, 16 und 17 zusammengesetzte Kabelgebilde dann durch eine Uswickelungsmaechine hindurchgeführt wird, in der ein Metallband 18 in der aus Fig. 17 ersichtlichen Weise auf das Kabelgebilde aufgebracht wird. Dieses Kabelgebiide wird caim durch einen Spritskopf hindurchgeführt, in welchem auf die Außenumfangsflache des Metallarmierungsbandes 18 der Kunststoffmantel 19 aufgespritzt liird. Ss dürfte ersichtlich sein, daß irgendeines der bei den Elementen 55 6, 7 U2id 8 gemäß Fig. 5s 6* 7 «mi- 8 vorgesehenen Bänder in der durch das in Fig. 19 dargestellte Element 34· gebildeten Vorrichtung verwendet werden kann.
Ss ist vorstehend erwähnt worden, daß iß dem in Fig. 17 durch das Element 24 dargestellten Eabelgebilde das fettartige PoIjätajlenmateriai verwendet werden senn- ¥ird mit Hilfe der in Fig. 19 dargestellten ForHeinrichtniig 3^ sin mit dem fettariii— gen Polvätnjlenmaterial gefülltes Kabel hergestellt, so kazni dieses f ettartige Poljathjlesmaterial an irgendeiner gewünschten Stalls gelagert sein, und zwar !entweder in Bewegungs^icii— tung des Sabelgebildes von &£?.? Fonsplatte 30a weg Göein auf der eser1 BeWegungsricinnmg zsgekeinrtsri Seite dieser Fonaplair
Allgemein gesagt besteht der Wunsch, aas fettartige Polyäthylenmaterial zusammen mit den isolierten elektrischen Leitern in Querrichtung abzugeben, und zwar durch die Keramikbuchsen oder Sinsatzeinrichtungen 36. Durch ein derartiges Verfahren zur Abgabe des fettartigen Poiyäthylenmaterials gelangt man zu einer gleichmäßigen Verteilung des fettartigen
deL Eeiterring.
Sowohl bei bekannten Kabeln, d.h. bei Kabeln, die kein Abschirmungs- oder Retzband aufweisen, als auch bei einem erfindungsgemsLßen abgeschirmten Kabelgebiläe wurden die Hah.-nebensprech-Banpfungswerts in Dezibel (dB)- gemessen. Derartige Daten sind graphisch dadurch erfaßt worden, daß die Nahneben-Sprechdämpfung in Dezibel (dB) und, die, frequenz (kHs), bei der diese Dämpfung gemessen v/urde, als Ordinaten- und Abszissenwerte in dein in Fig. 20 dargestellten Diagramm eingetragen wurden. Die in Fig. 20 durch die stark ausp-ezogane länie dargestellte Kurve veranschaulicht Daten, die durch Kessung eines ein Netz oder ein Abscnirsband enthaltenden Kabelgebildes erhalten wurden. Ie unterschied dazu veranschaulicht die durch die gestrichelte Linie dargestellte Kurve die Dämpfungsiierte, die bei Messung eines herkömmlichen Kabelgebildes erhalten wurden. Die dabei tatsächlich aufgezeichneten «ferte sind Mittelwerte (x) abzüglich einer mittleren Abweichung C). Da die nei einer bestimmten Frecueiis abgenommenen Daten einen Maximal— und einen M^ ·π~> —&Ί ~n&hr>P!"η^ηspTor.'n-ΤΕ^τπρ-Ρi?T>£.era^ -τήζ in
£ Desibel (ü3) besitssn. wurden diese ¥erte =:sBii.ttelt, und von
\ diesem KittelBert wurde sodann ein mittlere
snburahiert. Auf diese Weise wurde ein Wert srsielt, dessen RLchi;igkeife eine höhere ¥ain^ca.einüciissi1; fax· die Gharasueri— sieruiis: eines Sonstrtiktioiiseertes im !Betrieb besxlizi;.
vergleicht man die durch die beides in !Pig- 20 dargestellten Kurven gegebenen Daten, so erkennt man, daS bei den höheren Irre~uenzen eine Abnahme der Nebensprechdämpiung erfolgt, und Kar in wesentlichen im Mittel um 6 d3 pro Oktave. Ferner e'-Irfte ersichtlich sein, dal die durch die gestrichelte Kurve gegebenen Werte sit ansteigender Frequenz über einen v/esentliciien Bereich abnehmen (2 oder 3 Oktaven). Zm unterschied dazu zeis~t ein "vergleich, daß die effektive (elektrische) Dicke des Ketaiifoliennetses b.^s*. der MetallfolienabschiriHung mit zusehnendsr Frecueijz zunimmt. Bine derartige Bigenschaft kann noglicneriieise auch sit der Dämpfung oder magnetischen VJellendäspfiing einer eiiaüTallendeB Welle verbunden sein, die durch eis elektrisches Feld bei höiieren Frequenzen hindurchtritt, cei äeueu voirangegasgeBe eiektrosiagxietische Wellen reflektiert sfordeii sind- Bins derartige BeJfiLektion könnte zu einem S^rjpfuursverlust; fÜEreB, der sich den durch die Abschirmung bereits zu sraartenden Verlust hinzuacLöiert.
Die JirkssTikeit aer elekSrisches Abschirmung des erfindungsgen^-en Kabel"ebilces ist ua etwa den gleicher. Viert verbessert, us des die Kebensorecbi:opr>lting die nornale HebeBsprechleistung vor, nicht abgescairates Kabeln herabsetzen würde. Derartige Ver^esseninren erlauben eine neni:ei:siiex*te Vergrößerung des Verst«iri:er3Est»nas 'Leiten'sverst'^rkerabstand) in Systemen, cie sit äntsörecbenden Fr*e~uenzen für beide t'bertraningsrieh tun er. arbeiten, wi© z.3. iTilizoaetsodaiatior.ssysteae- Sin cenrti es rxils.-:odenodula:ionss-stec: iirsaite* z.?^. generell bei eir.er ?re-.uenr von/^2 ίΐΗζ. B©i eir.er dez artigen Frequenz ergibt sicr., -ifie eir. /erirleicia der estrlchelten Lxr.ie nit der BoitT£. ausjäe^o^eneri Linie erkenner* iäwt, eine DäapXungssteiger\ang von etwa 15 cLB bei Verv/enduns; des erfindüngsgeiaUßen Kabelgebildes. Durch eine derartige Baapfungssteagerung lassen sieb sehr wesentliche Einsparungen in den
in 3?ulsK:odemodulations-Q}rägersystenien erzielen. Dabei lassen sich tatsächlich etwa die gleichen nebensprecheigensehaAten erzielen, wie sie bei Verwendung getrennter Kabel erzielt; v/erden, von denen das eine Kabel zur Signalübertragung in einer Richtung und das andex*e Kabel zur Signalübertragung in der entgegengesetzten Sichtung dient. Diese verbessere Wirkungsweise ist dabei mit wesentlich geringeren Kosten erzielt vi orden.

Claims (16)

  1. L^n s ο r u c n e
    i- Elektrisches Fernmeldekabel, enthaltend, einen iem aus isolierten slelstr-isciien Leitern in einer oder mehreren |ϊϊτπτ.ρτ»τ:?>ιT?'ir»g=;f;r'.ra-i nnt;p?T» ^ sfobsi Uis Leiter durch eine metallische elektrische ^rennabschirnniiig in suiaindest sv/ei Gruppen iii3fes3rt;eil"u sind.. dadrixOii gege^^zeicnTiei;, daß die AbscairisiiB^ (i5) sus Scnicbtsn bestelii;, die eine Metallfolie (β'1) and sin disls^träseiies Material (5^) enthalten. /
  2. 2. Säbel nach Anspmich 1, dadurcii gekennzeichnet, daß die
    MetalliTolianabscrnT^nxng (Ί5) zrxngiTöiimig koazial zwischen einer· zent^aiss Ganappe von Leiteis C^^·) und einex1 Außen— ring—GiTuppe von Leiteis (16) angeordnet ist. (J?ig_ 1 bis und 9 bis )
  3. 3- Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gesennzeichnet, daß die AbschirHinig, (15) aus KetalliTolieBbäi^demsit sich gegenseitig überlappenden IDängskanten (15a) besteht, wobei die Breite der einzelneQ Bänder geringer isfe als die U-afangslänge der zentralen Leitergruppe. (?ig. 2, 35 10 und 12)
  4. 4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die KetallxolieEabschinnung (15) öle Leiterseele in Läsgsrichtuirg in zv;ei Gruppen (14,16) unterteilt und da£ die 3reite der Abschirmung" geringer ist als die Außenusfangsabaessun- der Seele* (Fir-
  5. 5- Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    zeichnet, da/; die Ketallfolienabschirnnin^ (15) in Längs richtung verläuft unä einen S-föraigen Cjuerschnitt Oesitst. (Big. 17)
  6. 6. Kabel nach Anspruch 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung; (15) aus Metallfolienbändernbesteht.^
  7. 7- Kabel na.ch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine üramantelungsschicht (17) vorgesehen ist, die aus einem Kunststoffrohr besteht. (S1Xg. 1 bis 4- und 9 bis 17) .
  8. 8. Kabel nach eines: der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Xjmmantelungsschicht (17) vorgesehen ist, die aus einem Kunststoffband besteht, das längs oder schraubenlinienförmig um die LeiUerseele herum angeordnet ist. (Fig. 1 bis 3 und 9 bis 17),
  9. 9- Kabel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofi-Üinniaxitelüngssehxelit (17) zur Bildung einer zweiten üms-ant elungs schicht von einer längs oder schraubenlinienförmig verlaufenden Metallununantelung (18) umgeben ist. (51Xg-- 1 bis 3 und 9 bis 17)
  10. 10. Kabel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoff-Außenschicht (19) an der Metallummanfcelung (18) angeklebt ist. (!"ig. 1 bis 3 und 9 bis 17)/
  11. 11. Kabel nac'n einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ^ek zeichnet, aal. die Met all folie (6 ) eine Dicke zwischen 0,0254 mm und 0,127 mm besitzt.
  12. 12. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch reksnn zeichnet, da" die Ketallfolie (6a) au/= Aluminium b
  13. Ka&eX nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Material (5a) eia Kunststoff ist j rait dem zumindest eine Seite der Metallfolie <6a) überzogen ist. (Fig* 5 uM ?)
  14. . Kabel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Kunststoffüberzug (5a) die Metallfolie (6a) vollständig umgibt. (Pig- 8)
  15. 15. Kabel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Kunststoffüberzugs (5 ) nicht mehr als die Hälfte der Dicke der Metallfolie (6a) beträgt^/
  16. 16. Kabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffband (1?) einen Metallfolienkern besitzt
    1?. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Material ein fettartiges Polyäthylenmaterial mit einem mittleren Molekulargewicht unter etwa 10 000 und einer Dichte von etv/a 0,85 Gramm pro Milliliter hei 25° C ist
    . Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeglicher freier Kabelzwischenraum mit dem fettartigen Polyäthylennaterial weitgehend ausgefüllt ist
DE6945245U 1968-11-22 1969-11-21 Elektrisches fernmeldekabel Expired DE6945245U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77807368A 1968-11-22 1968-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6945245U true DE6945245U (de) 1970-02-26

Family

ID=25112226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6945245U Expired DE6945245U (de) 1968-11-22 1969-11-21 Elektrisches fernmeldekabel
DE19691958603 Pending DE1958603A1 (de) 1968-11-22 1969-11-21 Elektrisches Fernmeldekabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958603 Pending DE1958603A1 (de) 1968-11-22 1969-11-21 Elektrisches Fernmeldekabel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3622683A (de)
BR (1) BR6912448D0 (de)
DE (2) DE6945245U (de)
FR (1) FR2023912A1 (de)
GB (2) GB1289554A (de)
IL (1) IL32985A (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775548A (en) * 1972-02-24 1973-11-27 Essex International Inc Filled telephone cable
JPS4893993A (de) * 1972-03-13 1973-12-04
IT956327B (it) * 1972-06-07 1973-10-10 Pirelli Cavo telefonico tamponato perfezionato
US3911200A (en) * 1973-01-15 1975-10-07 Sun Chemical Corp Electrical cable housing assemblies
US3848073A (en) * 1973-01-15 1974-11-12 Sun Chemical Corp Shielding tapes
DE2314498A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Kabel Metallwerke Ghh Fernmeldekabel zur uebertragung von pcm-signalen
US3894172A (en) * 1973-11-06 1975-07-08 Gen Cable Corp Multicable telephone cable in a common sheath
US3891791A (en) * 1974-05-10 1975-06-24 Gen Cable Corp Communication cable with improved coated shield
US4038487A (en) * 1976-04-05 1977-07-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Shielded multipair cable
US4125739A (en) * 1976-12-02 1978-11-14 The Dow Chemical Company Cable shielding tape and cable
US4085284A (en) * 1976-08-10 1978-04-18 General Cable Corporation D-shield telephone cables
US4292463A (en) * 1977-12-14 1981-09-29 The Dow Chemical Company Cable shielding tape and cable
US4165442A (en) * 1978-06-12 1979-08-21 General Cable Corporation Telephone cable with improved shield combination
USRE31277E (en) * 1978-06-12 1983-06-14 General Cable Corporation Telephone cable with improved shield combination
US4322574A (en) * 1979-09-17 1982-03-30 The Dow Chemical Co. Cable shielding tape and cable
US4393582A (en) * 1980-11-06 1983-07-19 Western Electric Company, Inc. Methods of and apparatus for forming a cable core having an internal cable shield
US4340771A (en) * 1981-03-16 1982-07-20 Siecor Corporation Communications cable having combination shielding-armor member
US4461923A (en) * 1981-03-23 1984-07-24 Virginia Patent Development Corporation Round shielded cable and modular connector therefor
FR2510831A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'alimentation electrique d'appareils electroniques d'un ensemble de grande longueur de reception d'ondes acoustiques
CA1174302A (en) * 1982-02-24 1984-09-11 Philip R. Staal Low power digital bus
GB2120836B (en) * 1982-03-18 1985-07-03 Bicc Plc Electric cable
US4453031A (en) * 1982-11-15 1984-06-05 Gk Technologies, Inc. Multi-compartment screened telephone cables
BR8505666A (pt) * 1984-11-13 1986-08-12 Du Pont Cabo de transmissao tendo camadas concentricas de condutores
US4800236A (en) * 1986-08-04 1989-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cable having a corrugated septum
US4920234A (en) * 1986-08-04 1990-04-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Round cable having a corrugated septum
US5012125A (en) * 1987-06-03 1991-04-30 Norand Corporation Shielded electrical wire construction, and transformer utilizing the same for reduction of capacitive coupling
US4958333A (en) * 1989-01-12 1990-09-18 Southwest Research Institute Shielding for seismic cables
FR2686727B1 (fr) * 1992-01-28 1997-01-31 Filotex Sa Conducteur electrique et cable electrique contenant un tel conducteur.
US5864094A (en) * 1996-12-19 1999-01-26 Griffin; Michael D. Power cable
US6462268B1 (en) * 1998-08-06 2002-10-08 Krone, Inc. Cable with twisting filler and shared sheath
US6248954B1 (en) * 1999-02-25 2001-06-19 Cable Design Technologies, Inc. Multi-pair data cable with configurable core filling and pair separation
US6812408B2 (en) * 1999-02-25 2004-11-02 Cable Design Technologies, Inc. Multi-pair data cable with configurable core filling and pair separation
US6506976B1 (en) * 1999-09-14 2003-01-14 Avaya Technology Corp. Electrical cable apparatus and method for making
SE525239C2 (sv) 2002-05-27 2005-01-11 Ericsson Telefon Ab L M Kabel med skärmband
US7244893B2 (en) 2003-06-11 2007-07-17 Belden Technologies, Inc. Cable including non-flammable micro-particles
EP2259441A3 (de) 2003-07-11 2013-05-01 Panduit Corporation Übersprechenunterdruckung durch verbesserte Rangierleitung
US7030321B2 (en) 2003-07-28 2006-04-18 Belden Cdt Networking, Inc. Skew adjusted data cable
WO2006050612A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Belden Cdt (Canada) Inc. High performance telecommunications cable
US7238885B2 (en) 2004-12-16 2007-07-03 Panduit Corp. Reduced alien crosstalk electrical cable with filler element
US7157644B2 (en) 2004-12-16 2007-01-02 General Cable Technology Corporation Reduced alien crosstalk electrical cable with filler element
US7317163B2 (en) 2004-12-16 2008-01-08 General Cable Technology Corp. Reduced alien crosstalk electrical cable with filler element
US7064277B1 (en) 2004-12-16 2006-06-20 General Cable Technology Corporation Reduced alien crosstalk electrical cable
US7208683B2 (en) 2005-01-28 2007-04-24 Belden Technologies, Inc. Data cable for mechanically dynamic environments
CA2538637A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Belden Technologies, Inc. Web for separating conductors in a communication cable
US9418775B2 (en) 2008-03-19 2016-08-16 Commscope, Inc. Of North Carolina Separator tape for twisted pair in LAN cable
US7982132B2 (en) * 2008-03-19 2011-07-19 Commscope, Inc. Of North Carolina Reduced size in twisted pair cabling
US9978480B2 (en) 2008-03-19 2018-05-22 Commscope, Inc. Of North Carolina Separator tape for twisted pair in LAN cable
US20130248221A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Amphenol Corporation Cushioned cables
US20140060913A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Wayne Hopkinson S-shield twisted pair cable design for multi-ghz performance
KR20140060941A (ko) * 2012-11-13 2014-05-21 엘에스전선 주식회사 차폐 케이블
WO2014150766A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Commscope, Inc. Of North Carolina Shielded cable with utp pair environment
US9330815B2 (en) * 2013-08-14 2016-05-03 Apple Inc. Cable structures with insulating tape and systems and methods for making the same
EP3309799B1 (de) * 2013-10-23 2022-04-13 Belden Inc. Verbessertes hochleistungsdatenkommunikationskabel
JP6275545B2 (ja) * 2014-05-21 2018-02-07 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
CN104733124A (zh) * 2015-02-27 2015-06-24 安徽卓越电缆有限公司 一种煤矿用防鼠蚁屏蔽电缆
US11894631B2 (en) * 2021-11-24 2024-02-06 Caterpillar Inc. Concentric conductor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US311174A (en) * 1885-01-27 Electric cable
GB314564A (en) * 1928-03-29 1929-07-01 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or appertaining to electric communication cables
GB367814A (en) * 1929-12-02 1932-02-25 Siemens Ag Improvements in or relating to pressure proof deep sea electric cables
DE657411C (de) * 1931-11-29 1938-03-04 Siemens & Halske Akt Ges Fernmeldeabzweigkabel, das sowohl die Hin- als auch die Rueckleitungen fuer den Anschluss eines Nebenamtes an einen Teil der Leitungen des Hauptkabels einer Fernmeldeanlage enthaelt
FR775841A (fr) * 1933-07-13 1935-01-10 Siemens Ag Câble de transmission à distance à très faible diaphonie, notamment câble sous-marin à quatre conducteurs à grand affaiblissement image
GB434855A (en) * 1933-10-02 1935-09-10 Siemens Ag Improvements in and relating to electric telephone cables for four-wire circuit operation
NL48345C (de) * 1934-07-17
FR1120216A (fr) * 1955-01-20 1956-07-03 Comp Generale Electricite Câble à plusieurs conducteurs à cuirasse métallique isolée
GB995582A (en) * 1963-05-21 1965-06-16 British Insulated Callenders Improvements in or relating to telecommunication cables
US3233036A (en) * 1963-11-01 1966-02-01 Gen Cable Corp Corrosion proof shielding tape for shielding telephone cables
US3306971A (en) * 1963-12-06 1967-02-28 Anaconda Wire & Cable Co Insulated electrical strip conductor and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
BR6912448D0 (pt) 1973-01-04
DE1958603A1 (de) 1970-06-11
FR2023912A1 (de) 1970-08-21
GB1289554A (de) 1972-09-20
US3622683A (en) 1971-11-23
IL32985A0 (en) 1969-11-30
IL32985A (en) 1973-06-29
GB1289553A (de) 1972-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6945245U (de) Elektrisches fernmeldekabel
DE69919453T2 (de) Informationsübertragungskabel und sein Herstellungsverfahren
DE2711380C3 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel für Antennenleitungen
EP2068426B1 (de) Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
DE3731330C2 (de)
DE394552C (de) Isolation fuer Hochspannung fuehrende ringfoermige Wicklungen von Transformatoren, insbesondere Messtransformatoren
DE2654880C3 (de) Symmetrisches Fernmeldekabel zur Übertragung von PCM-Signalen
DE6750471U (de) Elektrische spule
DE2710620B2 (de) Schutzeinrichtung
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE3511594A1 (de) Band zum bewickeln von kabelseelen o. dgl.
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
AT333867B (de) Fernmeldekabel
DE954529C (de) Hochfrequenz-Schichtenleiter aus abwechselnden duennen Metall- und Isolierschichten
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE712380C (de) Aus zwei oder mehreren halb- bzw. teilkreisschalenfoermig gebogenen Baendern zusammenesetzter selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen oder Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE1901827A1 (de) Induktives elektrisches Bauelement wie Transformator od.dgl.
DE1956222A1 (de) Elektrisches Kabel mit Bewehrung
DE1490479A1 (de) Leiter fuer Hochfrequenzstroeme
DE2228540B2 (de) Induktive Funkübertragungsleitung