DE1196738B - Elektrischer Dachstaender-Hausanschluss - Google Patents
Elektrischer Dachstaender-HausanschlussInfo
- Publication number
- DE1196738B DE1196738B DEJ18934A DEJ0018934A DE1196738B DE 1196738 B DE1196738 B DE 1196738B DE J18934 A DEJ18934 A DE J18934A DE J0018934 A DEJ0018934 A DE J0018934A DE 1196738 B DE1196738 B DE 1196738B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- house connection
- pipe
- patent nos
- house
- roof rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0462—Tubings, i.e. having a closed section
- H02G3/0481—Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
- Elektrischer Dachständer-Hausanschluß Die Erfindung betrifft einen elektrischen Dachständer-Hausanschluß an ein Niederspannungs-Freileitungsnetz mit einer Stegleitung, die vom Dachständer zu dem im Hause befindlichen Sicherungskasten innerhalb eines Rohres verläuft und deren Adern durch die ihre Isoliermäntel verbindenden Stege im Abstand voneinander und durch äußere Abstandshalter im Abstand von der Innenwandung des Rohres gehalten werden. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Montage im Vergleich zu einem Dachständer-Hausanschluß, bei dem die Adern durch Perlen im Abstand voneinander und von der Wandung des Rohres gehalten werden.
- Bei einem bekannten Hausanschluß der eingangs erläuterten Bauart bestehen jedoch die äußeren Abstandshalter aus Teilen, die abwechselnd auf beiden Seiten der Leitung nachträglich an dieser befestigt werden müssen. Das bedeutet immer noch eine erhebliche Erschwerung der Montage.
- Erfindungsgemäß bilden nun die äußeren Abstandshalter, welche die Adern der Stegleitung im Abstand von der Innenwand des Rohres halten, einen unlösbaren, aus einem Stück mit den Stegen bestehenden Bestandteil der Stegleitung. Das führt zu einer weiteren erheblichen Vereinfachung der Montage des Dachständer-Hausanschlusses. Man braucht nämlich die Stegleitung nur noch durch das Rohr hindurchzuziehen, ohne daß es erforderlich würde, an ihr irgendwelche Abstandshalter zu befestigen.
- Für andere Zwecke als für elektrische Dachständer-Hausanschlüsse, z. B. für Fernmeldezwecke, kennt man Stegleitungen, deren Adern durch die ihre Isoliermäntel verbindenden Stege im Abstand voneinander gehalten werden, wobei auf den Isoliermänteln der Stege nach außen gerichtete Vorsprünge vorhanden sind. Diese Vorsprünge dienen jedoch nicht dem Zweck, die Adern im Abstand von der Innenwandung eines Rohres zu halten. Zur Übertragung hoher Frequenzen kennt man Leitungen, die von metallischen Belegungen radialer Stege eines Isoliermantels gebildet werden und daher durch diese Stege im Abstand vom Isoliermantel und voneinander gehalten werden. Dabei haben die von den leitenden Belegungen gebildeten Adern indessen keine eigenen Isoliermäntel. Für Dachständer-Hausanschlüsse lassen sich daher derartige bekannte Leitungen nicht verwenden.
- Die Verwendung der Stegleitung für andere als im Patentanspruch bezeichnete Zwecke soll nicht Gegenstand des Patentes sein.
- ZweibevorzugteAusführungsbeispielederErfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben. In dieser zeigt A b b. 1 einen Querschnitt durch die für den Hausanschluß bestimmte Mehrfachleitung mit sich kreuzenden Stegen, A b b. 2 den Querschnitt einer für den Hausanschluß bestimmten Leitung mit einem geraden Steg und A b b. 3 einen Querschnitt durch das Rohr mit der darin befindlichen Leitung gemäß A b b. 2.
- Die Isoliermäntel 10,11,12 und 13 der einzelnen aus Kupfer- oder Aluminiumdraht verseilten Leiter 14, 15, 16 und 17 werden von zusätzlichen Isolierhüllen 18, 19, 20 bzw. 21 umgeben, die durch aus einem Stück mit ihnen bestehenden und einander kreuzende Stege 22 und 23 im Abstand voneinander gehalten werden. Außen sind die zusätzlichen Isolierhüllen 18 bis 21 mit Stegen 24, 25, 26 bzw. 27 versehen. Diese dienen dem Zweck, die Isolierhüllen in sicherem Abstand von der Innenwand des Rohres zu halten, das vom Dachständer zu dem im Hause befindlichen Sicherungskasten verlegt ist.
- Bei der in A b b. 3 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung ist dieses Rohr 28 im Querschnitt gezeigt. Die darin befindliche Mehrfachleitung unterscheidet sich von der der A b b. 1 dadurch, daß die einzelnen Leiter in einer einzigen gemeinsamen Ebene angeordnet sind. In diesem Falle sind nur die beiden am weitesten voneinander entfernten Isolierhüllen 29 und 30 außen mit den Stegen 31 bzw. 32 versehen, deren Außenkanten einen Abstand voneinander haben, der wenig geringer als die lichte Weite des Rohres 28 ist. Dadurch ist gewährleistet, daß die Leiter innerhalb des Rohres 28 ungefähr in der in A b b. 3 veranschaulichten Lage gehalten werden, in der sie einen erheblichen Abstand voneinander und von der Wandung des Rohres 28 haben. Sollten sich diese Leiter infolge einer Überbelastung stark erwärmen und dadurch die Festigkeit des Isolierstoffes verringern, dann ist die Gefahr vermieden, daß die Leiter einander berühren und ein Kurzschluß entsteht. Ferner ist die Gefahr vermieden, daß sich die Wärme der Leitungen unmittelbar auf das Rohr 28 überträgt und dieses so hoch erhitzt, daß dadurch eine Brandgefahr im Hause entsteht.
- Die Erfindung ermöglicht also die Verwendung von Mehrfachleitungen, wodurch sich die Montage des Hausanschlusses vereinfacht und verbilligt. Wegen der einfachen Montage brauchen keine hohen Ansprüche an die Zuverlässigkeit des die Montage durchführenden Personals gestellt zu werden.
Claims (1)
- Patentanspruch: Elektrischer Dachständer-Hausanschluß an ein Niederspannungs-Freileitungsnetz mit einer Stegleitung, die vom Dachständer zu dem im Hause befindlichen Sicherungskasten innerhalb eines Rohres verläuft und deren Adern durch die ihre Isoliermäntel verbindenden Stege im Abstand voneinander und durch äußere Abstandshalter im Abstand von der Innenwandung des Rohres gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abstandshalter (24 bis 27, 31, 32) einen unlösbaren, aus einem Stück mit den Stegen (22, 23) bestehenden Bestandteil der Stegleitung bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1026 388, 815 207, 684 354, 416 552; deutsche Patentanmeldung p 10452 D VIII d/21 c (bekanntgemacht am 23. 5. 1951); deutsche Auslegeschrift H 20650 VIII d/21 c (bekanntgemacht am 4. 10.1956); österreichische Patentschriften Nr. 193 960, 156 098; britische Patentschriften Nr. 156 098, 801190.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ18934A DE1196738B (de) | 1960-10-27 | 1960-10-27 | Elektrischer Dachstaender-Hausanschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ18934A DE1196738B (de) | 1960-10-27 | 1960-10-27 | Elektrischer Dachstaender-Hausanschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1196738B true DE1196738B (de) | 1965-07-15 |
Family
ID=7199908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ18934A Pending DE1196738B (de) | 1960-10-27 | 1960-10-27 | Elektrischer Dachstaender-Hausanschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1196738B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1515953B1 (de) * | 1965-08-06 | 1970-04-30 | Kronacher Porzellanfabrik Stockhardt & Schmidt-Eckert Gmbh | Dachständereinführungskopf-Unterteil |
FR2580437A1 (fr) * | 1985-04-12 | 1986-10-17 | Sterling Ste Electr | Procede de fabrication d'un element tubulaire monobloc pour la protection de plusieurs cables et element fabrique selon ce procede |
FR2647610A1 (fr) * | 1989-05-24 | 1990-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif pour ameliorer la compatibilite electromagnetique d'une installation electrique |
US5587115A (en) * | 1994-03-22 | 1996-12-24 | Vikimatic Sales, Inc. | Method of manufacturing a conduit assembly with a floating divider |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB156098A (en) * | 1919-11-21 | 1921-09-15 | Cornelis Franciscus Maria Van | An improved vibration damping device |
DE416552C (de) * | 1925-07-18 | Siemens & Halske Akt Ges | Bandkabel fuer Schwachstromzwecke | |
AT156098B (de) * | 1936-04-24 | 1939-05-10 | Kabelfabrik Und Drahtindustrie | Fernsprechkabel. |
DE684354C (de) * | 1935-08-25 | 1939-11-27 | Kabelwerke Akt Ges Deutsche | Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen |
DE815207C (de) * | 1948-12-24 | 1951-10-01 | Siemens & Halske A G | Elektrische Leitung mit mehreren, insbesondere mit zwei, drei oder vier um eine gemeinsame Achse verseilten Adern |
AT193960B (de) * | 1957-07-19 | 1957-12-10 | Rudolf Dipl Ing Prausa | Einrichtung zur Einführung von elektrischen Leitungen in Gebäude |
DE1026388B (de) * | 1956-11-26 | 1958-03-20 | Wilhelm Peter | Feuersichere und kurzschlussfeste Dachstaendereinfuehrung oder Mauerdurchfuehrung mit einer Anzahl elektrischer Leitungen |
GB801190A (en) * | 1955-06-16 | 1958-09-10 | Sumitomo Electric Industries | Improvements in and relating to electric communication cables |
-
1960
- 1960-10-27 DE DEJ18934A patent/DE1196738B/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE416552C (de) * | 1925-07-18 | Siemens & Halske Akt Ges | Bandkabel fuer Schwachstromzwecke | |
GB156098A (en) * | 1919-11-21 | 1921-09-15 | Cornelis Franciscus Maria Van | An improved vibration damping device |
DE684354C (de) * | 1935-08-25 | 1939-11-27 | Kabelwerke Akt Ges Deutsche | Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen |
AT156098B (de) * | 1936-04-24 | 1939-05-10 | Kabelfabrik Und Drahtindustrie | Fernsprechkabel. |
DE815207C (de) * | 1948-12-24 | 1951-10-01 | Siemens & Halske A G | Elektrische Leitung mit mehreren, insbesondere mit zwei, drei oder vier um eine gemeinsame Achse verseilten Adern |
GB801190A (en) * | 1955-06-16 | 1958-09-10 | Sumitomo Electric Industries | Improvements in and relating to electric communication cables |
DE1026388B (de) * | 1956-11-26 | 1958-03-20 | Wilhelm Peter | Feuersichere und kurzschlussfeste Dachstaendereinfuehrung oder Mauerdurchfuehrung mit einer Anzahl elektrischer Leitungen |
AT193960B (de) * | 1957-07-19 | 1957-12-10 | Rudolf Dipl Ing Prausa | Einrichtung zur Einführung von elektrischen Leitungen in Gebäude |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1515953B1 (de) * | 1965-08-06 | 1970-04-30 | Kronacher Porzellanfabrik Stockhardt & Schmidt-Eckert Gmbh | Dachständereinführungskopf-Unterteil |
FR2580437A1 (fr) * | 1985-04-12 | 1986-10-17 | Sterling Ste Electr | Procede de fabrication d'un element tubulaire monobloc pour la protection de plusieurs cables et element fabrique selon ce procede |
FR2647610A1 (fr) * | 1989-05-24 | 1990-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif pour ameliorer la compatibilite electromagnetique d'une installation electrique |
US5587115A (en) * | 1994-03-22 | 1996-12-24 | Vikimatic Sales, Inc. | Method of manufacturing a conduit assembly with a floating divider |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1109228B (de) | Biegsames elektrisches Kabel fuer die Signaluebertragung zwischen einer Leitstelle und einem sich schnell bewegenden Flugkoerper | |
DE1196738B (de) | Elektrischer Dachstaender-Hausanschluss | |
DE2260109A1 (de) | Selbsttragendes und drallfreies flachkabel | |
EP0012100A1 (de) | Vieladrige Flachleitung mit Rundleitern | |
DE488109C (de) | Nebensprechfreies Fernsprechkabel | |
DE732089C (de) | Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation | |
DE420067C (de) | Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln | |
DE3139018C2 (de) | ||
DE2626497C3 (de) | ||
DE830811C (de) | Selbsttragendes elektrisches Kabel | |
DE1590567A1 (de) | Zusammenhaengende Leitergruppe fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechkabel | |
DE513791C (de) | Leiterseil fuer elektrische Starkstromkabel | |
DE880330C (de) | Sektorkabel mit Nulleiter | |
DE643690C (de) | UEbertragungssystem fuer Hochfrequenz-, insbesondere Mehrfachtraegerfrequenzbetrieb | |
DE716111C (de) | Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung | |
AT123204B (de) | Unterirdische Leitung für Höchstspannungen. | |
DE7835707U1 (de) | Vieladrige Flachleitung mit Rundleitern | |
DE1465832C (de) | Isolieranordnung an teilisoherten Hochspannungsfreileitungen | |
DE1064132B (de) | Luftraumisoliertes Koaxialkabel mit massivem Innenleiter und ueber dem Aussenleiter angeordneten Aderpaaren, die von einer gemeinsamen metallischen Abschirmung umgeben sind | |
AT155017B (de) | Fernmeldekabelanlage mit koaxialen und symmetrisch verseilten Leitungen für Gegensprechverkehr. | |
DE1465878C3 (de) | Hochspannungsfreileitungsseil | |
EP3627626A1 (de) | Kontaktelement | |
DE7039387U (de) | Elektrisches Kabel mit Zugentlastung | |
DE7827465U1 (de) | Schraubanschlußklemme, insbesondere für Fernmeldeleitungsadern | |
DE8130649U1 (de) | Konfektionierbare Schaltleitung mit einer Vielzahl von Schaltdrähten |