DE420067C - Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln - Google Patents

Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln

Info

Publication number
DE420067C
DE420067C DES55156D DES0055156D DE420067C DE 420067 C DE420067 C DE 420067C DE S55156 D DES55156 D DE S55156D DE S0055156 D DES0055156 D DE S0055156D DE 420067 C DE420067 C DE 420067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
cable
core cables
phase cable
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Priority to DES55156D priority Critical patent/DE420067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420067C publication Critical patent/DE420067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Einleiterkabel von Drehstromkabeln mit einem leitenden Überzug zu versehen und sie dann mit einem Bleimantel zu umgeben. Die Hohlräume zwischen dem Bleimantel und den Einleiterkabeln und zwischen diesen Kabeln untereinander werden mit isolierendem Stoff ausgefüllt. Der leitende Überzug der Kabel hat den Zweck, den Isolierstoff in den Hohlräumen zwischen Kabel
xo und Mantel leitend zu umgeben und ihn so praktisch feldfrei zu machen, so daß keine Strahlungs- und Glimmerscheinungen auftreten können, auch wenn der Isolierstoff von Luftblasen durchsetzt ist.
Diese Drehstromkabel haben den Nachteil, daß die Isolierung auf ihnen nicht günstig verteilt ist. Die Isolierung der Einzelkabel muß sehr stark bemessen werden, damit das Kabel gegen Durchschlag von einem Einzel-
ao leiter nach dem Bleimantel bzw. der Erde gesichert ist. Daraus ergibt sich, daß der Abstand zwischen zwei Einzelleitern größer wird, als es bei der Spannung zwischen diesen Leitern notwendig wäre.
Das Drehstromkabel nach der Erfindung ist demgegenüber strahlungsfrei und hat die günstige Verteilung der Isolierung gewöhnlicher Drehstromkabel. Dabei ist die Isolierung der Einzelleiter nur etwa für die halbe Spannung E zwischen den Leitern bemessen. Über die Einleiterkabel ist eine an sich bekannte gemeinschaftliche Isolierschicht c gebracht, deren Dicke zusammen mit der jedes Einzelkabels für die Spannung E berechnet ist. Die Innenwandung der gemeinschaftlichen Isolierschicht ist ebenso wie die Oberfläche der Einzelkabel leitend gemacht. Damit wird nicht nur erreicht, daß die isolierend ausgefüllten Räume zwischen gemeinschaftlicher Isolierschicht und Einzelkabeln feldfrei sind, sondern auch, daß das Drehstromkabel überhaupt für sehr viel höhere Spannungen wirtschaftlich gebaut werden kann, als es bei den bekannten Drehstromkabeln mit z. B. metallisierten Einzelkabeln bisher der Fall war.
In Abb. ι ist das bekannte Kabel, in Abb. 2 das Kabel mit gemeinschaftlicher Isolierschicht nach der Erfindung, und zwar für gleiche Spannung, dargestellt. Bei den bekannten Kabeln ist der Bleimantel b unmittelbar über die z. B. metallisierten Einzelkabel α ge legt, während die auf der Oberfläche leitend gemachten Einzelkabel α des Drehstromkabels nach der Erfindung zunächst von einer gemeinschaftlichen Isolierschicht c und darüber mit dem Bleimantel b umgeben sind. Die Isolierschicht c ist auf ihrer Innenfläche z. B. metallisiert. Sie kann auch außen metallisiert sein, um Glimmerscheinungen zwischen ihr und dem Bleimantel auszuschließen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Drehstromkabel mit gemeinschaftlicher Isolierschicht über drei verseilten Einleiterkabeln, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Oberfläche der Einleiterkabel als auch die Innenfläche der gemeinschaftlichen Isolierschicht leitend gemacht und miteinander in Verbindung gebracht sind.
    *} Von dem Patentsucher Ist als der Erfinder angegeben worden:
    Dr.-Ing. Fran\ Schroüke in Charlottenburg.
    Abb. i.
    Abb. 2.
DES55156D Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln Expired DE420067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55156D DE420067C (de) Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55156D DE420067C (de) Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420067C true DE420067C (de) 1925-10-16

Family

ID=7490265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55156D Expired DE420067C (de) Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420067C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099606B (de) * 1956-12-13 1961-02-16 Maerkische Kabelwerke Ag Mehradriges Papierbleikabel mit einem als Nulleiter oder Schutzleiter dienenden Bleimantel
FR2501406A1 (fr) * 1981-03-04 1982-09-10 Ledoux Charles Cable multiple amortisseur de surtensions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099606B (de) * 1956-12-13 1961-02-16 Maerkische Kabelwerke Ag Mehradriges Papierbleikabel mit einem als Nulleiter oder Schutzleiter dienenden Bleimantel
FR2501406A1 (fr) * 1981-03-04 1982-09-10 Ledoux Charles Cable multiple amortisseur de surtensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420067C (de) Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln
DE718843C (de) Elektrisches Tiefseekabel
DE1765879A1 (de) Zubehoer fuer Hoechststrom-Kabel
DE710254C (de) Isolierte elektrische Leitung zur festen Verlegung in feuchten Raeumen
DE69736916T2 (de) Garnitur für Kabelendverschluss und Material für die Bildung der Garnitur
DE649029C (de) Biegsames Hochspannungskabel mit kleinem Drahtquerschnitt, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
DE592291C (de) Hochspannungsein- oder -durchfuehrung fuer gaserfuellte Raeume, insbesondere Elektrofilter
DE488109C (de) Nebensprechfreies Fernsprechkabel
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE1196738B (de) Elektrischer Dachstaender-Hausanschluss
DE527149C (de) In Nuten eingebettete Wicklung fuer elektrische Maschinen oder Apparate mit mehrerenuebereinanderliegenden Leitern zunehmenden Potentials gegen Koerper in jeder Nut
DE880330C (de) Sektorkabel mit Nulleiter
DE655840C (de) Mehradrige biegsame elektrische Leitung nach Art der Gummischlauchleitungen
AT112537B (de) Elektrisches Mehrleiterkabel für Hochspannung.
DE634769C (de) Kabelendverschluss unter Verwendung eines Schutzkonus
DE446343C (de) Hochspannungskabel
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
AT159090B (de) Elektrisches Niederspannungskabel mit Kunststoffmantel.
CH146964A (de) Hochspannungsgummikabel.
DE455316C (de) Mehrleiterkabel
DE633815C (de) Nulleiterstarkstromkabel mit innerhalb eines Bleimantels verseilten Hauptleitern
DE697376C (de) ungen
DE762669C (de) Erdverlegung von Rohrdraehten
DE970374C (de) Biegsame mehradrige Hochspannungsgummileitung