DE718843C - Elektrisches Tiefseekabel - Google Patents

Elektrisches Tiefseekabel

Info

Publication number
DE718843C
DE718843C DES116913D DES0116913D DE718843C DE 718843 C DE718843 C DE 718843C DE S116913 D DES116913 D DE S116913D DE S0116913 D DES0116913 D DE S0116913D DE 718843 C DE718843 C DE 718843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
strands
insulation
molded
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116913D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES116913D priority Critical patent/DE718843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718843C publication Critical patent/DE718843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/14Submarine cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Elektrisches Tiefseekabel Die Erfindung betrifft _elektrische Tiefseekabel und insbesondere Fernmeldetiefseekabel. Bei solchen Kabeln liegt das Bedürfnis vor, sie im Tiefseewasser möglichst gewichtslos zu machen, und zwar sowohl mit Rücksicht auf die Kabelabmessungen und den damit zusammenhängenden Platzbedarf auf dem Verlegungsschiff als auch hinsichtlich der Verlegungstechnik, die sich bei schweren Kabeln und großen Wassertiefen besonders bei schlechtem Wetter sehr schwierig gestaltet.
  • Es ist bereits ein Tiefseekabel bekannt, bei dem die Leiterisolation aus einer zähflüssigen Masse besteht, die in den Zwischenräumen eines Abstandhalters in Form eines Formstranges aus Polystyrol enthalten ist, und das mit einem wasserdichten Mantel und einer darüber angeordneten üblichen Bewehrung aus Stahldrähten o. dgl. versehen ist. Weiter ist die Verwendung von geschlossenen Guttaperchamänteln für Tiefseekabel bekannt.
  • Die Erfindung schafft eine Verbesserung von elektrischen Tiefseekabeln, die diese Merkmale aufweisen, und besteht darin, daß sowohl die Isolierung als auch die über dem geschlossenen Guttaperchamantel angeordnete Panzerung aus einer oder mehreren geschlossenen Lagen von Polystyrolformsträngen bestehen. Dadurch, daß die Isolierung aus einer geschlossenen Lage von Polystyrolformsträngen aufgebaut ist, deren Zwischenräume mit seiner flüssigen oder zähflüssigen Masse mit möglichst geringem dielektrischen Verlustwinkel, also z. B. hydriertem Kautschuk (als Hydrobuna erhältlich), ausgefüllt sind, wird erreicht, daß das Kabel eine große Druckfestigkeit besitzt, da die Isolierung selbst als Druckschutzorgan für den darüber angeordneten Kabelmantel wirkt. Ein solches Kabel ist somit imstande, auch Drücken, die in größten Wassertiefen bis zu 7000 m und mehr auftreten, standzuhalten. Durch die Ausbildung der Bewehrung .aus einer weiteren geschlossenen Lage von Polystyrolformsträngen wird erreicht, daß sich ein derartiges Kabel auch ohne die Gefahr, unter dem Eigengewicht abzureißen, mit Sicherheit in solchen Tiefen verlegen läßt. Dieser Umstand beruht auf der Tatsache, daß bei dieser Verlegung nicht die Festigkeit des Beweh2ungswerkstoffes an sich, sondern seine Festigkeit in bezug auf das spezifische Gewicht maßgebend ist. Dieses Verhältnis ist jedoch bei Polystyrol, das ein spezifisches Gewicht von etwa 1,04 hat, Wesentlich höher als bei anderen Stoffen, insbesondere bei dem für Tiefseekabelbewehrungen bisher verwendeten Stahl. Der Unterschied in dem spezifischen Gewicht eines Kabels gemäß der Erfindung gegenüber Wasser ist wesentlich geringer als bei einem üblichen Tiefseekabel. Das Kabel sinkt dabrinur äußerst langsam zu Boden, und das iiii Wasser hängende Kabelstück übt daher auch nur einen Zug aus, der wesentlich geringer ist als bei den üblichen Kabeln mit Metallmantel und metallischer Bewehrung. Es läßt sich daher noch in Meerestiefen einwandfrei verlegen, in denen bei Kabeln mit Stahldrahtbewehrung bereits die Gefahr besteht, da.ß das Kabel unter seinem Eigengewicht abreißt.
  • Zwei mit verschiedenen Polystyrolformsträngen hergestellte Tiefseekabel gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung im Querschnitt dargestellt. Der Einfachheit halber ist angenommen, daß die Kabelseele i, wie beispielsweise bei Telegraphenkabeln, nur aus einem einzigen Leiter besteht und keine besondere Isolation trägt. In Fig. i bestehen die Polystyrolformstränge aus runden, zu Lagen verseilten Drähten a, zwischen denen der Guttaperchamante13 liegt. Diese Polystyroldrähte sind mit gleichem Durchmesser gezeichnet, können aber auch verschiedenen Durchmesser haben, insbesondere kann die Außenlage einen größeren Durchmesser als die innerhalb des Guttaperchamantels befindliche Lage haben. In Fig. a bestehen die Polystyrolformsträngeaus Körpern verschiedener Formgebung q. und 5, die sich zu einem zylindrischen Gewölbe zusammensetzen. Der Guttaperchamante13 liegt zwischen dem aus den Formsträngen ¢ und 5 gebildeten Zylinder. Die Hydrobunafüllung 6 ist nur in Fig. i dargestellt, aber auch bei dem Kabel nach Fig. z vorhanden. Sie hat den Zweck, den Guttaperchamantel vorn Außenwasserdruck zu entlasten. Es ist auch möglich, die Ausführungsformen nach Fig. i und z miteinander zu verbinden, so daß beispielsweise außerhalb des Guttaperchamantels bei dem Kabel nach Fig. a Runddrähte als Bewehrung dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Tiefseekabel, insbesondere Fernmeldetiefseekabel., bei welchem die Isolierung der Kabelseele aus Polystyrolformsträngen besteht, die Zwischenräume der Formstränge mit einer mehr oderweniger flüssigen oder zähflüssigen Masse ausgefüllt sind, und bei welchem über der Isolierung ein geschlossener Guttaperchamantel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, da,ß sowohl die Isolierung als auch die über dem Guttapercbamantel befindliche Panzerung aus einer oder mehreren geschlossenen Lagen von Polystyrolformsträngen bestehen.
DES116913D 1935-01-24 1935-01-25 Elektrisches Tiefseekabel Expired DE718843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116913D DE718843C (de) 1935-01-24 1935-01-25 Elektrisches Tiefseekabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE443772X 1935-01-24
DES116913D DE718843C (de) 1935-01-24 1935-01-25 Elektrisches Tiefseekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718843C true DE718843C (de) 1942-03-21

Family

ID=25941267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116913D Expired DE718843C (de) 1935-01-24 1935-01-25 Elektrisches Tiefseekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718843C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751570A (en) * 1950-10-26 1956-06-19 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
DE1037542B (de) * 1955-03-30 1958-08-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrisches Kabel mit einer zugfesten Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel
DE1040099B (de) * 1955-06-21 1958-10-02 Kabelwerk Vohwinkel Ges Mit Be Zug- und druckfeste Huelle fuer Unterwasserkabel
DE1055630B (de) * 1955-06-30 1959-04-23 Siemens Ag Zugfestes Gleichstrom-Hochspannungskabel, insbesondere Tiefseekabel
DE1128494B (de) * 1957-07-19 1962-04-26 Alluminio S P A Blanker Hochspannungsleiter mit geringen Koronaverlusten
DE975724C (de) * 1953-08-26 1962-07-05 Felten & Guilleaume Carlswerk Tiefseekabel ohne aeussere Bewehrungsdraehte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751570A (en) * 1950-10-26 1956-06-19 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
DE975724C (de) * 1953-08-26 1962-07-05 Felten & Guilleaume Carlswerk Tiefseekabel ohne aeussere Bewehrungsdraehte
DE1037542B (de) * 1955-03-30 1958-08-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrisches Kabel mit einer zugfesten Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel
DE1040099B (de) * 1955-06-21 1958-10-02 Kabelwerk Vohwinkel Ges Mit Be Zug- und druckfeste Huelle fuer Unterwasserkabel
DE1055630B (de) * 1955-06-30 1959-04-23 Siemens Ag Zugfestes Gleichstrom-Hochspannungskabel, insbesondere Tiefseekabel
DE1128494B (de) * 1957-07-19 1962-04-26 Alluminio S P A Blanker Hochspannungsleiter mit geringen Koronaverlusten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513859C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern
DE718843C (de) Elektrisches Tiefseekabel
DE1465286A1 (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE526965C (de) Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel
DE661604C (de) Fernmeldeseekabel ohne zugfeste Bewehrung und ohne zugfeste Tragorgane
DE420067C (de) Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE630781C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE608578C (de) Fernmeldeseekabel
DE584451C (de) Fernmeldeseekabel mit grosser Leitungsdaempfung und schwachen Leitern
AT139378B (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT132637B (de) Elektrische Kabelanlage.
DE558360C (de) Unterirdische Leitung fuer Hoechstspannungen
DE913188C (de) Mehrpaariges ortsveraenderliches Fernmeldelandkabel erhoehter Betriebssicherheit
DE653483C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln
DE1017674B (de) Mehradriges Fernsprech-Seekabel
DE975724C (de) Tiefseekabel ohne aeussere Bewehrungsdraehte
DE678649C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel
DE684229C (de) Isolierte Fernsprechader fuer Tiefseefernmeldekabel
AT123204B (de) Unterirdische Leitung für Höchstspannungen.
DE31485C (de) Neuerungen in der Herstellung elektrischer Kabel und elektrischer Leitungen zur Verhinderung der Induktion in denselben
DE633815C (de) Nulleiterstarkstromkabel mit innerhalb eines Bleimantels verseilten Hauptleitern
DE973006C (de) Verfahren zur Herstellung von in mehradrigen elektrischen Kabeln mit laengswasserdurchlaessiger Isolierung in Abstaenden vorgesehenen Dichtungsstopfen, insbesondere in luftraumisolierten Fernmeldekabeln
DE615358C (de) Spulenbelastung fuer Tiefsee-Signalkabel
DE682027C (de) Luftraumisoliertes Seekabel