DE1037542B - Elektrisches Kabel mit einer zugfesten Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel - Google Patents

Elektrisches Kabel mit einer zugfesten Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel

Info

Publication number
DE1037542B
DE1037542B DEF17211A DEF0017211A DE1037542B DE 1037542 B DE1037542 B DE 1037542B DE F17211 A DEF17211 A DE F17211A DE F0017211 A DEF0017211 A DE F0017211A DE 1037542 B DE1037542 B DE 1037542B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cables
self
electrical cable
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF17211A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Wolfgang Katzschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF17211A priority Critical patent/DE1037542B/de
Publication of DE1037542B publication Critical patent/DE1037542B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/14Submarine cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Für die Bewehrung elektrischer Kabel und Leitungen hat man schon an Stelle der üblichen Stahldrähte und Stahlbänder Drähte und Bänder aus Kunststoff, z. B. aus Polyvinylchlorid, Polystyrol oder aus Polyamid, vorgeschlagen. Solche Bewehrungen sind spezifisch leichter als eine Bewehrung aus Stahl und haben auch eine beträchtliche Zugfestigkeit. Die genannten Kunststoffe haben aber eine viel größere Dehnung als die übrigen Kabelbestandteile, insbesondere eine größere Dehnung als die metallischen Kabelleiter. Hinzu kommt, daß sich diese größere Dehnung auch nicht durch die Auswahl von Kunststoffen besonders hoher Zugfestigkeit ausgleichen läßt, denn gerade die Kunststoffe höchster Zugfestigkeit haben zugleich die größte Dehnung. Infolge dieser größeren Dehnung hat die bekannte Bewehrung aus Kunststoff den schwerwiegenden Nachteil, daß sich bei einer Zugbeanspruchung des Kabels die Zuglast von der Bewehrung auf die weniger dehnbaren Kabelleiter und somit die Bewehrung, die eigentlich den mechanischen Schutz des Kabels übernehmen sollte, unwirksam wird.
Mit Glasfasern verstärkte Kunststoffe sind an sich bekannt. Wegen ihrer hohen Zugfestigkeit und ihrer großen mechanischen Widerstandsfähigkeit werden sie bisher überwiegend für Bauzwecke und andere großflächige Konstruktionsteile verwendet.
Bei elektrischen Kabeln ist es zwar bekannt, die aus Kunststoff gepreßte Isolierhülle mit kurzen Glasfasern zu durchsetzen. Die Glasfasern sind dabei wahllos in der Kunststoffmasse verteilt und haben auch nur den Zweck, die Fließneigung des Kunststoffes zu verringern und den Kunststoff in allen Richtungen etwas fester und zäher zu machen. Es entsteht also eine nahtlose Isolierhülle von isotropem Charakter. Wenn dabei gleichzeitig in die Zwickel an der Oberfläche des verseilten Leiters Glasfasern eingelegt sind, so soll dadurch lediglich der Leiter des Kabels verstärkt werden.
Man hat ferner vorgeschlagen, bei einem Kabel zur Erhöhung der Innendruckfestigkeit über dem metallischen Kabelmantel Gewebebänder aus Glasfasern, in Gummi eingebettet, schraubenlinienförmig mit kurzer Schlaglänge aufzubringen. Durch diese Anordnung wird aber die Zugfestigkeit des Kabels nicht erhöht.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kabel, die über der Isolierung oder dem Mantel eine aus Drähten mit großer Schlaglänge verseilte Bewehrung besitzen. Diese Bewehrungsdrähte bestehen erfindungsgemäß aus Kunststoff mit längs verlaufend eingebetteten Glasfasern. Die Erfindung macht hierbei vorteilhaft davon Gebrauch, daß die mit Glasfasern verstärkten Kunststoffe nicht nur eine außerordentlich hohe Zugfestigkeit erreichen lassen, die etwa der-Elektrisches Kabel mit einer zugfesten
Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel
oder selbsttragendes Luftkabel
Anmelder:
Feiten & Guilleaume Carlswerk
Aktiengesells chaf t,
Köln-Mülheim, Schanzenstr. 24/28
Dr. phil. Wolfgang Katzschner, Köln-Mülheim,
ist als Erfinder genannt worden
jenigen von gutem Konstruktionsstahl entspricht, sondern, in Richtung der Glasfasern gemessen, gleichzeitig eine sehr geringe Dehnung haben, die diejenige der üblicherweise aus Kupfer oder Aluminium bestehenden Kabelleiter erheblich unterschreitet. Gerade die sehr geringe Dehnung befähigt aber diese Bewehrung, bei einer Zugbeanspruchung des Kabels praktisch allein die Zuglast aufzunehmen. Die übrigen Kabelteile, insbesondere die Kabelleiter, bleiben daher auch für die Dauer von Zugkräften praktisch entlastet. Daraus wiederum ergibt sich eine sehr hohe Konstanz der elektrischen Werte des Kabels.
Die Bewehrung nach der Erfindung kann über der Isolierung und gegebenenfalls über dem Mantel des Kabels angeordnet sein in Form von Drähten oder Streifen aus Kunststoff, die durch im wesentlichen längs verlaufende Glasfasern verstärkt und mit großer Schlaglänge um das Kabel verseilt sind. In einer anderen Ausführungsform können ein oder mehrere Kunststoffbänder, die durch im wesentlichen längs verlaufende Glasfasern verstärkt sind, mit großer Schlaglänge schraubenförmig um das Kabel gewickelt sein.
Die Kunststoffmasse, in die die Glasfasern eingebettet sind, kann beispielsweise aus einem Polyesterharz, Polyvinylchlorid od. dgl. bestehen. Haben die Bewehrungselemente eine flache Querschnittsform, so können außer den in deren Längsrichtung verlaufenden Glasfasern auch einige quer verlaufende Glasfasern in die Kunststoffmasse eingelegt sein, um den Zusammenhalt der Bewehrungselemente in der Querrichtung zu verstärken.
809 599/44+
Infolge der geschilderten vorteilhaften mechanischen Eigenschaften ist das Kabel nach der Erfindung insbesondere als Tiefseekabel oder als selbsttragendes Luftkabel für große Spannweiten geeignet.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kabels nach der Erfindung in schematischer Darstellung im Querschnitt. Das Kabel kann ein Starkstrom- oder ein Fernmeldekabel sein.
Das Kabel besteht aus dem Leiter 1, einer üblichen Isolierung 2 und einem Metallmantel 3. Darüber ist eine Bewehrung 4 aus glasfaserverstärkten Polyesterdrähten 5, deren Glasfasereinlagen in der Längsrichtung der Drähte laufen, mit langem Schlage verseilt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisches Kabel mit einer über der Isolierung oder dem Mantel aufgebrachten zugfesten Bewehrung aus mit großer Schlaglänge verseilten Drähten, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsdrähte aus Kunststoff mit längs verlaufend eingelegten Glasfasern bestehen.
    ίο In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 718 843;
    französische Patentschrift Nr. 999 903;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 675 420, 2 690 984;
    Zeitschrift »Kunststoffe«, 1954, S. 131 bis 133.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF17211A 1955-03-30 1955-03-30 Elektrisches Kabel mit einer zugfesten Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel Pending DE1037542B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17211A DE1037542B (de) 1955-03-30 1955-03-30 Elektrisches Kabel mit einer zugfesten Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17211A DE1037542B (de) 1955-03-30 1955-03-30 Elektrisches Kabel mit einer zugfesten Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037542B true DE1037542B (de) 1958-08-28

Family

ID=7088507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17211A Pending DE1037542B (de) 1955-03-30 1955-03-30 Elektrisches Kabel mit einer zugfesten Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037542B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490501B1 (de) * 1963-01-29 1971-09-16 Rhcdiaceta Soc Elektrisches kabel mit zugfester isolierender struktur
DE3305234A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Zugfester draht mit eingeschlossenem lichtwellenleiter-sensor
DE3329286A1 (de) * 1982-02-08 1985-02-28 Amsted Industries, Inc., Chicago, Ill. Mit faserverstaerktem kunststoff impraegniertes drahtseil
EP2299453A3 (de) * 2009-09-16 2012-07-18 LEONI Kabel Holding GmbH Elektrische Leitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718843C (de) * 1935-01-24 1942-03-21 Siemens Ag Elektrisches Tiefseekabel
FR999903A (fr) * 1946-01-28 1952-02-06 Comp Generale Electricite Conducteur électrique à isolement résistant à la chaleur
US2675420A (en) * 1950-03-28 1954-04-13 Owens Corning Fiberglass Corp Insulated electrical conductor
US2690984A (en) * 1950-01-25 1954-10-05 Gen Electric Electric cable jacket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718843C (de) * 1935-01-24 1942-03-21 Siemens Ag Elektrisches Tiefseekabel
FR999903A (fr) * 1946-01-28 1952-02-06 Comp Generale Electricite Conducteur électrique à isolement résistant à la chaleur
US2690984A (en) * 1950-01-25 1954-10-05 Gen Electric Electric cable jacket
US2675420A (en) * 1950-03-28 1954-04-13 Owens Corning Fiberglass Corp Insulated electrical conductor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490501B1 (de) * 1963-01-29 1971-09-16 Rhcdiaceta Soc Elektrisches kabel mit zugfester isolierender struktur
DE3329286A1 (de) * 1982-02-08 1985-02-28 Amsted Industries, Inc., Chicago, Ill. Mit faserverstaerktem kunststoff impraegniertes drahtseil
DE3305234A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Zugfester draht mit eingeschlossenem lichtwellenleiter-sensor
EP2299453A3 (de) * 2009-09-16 2012-07-18 LEONI Kabel Holding GmbH Elektrische Leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041679C2 (de)
DE3513859C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern
DE3513858C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenübertragungskabel mit optischen Fasern
DE2525067C2 (de) Kabel mit einem Bündel optischer Fasern
DE2556786C2 (de)
DE2339676B2 (de) Hochspannungs-Freileitungsseil zur elektrischen Energieübertragung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3810746C2 (de) Seekabel
DE1037542B (de) Elektrisches Kabel mit einer zugfesten Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel
DE2533138A1 (de) Elektrischer leiter
DE1690476A1 (de) Nachrichtenkabelseele aus Viererkabeln
DE3144182C2 (de)
DE3234730C2 (de)
DE2041814C3 (de) Bewehrung für selbsttragende Fernmeldeluftkabel
EP0277157B1 (de) Selbsttragendes freileitungsseil
DE715491C (de) Elektrisches Kabel mit einer ueber dem Kabelmantel liegenden zug- und druckfesten Panzerung
DE635163C (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Panzerung
DE2052392C3 (de) Elektrisches Schwimmkabel
DE645754C (de) Panzerung fuer elektrische Hochspannungskabel, deren Isolierung unter Druck steht
DE524815C (de) Hochspannungsleiter
AT316672B (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE202022100152U1 (de) Kabel
DE1016340B (de) Elektrisches Kabel mit gewelltem und laengsgerilltem Aluminiummantel
DE1640929C3 (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE637928C (de) Elektrisches Schleppkabel
DE975724C (de) Tiefseekabel ohne aeussere Bewehrungsdraehte