DE653483C - Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln

Info

Publication number
DE653483C
DE653483C DEH137971D DEH0137971D DE653483C DE 653483 C DE653483 C DE 653483C DE H137971 D DEH137971 D DE H137971D DE H0137971 D DEH0137971 D DE H0137971D DE 653483 C DE653483 C DE 653483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
layers
cable
manufacture
telephone cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH137971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Original Assignee
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackethal Draht Kabel Werke AG filed Critical Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority to DEH137971D priority Critical patent/DE653483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653483C publication Critical patent/DE653483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. NOVEMBER 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
. KLASSE 21c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. November 1933 ab
Die Aufgabe, einen gegebenen Kabelquerschnitt mit einer möglichst großen Zahl von Adergruppen anzufüllen;, findet ihre günstigste Lösung in einem solchen Aufbau, bei dem jede Gruppe sechs gleich großen Gruppen benachbart ist, deren Mittelpunkte ein gleichseitiges Sechseck bilden. Wenn das Kabel, wie bisher üblich, aus Lagen aufgebaut wird, bei welchen benachbarte Lagen entgegengesetzte Drallrichtungen und verschiedene Drallängen besitzen, ist ein solcher Aufbau jedoch nicht möglich, dagegen ist das möglich, wenn mehrere oder alle benachbarten Lagen die gleiche Drallrichtung und Dralllänge besitzen.
Die eben erwähnte günstigste Lagerung der Adern im Kabelquerschnitt läßt sich bei solchen Kabeln erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß die Gruppen jeder Lage durch eine sechseckige Führung hindurchgeführt werden, welche die Gruppen möglichst bis zum Verseilpunkt leitet. Diese führt die Gruppen bis möglichst unmittelbar vor dem Einlaufen in die Kabelseele.
Dadurch erhält man eine außerordentlich stabile Lagerung der Adergruppen und macht Änderungen in dem Querschnittbild sowohl der einzelnen Gruppen wie des Kabels fast unmöglich; infolgedessen werden auch nachträgliche Änderungen der elektrischen Eigenschaften nahezu 'unmöglich.
Der einfachste Aufbau ergibt sich bei lauter gleich großen Gruppen innerhalb des ganzen Querschnitts und einer dieser Gruppen als Kern; es können aber auch zwei, drei, vier oder fünf Gruppen als Kern gewählt werden. Diese Gruppen ergeben zusammen mit den umgebenden Gruppen das gleiche Bild, wie oben beschrieben.
Dieser Kabelaufbau kann auch angewandt werden in den Fällen, in denen das Kabel aus verschieden großen Gruppen zusammengesetzt ist oder bei dem Teile, beispielsweise die inneren Lagen, auf beliebige andere, beispielsweise normale Weise mit abweichendem Lagendrall gebildet sind. Voraussetzung für die Bildung des sechseckigen Querschnitts ist jedoch, daß die aufeinanderfolgenden Lagen gleiche Lagenschlaglänge und -richtung haben.
Die äußere Umgrenzung bei solchen Kabeln ist je nach der Art des Aufbaues im allgemeinen ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Sechseck, wie dies in Abb. 1 schematisch gezeigt ist. Es ist in diesem Falle angenommen, daß der Kern des Kabels aus drei Elementen besteht. Die Gruppen einer Lage sind durch etwas stärkere Linien miteinander verbunden.
Der Kern ist mit /C, die einzelnen verseiltechnisch angewandten oder theoretisch als solche definierten Lagen sind mit L1, L2 und L3 gekennzeichnet.
Die Abb. 1 zeigt, daß einzelne der Gruppen G außerhalb der äußersten Lage, aber noch praktisch innerhalb der Umhüllung U, d.h. beispielsweise des Bleimantels, liegen, jedoch keine vollständige Lage mehr bilden.
Die Umhüllung des Kabels wird nun der sechseckigen: Form angepaßt, -oder sie wird in üblicher Weise kreisförmig'gestaltet, indem die' Adergruppen der äußeren Lage durch. einen runden Verseilnippel geführt werden.· Die dabei zwischen Seele und Umhüllung vorkommenden Zwischenräume werden erfindungsgemäß in besonderer Weise ausgenutzt, und zwar mit Adergruppen ähnlich denen
ίο ^innerhalb der eigentlichen Seele; dabei erhalten diese Gruppen zur Anpassung an die Form der Zwischenräume jedoch unterschiedliche Größe oder Aderzahl, um insbesondere die Ecken der Zwischenräume anzufüllen, wie es in Abb. 2 gezeigt ist, worin F die zum Ausfüllen des" Zwischenraumes verwandten Füllgruppen bedeutet.
Diese Adergruppen können auch als abgeschirmte Gruppen beispielsweise für Sonderzwecke (Trägerfrequenztelephonie, Rundfunkübertragung, Bildfunk) bestimmt sein oder als Meßadern, Sicherungsanzeigeleitungen in Störungsfällen oder auch als Kondensatoradern ausgebildet sein.
Die Zwischenräume können auch zur Indüktivitätserhöhung für die Leitungen der Kabelseele benutzt werden, indem die Induktivitäten in die Zwischenräume eingebaut werden. Die Zwischenräume können ferner, wie es.
in Abb. 3 unter 5 skizziert ist, durch ein oder mehrere der Form der Zwischenräume zweckmäßigerweise gut angepaßte Leitungen mit großem Querschnitt ausgenutzt werden, welche im allgemeinen aus einzelnen Leitern zusammengesetzt sind. Diese Leitungen großen Querschnitts können entweder zur Starkstromübertragung, insbesondere Gleichstromübertragung, verwandt werden oder auch beispielsweise zur Drehstromübertragung unter Anwendung der Sechszahl dieser Leiter.
Für Fernmeldekabel besonders vorteilhaft ist die Verwendung dieser Leiter "als Starkstromstörungsschutz, indem sie beispielsweise an beiden Enden des Kabels, gegebenenfalls auch den Zwischenpunkten, mit Erde gut leitend verbunden werden. Sie können aber auch als Schutzleiter in irgendeiner anderen für Schutzleiter an sich bekannten Weise verwandt werden und beispielsweise einen Kompensationsstrom aus der störenden Leitung erhalten.
Die Verwendung der Zwischenräume kann auch zur mechanischen Verbesserung des Kabels dienen, insbesondere zur Erhöhung •der Zugfestigkeit von Röhrenkabelil oder ^andarmierten Erdkabeln und speziell auch von selbsttragenden Luftkabeln. In diesem Falle werden beispielsweise ähnliche Seile, Avie oben beschrieben, in die Zwischenräume eingelegt, jedoch vorzugsweise aus besonders zugfestem Material.
Eine weitere Anwendung können die Hohlräume finden als Rohrleitungen, welche im Falle eines Luftraumkabels mit Luft oder geeigneten Gasen gefüllt sind und zur Prüfung der Dichtigkeit des Bleimantels nach der Herstellung oder im Betrieb der Anlage oder zur Trocknung der Kabelseele bei der Herstellung oder zur Veränderung der Betriebskapazitäten der Kabelleitungen zu Kopplungsausgleichszwecken und ähnliches verwandt werden können. Bei getränkten Leitungen können diese Kanäle mit Tränkmasse angefüllt sein.
Die Ausbildung der Zwischenschicht zwischen der eigentlichen Seele und den Zwischenräumen erfolgt erforderlichenfalls derart, daß sie je nach Bedarf entweder gas- oder feuchtigkeitsdicht ist oder aber die verwandten Gase oder Flüssigkeiten leicht hindurchläßt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln, bei denen die Adergruppen gleiche Drallrichtung und -längen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen jeder Lage durch sechseckige Führungen hindurchgeführt werden, welche die Gruppen mögliehst bis zum Verseilpunkt leiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adergruppen der äußeren. Lagen durch einen runden Verseilnippel geführt und die vorhandenen Zwischenräume zwischen Kabelseele und Nippel durch zusätzliche Elemente ausgefüllt werden."
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH137971D 1933-11-04 1933-11-04 Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln Expired DE653483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137971D DE653483C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137971D DE653483C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653483C true DE653483C (de) 1937-11-25

Family

ID=7177883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH137971D Expired DE653483C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653483C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE653483C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln
DE718843C (de) Elektrisches Tiefseekabel
DE526965C (de) Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
DE622406C (de) Aus Adern aufgebauter Sternvierer fuer Fernmeldekabel
DE1011028B (de) Bewegliche elektrische Leitung mit Bewehrung aus Drahtgeflecht
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE678649C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel
DE561327C (de) Dehnbares Mehrleiterkabel
DE555953C (de) Nachgiebige Einlage fuer dehn- und stauchbare Starkstromkabel
DE1590567A1 (de) Zusammenhaengende Leitergruppe fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechkabel
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE1068783B (de) Kabelmuffe aus Gießharz mit leitender Überbrückung der Bewehrung der Kabel innerhalb des Muffenkörpers
DE3602250C1 (en) Electrical power conductor having a large cross-section
AT403748B (de) Hochspannungs-freileitungsseil mit mehreren lichtwellenleitern und verfahren zu dessen herstellung
DE637928C (de) Elektrisches Schleppkabel
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
DE526937C (de) Fernmeldekabel fuer Vierdrahtbetrieb nach Patent 496168, insbesondere Fernmeldeseekabel
AT101447B (de) Mehrleiterkabel.
DE467195C (de) Aus mehreren Teilleitern bestehender elektrischer Leiter, insbesondere fuer Fernmeldeseekabel
DE522465C (de) Ein- oder Mehrleiter-Hochspannungsdehnungskabel
DE624009C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen
AT116965B (de) Hohlleiter für Hochspannungskabel.
DE2142075C3 (de) Schlauchkabel