DE622406C - Aus Adern aufgebauter Sternvierer fuer Fernmeldekabel - Google Patents
Aus Adern aufgebauter Sternvierer fuer FernmeldekabelInfo
- Publication number
- DE622406C DE622406C DEH130719D DEH0130719D DE622406C DE 622406 C DE622406 C DE 622406C DE H130719 D DEH130719 D DE H130719D DE H0130719 D DEH0130719 D DE H0130719D DE 622406 C DE622406 C DE 622406C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- star
- cores
- star quad
- wires
- insulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/02—Cables with twisted pairs or quads
- H01B11/04—Cables with twisted pairs or quads with pairs or quads mutually positioned to reduce cross-talk
Landscapes
- Communication Cables (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
27. NOVEMBER 1935
27. NOVEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 4oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Februar 1932 ab
Bei der Herstellung von Adergruppen für Fernsprechkabel werden an die Gleichmäßigkeit
des Aufbaues dieser Gruppen sehr hohe Anforderungen gestellt. Insbesondere gilt dieses für solche Adergruppen, bei denen die
Symmetrie des Aufbaues für die Brauchbarkeit der Gruppen ausschlaggebend ist, wie
beispielsweise beim Sternvierer, Doppelsternvierer oder ähnlichen Gruppen mit sogenanntem
vollständig symmetrischen Querschnitt. Beim Sternvierer beispielsweise ist es erforderlich,
daß die Mittelpunkte der vier Leiter genau in den vier Ecken, eines Quadrats
oder gleichseitigen Rhombus liegen, d. h. daß die vier isoliertenAdern, wie dieAbb. 1 zeigt,
so gelegt werden, daß sie in der .Mitte einen Hohlraum frei lassen. Dieses durch die vier
Adern gebildete Rohr ist nun gegen mechanische Beanspruchung außerordentlich empfindlich,
da die Adern sich beispielsweise durch einseitigen, äußeren Druck leicht verlagern
können.
Um einer solchen Aderverlagerung entgegenzuwirken, ist bereits der Vorschlag bekanntgeworden,
den inneren Hohlraum mit einem kreisförmigen oder profilierten isolierenden oder metallischen Körper auszufüllen.
Dieser Körper bedeutet aber immer einen zusätzlichen elektrischen oder dielektrischen
Werkstoff in der Gruppe, durch welchen der Gruppendurchmesser bei gleicher Betriebskapazität
vergrößert wird.
Erfindungsgemäß wird bei Fernsprechkabeln mit verschiedenen Leiterstärken die
mechanische Stabilität der Sternvierer dadurch erhöht, daß durch die Art des Querschnittaufbaues
der innere Hohlraum ohne Verwendung zusätzlichen Materials ganz oder größtenteils vermieden wird. Der Weg
zur Lösung dieser Aufgabe besteht nun gemaß der Erfindung darin, daß die Sternvierer
nicht aus gleichen Elementen, sondern aus verschiedenartigen Elementen aufgebaut
sind. Dabei sind dann die Adern nicht vollkommen symmetrisch angeordnet, obgleich
die Leitungen symmetrisch liegen können. Ein Sternvierer wird also nicht aus vier gleichen
Adern, sondern aus zwei Paaren aufgebaut, die untereinander verschiedene Leiter- und
Aderdurchmesser besitzen. Beim Sternvierer ergibt sich dann eine Aderlage, wie sie in
Abb. 2 schematisch dargestellt ist. Zwei Adern liegen fest aneinander und die anderen
beiden Adern legen sich seitlich so gegen die beiden Adern, daß ein mechanisch stabiles
System im Gegensatz zu dem normalen labilen Viereraufbau entsteht. Die Stabilität beruht
in diesem Falle darauf, daß das größere
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Walther Ehlers in Hannover,
vierwandige Rohr in zwei kleinere dreiwandige
Rohre aufgelöst wird.·
Die Ausführung des Erfindungsgedankens kann beispielsweise so vorgenommen werden.
daß man für die vier Adern eines Sternvierers zwei verschiedene Leiterstärken verwendet,
wobei beide Leitertypen normale oder auch von der normalen abweichende Isolierungen haben können,
ίο Nimmt man den in Abb. 2 schematisch dargestellten und in Abb. 3 ausführlich gezeichneten
Fall als Beispiel an und bezeichnet die Radien der beiden Leitertypen mit T1 und r2 und die Isolationsstärken mit
und i2, dann ergibt eine einfache Rechnung, daß sich 1, (r± -(—%) : (V2 + i2) = 3 : 2 verhält.
Ein vereinfachter Aufbau der Sterngruppe
ergibt sich, wenn die stärkere Ader unter
s° dem Papierband mit einer Papierkordel und
die schwächere Ader lediglich mit einer Lage Isolierband verseilen wird.
Eines der beiden Aderpaare kann auch ohne Isolierung verwendet werden. Hierbei
beträgt vorteilhaft die Isolierung des isolierten Aderpaares die Stärke des halben Leiterradius.
Der Abstand zweier benachbarter Leiter kann auch gleich der doppelten Isolierstärke normal isolierter Sternadern gemacht
werden'. Gegebenenfalls können sich die Isolationsstärken der beiden Adertypen ungefähr
wie 3 : ι verhalten.
Man erspart bei Adern ohne Isolation für
die Hälfte der Adern den zeitraubenden Vorgang 'der Kordelisolierung und erleichtert
den Isoliervorgang der anderen Adern mit Kordeln dadurch, daß diese Kordeln einen
größeren Durchmesser und damit eine größere Festigkeit und Gleichmäßigkeit erhalten als
bei einem normalen Sternvierer.
Legt man zum Beispiel zwei normal isolierte 1,4-mm-Leiter mit zwei 0,9-mm-Leitern
nach Abb. 2 zusammen, so erhält man ein sehr regelmäßiges Viererseil, welches gegenüber
der getrennten Verseilung von ο,^ίπηι-
und 1,4-mm-Leitern die folgenden Vorteile besitzt:
Wird ein gemischter Kabelaufbau aus einer
bestimmten Anzahl starker und schwacher Leiter verlangt, so macht der Aufbau des
Seiles aus verschieden starken Gruppen häufig • Schwierigkeiten, welche erfindungsgemäß dadurch
behoben werden, daß eine Anzahl von Gruppen starke- und schwache Leiter gleichzeitig
enthält und diese kombinierten Gruppen als neue Aufbauelemente besser verwandt
werden können. Als Beispiel sei ein praktischer Fall angeführt: ■ ■
Ein Kabel soll enthalten: fünf Paarkreise mit 2,2-mm-Leitern und fünf Paarkreise mit
1,7-mm-Leitern. Beide können paarig oder sternverseilt sein. Außerdem soll das Kabel
fünf DM-Vierer mit 2,Q-mm-Leitern enthalten. Der Aufbau eines solchen Kabels
bereitet normalerweise große Schwierigkeiten: Da nämlich die Paarzahlen der 2,2-mm-
und 1,7-mm-Leiter ungerade sind, so müßten für den Fall der Bildung von Sternvierern
aus Leitern gleicher Stärke für jede Leiterstärke zwei Leiter blind ausgeführt werden.
In der Praxis würde man daher in diesem Falle der Paarverseilung der 2,2-mm- und
1,7-mm-Leiter den Vorzug geben. Das Seil würde dann etwa so aussehen, wie es in der
Abb, 4 gezeichnet ist.
Erfindungsgemäß bildet man nur kombinierte Sterngruppen, welche aus zwei Adern
mit 2,2-mm-Leitern bestehen, an welche nach dem Schema von Abb. 2 zwei Ädern mit
1,7-mm-Leitern herangelegt sind. Es ergibt sich dann der wesentlich günstigere Aufbau
nach Abb. 5, welcher eine Durchmesserersparnis von ungefähr io0/„ ermöglicht.
Auch der Aufbau des Kerns dieses Seiles ist nach dem Schema der Abb. 2 vorgenommen,
indem man zwei Paare von 2,2-mm-Leitern mit zwei Paaren von 1,7-mm-Leitern
zu einem runden Kernseil kombiniert. Der besondere Vorzug dieser Lagerung von Adern
in der Gruppe besteht, wie bereits erwähnt, in der mechanischen Stabilität des Aufbaues.
Da außerdem bekanntlich dünnere Leiter viel größere Schwierigkeiten in der Fabrikation
bereiten als starke, so ermöglicht die Kombination der dünnen Leiter mit den starken 9S
Leitern in einer Gruppe die Herstellung eines mechanisch festeren und in seinen Eigenschaften
weniger veränderlichen Gruppenseiles, als es mit schwachen Leitern allein möglich wäre.
Claims (7)
1. Aus Adern aufgebauter Sternvierer für Fernmeldekabel mit zwei verschiedenen
Leiterstärken, dadurch gekennzeichnet, daß die im Stern gegenüberliegenden Adern gleichen -Aderdurchmesser, die im
Stern nebeneinanderliegenden Adern aber ungleichen Ader- und Leiterdurchmesser haben und die Adern so angeordnet sind, no
daß · zwei diagonal gegenüberliegende Adern sich berühren und die beiden anderen'
Adern seitlich in der Rille des ersten Aderpaares liegen..
2. Sternvierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aderdurchmesser
nebeneinanderliegender Adern sich ungefähr wie 3 : 2 verhalten.
1 3. Sternvierer nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei diagonal gegenüberliegende Adern isoliert sind.
4· Sternvierer nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stärke der Isolierung des isolierten Aderpaares gleich dem halben Leiterradius ist.
S. Sternvierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
zweier benachbarter Leiter gleich der doppelten Isolationsstärke normal isolierter
Sternadern ist.
6. Sternvierer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Isolationsstärken der beiden Adertypen sich ungefähr wie 3 : ι verhalten.
7. Sternvierer nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß nur zwei diagonal gegenüberliegende Adern mit Kordel und Papier band, die anderen beiden
dagegen nur mit Papierband isoliert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH130719D DE622406C (de) | 1932-02-21 | 1932-02-21 | Aus Adern aufgebauter Sternvierer fuer Fernmeldekabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH130719D DE622406C (de) | 1932-02-21 | 1932-02-21 | Aus Adern aufgebauter Sternvierer fuer Fernmeldekabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622406C true DE622406C (de) | 1935-11-27 |
Family
ID=7176176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH130719D Expired DE622406C (de) | 1932-02-21 | 1932-02-21 | Aus Adern aufgebauter Sternvierer fuer Fernmeldekabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622406C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2384333A1 (fr) * | 1977-03-16 | 1978-10-13 | Siemens Ag | Cable pour la transmission, pauvre en diaphonie, de petits signaux |
DE102010006667A1 (de) * | 2010-02-03 | 2011-08-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 | Kabel zur Signalübertragung |
-
1932
- 1932-02-21 DE DEH130719D patent/DE622406C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2384333A1 (fr) * | 1977-03-16 | 1978-10-13 | Siemens Ag | Cable pour la transmission, pauvre en diaphonie, de petits signaux |
DE102010006667A1 (de) * | 2010-02-03 | 2011-08-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 | Kabel zur Signalübertragung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1172333B (de) | Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen | |
DE622406C (de) | Aus Adern aufgebauter Sternvierer fuer Fernmeldekabel | |
DE905155C (de) | Formleiter fuer elektrische Mehrleiterstarkstromkabel | |
DE526965C (de) | Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel | |
DE737752C (de) | Fernmeldekabel | |
DE558301C (de) | Fernmeldekabel | |
DE626276C (de) | Verfahren zum Vermeiden von schaedlichen Nebensprechkopplungen durch Aderverlagerung in viererverseilten Fernsprechkabeln | |
AT144874B (de) | Fernmelde- bzw. Signalleitung. | |
DE513791C (de) | Leiterseil fuer elektrische Starkstromkabel | |
DE653483C (de) | Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln | |
DE414899C (de) | Fernsprech-Luftraumkabel | |
DE4036169C2 (de) | ||
DE1690243C3 (de) | Mehradriges Fernmeldekabel | |
DE643161C (de) | Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung | |
DE558224C (de) | Verseilter Hochspannungsleiter mit mehreren Drahtlagen | |
DE628278C (de) | Fernmeldekabel aus verdrillten Doppel- oder Mehrfachleitungen mit Leiterstaerken von 0,9 mm oder mehr fuer die UEbertragung von Stroemen hoher Frequenz, insbesondere vonMehrfachtraegerfrequenzstroemen, ueber grosse Entfernungen | |
DE2503463C3 (de) | Nachrichtenkabel | |
DE396566C (de) | Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig verlitzten Kabeln von D-foermigem oder rechteckigem Querschnitt | |
DE1590567A1 (de) | Zusammenhaengende Leitergruppe fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechkabel | |
DE522465C (de) | Ein- oder Mehrleiter-Hochspannungsdehnungskabel | |
DE624009C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen | |
DE563460C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln | |
DE615273C (de) | Verfahren zum Kondensatorausgleich der kapazitiven Kopplungen innerhalb der Gruppen und zwischen den Gruppen von Fernmeldekabeln | |
DE682029C (de) | Kabelendverschluss fuer Hochfrequenzkabel | |
DE675541C (de) | Hochfrequenzkabel mit mehreren vorzugsweise luftraumisolierten konzentrischen Leitungen |