DE615086C - Biegsames Hochfrequenzkabel - Google Patents
Biegsames HochfrequenzkabelInfo
- Publication number
- DE615086C DE615086C DER84579D DER0084579D DE615086C DE 615086 C DE615086 C DE 615086C DE R84579 D DER84579 D DE R84579D DE R0084579 D DER0084579 D DE R0084579D DE 615086 C DE615086 C DE 615086C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency cable
- high frequency
- conductor
- inner conductor
- spoke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1834—Construction of the insulation between the conductors
Landscapes
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
Bibüofhcek
. Ind. Eigendom
2 2 JUL. 1335
2 2 JUL. 1335
AUSGEGEBEN AM
27. JUNI 1935
Die Erfindung· betrifft eine. vorteilhafte
Konstruktion eines biegsamen konzentrischen Hochfrequenzkabels, dessen metallische, aus
einem leicht biegsamen. Geflecht oder einer dünnen Metallisierungsschicht des Isoliermantels
bestellende Außenbelegung als elektrischer Schirm oder als Rückleitung dienen kann. Es
ist sehr wichtig, bei einer konzentrischen Leitung für- hochfrequente Energie eine Reihe
von besonderen Bedingungen zu berücksichtigen. Der Abstand zwischen der Innen- und
Außenleitung· muß zur Verkleinerung der Kapazität und zur Vermeidung von Entladungen nicht zu klein gehalten werden. Das Ma-
terial, das zur Distanzierung der beiden konzentrischen Leitungen dient, muß möglichst
kleine dielektrische Verluste aufweisen. Der Innenraum zwischen der "Innen- und Außenleitung
muß genügend gut gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Außerdem wird gewöhnlich die Forderung gestellt, daß die Energieleitung
nicht zu massiv und nicht zu teuer ausfällt. Die verschiedenen bis jetzt bekannten
mannigfaltigen Konstruktionen besitzen verschiedene Nachteile. Es ist z. B. eine Konstruktion
gebräuchlich, bei der ein biegsamer" Innenleiter durch Bohrungen in einer Anzahl
von linsenartigen Distanzierungskörpern aus Isoliermaterial hindurchgeht, welche in einem
biegsamen, als Außenleitung dienenden Metallrohr untergebracht sind. Diese Konstruktion ist verhältnismäßig teuer, die Zusammenstellung
des Kabels ist schwer, sein Gewicht recht groß; außerdem bietet die Luftisolation
zwischen der Innen- und Außenleitung keine genügende Sicherheit gegen Entladungen, die
als 'Glimmentladungen oder als Überschläge auftreten. Noch größere Nachteile haben andere
bekannte Konstruktionen mit Luftisolierung zwischen der Innen- und Außenleitung,
bei denen die Innenleitung an einem an der Außenleitung befestigten Fadennetzsystem aufgehängt
ist oder bei denen als Distanzhalter eine große Anzahl von durch den Innenleiter
hindurchgesteckten, in einer Wendeltreppenf örmigen Fläche liegenden Stäbchen aus einem
festen Isoliermaterial dienen. Sie sind in ihrem Aufbau noch umständlicher und kostspieliger,
erfordern zu ihrer Herstellung sehr viel präzise langwierige manuelle Arbeit und sind aucäi
schwachen mechanischen Beanspruchungen nicht gewachsen. Viel sicherer in bezug auf
die Vermeidung von Durchschlägen und auf eine fehlerlose Distanzierung sind die Hochfrequenzkabel,
bei denen die Innen- und Außenleitung durch einen Gummimantel getrennt sind. Sie weisen aber bei hoher Frequez
auch große dielektrische Verluste auf
und besitzen entsprechend der verhältnismäßig· großen dielektrischen Konstante des
Gummimaterials auch eine hohe Eigenkapazität. Wird zur Verkleinerung der Kapazität der
Abstand zwischen der Innen- und Außenleitung vergrößert, so fällt das Kabel schwer
und teuer aus.
Es wurde bereits vorgeschlagen, bei aus einem einzigen Draht bestehenden gummi-ίο
isolierten TelephonieMtungen ohne metallischen Außenmantel zur Verkleinerung· der
Kapazität den Gummiisoliersahlauch so auszubilden, daß er den Leitungsdraht nicht unmittelbar
umfaßt, sondern mit einem bedeutend größeren Durchmesser als dem der Drahtleitung·
ausgebildet ist und in seinem Innern nach dem Mittelpunkt zu gerichtete längliche
Rippen besitzt, die bis zum Leitungsdraht reichen und diesen abstützen.
Wollte man eine solche Bauweise des Gummimantels für biegsame hochfrequente
Energieleitungen verwenden, indem man seine Fläche durch eine dünne Metallschicht oder
ein dünnes Metallgeflecht überdeckt, so wäre man auf den Nachteil g-estoßen, daß bei einer
massiveren Energieleitung die Zentrierung" des Innenleiters lediglich durch Abstützung an
den Enden der nach innen gerichteten Gummirippen des Außenmantels den bei der Verlegung
des Kabels oder sonst vorkommenden mechanischen Beanspruchungen nicht gewachsen
ist, so daß die Gefahr entsteht, daß die Innenleitung ihre Zentrierung verliert und
aus den Halteflächen der Rippen zur Seite in einen Hohlraum herausgedrückt wird.
Nach der Erfindung kann man eine vollkommen sichere Zentrierung- erhalten und dabei
die Vorteile, die sich aus der Verwendung eines Gummimantels mit großen inneren H ohlräumen
ergeben, mit erzielen, wenn man die Mantelkonstruktion derart abändert, daß der Isoliermantel einen Innenkern erhält, in dessen
zentraler Bohrung der Innenleiter eingebettet ist, und von diesem Kern nach außen abgehende
speichenartige radiale oder gekrümmte Distanzierungsarme, die die Hohlräume
zwischen sich erschließen und den Mantel und die Außenbelegung tragen.
Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens sind in der Zeichnung dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 ist ι ein innerer dünner Leiter, bestehend aus
mehreren miteinander verflochtenen feinen Drähten. Er ist in einem Mantel aus Gummi
oder ähnlicliein elastischem Isolierstoff eingebettet, der mit speichenartigen Distanzierungsarmen
bzw. -rippen 3 und 4 versehen ist. Um diese Distanzierungsrippen ist ein Gummischlauch
5 gelegt, der seinerseits von einer metallischen Umhüllung 6 umgeben ist. j
Diese äußere Metallumhüllung 6 kann- in
bekannter Weise aus einem Metallgeflecht oder Gewebe bestehen; sie kann aber auch
durch Aufspritzen von Kupfer o. dgl. hergestellt sein. Diese Metallumhüllung 6 dient als
Abschirmung oder als Rückleitung. Die soeben beschriebene Konstruktion hat nicht nur
den Vorteil, wasserdicht zu sein, sondern auch infolge der Lufträume 7 sehr geringe Streuungsverluste
zu haben. Hierbei erhält man ein Kabel von geringer Dielektrizitätskonstante und infolgedessen von geringer Kapazität.
Die Gefahr einer Glimmentladung oder eines Überschlages ist, da der Innenleiter von
dem Isolator vollkommen umgeben ist, so gut wie ausgeschaltet. Außerdem ist der Innenleiter
in bezug auf den metallischen Außenmantel vollkommen sicher zentriert.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bestehen der innere Isolierkern, die Distanzierungsrippen
3 und 4 und der Außenschlauch 5' aus einem Stück. Die Metallhülse, die darübergiezogen
wird, ist nicht dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2a sind die Speichen 4 nicht geradlinig, sondern
gekrümmt. Der Gummischlauch 5 kann wieder getrennt oder mit den Speichen aus einem
Stück ausgebildet sein.
Zwecks Erzielung eines längeren Kriedi- go
weges können die Speichen im Querschnitt wellenförmig ausgebildet sein, wie durch die
Wellen 13 in Fig. 2b angedeutet ist. In gleicher Weise kann auch der Schlauch 5 (Fig. 1)
oder. 5' (Fig. 2) ausgebildet sein.
Eine Verwendung- dieses Kabels für Hochfrequenztechnik
ist beispielsweise in Fig·. 3 veranschaulicht. Hier ist 10 die bei 11 geerdete
Gemeinschaftsantenne, an die eine Reihe von Empfängern 12 angeschlossen ist.
Die Erde ist mit der äußeren Metallschirmhülle 6 verbunden, während die Antenne 10
mit dem inneren Leiter 1 verbunden ist. Jeder Empfänger ist einerseits an den Innenleiter
und andererseits an die äußere Metallumhüllung 6 angeschlossen.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Biegsames Hochfrequenzkabel, dessen innerer Leiter von der metallischen Außenbelegung (Außenleiter) durch einen leicht biegsamen Isoliermantel aus Weichgummi oder ähnlichem Material mit längs laufenden Hohlräumen getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantcl einen Innenkern enthält, in dessen zentraler Bohrimg der Innenleiter 'eingebettet ist und von diesem Kern speichenartige radiale oder gekrümmte Distanzierungsarnic abgehen, die die Hohlräume zwischen sich einschließen und den Mantel und die Außenbelegung tragen.
- 2. "Hochfrequenzkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenenden der speichenartigen Distanzierungsarme in einen Mantelschlauch, münden, der mit ihnen und mit dem Innenkern aus einem Stück besteht.
- 3. Hochfrequenzkabel nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzierungsarme und die anschließenden Flächen der Gummischläuche zvrecks Vergrößerung der Kriechwege wellenförmigen Querschnitt haben.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US615086XA | 1931-04-06 | 1931-04-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE615086C true DE615086C (de) | 1935-06-27 |
Family
ID=22036235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER84579D Expired DE615086C (de) | 1931-04-06 | 1932-04-07 | Biegsames Hochfrequenzkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE615086C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093445B (de) * | 1955-12-28 | 1960-11-24 | Adolfo Pasta S P A | Kapazitaetsarmes Fernmeldekabel mit verseilten isolierten Einzeladern |
DE1237659B (de) * | 1953-04-01 | 1967-03-30 | Maerkische Kabelwerke Ag | Hochfrequenzkabel oder -leitung mit koaxialer Leiteranordnung |
DE29822043U1 (de) | 1998-12-10 | 1999-02-04 | Oehlbach Kabel GmbH, 76297 Stutensee | Kabel für Pkw-Audioanlage |
-
1932
- 1932-04-07 DE DER84579D patent/DE615086C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1237659B (de) * | 1953-04-01 | 1967-03-30 | Maerkische Kabelwerke Ag | Hochfrequenzkabel oder -leitung mit koaxialer Leiteranordnung |
DE1093445B (de) * | 1955-12-28 | 1960-11-24 | Adolfo Pasta S P A | Kapazitaetsarmes Fernmeldekabel mit verseilten isolierten Einzeladern |
DE29822043U1 (de) | 1998-12-10 | 1999-02-04 | Oehlbach Kabel GmbH, 76297 Stutensee | Kabel für Pkw-Audioanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1021044B (de) | Hohlleiter zur UEbertragung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen eines H -Typs | |
DE3025504A1 (de) | Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp) | |
DE2303564C3 (de) | Kabelmuffe für eine feuchtigkeitsdichte elektrische Verbindung zwischen zwei Kabelenden | |
DE1615867A1 (de) | Kabel zur Nachrichtenuebertragung | |
DE749567C (de) | Hochfrequenzleitersystem mit vier innerhalb einer zylindrischen leitfaehigen Abschirmung angeordneten und von dieser isolierten zylindrischen Leitern | |
DE2212156B2 (de) | Blitzschutzeinrichtung | |
DE615086C (de) | Biegsames Hochfrequenzkabel | |
DE488109C (de) | Nebensprechfreies Fernsprechkabel | |
DE420067C (de) | Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln | |
DE2626497C3 (de) | ||
DE542791C (de) | Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes | |
DE716111C (de) | Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung | |
DE767791C (de) | Hochfrequenzkabel | |
DE697601C (de) | Dehnbares kapazitaetsarmes konzentrisches Hochfrequenzkabel ohne Bleimantel | |
DE697376C (de) | ungen | |
DE950567C (de) | Elektrisches Hochspannungskabel mit metallischem Strahlungsschutz | |
DE1590567A1 (de) | Zusammenhaengende Leitergruppe fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechkabel | |
DE2644798C2 (de) | Anordnung zur Kompensation der Horizontalaufnahme bei Adcocks | |
AT141787B (de) | Hochfrequenzskabel. | |
AT138689B (de) | Elektrische Hohlraumleitung für Hochfrequenzzwecke. | |
DE684005C (de) | Fernmeldekabel mit papierluftraumisolierten Adergruppen und wasserundurchlaessiger Huelle aus nichtleitenden Stoffen fuer Traegerfrequenzuebertragungsanlagen | |
AT133440B (de) | Hochfrequenzleiter. | |
DE864280C (de) | Anordnung zur kuenstlichen Erdung einer Hochfrequenzeinrichtung | |
DE880330C (de) | Sektorkabel mit Nulleiter | |
DE664897C (de) | Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel |