AT148644B - Regelbarer elektrischer Widerstand. - Google Patents

Regelbarer elektrischer Widerstand.

Info

Publication number
AT148644B
AT148644B AT148644DA AT148644B AT 148644 B AT148644 B AT 148644B AT 148644D A AT148644D A AT 148644DA AT 148644 B AT148644 B AT 148644B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance
electrical resistance
recess
adjustable electrical
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Jacobi
Fritz Dr Beyerlein
Hans Dr Ing Lembcke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148644B publication Critical patent/AT148644B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Resistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelbarer elektrischer Widerstand. 



   Die Erfindung bezieht sich auf regelbare Widerstände, bei denen ein Widerstandsdraht auf einen kreisringförmigen Isolierträger aufgewickelt ist, wobei die Stromabnahme durch einen um eine
Achse drehbaren Kontaktarm, der auf der Widerstandsbahn schleift, erfolgt. 



   Will man derartige Widerstände als   Vorschaltwiderstände,   bei denen in einer bestimmten
Schaltstellung eine Unterbrechung des Stromkreises eintritt, verwenden, so baut man den Widerstand so auf, dass nahe einer Endstellung des Stromabnehmers die   Widerstandswicklung   aufhört, so dass bei Weiterdrehung eine Trennung des Stromkreises erfolgt. Hiebei tritt je nach den Umständen ein mehr oder weniger grosser Öffnungsfunke auf.

   Dieser Öffnungsfunke kann, da er sich zwischen Stromabnehmer und den letzten Windungen des Widerstandsdrahtes auswirkt, insbesondere bei Widerständen mit dünnen Drähten infolge Verbrennens des Widerstandsdrahtes zu Störungen führen und als Folge hievon kann überdies ein Aufwickeln der Widerstandswicklung erfolgen, wobei durch Berührung der freien Drahtenden mit andern Strom führenden Teilen unerwünschte elektrische Verbindungen zustande kommen können. 



   Nach der Erfindung vermeidet man diese Nachteile dadurch, dass man den Öffnungsfunken nicht zwischen Stromabnehmer und Drahtwicklung, sondern zwischen Stromabnehmer und einem Kontaktstück, das mit dem Ende der Drahtwicklung in leitender Verbindung steht, auftreten lässt. 



  Durch die mechanische Ausbildung des Kontaktstückes ist man in der Lage, jede auftretende Schaltleistung ohne Gefährdung der Widerstandswicklung zu bewältigen. 



     Zweckmässigerweise   benutzt man den Schaltkontakt gleichzeitig dazu, um das Ende der Drahtwicklung auf der Unterlage zu befestigen, z. B. kann man ihn als Blechschelle ausbilden. 



   Widerstände, deren Drahtwicklungsenden mit Blechschellen an einer Unterlage befestigt sind, sind bereits bekannt geworden ; jedoch dienen sie nur zu diesem Zweck und gegebenenfalls zur einfachen Verbindung zwischen Widerstandswicklung und äusserem   Ansehlusskontakt.   Häufig bilden die Schellen selbst oder aber zusätzliche Glieder Anschläge, um den Weg des Stromabnehmers zu begrenzen, so dass ein Verlassen der Widerstandsbahn und damit eine Anwendung im Sinne der Erfindung gar nicht möglich ist. 



   Weiterhin können Massnahmen konstruktiver Art vorgesehen werden mit dem Zweck, zu verhindern, dass der Öffnungsfunke das Isoliermaterial gefährdet. Das geschieht nach der Erfindung durch Anbringung einer zweiten Schelle oder Erhöhung, auf die der Schleifer aufläuft, und/oder durch Herstellung eines Luftspaltes an der ersten Schelle durch eine Aussparung im Isoliermaterial, so dass der Öffnungsfunke in freier Luft entsteht. 



   Diese Aussparung kann durch den ganzen Ring hindurchgehen, was praktisch einer   naehträg-   lichen Durchschneidung des Ringes gleichkommt. Diese Massnahme stellt eine beachtliche Vereinfachung der Fertigung dar. 



   Zwar sind derartige Einschnitte bzw. Durchschneidungen des Isolierstoffträgers neben der Endschelle ebenfalls an bekannt gewordenen Widerständen zu finden, jedoch werden sie in keinem Falle erfindungsgemäss angewendet, was allein schon daraus hervorgeht, dass-wie bereits   erwähnt-   Anschläge vorgesehen sind, die ein Herabgleiten des Stromabnehmers von der Endschelle verhindern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die neuen Regelwiderstände können mit Vorteil als Potentiometer oder Vorwiderstände in Rundfunkapparaten angewendet werden, sind aber auch für beliebige andere Widerstandsregelzweeke zu gebrauchen. 



   In der Figur ist eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemässen Regelwiderstandes als 
 EMI2.1 
 misch aufgewickelt und wird in seiner besonderen Windungsanordnung durch den Klebstoff des   Kleb-   streifens 3 festgehalten. Über den Draht 2 schleift der Gleitkontakt   4,   der um die Achse 5 drehbar ist. Er wird durch im Innern des Ringes 1 liegende   Anschläge   festgehalten, wenn er entweder das rechte Ende der Drahtwicklung erreicht oder deren linkes Ende   überschritten   hat. An letzterem ist die Schelle 6 angeordnet, die zusammen mit der Aussparung 7 des Unterlagsmaterials und der jenseits dieser Aussparung angeordneten zweiten Schelle 8 die Bildung von Öffnungsfunken verhindert oder diese Funken unschädlich macht.

   Die Aussparung 7 darf naturgemäss nicht breiter als der Stromabnehmer 4 sein, der andernfalls darin hängen bleiben würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regelbarer elektrischer Widerstand mit auf einer isolierenden kreisringförmigen Unterlage angeordneter, von einem Stromabnehmer bestrichener Widerstandsdrahtwicklung, deren Enden mittels in leitender Verbindung mit dem Widerstandsdraht stehenden   Kontaktstücken,   z. B.   Bleehsehellen,   an der Unterlage befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Endkontakte   (6)   einen Schaltkontakt zur An-und Abschaltung der Widerstandsdrahtwicklung mittels des Stromabnehmers bildet.

Claims (1)

  1. 2. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage zum erhöhten Schutz gegen Verbrennung durch Schaltfunken neben dem Schaltkontakt (6) mit einer Aussparung (7) oder einem Schlitz versehen ist.
    3. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Bleehsehelle (8) isoliert von der die Wicklungsenden haltenden Schelle neben der Aussparung bzw. dem Schlitz auf der Unterlage angeordnet ist. EMI2.2
AT148644D 1933-07-14 1934-07-05 Regelbarer elektrischer Widerstand. AT148644B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148644X 1933-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148644B true AT148644B (de) 1937-02-10

Family

ID=5672855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148644D AT148644B (de) 1933-07-14 1934-07-05 Regelbarer elektrischer Widerstand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148644B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262800A2 (de) * 1986-08-31 1988-04-06 Hayashibara, Ken Vorrichtung zur Niederfrequenz-Elektrotherapie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262800A2 (de) * 1986-08-31 1988-04-06 Hayashibara, Ken Vorrichtung zur Niederfrequenz-Elektrotherapie
EP0262800A3 (en) * 1986-08-31 1990-07-18 Hayashibara, Ken Device for low-frequency electrotherapy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.
DE654969C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer waagerechte Brennlage
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE1253356B (de) Stelltransformator
DE2434897A1 (de) Kontaktanordnung zum ausschalten eines stromkreises
DE585079C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Taschenlampen mit auf dem Gehaeusemantel drehbarem Schaltring
DE760029C (de) Widerstandskoerper fuer Schalt- oder Regelzwecke
DE578718C (de) Elektrische Zuendvorrichtung
DE740618C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium
DE362547C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Taschenlampen
DE673739C (de) Elektrischer Widerstand zur Herabsetzung der Spannung von Gluehlampen, z.B. zu Verdunkelungszwecken
DE418634C (de) Kurzschlussstange
DE360218C (de) Elektrischer Starkstrom-Anzuender
DE680548C (de) Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderstaenden
DE364075C (de) Am Lampensockel angeordnete Schaltringeinrichtung fuer Mehrfadengluehlampen
DE589590C (de) Pressgasschalter fuer Wechselstrom
AT105317B (de) Maschine zum Aufwickeln eines Drahtes in achterförmigen Windungen auf zwei parallele Stifte.
DE627956C (de) Elektrischer Installationsdreh- oder -kippschalter mit besonderen, Strom nicht fuehreden Druckfedern
DE439418C (de) Einheitsschalter
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung
DE7128532U (de)
DE970313C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren
DE548313C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungsmotoren mit einer Kurzschlusseinrichtung
DE511821C (de) Magnetische Blaseinrichtung fuer elektrische Lichtboegen
DE352664C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Veraenderung eines Widerstandes in einer Nebenschlussleitung