DE908992C - Kabelschuh - Google Patents

Kabelschuh

Info

Publication number
DE908992C
DE908992C DES6641D DES0006641D DE908992C DE 908992 C DE908992 C DE 908992C DE S6641 D DES6641 D DE S6641D DE S0006641 D DES0006641 D DE S0006641D DE 908992 C DE908992 C DE 908992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable lug
cable
clamp
welding
lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6641D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6641D priority Critical patent/DE908992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908992C publication Critical patent/DE908992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Kabelschuh Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelschuh mit schellenartigem Endteil, insbesondere zum Anschluß von häufig schaltenden bz«-. Erschütterungen unterworfenen Geräten, wie Schütze od. dgl.
  • Die bisherigen Kabelschuhe dieser Art enthalten meistens einen zum Einführen einer Befestigungsschraube dienenden flachen Hauptteil und zwei Schellen, von denen eine das blanke Leiterende und die andere die Leiterisolation umschließt. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit ist es dabei bekannt, diesen Kabelschuhhauptteil umzulegen (zu falten). Die Lebensdauer solcher Kabelschuhe ist aber, wie die Erfahrung zeigt, begrenzt. Außerdem ergeben sich hierbei Schwierigkeiten im Hinblick auf die Befestigung der Leiter am Kabelschuh. Werden die als Bänder bzw. Litzen ausgebildeten Leiter mit dem Kabelschuh durch Löten verbunden, so entstehen von außen nur schwer kontrollierbare Verbindungsstellen. Außer der Verwendung von Lot ist dabei die Herstellung der Verbindung von der Geschicklichkeit des Bedienenden abhängig; dabei kann eis z. B. vorkommen, daB das flüssige Lot in die Litze gelangt, wodurch ihre Geschmeidigkeit herabgemindert wird. Das Anschweißen der Litzenenden an den Kabelschuh ist umständlich und unzuverlässig, zumal durch die das blanke Leiterende umgebende Schelle ein Nebenschluß entsteht; die auf diese Weise hergestellten Verbindungen haben ferner den Nachteil, daß die Kabelschuhe in der Nähe der Schweißstelle bereits nach verhältnismäßig geringer Schaltzahl brechen.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden und ein Kabelschuh geschaffen, der eine besonders hohe Lebensdauer hat. Die Erfindung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der insbesondere aus dünnwandigem Baustoff bestehende Kabelschuh einen U-förmigen Querschnitt bzw. Versteifungsrippen besitzt. Trotz der erheblichen Erhöhung des Widerstandsmomentes ergeben sich dabei in mechanischer und elektrischer Hinsicht einwandfreie Verbindungen mit dem beweglichen Stromband bzw. Litze, insbesondere wenn diese durch Schweißen hergestellt werden, so daß solche Kabelschuhe gegenüber den bisherigen Bauarten und Befestigungen z. B. Schaltungen in der Größenordnung von mehreren Millionen aushalten. Dabei ist es sogar selbst bei der Verwendung von wesentlich dünnerem Werkstoff als bei gefalteten Kabelschuhen möglich, ein größeres Widerstandsmoment zu erzielen, als dies bei den letztgenannten Kabelschuhen der Fall ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Fig. i bis 3 den Kabelschuh mit dem Kabelendteil in der Stirn-, Seitenansicht und in der Draufsicht.
  • Mit i ist das beispielsweise aus Kupfer od. dgl. bestehende bewegliche Stromband bzw. die bewegliche Litze bezeichnet, das bzw. die mittels einer insbesondere aus einem Gummischlauch bestehenden Isolation a umgeben sein kann und an seinem bzw.,ihrem nicht dargestellten Ende mit einen feststehenden Anschluß verbunden ist. Das dargestellte Band- bzw. Litzenende .ist mit einem Kabelschuh 3 verbunden, der in an sich bekannter Weise eine Bohrung ¢ aufweist, in die eine beispielsweise an einem beweglichen Schaltstück eines Luftschützes od. dgl. angreifende Schraube eingeführt wird. Der Kabelschuh 3 besteht aus dünnwandigem, stanzfähigem Metall, z. B. Eisen, Kupfer od. dgl., und enthält in an sich bekannter Weise einen schellenförmigen Teil 5, der das insbesondere isolierte Litzen- bzw. Bandende umgreift. Der Teil 8 der Schelle 5 kann gegenüber der flachen unteren Wandung des Kabelschuhhauptteiles muldenförmig und etwas vorstehend ausgebildet sein, so daß das Kabel ohne zu knicken eingeführt und zugleich ein Anschlag für das isolierte Kabelende gebildet wird. Der Kabelschuh kann zur Verhinderung der Korrosion mit einer beispielsweise aus Zink, Kadmium oder anderen Stoffen bestehenden Schicht überzogen werden.
  • Der Kabelschuh 3 hat erfindungsgemäß einen U-förmigen Querschnitt bzw. ist mit seitlichen Rippen versehen, wodurch sich ein hohes Widerstandsmoment des Kabelschuhes ergibt. Die Befestigung des blanken Endes der Litze bzw. des Bandes an dem Kabelschuh 3 kann vorteilhaft durch Schweißen (Punktschweißen) oder, allerdings in einer weniger vorteilhaften Weise, durch Lötung erfolgen. Der gefährliche Querschnitt befindet sich zwischen der Schweißstelle 7 und der Schelle 5, also an einer Stelle, an der der U-förmige Kabelschuh in die Schelle übergeht und an der somit ein großes Widerstandsmoment herrscht.
  • Neben der Erhöhung der Lebensdauer der Verbindung bzw. des Kabelschuhes und der Möglichkeit, die Verbindung durch Schweißen herzustellen, wodurch sich u. a. besonders geringe Spannungsabfälle zwischen der Litze und dem Kabelschuh ergeben, haben die Maßnahmen nach der Erfindung eine wesentliche Fabrikationsvereinfachung sowie Werkstoffeinsparungen zur Folge, zumal dabei aus Eisen bestehende Kabelschuhe verwendet werden können.
  • Die Vorkehrungen nach der Erfindung sind nicht nur auf Schütze, sondern auf beliebige andere elektrische Geräte, z. B. Selbstschalter, Motorschutzschalter, periodisch schaltende Geräte usw., und zwar insbesondere dann anwendbar, wenn besonders häufig geschaltet wird bzw. wenn, wie dies in rauben Betrieben der Fall ist, starke Erschütterungen auftreten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kabelschuh mit schellenartigem Endteil, insbesondere zum Anschluß von häufig schaltenden bzw. Erschütterungen unterworfenen Geräten, wie Schütze od. dgl., dadurch gekennzeichnet @daß der insbesondere aus dünnwanid!igem, z. B. stanzfähigem Baustoff bestehende Kabelschuh einen U-förmigen Querschnitt bzw. Versteifungsrippen besitzt.
  2. 2. Kabelschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromband bzw. die Litze mit dem Kabelschuh durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen, verbunden ist.
  3. 3. Kabelschuh nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß der gefährliche Querschnitt sich zwischen der Schweißstelle und der Schelle, also an einer Stelle befindet, an der der Kabelschuh in die Schelle übergeht und an der ein großes Widerstandsmoment herrscht. q..
  4. Kabelschuh nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schellenteil gegenüber der flachen unteren Wandung des Kabelschuhhauptteiles muldenförmig ausgebildet ist und etwas vorsteht, so daß das Kabel ohne zu knicken eingeführt und zugleich ein Anschlag für das isolierte Kabelende gebildet wird.
  5. 5. Kabelschuh nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelschuh aus Eisen od. dgl. besteht, das gegebenenfalls mit einer Korrosionsschutzschicht versehen ist.
DES6641D 1944-06-24 1944-06-24 Kabelschuh Expired DE908992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6641D DE908992C (de) 1944-06-24 1944-06-24 Kabelschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6641D DE908992C (de) 1944-06-24 1944-06-24 Kabelschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908992C true DE908992C (de) 1954-04-12

Family

ID=7472132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6641D Expired DE908992C (de) 1944-06-24 1944-06-24 Kabelschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908992C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440860C3 (de) Verbund Metallstreifen
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE3840014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE2408165A1 (de) Elektrisches bauteil
DE2107218C3 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE2438111A1 (de) Leiterdraht aus einer aluminiumlegierung
DE19744667A1 (de) Niederspannungsleitung für Kraftfahrzeuge
DE102015205632A1 (de) Stromwandler und Strommesseinrichtung
DE908992C (de) Kabelschuh
DE2037630A1 (de) Elektrisches Verbindungstell und Ver fahren zur Herstellung solcher Verbindungs teile, insbesondere fur Mikroschahungen
DE1737860U (de) Elektrischer schaltdraht mit loetbarer abschirmung, insbesondere fuer ton- und hochfrequenz.
EP0129872A2 (de) Anschlusskontaktelement für elektrische Eindrahtleiter
DE890203C (de) Rohr zur Verlegung von elektrischen Leitungen, insbesondere fuer Schaltanlagen
DE944970C (de) Kabelschuh zum Anschluss von Aluminiumleitern an Kontakte aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
DE1916094C3 (de) Lasttrennschalter
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE2710973C2 (de) Fernmeldetechnische Klemmenleiste mit aufsteckbarer Überspannungsschutzeinrichtung
DE7211412U (de) Leuchtdrucktaste
DE2528448A1 (de) Elektrischer schalter
EP0613212B1 (de) Verbindungsklemme
DE646350C (de) Absicherung fuer im Leitungszug liegende Spannungswandler
DE696761C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leite oder aehnlichen Werkstoffen
AT84956B (de) Verfahren und Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungen.
DE753639C (de) Vorrichtung an Freileitungs-Abspanntrennschaltern bzw. -Sicherungen
AT78541B (de) Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen.