DE2528448A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2528448A1
DE2528448A1 DE19752528448 DE2528448A DE2528448A1 DE 2528448 A1 DE2528448 A1 DE 2528448A1 DE 19752528448 DE19752528448 DE 19752528448 DE 2528448 A DE2528448 A DE 2528448A DE 2528448 A1 DE2528448 A1 DE 2528448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contacts
switch according
electrical switch
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528448
Other languages
English (en)
Inventor
David Charles Antony Connolly
John Harwood Leworthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Publication of DE2528448A1 publication Critical patent/DE2528448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/242Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting the contact forming a part of a coil spring

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

J1^DB. WiUwlmÄelchel
Dining. Wolfcnng McM
6 Franks* a. M. 1
Parkslraßö 13 8228
THE GENERAL ELECTRIC COMPANY LIMITED, London, England
(Zusatz zur Anmeldung P 24 03 108)
Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter.
In der deutschen Patentanmeldung P 24 03 108.1 ist ein elektrischer Druckschalter offenbart, bei dem eine Metalldrahtfeder in Wendelform zwischen einer Position, in der die Feder ein paar Drahtkontakte oder andere feste Kontakte elektrisch überbrückt und einer Position, in der eine der-v artige Überbrückung nicht stattfindet, hin und her bewegbar ist. Es wurde nun festgestellt, daß diese Technik gleichermaßen auf Schalter mit Schiebekontakten anwendbar ist, mit Hilfe derer irgend eine aus mehreren verschiedenen Verbindungen selektiv herstellbar ist.
Gemäß der Erfindung ist ein elektrischer Schalter mit mehreren Paaren von festen Kontakten vorgesehen,-die im allgemeinen in einer Ebene angeordnet sind und paarweise voneinander elektrisch isoliert sind, und mit einer Metalldrahtfeder, die mehrere, im allgemeinen wendelförmig angeordnete Windungen besitzt und in einer zur Kontaktebene
S03883/0381
parallelen Ebene verschiebbar angeordnet ist, wobei in jeder der verschiedenen Positionen jede einzelne der Federwindungen elektrisch zwei feste Kontakte, die zu einem Kontaktepaar gehören, elektrisch überbrückt, d.h. verbindet.
Die Feder ist bevorzugt so angeordnet, daß die Achse der Wände im wesentlichen parallel zu der Kontaktebene und in rechtem Winkel zur Bewegungsrichtung steht.
Die festen Kontakxpaare sind bevorzugt in der Richtung parallel zur Wendeachse verlängert. Sie besitzen bevorzugt die Form von Heftklammern und werden auf Leiter von gedruckten Schaltungen aufgebracht, mit denen sie elektrisch verbunden werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des Schalters nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schalter nach Fig.1,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt ies Schalters längs der Linie III-III in Fig. 2; und
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt eines Teils des Schalters längs der Linie IV-IV in Fig. 2.
In den Figuren enthält der Schalter einen Träger 1 für eine gedruckte Schaltung mit zehn paaren von Metallklammern (von denen nur vier Paare, 2, 3» 4 und 5 dargestellt sind), die an dem Träger befestigt sind und als feste Kontakte dienen.
509833/0381
Diese Klammern oder Krampen sind bevorzugt aus gold-platiertem Kupferdraht hergestellt und mechanisch auf dem Träger 1 in einer Art und Weise befestigt, wie das bei konventionellen Klammern durch Umbiegen der Enden 6 (vgl. Fig. 3) erfolgt. Die Enden 6 sind elektrisch mit auf der Seite 8 des Trägers 1 vorhandenen Leitern 7 in bekannter Weise mittels Lötkontakte 9 befestigt.
Eine wendeiförmige Feder 10 aus goldplatierter Phosphorbronze oder einem geeigneten anderen Federdraht wird lose auf einem vom Trägerkörper 12 abstehenden Stutzen 11 getragen. Der Körper 12 ist so angeordnet, daß er in der Ebene der Fig. 1 eine geradlinige Bewegung durchführen und selektiv in Positionen gebracht werden kann, in denen die Feder 10 die beiden Kontakte irgend eines Kontaktpaares, z.B. der Paare 2, 3, 4 oder 5, überbrückt. In jeder dieser Überbrückungsstellungen kontaktieren mehrere Windungen der Feder 10 die beiden Kontakte des entsprechenden Paares (z.B. die Kontakte 2A und 2B in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Position) und verwirklichen dadurch mehrere Kurzschlußpaare, die elektrisch parallel zueinander liegen.
Der Trägerkörper 12 wird durch eine obere Platte 13 festgehalten. Der Trägerkörper 12 besitzt einen Zapfen 14, der durch einen Schlitz 15 in der Platte 13 hindurchragt, das von der Feder 10 abgewendete Ende des Zapfens 14 wird durch einen geeigneten Knopf 16 gebildet, der eine für Handbedienung geeignete und hilfreiche Form besitzt.
Um den Zwischenraum zwischen benachbarten Kontakt- oder Klammerpaaren, z.B. den Paaren 2, 3,4 und 5, zu füllen, ist eine Lage 17 aus elektrischem Isoliermaterial vorgesehen, die Öffnungen 18 besitzt, durch die die Kontakt- oder Klammer-
509883/0381
paare hindurchlaufen. Die Lage oder Schicht 17 besitzt im wesentlichen dieselbe Dicke wie der Durchmesser der Kontaktdrähte, so daß die Oberflächen der Kontakt- oder Klammerteile, die dem Träger 1 abgewandt sind, eben mit der Oberfläche 19 der Schicht 17 abschließen.
Die Feder 10 ist so gespannt, daß sie stärker gewunden ist als in ihrem nichtgespannten Zustand. Dies wird dadurch erreicht, daß die Enden 20 der Feder 10 gegen die Ansätze 21 pressen, die vom Hauptkörper des Trägerkörpers 12 abstehen. Auf diese Weise wird die Feder 10 in jeder beliebigen Stellung des Trägerkörpers 12 gegen Kontakt klammern, z.B. die Klammern 2A und 2B oder gegen die Oberfläche 19 der Isolierschicht 17 gedrückt. Wenn der Trägerkörper 12 bewegt wird, um mit der Feder 10 ein anderes Kontaktpaar zu überbrücken, so bewegt sich die Feder 10 leicht nach unten (vgl. z.B. die linke Seite der Ebene in Fig. 2) sobald die geforderte Position erreicht ist. Durch dieses geringe Absenken der Feder ist die richtige Position leichter feststellbar.
Obwohl bei wiederholtem Bewegen der Feder 10 über die Lage 17 aus Isoliermaterial ein Verschleiß und entsprechender Abtrag* insbesondere der wertvollen Metallbeschichtung des Drahtes der Feder 10 stattfinden kann, wird durch diesen Verschleiß die Zuverlässigkeit des Schalters nicht beeinflußt, da diejenigen Teile der Feder 10, die in einer Kontakte überbrückenden Position den Kontakt bilden, nicht mit der unteren Mitte der Feder übereinstimmen, an der der Abtrag stattfindet.
Der Träger 1 für die gedruckte Schaltung enthält bevorzugt gedruckte Leitungen, nur auf seiner Seite 8, obwohl derartige Leitungen auch auf beiden Seiten des Trägermaterials vor-
£09883/0381
handen sein können.
Der Knopf 16 besitzt eine dreieckförmige Nase 22, die einen Zeiger oder Markierer darstellt, der mit Nummern oder anderen Markierungen zusammenwirkt, die auf dem auf der Oberfläche der oberen Platte 13 befestigten Beschriftungsstreifen 23 vorgesehen sind, um ein korrektes Einstellen des Schiebegliedes zu ermöglichen. Die gedruckten Leitungen auf dem Träger 1 stellen bevorzugt eine Verbindung zwischen je einem Kontakt der zehn Kontaktpaare dar, so daß der Schalter als ein Einpo 1 .-Zehnwegschalter arbeitet. Obwohl die geschilderte Ausführungsform des Schalters zehn Stellungen besitzt, kann alternativ eine elfte "Aus"-Stellung vorhanden sein, in der die Feder 10 kein Kontaktpaar überbrückt und kurzschließt.
Auf dem Träger 1 der gedruckten Schaltung sind in einer weiteren Ausführungsform mehrere Reihen von Kontaktpaaren mit jeweils einer zugehörigen Feder 10 und einem Trägerkörper 12 angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung verbinden die Leitungen der gedruckten Schaltung 1 z.B. einige der korrespondierenden Kontaktklammern in mehreren Reihen, so z.B. die Klammern 2A und 2B. Um derartige Verbindungen herzustellen, können einige der Leitungen zwischen zwei Kontakten eines Klammernpaares hindurchgeführt sein.
£09883/0381

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Elektrischer Schalter nach der deutschen Patentanmeldimg P 24 03 108.1,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere feste Kontaktpaare (2, 3, 4, 5) in einer Ebene angeordnet sind, daß die beiden Kontäkte(2A, 2B) jedes einzelnen Paares elektrisch voneinander isoliert sind, daß eine Metalldrahtfeder (10) vorgesehen ist, die mehrere, im allgemeinen wendelförmig angeordnete Windungen besitzt und parallel zu der Kontaktebene verschiebbar und in die verschiedenen Schalterstellungen bringbar ist, in denen die einzelnen Windungen der Feder (10) die beiden festen Kontakte (z.B. 2A, 2B) der einzelnen Kontaktpaare (z.B. 2) überbrücken und kurzschließen.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder so angeordnet ist, daß die Achse der wendeiförmigen Feder im wesentlichen parallel zu der Kontaktebene und rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verläuft.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontaktpaare (2, 3, 4, 5) parallel zur Achse der wendeiförmigen Feder relativ lang ausgestreckt sind.
    §03883/0381
    Elektrischer Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die festen Kontakte die Form von Heftklammern besitzen.(Fig. 3) und an dem Träger (1) einer gedruckten Schaltung befestigbar und mit gedruckten Leitern auf dem Träger (1) elektrisch verbindbar sind.
    Elektrischer Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch isolierendes Material (17) zwischen benachbarten Paaren von festen Kontakten (2, 3,4 und 5) vorgesehen sind, und daß die Oberfläche des isolier en$en Materials (17), gegen die die Metalldrahtfeder (10) während der Bewegung zwischen zwei die Kontakte überbrückende Stellungen drückt, im wesentlichen mit den festen Kontakten (2, 3, 4, 5) abschließt.
    Elektrischer Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrahtfeder (10) so gespannt ist, daß sie stärker gewunden ist als in ihrem nicht gespannten Zustand, und daß die Feder (10) dadurch in den die Kontakte kurzschließenden Stellungen gegen das feste kontakte Paar gedrückt wird und dieses dabei kurzschließt.
    ReRb/Pi.
    S09883/03Ö1
DE19752528448 1974-06-28 1975-06-26 Elektrischer schalter Withdrawn DE2528448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28829/74A GB1480596A (en) 1974-06-28 1974-06-28 Electric switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528448A1 true DE2528448A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=10281825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528448 Withdrawn DE2528448A1 (de) 1974-06-28 1975-06-26 Elektrischer schalter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5117581A (de)
DE (1) DE2528448A1 (de)
GB (1) GB1480596A (de)
SE (1) SE7507350L (de)
ZA (1) ZA753974B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231753A2 (de) * 1986-01-07 1987-08-12 Annulus Technical Industries Inc. Kontaktanordnung für Schalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5530467U (de) * 1978-08-18 1980-02-27
GB2285885B (en) * 1994-01-13 1997-11-19 Mk Electric Ltd An electrical switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231753A2 (de) * 1986-01-07 1987-08-12 Annulus Technical Industries Inc. Kontaktanordnung für Schalter
EP0231753A3 (de) * 1986-01-07 1988-11-23 Annulus Technical Industries Inc. Kontaktanordnung für Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5117581A (de) 1976-02-12
GB1480596A (en) 1977-07-20
SE7507350L (sv) 1975-12-29
AU8245175A (en) 1977-01-06
ZA753974B (en) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903752C2 (de)
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
DE19711051C5 (de) Elektrische Klemme
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE2403108A1 (de) Elektrischer schalter
DE2528448A1 (de) Elektrischer schalter
DE3888007T2 (de) Schutzschalter.
DE3403535C2 (de)
DE3117532A1 (de) Unterbrechungs- und schutzmodul gegenueber ueberspannungen und buchsenleiste mit derartigen modulen
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
DE1913697A1 (de) Elektrischer Hochstromschalter
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE2718945A1 (de) Umschalter, insbesondere schieberschalter mit druckknopfbetaetigung
AT230238B (de) Weiche für elektrische Spielzeugbahnen
DE114055C (de)
DE7712629U1 (de) Schwachstrom-Kleinstschalter
DE2460266A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen einschalten eines von zwei vierpolen zwischen zwei unsymmetrische leitungen
DE2809853B2 (de)
DE4007007C2 (de)
DE2440047C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE1245465B (de) Klemmenteil fuer die Herstellung einer Leitungsverbindung
DE7506790U (de) Schaltgerät zum Ein-, Aus- oder Umschalten mehrerer elektrischer Stromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination