DE1514761C3 - Elektrische Kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE1514761C3
DE1514761C3 DE1514761A DE1514761A DE1514761C3 DE 1514761 C3 DE1514761 C3 DE 1514761C3 DE 1514761 A DE1514761 A DE 1514761A DE 1514761 A DE1514761 A DE 1514761A DE 1514761 C3 DE1514761 C3 DE 1514761C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
helical spring
stationary
stationary mating
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1514761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514761B2 (de
DE1514761A1 (de
Inventor
Charles Paris Vazquez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1514761A1 publication Critical patent/DE1514761A1/de
Publication of DE1514761B2 publication Critical patent/DE1514761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514761C3 publication Critical patent/DE1514761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/242Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting the contact forming a part of a coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung für Relais, Schalter od. dgl., bei welcher das bewegliche Kontaktglied aus einer aus elektrisch gut leitendem Material hergestellten, am einen Ende eingespannten Schraubenfeder besteht, deren Windungen unter Druck eng aneinanderliegen und die bei Betätigung den ortsfesten Gegenkontakt an zwei Kontaktstellen (Doppelkontakt) berührt.
Durch die FR-PS 1 168 698 ist es bekannt, bei einer elektrischen Kontaktanordnung das bewegliche Kontaktglied als einseitig eingespannte Schraubenfeder auszubilden, deren Windungen zur Herstellung einer mechanischen Vorspannung eng gewickelt sind. Schraubenförmig gewickelte Kontaktfedern können in sehr kleiner Ausführung hergestellt werden und trotzdem mit einer verhältnismäßig starken Vorspannung versehen sein. Einer beliebigen Verkleinerung der beweglichen Kontaktfeder nach der FR-PS 1 168 698 sind jedoch dadurch Grenzen gesetzt, daß dort die Kontaktfeder als Träger eines Kontaktnippels dient, zu dessen Befestigung ein bestimmter Mindestquerschnitt des Federmaterials nicht unterschritten werden kann. Dieser Kontaktnippel berührt bei einer Betätigung der beweglichen Kontaktfeder den ortsfesten Gegenkontakt an zwei Kontaktstellen (Doppelkontakt).
Durch die deutsche Patentschrift 504 296 ist es bei einer Kontaktvorrichtung mit einer Schraubenfeder ferner bekannt, die Kontaktstellen unmittelbar an die Spitzen der einzelnen Windungen zu legen, jedoch ist die dort dargestellte Kontaktgabe mit dem festen Gegenkontaktstück für Relais oder Schalter nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Kontaktanordnung für Relais, Schalter od. dgl. der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch bei einer sehr starken Verkleinerung der einzelnen Bauteile eine sichere Kontaktgabe erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ortsfeste Gegenkontakt durch Schrauben- !o federwindungen gebildet ist, deren Achse quer zur Achsrichtung der Schraubenfeder des beweglichen Kontaktgliedes liegt und die einen solchen Windungsabstand haben, daß die Schraubenfeder des beweglichen Kontaktgliedes bei Betätigung mindestens teilweise zwischen zwei benachbarten Windungen des ortsfesten Gegenkontakts eingreift.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung weist verschiedene Vorteile auf. Sie ist einfach und billig herzustellen, leicht zu justieren und beansprucht wenig Raum. Daneben arbeitet sie mit außerordentlich geringen Prellschwingungen. Die Kontaktanordnung kann in elektrischen Schaltungen der verschiedensten Art eingesetzt werden. Durch die Verwendung von Schraubenfedern für die beweglichen als auch für die ortsfesten Kontaktglieder entsteht in einfachster Weise ein Doppelkontakt mit vermindertem Übergangswiderstand. Zusammenfassend liefert die beschriebene Lösung eine hervorragende Kontaktstelle und erreicht einen geringstmöglichen Platzbedarf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen
3.s F i g. 1, 2 und 3 aus Schraubenfedern bestehende bewegliche Kontaktglieder, vergrößert dargestellt,
F i g. 4 eine Kontaktanordnung, bei welcher der ortsfeste Gegenkontakt ebenfalls durch eine Schraubenfeder gebildet wird, vergrößert dargestellt,
F i g. 5 einen Ausschnitt aus F i g. 4, stark vergrößert dargestellt,
F i g. 6 eine Kontaktanordnung, bei welcher der ortsfeste Gegenkontakt durch zwei Schraubenfedern gebildet wird, vergrößert dargestellt.
4ϊ In F i g. 1 ist das bewegliche Kontaktglied aus einem Draht hergestellt, der teilweise schraubenförmig gewikkelt ist. Jede Wendel 4 ist mit der benachbarten Wendel durch ein Drahtstück 5 verbunden, auf welches z. B. eine Betätigungskraft wirkt. Die Kontaktfeder ist in einer Halterung 6 in an sich bekannter Weise befestigt.
In F i g. 2 ist das bewegliche Kontaktglied aus einem Draht hergestellt, der mit eng aneinanderliegenden Windungen schraubenförmig gewickelt ist und ebenfalls an einer Halterung 6 befestigt ist. Diese Kontaktfeder ist mit einer Vorspannung versehen, die ihr Geradheit und eine gewisse Steifigkeit verleiht und daneben eine vollkommene Dämpfung der Prellschwingungen durch die zwischen den Windungen entstehende Reibung sicherstellt.
6- In F i g. 3 ist ein schraubenförmiges bewegliches Kontaktglied durch ein Metallband hergestellt, das so gewickelt ist, daß seine Kanten einander überlappen. Diese Feder ist wiederum in der Halterung 6 befestigt.
Die F i g. 4 zeigt einen Ausschnitt einer Schraubenfe- (■■5 der, die als ortsfester Gegenkontakt für die beweglichen Kontaktglieder 7 des zuvor beschriebenen Typs dient. Die F i g. 5 ist eine vergrößerte Darstellung der F i g. 4, wobei die Steigerung der Schraubenfeder durch
den Durchmesser des beweglichen Kontaktgliedes bestimmt ist. Die Steigerung muß so berechnet sein, daß das Kontaktglied 7 einerseits zwei zuverlässige Kontaktstellen mit jeder von zwei benachbarten Windungsspitzen bilden kann und andererseits beim Trennen des Kontakts nicht zwischen den genannten Windungen verkeilt bleibt.
In F i g. 6 sind zwei gegeneinander isolierte Schraubenfedern 12 und 13 so ineinandergedreht, daß eine elektrische Verbindung zwischen den Schraubenfedern hergestellt wird, wenn das bewegliche Kontaktglied 7 den Kontakt zwischen zwei benachbarten Windungen schließt. Es liegt auf der Hand, daß hierzu die Spitzen der einzelnen Windungen abisoliert sein müssen. Die Steigung der Schraubenfedern 12 und 13 ist in bezug auf den Durchmesser des beweglichen Kontaktgliedes 7 wiederum so gewählt, daß sowohl zuverlässige Kontaktstellen entstehen als auch jedes Verkeilen der Kontaktelemente vermieden wird.
Für die Kontaktglieder kann jedes bekannte Kontaktmaterial verwendet werden — sei es ein reines Metall oder eine Metall-Legierung —, wenn es gute elastische Eigenschaften aufweist und gleichzeitig gegen atmosphärische Einwirkungen widerstandsfähig ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, durch ein an sich bekanntes Verfahren eine Edelmetallschicht auf die Kontaktstellen der Kontaktglieder aufzubringen. Wenn Drähte mit einem Isolierschlauch verwendet werden, ist es natürlich nötig, die Drähte an den Kontaktstellen abzuisolieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kontaktanordnung für Relais, Schalter od. dgl., bei welcher das bewegliche Kontaktglied aus einer aus elektrisch gut leitendem Material hergestellten, am einen Ende eingespannten Schraubenfeder besteht, deren Windungen unter Druck eng aneinanderliegen und die bei Betätigung den ortsfesten Gegenkontakt an zwei Kontaktstellen (Doppelkontakt) berührt, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Gegenkontakt durch Schraubenfederwindungen gebildet ist, deren Achse quer zur Achsrichtung der Schraubenfeder des beweglichen Kontaktgliedes (7) liegt und die einen solchen Windungsabstand haben, daß die Schraubenfeder des beweglichen Kontaktgliedes (7) bei Betätigung mindestens teilweise zwischen zwei benachbarten Windungen des ortsfesten Gegenkontaktes eingreift.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Gegenkontakt aus einer einzelnen Schraubenfeder besteht (F i g. 4, 5
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der ortsfeste Gegenkontakt aus zwei gegeneinander isolierten, ineinandergedrehten Schraubenfedern (12, 13) gleichen Durchmessers und gleicher Steigung besteht (F i g. 6).
4. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Gegenkontakt aus isoliertem Draht besteht, dessen Isolierung an den der Kontaktgabe dienenden Stellen entfernt ist. ■
DE1514761A 1964-05-26 1965-05-25 Elektrische Kontaktanordnung Expired DE1514761C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR975865A FR1405332A (fr) 1964-05-26 1964-05-26 éléments de contact

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514761A1 DE1514761A1 (de) 1969-05-22
DE1514761B2 DE1514761B2 (de) 1975-02-20
DE1514761C3 true DE1514761C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=8830882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514761A Expired DE1514761C3 (de) 1964-05-26 1965-05-25 Elektrische Kontaktanordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3396257A (de)
BE (1) BE664485A (de)
CH (1) CH444264A (de)
DE (1) DE1514761C3 (de)
DK (1) DK127027B (de)
ES (1) ES312449A1 (de)
FI (1) FI46213C (de)
FR (1) FR1405332A (de)
GB (1) GB1100875A (de)
NL (1) NL6506677A (de)
SE (1) SE335570B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1507212A (fr) * 1966-10-20 1967-12-29 Constr Telephoniques Multisélecteur à barres croisées à maintien mécanique
FR1513391A (fr) * 1966-12-02 1968-02-16 Constr Telephoniques Embrayeur pour multisélecteur à barres croisées
US3643053A (en) * 1970-04-29 1972-02-15 Int Standard Electric Corp Crossbar switch with prestressed mobile contact spring and perpendicular first and second shifting means
US3743798A (en) * 1971-09-13 1973-07-03 North American Rockwell Elongated spring coil conductors applying tension force to pushbutton actuators in keyboard matrix switch assembly
US4810213A (en) * 1975-01-30 1989-03-07 Square D Company Low resistance electrical connecting assembly
DE3014759C2 (de) * 1980-04-17 1982-11-25 Schaltbau GmbH, 8000 München Kontaktpaar für elektrische Schaltgeräte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573895A (en) * 1951-04-25 1951-11-06 Central Commercial Ind Inc Electric switch
US2816181A (en) * 1955-12-07 1957-12-10 Chicago Musical Instr Company Switch organization
US2905794A (en) * 1956-06-22 1959-09-22 Westinghouse Electric Corp Electric switch

Also Published As

Publication number Publication date
SE335570B (de) 1971-06-01
DE1514761B2 (de) 1975-02-20
NL6506677A (de) 1965-11-29
BE664485A (de) 1965-11-26
DE1514761A1 (de) 1969-05-22
ES312449A1 (es) 1965-12-01
FR1405332A (fr) 1965-07-09
DK127027B (da) 1973-09-10
FI46213B (de) 1972-10-02
FI46213C (fi) 1973-01-10
GB1100875A (en) 1968-01-24
CH444264A (fr) 1967-09-30
US3396257A (en) 1968-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3205750C2 (de) Biegestück für einen Antennenstab einer Kfz-Antenne
DE1514761C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
DE2346567C3 (de) Vorgefertigter Silikon-Kautschuk-Kabelendverschluß für kunststoffisolierte Starkstromkabel
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE2058918A1 (de) Zuendkerze mit Innenwiderstand
DE3214514A1 (de) Federnder schirmverbinder
DE102020104417A1 (de) Anschlussklemme
DE1191870B (de) Anordnung zum strahlungsdichten Verschluss von Gehaeusefugen bei Hochfrequenzgeraeten
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE3815555A1 (de) Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE3838890A1 (de) Piezoelektrische leitung
DE1102850B (de) Steckvorrichtung
DE947248C (de) Loetstellenfreies Vielfachkontaktfeld fuer Waehler oder Schalter in Fernmeldeanlagen
DE2239259A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
AT320033B (de) Anordnung mechanisch betätigbarer elektrischer Kontakte
DE3030487A1 (de) Auf einem vorgegebenen wickelkoerper aufgebrachte, ueberlappungsfreie, einlagige zylinderwicklung
DE8225287U1 (de) Rotationssymmetrischer Isolierköprer, insbesondere Endverschluß oder Durchführung
DE1234876B (de) Elektromagnetische Verzoegerungsstrecke in Form einer Kunstleitung
DE1465293B2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE864114C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE956603C (de) Rahmenartige Halterung aus Isolierstoff fuer eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Schaltelementen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1465416C (de) Hochlast-Drahtwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee