AT320033B - Anordnung mechanisch betätigbarer elektrischer Kontakte - Google Patents

Anordnung mechanisch betätigbarer elektrischer Kontakte

Info

Publication number
AT320033B
AT320033B AT695072A AT695072A AT320033B AT 320033 B AT320033 B AT 320033B AT 695072 A AT695072 A AT 695072A AT 695072 A AT695072 A AT 695072A AT 320033 B AT320033 B AT 320033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
wound
contacts
wire
noble metal
Prior art date
Application number
AT695072A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US626579A external-priority patent/US3396257A/en
Priority claimed from FR7130348A external-priority patent/FR2151144A5/fr
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT320033B publication Critical patent/AT320033B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 304644 ist eine Anordnung mechanisch betätigbarer elektrischer Kontakte, bei denen wenigstens das bewegbare der Schaltstücke aus einem schraubig gewickelten Metallteil besteht, das bei der Kontaktgabe mit einem oder mehreren ebenfalls schraubig gewickelten Gegenschaltstücken in Kontakt bringbar ist, wobei das bewegbare Schaltstück der Kontakte derart gewickelt ist, dass die einzelnen Windungen mit einem Druck von vorbestimmter, wählbarer Grösse aneinandergepresst sind. Dem Stammpatent Nr. 304644 lag der Zweck zugrunde, einfache, kostengünstige Kontaktelemente zu schaffen, die keine besonderen Justierungen benötigen, die einen sehr kleinen Raumbedarf haben und mit einem Minimum von unerwünschten Schwingungen betätigt werden können.

   Gemäss dem Stammpatent Nr. 304644 bestehen die beweglichen Kontaktfedern im wesentlichen aus einem Draht, der mit aneinanderliegenden Windungen schraubenförmig gewickelt ist. Während des Wickelvorganges wird der Draht mit einem Drall versehen, wodurch die einzelnen Windungen eng aneinandergedrückt werden und die bewegliche Kontaktfeder eine Vorspannung erhält. Dadurch entsteht eine gestreckte Kontaktfeder, die eine gewisse Steifigkeit besitzt, was ihr einen besonderen Kontaktdruck verleiht und darüber hinaus auf Grund der zwischen den Windungen auftretenden Reibung eine Selbstdämpfung von Schwingungen bewirkt. 



   Zur Erzielung der erforderlichen Kontaktgüte besteht der verwendete Draht aus einer Edelmetall-Legierung mit den notwendigen Elastizitätseigenschaften oder aus einem elektrisch gut leitfähigen Metall oder einer Legierung mit guten Elastizitätseigenschaften, das bzw. die in allgemein bekannter Weise mit Edelmetall oder mit einer Edelmetall-Legierung beschichtet ist. 



   Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die tatsächlich benutzte Kontaktfläche auf Grund des Aufbaues der Kontaktfeder sehr klein ist und infolgedessen die restliche Fläche unnötige Kosten für das Edelmetall verursacht. 



   Darüberhinaus kann sich in den Rillen zwischen den einzelnen Windungen jeglicher Kontaktabbrand gut sammeln und ablagern, was die elektrischen Qualitäten des Kontaktes beeinträchtigen könnte. 



   Der Zweck der Zusatzerfindung ist die Schaffung einer beweglichen Kontaktfeder, die wesentlich billiger ist und eine erhöhte Zuverlässigkeit bietet. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das bewegbare Schaltstück aus einem Draht von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt besteht, der nur auf einer seiner Flächen mit einem Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung belegt ist, und mit dieser belegten Fläche aussenliegend zu einer eine zylindrische Kontaktfläche aufweisenden Schraubenwendel gewickelt ist. 



   Diese Art der Ausbildung des bewegbaren   Schaltstückes   und dessen Belegung mit einer gut leitenden und chemisch und mechanisch widerstandsfähigen Edelmetall- bzw. Edelmetall-Legierungsschicht allein auf der kontaktgebenden Aussenfläche bringt den Vorteil einer sehr stark ins Gewicht fallenden Ersparnis an dem sehr teuren Edelmetall bzw. der ein solches enthaltenden Legierung. 



   Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen erläutert, in denen Fig. 1 eine Teilansicht einer beweglichen Kontaktfeder gemäss dem Stammpatent Nr. 304644, teilweise aufgeschnitten und sehr stark vergrössert, und Fig. 2 eine Teilansicht einer beweglichen Kontaktfeder nach der Erfindung, teilweise aufgeschnitten und sehr stark vergrössert, zeigen. 



   Die in Fig. 1 vergrössert dargestellte Kontaktfeder entspricht der im Stammpatent Nr. 304644 gezeigten und beschriebenen beweglichen Kontaktfeder. Diese besteht aus einem   Draht-Fl-mit   kleinem Durchmesser, der mit eng aneinanderliegenden Windungen schraubenförmig gewickelt ist und während des Wickelvorganges mit einem Drall versehen wurde. Diese Verwindung, bekannt als Vorspannung, ergibt nicht nur eine enge Nebeneinanderstellung der einzelnen Windungen, sondern stellt gleichzeitig sicher, dass sie mit einem gewissen Grad von Windungsdruck aneinander anliegen, der von der   Torsion--T-abhängt,   mit welcher der Draht anfänglich versehen wurde. Diese Kontaktfeder hat viele Vorzüge. Sie ist sehr stark elastisch und kann in jede Richtung ausgelenkt werden.

   Nach einer derartigen Auslenkung und während ihrer Rückstellung in die Normallage, dämpfen die zwischen ihren Windungen auftretenden Reibungskräfte die unerwünschten Schwingungen vollkommen auf Grund der anfänglich aufgebrachten sogenannten Vorspannung. Darüber hinaus wird die Kontaktfeder durch die Vorspannung unbedingt geradegerichtet. Eine derartige Kontaktfeder ermöglicht eine wesentliche Platzersparnis in Längsrichtung des Kontaktes im Vergleich zu dem Platz, den eine gewöhnliche Schraubenfeder benötigt wie sie   z. B.   in Drahtfederrelais verwendet wird. Dieses Prinzip war bestimmend für die Erlangung von stark miniaturisierten Koordinatenschalteranordnungen, wie sie in der deutschen Patentschrift Nr. 1562267, der deutschen Offenlegungsschrift 1537772 und der deutschen Offenlegungsschrift 1762151 gezeigt und beschrieben sind. 



   Die Kontaktfeder nach der Erfindung, die in Fig. 2 gezeigt ist, besteht aus einem Draht-F2-- mit quadratischem Querschnitt aus einem Metall oder einer Metall-Legierung mit guter elektrischer Leitfähigkeit und ausgezeichneten Elastizitätseigenschaften. Der Drat--zist auf einer seiner Seiten durch irgend ein gebräuchliches verfahren mit einem Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung belegt,   z. B.   einer Silber-Palladium-Legierung. Dann ist der Draht mit aneinanderliegenden Windungen schraubenförmig gewickelt, wobei dafür gesorgt ist, dass er richtig in die Drahtführung der Spulenwickelmaschine eingeführt ist, so dass die mit Edelmetall belegte Seite A an der Aussenseite der Wendel liegt. 



   Es sei darauf hingewiesen, dass die   Reibungsfläche--SF-zwischen   den Windungen im Vergleich zu der Kontaktfeder nach Fig. 1 sehr gross ist. Dadurch wird keine Vorspannung mehr benötigt und die selbstdämpfenden Eigenschaften werden beibehalten, wenn nicht verbessert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Darüber hinaus beträgt die Ersparnis an Edelmetall über 70%, wenn eine Kontaktfeder aus einem Draht - mit quadratischem Querschnitt --S2-- verwendet wird, der nur an einer Seite--A--mit Edelmetall belegt ist, gegenüber einer   Kontaktfeder--Fl-,   die vollständig mit Edelmetall belegt ist und einen kreisförmigen Querschnitt--Sl--aufweist, der gleich gross ist wie der Querschnitt--S2--. Die Kontaktfeder nach der Erfindung kann jedoch auch einen kleineren Querschnitt haben als die Kontaktfeder nach Fig. l und dennoch die selbstdämpfenden Eigenschaften der letzteren behalten. Dabei wird noch mehr Edelmetall eingespart. 



   Es ist leicht erkennbar, dass die Kontaktfeder gemäss Fig. 2 eine zylindrische   Kontaktfläche-S--   aufweist, d. h. eine glatte Oberfläche, die zur Verbesserung der Kontaktqualität beiträgt. 



   Ausser dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind weitere Ausführungen im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise könnte die Kontaktfeder aus einem Draht mit rechteckigem Querschnitt hergestellt werden, wobei entweder die Längsseiten oder die Breitseiten des rechteckigen Querschnittes über die Länge der Wendel aneinanderliegen, entsprechend den mechanischen Elastizitätseigenschaften, insbesondere der Selbstdämpfung, die erreicht werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Anordnung mechanisch betätigbarer elektrischer Kontakte, bei denen wenigstens das bewegbare der Schaltstücke aus einem schraubig gewickelten Metallteil besteht, der bei der Kontaktgabe mit einem oder mehreren ebenfalls schraubig gewickelten Gegenschaltstücken oder mit einem oder mehreren starren Gegenschaltstücken in Kontakt bringbar ist, wobei das bewegbare Schaltstück der Kontakte derart gewickelt ist, dass die einzelnen Windungen mit einem Druck von vorbestimmter, wählbarer Grösse aneinandergepresst sind, nach Patent Nr.
    304644, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Schaltstück aus einem Draht (F2) von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt besteht, der nur auf einer seiner Flächen (A) mit einem Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung belegt ist, und mit dieser belegten Fläche (A) aussenliegend zu einer eine zylindrische Kontaktfläche aufweisenden Schraubenwendel gewickelt ist.
AT695072A 1967-03-28 1972-08-11 Anordnung mechanisch betätigbarer elektrischer Kontakte AT320033B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US626579A US3396257A (en) 1964-05-26 1967-03-28 Miniature contact set using prestressed coiled spring
FR7130348A FR2151144A5 (de) 1971-08-20 1971-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320033B true AT320033B (de) 1975-01-27

Family

ID=26216579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT695072A AT320033B (de) 1967-03-28 1972-08-11 Anordnung mechanisch betätigbarer elektrischer Kontakte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT320033B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229171B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarer Schaltstange
DE3509203A1 (de) Anordnung zum montieren eines bauelementes in einem ruecklauftransformator
DE102009028273A1 (de) Kontaktmittel
DE3310914C2 (de)
AT320033B (de) Anordnung mechanisch betätigbarer elektrischer Kontakte
EP0308819A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1934795A1 (de) Schutzrohrankerkontakt
EP0252344B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102015212817A1 (de) Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE1514761C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2239259A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE1564220B1 (de) Miniaturisiertes flachrelais
DE102016120153A1 (de) Elektromagnet
DE1276158B (de) Kontaktfeder
AT410858B (de) Anker für magnetauslöser
DE1037595B (de) Gleichrichteranordnung, bei der ein Gleichrichterelement und ein Kontaktglied in einem Isolierrohr eingeschlossen sind
DE1614754B2 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE8435661U1 (de) Kleinrelais
EP0210126A1 (de) Kuppelkontakstück für eine Steckverbindung zwischen zwei zylindrischen Leitern einer gekapselten, drukgasisolierten Hochspannungsschaltanlage.
DE102021108272A1 (de) Kontaktelement für einen elektrischen Stecker
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE2544057A1 (de) Primaerseitig umschaltbarer stromwandler
DE102022207742A1 (de) Spulenkomponente
EP4202271A1 (de) Fluidventil mit einer magnetischen antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee