DE582152C - Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke - Google Patents
Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer FernsprechzweckeInfo
- Publication number
- DE582152C DE582152C DES80099D DES0080099D DE582152C DE 582152 C DE582152 C DE 582152C DE S80099 D DES80099 D DE S80099D DE S0080099 D DES0080099 D DE S0080099D DE 582152 C DE582152 C DE 582152C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- relay
- armature
- auxiliary
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/20—Non-polarised relays with two or more independent armatures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
12 SEP. 1933.
AUSGEGEBEN AM
9. AUGUST 1933
9. AUGUST 1933
' Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von Anlagen, z. B. Fernsprechanlagen, ist es bekannt,
mehrere Schaltvorgänge durch ein und dasselbe Relais ausführen zu lassen und dieses Relais derart auszubilden, daß es
seinen Anker, entsprechend dem Erregerstrom, in verschiedene Arbeitslagen bringt,
indem der Anker nur teilweise oder ganz angezogen wird. Die Bewegung des Ankers in
to die verschiedenen Arbeitslagen ist hierbei außer von dem Erregerstrom auch von den
durch den Anker zu steuernden Federn, also von der Ankerbelastung, abhängig.
Die Erfindung bezweckt nun, ein Stufenrelais
zu schaffen, bei welchem der Anker unabhängig von seiner Belastung lediglich durch den Erregerstrom in eine der verschiedenen
Arbeitslagen gebracht wird, und erreicht dieses dadurch, daß vor dem Anker
ao ein Hilfspol angeordnet ist und je nach der Erregung des Relais der Anker aus seiner
Ruhelage vom Hilfspol oder von dem vom Relaiskern gebildeten Hauptpol angezogen wird. Dieses und weitere Merkmale der Erfindung
werden nun an Hand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Abb. ι ist eine Seitenansicht des Relais in der Ruhelage.
Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht des Relais in der ersten Arbeitslage und
Abb. 3 in der zweiten Arbeitslage.
Abb. 4 ist die Vorderansicht dieses Relais.
Abb. 5 ist die teilweise Ansicht einer anderen Ausführungsform des Relais in der
Ruhelage.
Der an der Stirnseite des Relais in bekannter Weise auf dem Joch 1 kippbar gelagerte
Anker 2 wirkt mit seinem einen Ende beiderseitig auf die gleichfalls an dem Joch 1
befestigten Federsätze 3 und 4, während das andere Ende zwischen den die Pole 5 und 6 bildenden Teilen pendelt, von denen
der eine, 5, der in zweckmäßiger Weise, z. B. durch Schweißen, an dem Spulenkern 7 befestigt
ist, an seinem freien Ende eine U-förmige Verlängerung besitzt, die zur Lagerung
des zweiten, den Hilfspol bildenden Teiles 6 dient. Bei dieser Ausführungsform wird der
Hilfspol durch ein aus einem Blechstreifen bestehendes Ansatzstück 6 gebildet, das mittels
Schrauben an der umgebogenen Verlängerung des Teiles S verstellbar befestigt ist.
Zwecks Regelung des Luftspaltes zwischen Anker und Pol ist das Ansatzstück 6 geneigt
zu dem den Hauptpol 5 bildenden Teil angeordnet. Durch die Verstellbarkeit des Ansatzstückes
6 kann, wie aus Abb. 4 zu ersehen
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Alexander Bruno Preiish in Berlin-Charlottenburg.
ist, außerdem noch die Polfläche vergrößert bzw. verkleinert werden, so daß weitestgehend
verschiedene magnetische Verhältnisse geschaffen werden können. In vielen Fällen
wird es genügen, wenn, wie beispielsweise in Abb. 5 dargestellt, nur die Verstellbarkeit des
Luftspaltes vorgesehen wird. Nach dieser Ausführungsform besteht der den Hilfspol
bildende Teil 6 aus einem mit Gewinde versehenen zylindrischen Metallstück, das in die
entsprechend größere Verlängerung des Teiles 5 eingeschraubt wird. Je nach dem Ein-
oder Ausschrauben dieses Teiles 6 kann der Luftspalt verkleinert oder vergrößert werden.
Der Anker 2 ist derart angeordnet, daß die Luftspalte zu beiden Seiten des Ankers in
seiner Ruhelage verschieden groß sind, und zwar so, daß der kleinere Luftspalt sich auf
der Seite befindet, nach welcher der Anker zwecks Einnahme der ersten Arbeitsstellung,
bei verhältnismäßig schwachem Erregerstrom. angezogen werden soll. Bei Erregung des Relais
werden an beiden Teilen 5 und 6 gleich starke magnetische Kraftlinienfelder gebildet.
Da zwischen Anker und Hilfspol 6 ein kleinerer. Luftspalt vorhanden ist als zwischen
Anker und dem von dem Kern 7 gebildeten Hauptpol 5, so zieht der Hilfspol den Anker
an, wobei der Kontakt 4 des Kontaktfeder-' 30 satzes geschlossen wird.
Da ferner auch das Ansatzstück 6 einen geringeren Querschnitt besitzt als der den
Hauptpol 5 bildende Teil, ist es bereits bei verhältnismäßig schwachem Erregerstrom gesättigt.
Wird nach voller Sättigung des Ansatzstückes 6 der Erregerstrom für das Relais noch weiter verstärkt, so wird nur am
Hauptpol S das magnetische Kraftlinienfeld weiter verstärkt. Bei entsprechend starkem
Erregerstrom wird der Anker vom Hilfspol 6 ab und an das Polstücks angezogen. Der
Anker ist nun in seiner zweiten Arbeitsstellung, in welcher der Kontaktfedersatz 4 seine
Ruhelage wieder eingenommen hat und der Federsatz 3 umgesteuert ist. Dadurch, daß
die Kontaktfedersätze 3 und 4 zu beiden Seiten des Ankers 2 angeordnet sind, \vird das
gleichzeitige Betätigen beider Federsätze unmöglich gemacht.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Relais durch die Bemessung
der Luftspalte beiderseits des Ankers und entsprechende Querschnittunterschiede der die Pole bildenden Teile 5 und 6
derart ausgebildet werden kann, daß der Anker erst nach einer geringen Stromänderung
von der ersten in die zweite Arbeitslage gebracht und hierdurch ein verfrühtes ■ öffnen und Schließen der Federkontakte verhindert
wird.
Die Wirltotgsweise des Relais in bezug
auf die Bildung verschiedener magnetischer Verhältnisse, die den Ankeranzug zuerst an
■die eine und dann an die andere Seite bewirken, wird noch wesentlich verbessert, wenn
das den Hilfspol bildende Ansatzstück 6, das in der Regel aus Weicheisen besteht, aus
einem anderen geeigneten magnetischen Material mit hoher Permeabilität, z. B. aus
Permalloy, hergestellt wird. .
Claims (7)
1. Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist,
insbesondere für Fernsprechzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß-der Anker (2)
derart zwischen Haupt- und Hilfspol beweglich gelagert ist, daß er je nach der Erregung des Relais aus seiner Ruhelage
entweder vom Hilfspol (6) oder von dem vom Relaiskern selbst gebildeten Hauptpol
(5) angezogen wird.
2. Stufenrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei schwacher
Erregung der Anker (2) aus seiner Ruhelage von dem Hilfspol (6) und bei Verstärkung des Erregerstromes- von dem
vom Relaiskern (7) gebildeten Hauptpol (5) angezogen wird. .
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Pole (5, 6) durch ein
gemeinsames Polstück (5) gebildet werden (Abb. 5).
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hilfspol (6)
bildende Teil derart verstellbar ist, daß durch seine Verstellung die Größe der Polfläche des Hilfspols und des Luftweges
zwischen Hilfspol und Anker verändert wird.
5. Relais nach Anspruch 2 und 3," dadurch gekennzeichnet, daß der den Hilfs-
• pol (6) bildende Teil verstellbar an einem mit dem Kern (7) verbundenen Lagerstück
(5) angeordnet ist.
6. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hilfspol bildende
Teil (6) aus einem Material hoher Permeabilität besteht.
7. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhelage des
Ankers (2) der Luftabstand zwischen Anker und Hilfspol (6) kleiner ist als zwischen
Anker (2) und dem den Hauptpol (5) bildenden Kern (7).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES80099D DE582152C (de) | 1927-06-04 | 1927-06-05 | Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1838787X | 1927-06-04 | ||
DES80099D DE582152C (de) | 1927-06-04 | 1927-06-05 | Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE582152C true DE582152C (de) | 1933-08-09 |
Family
ID=25996918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES80099D Expired DE582152C (de) | 1927-06-04 | 1927-06-05 | Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE582152C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047848B (de) * | 1957-12-21 | 1958-12-31 | Sueddeutsche Telefon App Kabel | Relaisschauzeichen fuer Fernmeldezwecke |
-
1927
- 1927-06-05 DE DES80099D patent/DE582152C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047848B (de) * | 1957-12-21 | 1958-12-31 | Sueddeutsche Telefon App Kabel | Relaisschauzeichen fuer Fernmeldezwecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3829676A1 (de) | Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung | |
DE966844C (de) | Elektrischer Steuermagnet | |
DE2148377A1 (de) | Gepoltes miniaturrelais | |
DE731121C (de) | Kontaktfedergruppe | |
DE582152C (de) | Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke | |
DE734040C (de) | Polarisiertes Relais | |
DE2635096A1 (de) | Hochempfindliches elektromagnetisches relais | |
DE102016120153A1 (de) | Elektromagnet | |
DE522079C (de) | Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird | |
DE267556C (de) | ||
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE815668C (de) | Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung | |
DE1249998C2 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE3528090C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE604199C (de) | Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE2905498A1 (de) | In einem gehaeuse angeordnetes miniaturrelais | |
DE3132194A1 (de) | Elektro-magnetischer ausloeser | |
DE623953C (de) | Elektromagnetisches Relais mit zwei beweglichen Teilen des magnetischen Dreises | |
DE1280409B (de) | Elektromagnetisches Relais mit Klappanker | |
DE2450247A1 (de) | Elektromagnet, insbesondere fuer relais od. dgl. | |
EP0644561B1 (de) | Gleichstrom-Hubmagnet | |
DE2819829C2 (de) | Elektromagnetischer Antrieb | |
DE1960809C3 (de) | Schaltmagnet | |
DE1033331B (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE959478C (de) | Betaetigung des Kontaktfedersatzes bei elektromagnetischen Relais |