DE545209C - Gluehlampenfassung - Google Patents

Gluehlampenfassung

Info

Publication number
DE545209C
DE545209C DEB147929D DEB0147929D DE545209C DE 545209 C DE545209 C DE 545209C DE B147929 D DEB147929 D DE B147929D DE B0147929 D DEB0147929 D DE B0147929D DE 545209 C DE545209 C DE 545209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
incandescent lamp
jacket
stone
socket head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147929D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB147929D priority Critical patent/DE545209C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545209C publication Critical patent/DE545209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Bei den bekannten Glühlampenfassungen mit oder ohne Schalthahn ist der gleichzeitig die Gewindebüchse für die Glühlampe tragende Fassungsstein lose in den Fassungsmantel eingesetzt und dieser entweder unmittelbar oder mittels einer Überwurfmutter mit dem Fassungskopf verschraubt, auf dem seinerseits noch ein besonderer Klemmnippel für die Zugentlastung aufgeschraubt ist. Die bekannten Glühlampenfassungen bestehen also aus einer größeren Anzahl Einzelteile, die sämtlich mit Gewinde versehen sein müssen und nicht nur die Herstellung der Fassung verteuern, sondern auch eine umständliche und zeitraubende Montage der Fassung verursachen, wobei eine Verdrehung der angeschlossenen beiden Leitungsadern leicht möglich ist.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß man die Glühlampenfassung nur aus drei Teilen, und zwar einem Mantel mit Innengewinde für die Glühlampe, einem in einer oberen Öffnung des Mantels sitzenden Fassungskopf und einem Fassungsstein mit einem dem Glühlampengewinde entsprechenden Außengewinde, herstellt und diese drei Teile durch Einschrauben des Fassungssteines in den Fassungsmantel, also unter gleichzeitiger Benutzung des Gewindes für die Glühlampe, fest miteinander verbindet. Dabei ist zweckmäßig der Fassungskopf mit Abzweigkanälen für die Leitungsadern versehen und in zwei außen konische Hälften unterteilt, die in der oberen entsprechend konisch ausgebildeten Öffnung des Fassungsmantels beim Einschrauben des Fassungssteines fest zusammengepreßt we-r den und dabei gleichzeitig die Leitungsadern bzw. -schnur zwischen sich festklemmen. Durch eine solche Ausbildung des Fassungskopfes wird die Anbringung eines besonderen Klemmnippels für die Zugentlastung der Schnur an den Kontaktenden überflüssig gemacht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Glühlampenfassung in
Abb. ι im Achsenschnitt und in
Abb. 2 ebenfalls im Achsenschnitt, aber um 900 gegenüber der Abb. 1 verdreht, dargestellt.
Abb. 3 zeigt den Fassungskopf in Unteransicht,
Abb. 4 den Fassungsstein in Aufsicht und
Abb. 5 in Unteransicht.
Die neue · Glühlampenfassung, deren Einzelteile vorzugsweise aus Isolierpreßstoff bestehen, aber auch aus jedem anderen Material, wie Porzellan, Metall usw., hergestellt sein können, besteht aus einem Mantel 1 mit Innengewinde für die Glühlampe, einem außen zweckmäßig konisch ausgebildeten Fassungskopf 2 und einem Fassungsstein 3, der ein dem Glühlampengewinde entsprechendes Außengewinde besitzt. Durch eine in zwei Abzweige 2a endigende Bohrung des Fassungskopfes wird die Leitungsschnur eingeführt und jede Leitungsader für sich durch einen der Abzweigkanäle gezogen und an den Kontaktklemmen 4 bzw. 5 des Fassungssteines 3 befestigt.
Zur leichteren Montage und um eine Verdrehung der Leitungsadern beim Zusammensetzen der Fassung zu verhindern, ist der
Fassungskopf mit Vorspriingen ib versehen, mit welchen er in entsprechende Einschnitte 3a des Fassungssteines eingesetzt wird. Auf diese Weise wird zwischen Fassungskopf und Fagsungsstein eine starre Verbindung erreicht, so daß mittels eines in Bohrungen 36 des Fassungssteines eingesetzten Schlüssels beide Teile festgehalten werden können. Nunmehr wird der Mantel ι übergeschraubt und dabei derFassungs-
kopf in der oberen konischen Öffnung des Fassungsmantels festgeklemmt, wodurch alle drei Teile fest zusammengehalten werden und sich von selbst nicht lockern können.
Zweckmäßig ist der Fassungskopf 2, wie das dargestellte Ausführungsbeispiel veranschaulicht, in zwei Hälften unterteilt, die in der oberen öffnung des Fassungsmantels beim Einschrauben des Steines fest zusammengepreßt werden und dabei gleichzeitig die Leitungsadern bzw.-schnur zwischen sich festklemmen. Der Fassungskopf ersetzt also gleichzeitig den sonst besonders erforderlichen Klemmnippel für die Zugentlastung der Schnur an den Kontaktklemmen. Endlich kann noch in dem Hohlraum 2C des Fassungskopfes ein nicht dargestelltes Gewindestück oder eine Mutter zum Festschrauben eines Aufhängenippels eingesetzt sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Glühlampenfassung mit oder ohne Schalthahn, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Mantel (1) mit Innengewinde für die Glühlampe, einem in einer oberen Öffnung des Mantels sitzenden Fassungskopf (2) und einem Fassungsstein (3) mit einem dem Glühlampengewinde entsprechenden Außengewinde besteht, der in den Fassungsmantel eingeschraubt ist und gleichzeitig Mantel und Fassungskopf fest miteinander verbindet.
  2. 2. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskopf (2) mit Abzweigkanälen (2°) für die Leitungsadern versehen und in zwei, außen konische Hälften unterteilt ist, die in der oberen entsprechend konisch ausgebildeten öffnung des Fassungsmantels beim Einschrauben des Steines (3) fest zusammengepreßt werden und dabei gleichzeitig die Leitungsadern bzw. -schnur zwischen sich festklemmen.
  3. 3. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskopf (2) durch lose in Einschnitte (3") des Steines (3) eingesetzte Vorsprünge (2 *) starr mit dem Fassungsstein verbunden ist.
  4. 4. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hohlraum (2C) des Fassungskopfes (2) ein Gewindestück oder eine Mutter zum Festschrauben eines Aufhängenippels eingesetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    . GEDSI]CKT IN ÖfeR
DEB147929D 1931-01-22 1931-01-22 Gluehlampenfassung Expired DE545209C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147929D DE545209C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Gluehlampenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147929D DE545209C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Gluehlampenfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545209C true DE545209C (de) 1932-03-01

Family

ID=7001590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147929D Expired DE545209C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Gluehlampenfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545209C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545209C (de) Gluehlampenfassung
DE1489578C3 (de) Glühlampenfassung
DE835768C (de) Steckkupplung fuer elektrische Leitungen
DE471482C (de) Aufsteckklemme fuer stabfoermige Widerstaende
DE538098C (de) Drahtbefestigung an elektrischen Steckern, Steckdosen u. dgl.
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE406425C (de) Isolierfassung
DE596264C (de) Vorrichtung zur Sicherung der an einen einteiligen oder quergeteilten elektrischen Wandstecker angeschlossenen Leitung gegen Zug und Verdrehung
DE689525C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit im Mantelboden drehbar gelagertem Druckstueck und mit Verriegelung von Mantel und Fussstueck
DE813283C (de) Leuchte mit zwischen abnehmbaren Endscheiben des Sockels gehaltener lichtdurchlaessiger Roehre
DE482805C (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Beleuchtungskoerper
DE1128501B (de) Anschlusskontakte von Fernmeldekabel-Abschlussgeraeten
DE512422C (de) Aus Fassungsfuss und Fassungsmantel zusammengesetzte Isolierfassung fuer elektrischeGluehlampen
DE903832C (de) Anschlussmuffe
AT228297B (de) Wanddose mit Kabelherausführung
DE735175C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit einem mit der UEberwurfmutter drehbar verbundenen Druckstueck
AT166863B (de) Leuchte, insbesondere Schiffsarmatur
DE321302C (de) Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird
DE885120C (de) Elektrische Leitungsschnur fuer Zierbeleuchtung
DE1151847B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE726299C (de) Verbindung von Anschlussklemmen mit Kontaktschienen
DE591835C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
DE514661C (de) Verbindungsklemme fuer Draehte
DE580145C (de) Geraetesteckdose fuer elektrische Litze
DE521344C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, bei welcher der Fassungsmantel von dem an der Fassungskappe befestigten Fassungssteine abnehmbar ist