DE552247C - Anordnung an OElschaltern - Google Patents

Anordnung an OElschaltern

Info

Publication number
DE552247C
DE552247C DEV24635D DEV0024635D DE552247C DE 552247 C DE552247 C DE 552247C DE V24635 D DEV24635 D DE V24635D DE V0024635 D DEV0024635 D DE V0024635D DE 552247 C DE552247 C DE 552247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
oil
contacts
housing
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24635D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Publication date
Priority to DEV24635D priority Critical patent/DE552247C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552247C publication Critical patent/DE552247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Anordnung an Ölschaltern Die vorliegende Neuerung ist für Ölschalter bestimmt, die in Freiluftstationen verwendet «erden sollen und bei denen die Abtrennung des eigentlichen Ölschalters von den Leitungen mittels am Ölschalter angebrachten Trennstellen bewirkt wird, so daß der Bedienende in der Lage ist, die einem Verschleiß ausgesetzten Teile im spannungslosen Zustande des Ölschalters nachzusehen und auch das Arbeiten des Ölschalters zu prüfen. Solche Anordnungen sind wohl für Montage in Gebäuden, besonders als Abzweigschalter in Ringleitungen o. dgl., bekannt. Für die Aufstellung im Freien ergibt sich nun nach der vorliegenden Neuerung dadurch eine besonders einfache Form, daß der Ölschalter aus zwei Teilen besteht, einem ihn wetterfest umschließenden Schaltkasten, der oben die Freiluftdurchführungen trägt, von denen die Leitungen zu den Sammelschienen bzw. den Transformatoren o. dgl. geführt sind, und dem in diesem Schaltergehäuse befindlichen Ölschalter. Die Freil.ufbdurchführungen tragen innen Stifttrennschalter, und der diese Teile enthaltende obere Raum des Schaltergehäuses kann mit Masse oder (31 ausgegossen werden, während der Ölschalter an seinen Durchführungen die Gegentrennschalterkontakte besitzt und in angehobenem Zustand an die Trennschalterkontakte der Durchführungen angeschlossen wird. Hierdurch ist es möglich, einen sehr guten wettersicheren Abschluß der empfindlicheren Teile des Schalters gegen die freie Luft zu erreichen und ferner den Ölschalter durch Senken aus den Trennschalterkontakten entweder an Ort und Stelle nachzusehen und zu prüfen oder durch Herausrollen aus dem fest mit der Freiluftschaltanlage verbunden verbleibenden Schaltergehäuse in der Werkstatt vollständig in Ordnung zu bringen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform dargestellt. In einem äußerlich geschlossenen Schaltgerüst.a, das auch auf Rollen b fahrbar eingerichtet werden kann, sind an dem oberen Teil c die Freiluftdurchführungen d befestigt. Der obere Teil c enthält weiter Trennscha4terkontakte e, die mit den Durchführungen d innen in Verbindung stehen. Der ganze obere Teil c ist mit Masse oder O1 vergossen, so daß dieser Teil einen gut isolierten in sich festen Zusammenhang hat. _ Der Ölschalter f hat an einem oberen Ende bei g Gegenkontakte, mit denen er in die Trennschalterkontakte e. am Teil c eingefahren wird. Das Heben und Senken des Oelschalters f kann in bekannter Weise mittels des seitlich am Kasten angedeuteten Kurbeltriebes vor sieh gehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung an Ölschaltern, bei denen der Ölschalter in ein Gehäuse eingebaut ist und mit den ankommenden und abgehenden Leitungen mittels Trennschalterkontakten in Verbindung gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einbau in Freiluftstationen der obere Teil des Gehäuses die eigentlichen Freileitungsdurchführungen trägt, mit denen Trennschalterkontakte in Verbindung stehen und der mittels Gegentrennkontakten durch Heben oder Senken anzuschließende Ölschalter ohne Trennung des Gehäuses von der Freiluftschaltanlage aus dem unteren Gehäuseraum ausfahrbar ist.
DEV24635D Anordnung an OElschaltern Expired DE552247C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24635D DE552247C (de) Anordnung an OElschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24635D DE552247C (de) Anordnung an OElschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552247C true DE552247C (de) 1932-06-10

Family

ID=7581333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24635D Expired DE552247C (de) Anordnung an OElschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552247C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115337B (de) * 1956-02-23 1961-10-19 Concordia Maschinen Und Elek Z Freiluft-Lasttrenner fuer elektrische Hochspannungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115337B (de) * 1956-02-23 1961-10-19 Concordia Maschinen Und Elek Z Freiluft-Lasttrenner fuer elektrische Hochspannungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552247C (de) Anordnung an OElschaltern
DE2206037A1 (de) Erdungs- und Prüfeinrichtung für eine metallgekapselte Schaltanlage
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE491893C (de) Motorschutzgeraet, bestehend aus einem OElselbstschalter und einem thermischen Ausloeser
DE940662C (de) Zusammensetzbares Schaltfeld fuer Hochspannungszwecke
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
DE968864C (de) Ausbildung von Ringkabel-Abzweigfeldern
DE439944C (de) Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprechanlagen mit verschiedenwertigen Verbindungen
DE7505183U (de) Schaltschrank
DE646466C (de) Schaltkontakt mit stromfuehrenden Kontaktfedern aus Kupfer oder Kupferlegierungen und zusaetzlichen Anpressfedern aus Stahl o. dgl.
AT164303B (de) Gekapselte Schalterkombination
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE398585C (de) Geschwindigkeitskontrollvorrichtung fuer Eisenbahnzuege u. dgl.
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE703743C (de) Elektrischer Drehdruckgasschalter der Freistrahltype
DE1036976B (de) Masttransformatorstation
DE630828C (de) Elektrischer Schalter
DE1212186B (de) Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen
AT206051B (de) Leistungsschalter mit Spannungstrennstelle für gekapselte Anlagen
DE1540380C (de) Elektricher Hochspannungsschalter
DE598244C (de) Selektive Schutzschaltung fuer parallele Drehstromleitungen gegen Kurzschluesse mit Hilfe der gegenlaeufigen Komponenten
DE640830C (de) Schaltanlage
DE2824022A1 (de) In einem gehaeuse gekapselte schaltanlage
DE686924C (de) Schaltanlage mit herausfahrbaren Anlageteilen