DE1036976B - Masttransformatorstation - Google Patents

Masttransformatorstation

Info

Publication number
DE1036976B
DE1036976B DES31363A DES0031363A DE1036976B DE 1036976 B DE1036976 B DE 1036976B DE S31363 A DES31363 A DE S31363A DE S0031363 A DES0031363 A DE S0031363A DE 1036976 B DE1036976 B DE 1036976B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transformer
mast
transformer station
overhead line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES31363A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Weigmann
Georg Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES31363A priority Critical patent/DE1036976B/de
Publication of DE1036976B publication Critical patent/DE1036976B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Masttransformatorstation Die Erfindung bezieht sich auf eine Masttransformatorstation, die gegenüber dem Bekannten eine Ersparung an Schaltgeräten sowie einen besseren Schutz derselben ermöglicht. Bei Masttransformatorstationen bekannter Bauweise, d. h. mit Hochspannungsschaltgeräten in Freiluftausführung, sind die Schaltgeräte an besonderen Tragkonstruktionen oberhalb des Transformators am Mast befestigt. Dabei erfordern die notwendigen Hochspannungssicherungen zusätzliche Träger, durch die das Auswechseln Schwierigkeiten bereitet, ebenso bedingen die Trennsicherungsschalter eine besondere Aufhängung.
  • Das Schalten der Freiluftgeräte geschieht im allgemeinen mit einer Schaltstange vom Transformatorpodest aus und ist bei großer Luftfeuchtigkeit, z. B. bei Regen oder Nebel, nicht ungefährlich. Bei Gestängeantrieb der Schalter und Bedienung derselben vom Erdboden aus ist ein unbefugtes Schalten oder ein Klemmen des Gestänges möglich. In den Fällen, wo der Niederspannungsschalter so am Mast angebracht ist, daß ebenfalls ein Schalten vom Erdboden aus vorgenommen werden kann, bedarf es zur Sicherung der Station vor unbefugter Handhabung noch einer Umzäunung des Mastes. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungen ist die im Winter bestehende Vereisungsgefahr der Freiluftschaltgeräte.
  • Diese Nachteile werden beim Gegenstand der Erfindung dadurch vermieden, daß zur Aufnahme des Trennschalters auf dem Transformatordeckel, vorzugsweise lösbar, ein Gehäuse aufgesetzt ist und die in dieses Gehäuse hineinragende Transformatordurchführung und ferner die in die Gehäusewand eingesetzte Freileitungsdurchführung als tragende Teile des Trennschalters mitbenutzt sind. Dadurch können sonst erforderliche Isolatoren bei dem Trenn- oder Trennsicherungsschalter eingespart und damit die Abmessungen des Gehäuses verhältnismäßig klein gehalten werden. Das Gehäuse kann insbesondere abnehmbar, vorzugsweise schwenk- und/oder verschiebbar, auf einem fest mit dem Transformatordeckel verschraubten Untergestell gelagert sein.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der neuen Transformatorstation näher erläutert. Es zeigt schematisch Fig. 1 einen Masttransformator mit Schutzgehäuse in Seitenansicht (bei abgenommener Seitenwand) für Freileitungsanschluß, Fig. 2 eine Vorderansicht des Gegenstandes gemäß Fig. 1.
  • Ein Transformator 1 üblicher Bauart, der auf einem am Mast befestigten Podest ruht, trägt gemäß Fig. 1 und 2 auf seinem Deckel 2 ein Gehäuse 3, das aus einem Untergestell 4 und einem Tragrahmen 5 mit Verkleidungsblechen6 besteht. Das Untergeste114 ist fest mit dem Deckel 2 des Transformators 1 verschraubt. Auf ihm gelagert ist der Tragrahmen 5, der Freileitungsdurchführungen 7 enthält. Der Tragrahrnen 5 ist auf dem Untergestell 4 schwenkbar und/ oder verschiebbar gelagert, damit bei Reparaturen an den Schaltgeräten oder dem Transformator das Gehäuse 3 in seiner Gesamtheit entfernt werden kann. Der Tragrahmen 5 ist allseitig durch Deckbleche 6 verkleidet, die entweder schwenk- oder verschiebbar oder aber auch abschraubbar an diesem Tragrahmen befestigt sind und im geschlossenen Zustand das Innere des Gehäuses vollkommen vor Witterungseinflüssen schützen.
  • Zur Überwachung der Schaltanlage sowie zum Auswechseln beschädigter Teile sind in den Deckblechen, z. B. auf den Seitenwänden oder an der Decke des Gehäuses, verschließbare Öffnungen 8, beispielsweise Schwenk- oder Schiebetüren, die noch mit durch Glas oder Plexiglas od. dgl. durchsichtig abgedeckten Schauöffnungen 9 versehen sein können, vorgesehen. Die Freileitungsdurchführungen 7 und die Transformatorhochspannungsdurchführungen 18 sind als Tragelemente für Schaltkontakte 10 ausgebildet und können durch ein schwenkbares Schaltmesser 11 miteinander verbunden werden, so daß bei eingelegtem Schaltmesser11 die-\rerbindung zwischen der Freileitung 12 und dem Transformator 1 hergestelllt ist. Dadurch kann ein besonderer Hochspannungsschalter erspart werden, d. h., das Gehäuse kann entsprechend kleiner bemessen sein. Die Betätigung des Schaltmessers 11 erfolgt von Hand über ein Gestänge 13 durch einen außerhalb des Gehäuses befindlichen Schalthebel 14.
  • Damit keine Gefährdung der Bedienungsperson bei Unachtsamkeit auftreten kann, sind Schutzeinrichtungen, wie an sich bekannt, vorgesehen. Sie bestehen aus mit den Bedienungsorganen der Schaltgeräte gekuppelten Verriegelungseinrichtungen, die ein Öffnen des Gehäuses oder der Türen nur in geöffnetem Zustand des Hochspannungsschalters (Trenn- bzw. Trennsicherungsschalter) erlauben. Ferner ist mit dem Bedienungsgestänge bzw. dem Schaltstück eine Schutzabdeckung 15 verbunden, die beim Öffnen des Schalters zwangläufig vor die Freileitungsdurchführungen7 zu liegen kommt, damit im geöffneten Zustand des Schalters und offenem Gehäuse bzw. Tür die Freileitungsdurchführung 7 vor Berührung gesichert sind. Die Verbindung zwischen dem Schaltmesser bzw. dessen Betätigungsorganen und der Schutzabdeckung ist so ausgebildet, daß bei Betätigen des Schalthebels im Sinne eines Öffnens des Schalters die Schutzabdeckung erst kurz vor Erreichen der Schalterendstellung (Schutzstellung) zwangläufig vor die offenen Kontakte gebracht wird, während beim Schließen des Schalters die Schutzabdeckung bereits wieder in ihre Normalstellung zurückgebracht ist, bevor die Kontakte geschlossen sind. Dadurch wird mit Sicherheit eine Störungsmöglichkeit ausgeschlossen. Die Schutzabdeckung kann beispielsweise aus einer Blechkulisse od. dgl. bestehen.
  • Durch das Anbringen des Gehäuses ist es möglich, an Stelle der teuren Hochspannungsschaltgeräte in Freiluftausführung solche in einfacherer und billigerer Innenausführung ohne Nachteil für den Betrieb zu verwenden. Der Niederspannungsschalter 16 in guß- oder blechgekapselter Ausführung ist außerhalb des Gehäuses am Transformatordeckel so befestigt, daß nur die Transformatorenanschlüsse 17 in das Gehäuse hineinragen. Wird an Stelle eines Niederspannungsschalters mit Guß- oder Blechgehäuse ein solcher in Innenraumausführung verwendet, so kann er innerhalb des Gehäuses am Transformatordeckel so angeordnet sein, daß nur seine Transformatoranschlüsse innerhalb des Hochspannungsbereiches liegen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist, wie schon aus dem Titel hervorgeht, als Masttransformatorstation gedacht; diese Station kann in besonderen Fällen auch fahrbar oder ortsveränderlich oderunmittelbar am oder im Boden neben dem Mast aufgestellt sein. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, wie bereits erwähnt, die Tatsache, daß jeder Transformator normaler Bauausführung mit oben, d. h. am Deckel, herausgeführten Durchführungen verwendbar ist. Ferner kann das Gehäuse in Abänderung des beschriebenen Ausführungsbeispiels, d. h. unter Fortfall des Tragrahmens, aus einer frei tragenden, aus einem Stück hergestellten Blechhaube bestehen. Weiterhin können die Schutzabdeckung und das Gehäuse aus anderen wetterfesten Werkstoffen (z. B. Isoliermaterial) hergestellt sein.

Claims (4)

  1. PA-rt \TaxsPi;VctiF: 1. Masttransformatorstation mit einem Trenn-oder Trennsicherungsschalter zwischen dem Transformator und der Hochspannungsfreileitung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Trennschalters auf dem Transformatordeckel, vorzugsweise lösbar, ein Gehäuse aufgesetzt ist und die in dieses Gehäuse hineinragende Transformatordurchführung und ferner die in die Gehäusewand eingesetzte Freileitungsdurchführung als tragendeTeile des Trennschalters mitbenutzt sind.
  2. 2. Masttransformatorstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auf einem mit dem Transformatordeckel verschraubten Untergestell abnehmbar, vorzugsweise verschieb-und/oder verschwenkbar, gelagert ist.
  3. 3. Masttransformatorstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und die Tür durch eine Verriegelungseinrichtung mit dem Trennschalter gekuppelt sind, so daß das Öffnen einer Gehäusetür oder das Abheben des Gehäuses nur bei geöffnetem Trennschalter möglich ist.
  4. 4. Masttransformatorstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Schutzabdeckung, beispielsweise eine Kulisse aus Blech oder Isolierstoff, vorgesehen ist, die über ein Gestänge od. dgl. mit den Betätigungsorganen des Trennschalters verbunden ist und beim Öffnen desselben zwangläufig vor die Freileitungsdurchführung zu liegen kommt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 296 713, 693 694; britische Patentschrift Nr. 305 525.
DES31363A 1952-12-06 1952-12-06 Masttransformatorstation Pending DE1036976B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31363A DE1036976B (de) 1952-12-06 1952-12-06 Masttransformatorstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31363A DE1036976B (de) 1952-12-06 1952-12-06 Masttransformatorstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036976B true DE1036976B (de) 1958-08-21

Family

ID=7480493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31363A Pending DE1036976B (de) 1952-12-06 1952-12-06 Masttransformatorstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036976B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004012312A1 (es) * 2002-07-25 2004-02-05 Grupo Ormazabal, S.A. Centro de transformación modular de reducidas dimensiones
DE202013004440U1 (de) 2013-05-14 2014-05-16 Thales Deutschland Gmbh Schutzgehäuse zur Aufnahme mindestens einer gekapselten Baugruppe und Baugruppe hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296713C (de) *
GB305525A (en) * 1928-02-06 1929-07-11 Condit Electrical Mfg Corp Improvements in self-contained rural transformer substations
DE693694C (de) * 1937-06-05 1940-08-17 Licht Und Kraft Akt Ges Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296713C (de) *
GB305525A (en) * 1928-02-06 1929-07-11 Condit Electrical Mfg Corp Improvements in self-contained rural transformer substations
DE693694C (de) * 1937-06-05 1940-08-17 Licht Und Kraft Akt Ges Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004012312A1 (es) * 2002-07-25 2004-02-05 Grupo Ormazabal, S.A. Centro de transformación modular de reducidas dimensiones
DE202013004440U1 (de) 2013-05-14 2014-05-16 Thales Deutschland Gmbh Schutzgehäuse zur Aufnahme mindestens einer gekapselten Baugruppe und Baugruppe hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1036976B (de) Masttransformatorstation
DE714040C (de) Stromunterbrecher, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE2206037A1 (de) Erdungs- und Prüfeinrichtung für eine metallgekapselte Schaltanlage
DE3525143A1 (de) Transformatorstation
EP0309385B1 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter, insbesondere SF6-Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0593902B2 (de) Schaltanlage für Mittelspannung
DE728161C (de) Elektrische Hochspannungsschaltzelle
DE760149C (de) Gekapselte Schalteinheit fuer Hochspannung
DE3117495C2 (de) Einfahranordnung
DE940662C (de) Zusammensetzbares Schaltfeld fuer Hochspannungszwecke
DE552247C (de) Anordnung an OElschaltern
DE19544075C2 (de) Schutzvorrichtung für elektrische Anlagen
DE1768267U (de) Hochspannungsschaltanlage fuer mittlere und hoehere betriebsspannungen.
DE1189177B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE102011006112B4 (de) Elektrischer Schalter und Überstromauslösemodul
EP0942442B1 (de) Umspannstation in Kompaktbauweise
DE102016202326A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Überspannungsableiter
CH665311A5 (de) Gekapselte schaltzelle mit sicherung.
DE1094334B (de) Hochspannungsschaltfeld in Zellenbauform
DE970375C (de) Niederspannungsschaltschrank
DE672915C (de) Morsetaste mit verstellbarer Hubhoehe und verstellbarem Federdruck
DE1790184B2 (de) Lichtbogenfeste Hochspannungs schaltzelle Ausscheidung in 1790295
DE1129589B (de) Hochspannungs-Widerstands- oder Lastschalter fuer verschiedene Nennspannungen
DE1197532B (de) Gekapselte, in mit Isoliergas erhoehten Drucks gefuellten rohrfoermigen Behaeltern untergebrachte Schaltanlagen
DE390735C (de) OElschalter