DE693694C - Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter - Google Patents

Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter

Info

Publication number
DE693694C
DE693694C DE1937S0127450 DES0127450D DE693694C DE 693694 C DE693694 C DE 693694C DE 1937S0127450 DE1937S0127450 DE 1937S0127450 DE S0127450 D DES0127450 D DE S0127450D DE 693694 C DE693694 C DE 693694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
switch
disconnector
voltage switchgear
switchgear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0127450
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Bellm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DE1937S0127450 priority Critical patent/DE693694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693694C publication Critical patent/DE693694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/22Layouts for duplicate bus-bar selection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/167Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal truck type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammels.chienen, bei welcher für die Umschaltung auf die einzelnen Sammelschienen ein ortsfest eingebauter Trennumschalter und für das Schalten unter Last ein ausfahrbarer Leistungsschalter benutzt wird. Dabei ist die Grundplatte des Trennumschalters gleichzeitig Trägerin von einem oder beiden. der Gegenkontakte des Leistungsschalters. Bei bekannten Schaltanlagen mit ausfahrbarem Lei.stungsschalter ist die Zuordnung der @einzelnen Geräte, Trennumschalter und Leistungsschalter so getroffen, daß der Trennumschalter in dem den Leistungsschalter enthaltenden Schaltwagen mit angeordnet ist. Der Trennumschalter trägt neben den Trennschalberkontakten keine Anschlußmittel (G:egenkontakte) für den ausfahrbaren Leistungsschalter. Der für den Anscbluß -des Leistungsschalters erforderliche Gegenkontakt wird von einer besonderen Durchführung bzw. einem besonderen Stützei getragen. - Gegenüber der bekannten Anordnung hat der erfindungsgemäße Aufbau den besonderen Vorteil, daß :der Trennumschalter mit dem Leistungsschaltergegenkontakt eine Baueinheit bildet, die werkstattfertig in die Anlageeingesetzt werden kann, wodurch die Erstellungskosten wesentlich herabgesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise wird man als Trennumschalter einen Schalter benutzen, dessen das Trenrunes er tragender Stützei von einem Durchführungsisolator gebildet wird, an welchem die Leitung eines der Leistungs,schaltergegenkontakte angeschlossen ist. Dieser Durchführungsisolator kann auch gleichzeitig an seiner dem Trennmesser gegenüberliegen,-den Seite Träger eines der Gegenkontakte Kies Leistungsschalters sein. Dadurch wird ein zusätzlicher Tragisolator für den Leistungsschaltergegenkontakteingespart. Es. ist aber auch möglich, daß an der dem Trennmesser gegenüberliegenden Seite der Trennumschaltergrundplatte Stützer als Träger der Leistungsschaltergegenkontakte angeordnet sind. Die Verbindung zwischen Durchführung und Leistungsschaltergegenkontakt erfolgt dann durch eine Zndschenleitung. Erforderlichenfalls kann an der Trennumschaltergrundplatte noch ein Erdtmgsschalter für die abgehende oder ankommende Leitung angeordnet sein.
  • Zwischen dem Trennumschalter und dem Leistungsschalter kann eine Verriegelung vorgesehen sein, weIcheeine Betätigung des Trennumschalters nur bei ausgeschaltetem oder ausgefahrenem Leistungsschalter zuläßt. In diese Verriegelung kann auch der Erdungs'-schalter mit einbezogen sein.
  • Für den Erfindungsgedanken ist es gleichgültig, ob die Schaltanlage für Freileitungs-oder Kabelanschluß benutzt wird.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. _ Abb. i zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltanlage, bei welcher der das Trenmmessiera tragende Stutzer des Schubtrennumschalters b als Durchführung c ausgebildet ist, die den Gegenkon, takt d eines ausfahrbaren Leistungsschalters trägt. Der Anschluß des Kabels e an den Leistungsschalter erfolgt über den Gegenkontakt f, welcher von dem auf der Grundplatte lt des Schubtrennumschalters angeordneten Isolator g getragen wird. i ist ein ebenfalls an der Grundplatteh angeordneter Erdungsschalter für das Kabel e. Die Anlage kann wahlweise über die Trennmesser a an die Sammelschienen h oder L angeschlossen werden.
  • In Abb. 2 ist die Anlage mit eingefahrenem Leistungsschalter m gezeigt. Dabei sind an der Grundplatte k besondere Stutzer n und o als Träger für die Gegenkontakte d und f de#-Leistungsschalters m angeordnet. Die Verbindung zwischen dem Gegenkontakt l und dem Trennmesserü erfolgt über die Leitungp-und die Durchführung c.
  • Abb.3 zeigt die erfindungsgemäß ausg@ebildete Anlage in stahlgekapselter Ausführung mit über die Durchführung q angeschlossener Freileitung r. Im allgemeinen ist der gleiche Aufbau beibehalten wie in Abb. 2, nur ist infolge der von oben eingeführten Leitung s die Anordnung des Erdungsschalter s i und der die Gegenkontaktectund f tragenden Isolatorenn und o entsprechend vorgenommen.
  • In allen Fällen ist die Trennumschaltergrundplatte mit den von ihr getragenen Elementen als fabrikfertige Einheit in die Schaltanlage einsetzbar. Die Abb.4 zeigt schematisch die zwischen ausfahrbarem Leistungsschalter und Trennumschalter vorgesehene Verriegelung, und zwar ist diese so getroffen, daß bei ausgeschaltetem oder ausgefahrenem Leistungsschalter (Stellung 1) der Trennumschalter entriegelt ist, also betätigt werden kann, während -bei eingeschaltetem Leistungsschalter (Stellung II) der Umschalter zufolge des Ineinandergreifens der Sperrscheiben verriegelt ist. Der Leistungsschalter kann, da der Vierkant i in die Aussparung tt der Sperrscheibev eingreift, nur- in der dargestellten Stellung I .aus: oder eingefahren werden.
  • Vorteilhafterweise wird man als Leistungsschalter einen ausfahrbaren Strömungsschalter benutzen, da sich bei dieser Schalterart eine besonders günstige Zuordnung der beim Einfahren in Eingriff kommenden Kontakte ergibt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochspannungss:cllaltanlage mit Doppelsammelschienen,ortsfest einge-. bautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter, . dadurch gekennzeichnet, daß Trennschalter und Leistungsschalterkontakte auf gemeinsamer Grundplatte angeordnet sind und eine Baueinheit darstellen.
  2. 2. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch i; dadurch gekennzeiclmet, daß als Trennumschalter ein Schubschalter dient, dessen das Trennmesser tragender .Stutzer gleichzeitig als Durchführung für den Anschluß eines Leistungsschalt.ergegenkontaktes %usgebildet ist.
  3. 3. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, :daß die Durchführung einen der Gegenkontakte des Leistungsschalters trägt.
  4. 4. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Trennschalter gegenüberliegenden Seite der Trennumsrhaltergru.nidplatte Stutzer als Träger der Leistungsschaltexgegenkontakte angeordnet sind.
  5. 5. Hochspannungsschaltanlage nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennumschaltergrundplatte ein Erdungsschalter für die abgehende oder ankommende Leitung angeordnet ist.
  6. 6. Hochspannungsschaltanlage nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennumschalter und Erdungs-. schalter in Abhängigkeit von der Stellung des Leistungsschalters verriegelt ist.
DE1937S0127450 1937-06-05 1937-06-05 Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter Expired DE693694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127450 DE693694C (de) 1937-06-05 1937-06-05 Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127450 DE693694C (de) 1937-06-05 1937-06-05 Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693694C true DE693694C (de) 1940-08-17

Family

ID=7537487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0127450 Expired DE693694C (de) 1937-06-05 1937-06-05 Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693694C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755951C (de) * 1942-02-10 1953-10-05 Siemens Schuckertwerke A G Hochspannungsschaltanlage
DE1009703B (de) * 1953-11-02 1957-06-06 Bbc Brown Boveri & Cie Einbauschrank fuer Hochspannungsschalter
DE1036976B (de) * 1952-12-06 1958-08-21 Siemens Ag Masttransformatorstation
DE1080656B (de) * 1956-06-07 1960-04-28 Concordia Maschinen U Elek Zit Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE1130035B (de) * 1958-07-02 1962-05-24 Siemens Ag Stahlblechgekapseltes dreiphasiges Ringkabelfeld

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755951C (de) * 1942-02-10 1953-10-05 Siemens Schuckertwerke A G Hochspannungsschaltanlage
DE1036976B (de) * 1952-12-06 1958-08-21 Siemens Ag Masttransformatorstation
DE1009703B (de) * 1953-11-02 1957-06-06 Bbc Brown Boveri & Cie Einbauschrank fuer Hochspannungsschalter
DE1080656B (de) * 1956-06-07 1960-04-28 Concordia Maschinen U Elek Zit Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE1130035B (de) * 1958-07-02 1962-05-24 Siemens Ag Stahlblechgekapseltes dreiphasiges Ringkabelfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693694C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter
DE2138456A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE677283C (de) Schaltanlage fuer hohe Betriebsspannungen
DE647608C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
EP1580856B1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftbauweise
DE3215236A1 (de) Metallgekapseltes sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-gasisoliertes schaltfeld, insbesondere fuer mittelspannungsanlagen
DE569455C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienensystem
DE731739C (de) Gekapseltes Schaltgeraet mit Sammelschienen
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE599393C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE1415613A1 (de) Freiluft-Schaltanlage mit Schaltwagen
DE2856187A1 (de) Mehrpolige umschalteinrichtung
DE758230C (de) Schaltanlage, bei der der den Leistungsschalter enthaltende Raum von dem Sammelschienenraum durch Lichtbogenschutzwaende abgetrennt ist
DE890369C (de) Verteilungsschaltanlage
DE686924C (de) Schaltanlage mit herausfahrbaren Anlageteilen
DE859913C (de) Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE761113C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage fuer einphasigen Betrieb
DE19613151C2 (de) Elektrisches Schaltfeld
DE608493C (de) Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter
DE2337802A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE3430776A1 (de) Gekapselte schaltzelle mit sicherung
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.
DE525069C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienensystem
DE2105124B2 (de) Hochspannungs-schaltwagenanlage
DE763999C (de) Schaltgeraet, insbesondere zur Verwendung in platzbeschraenkten Raeumen