DE677283C - Schaltanlage fuer hohe Betriebsspannungen - Google Patents

Schaltanlage fuer hohe Betriebsspannungen

Info

Publication number
DE677283C
DE677283C DEA81976D DEA0081976D DE677283C DE 677283 C DE677283 C DE 677283C DE A81976 D DEA81976 D DE A81976D DE A0081976 D DEA0081976 D DE A0081976D DE 677283 C DE677283 C DE 677283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear
operating voltages
high operating
atmosphere
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81976D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Meiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA81976D priority Critical patent/DE677283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677283C publication Critical patent/DE677283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Description

  • Schaltanlage für hohe Betriebsspannungen In Schaltanlagen für hohe Spannungen kann man bedeutende Ersparnis an Raumhöhe erzielen, wenn man die spannungsführenden Leitungsteile in solcher Weise isoliert, daß die Abstände zwischen den Leitungen, beispielsweise zwischen den Hochspannungssammelschienen, bedeutend geringer bemessen werden können, als dies bei offener Verlegung der Leitungen in der Atmosphäre der Fall ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Isolierung von Leitungsteilen. Bei der einen Ausführung werden die Leitungen im Gußgehäuse verlegt und die Hohlräume mit einer Flüssigkeit, beispielsweise öl, oder mit einer halbzähen, isolierenden Vergußmasse ausgegossen. Durch die Verwendung von Druckgas, beispielsweise Druckluft, an Stelle der Masse oder des öls kann dasselbe Ziel erreicht werden.
  • Bei den erläuterten Ausführungen ist der Isolierstoff nicht selbsttragend, sondern er muß in festen Behältern, beispielsweise in Gußgehäusen, vergossen werden. Im Unterschied dazu gibt es Anordnungen, bei denen der Isolierstoff selbsttragend ist. Z. B. kann man die Leitungen mit Papierisolation umgeben, deren Aufbau ähnlich wie der der sog. Kondensatordurchführung@en ist. Es ist auch möglich, an Stelle der erwähnten Papierisolation eine sog. formbare Isoliermasse zu verwenden, die zwar auch in einer Form vergossen wird, die aber zu einer festen Masse erstarrt, so daß die Gußform -entfernt werden kann. So entsteht ein elektrisch- isolierter Leiter, der eine außerordentlich hohe elektrische Festigkeit aufweist. Um eine gute Feldverteilung in der Umgebung des Leiters zu erzielen, kann man den mit Isolierstoff umgebenen Leiter mit einer Stahldrahtbandage versehen, die nebenbei die Aufgabe hat, der erstarrten Vergußmasse eine erhöhte Festigkeit zu geben.
  • Wenn Hochspannungsanlagen in ihrem gesamten Aufbau nach demselben Verfahren isoliert sind, d. h. wenn beispielsweise die Sammelschienen und Leitungen mit öl vergossen und die Leistungsschalter und Trennschalter als ölschalter ausgebildet sind, dann entstehen beim Übergang von Sammelschienen auf Anschlußleitungen oder von Leitungen auf Schalter keine besonderen Schwierigkeit I, weil an allen Punkten dieselben elektrisü Verhältnisse vorhanden sind.
  • Dies ist jedoch anders; wenn nur Til der Anlage, beispielsweise die Sammelschier nen, in der oben ,geschilderten Weise isoliert sind, während andere Teile, beispielsweise die Schalter, offen in der Atmosphäre liegen. Für diesen Fall müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, da die Sammelschienen zufolge ihrer besonderen festen Isolierung verhältnismäßig nahe zusammenliegen können, während die blanken Leitungsteile einschließlich der Trennmesser bzw. Schalterkontakte weiter auseinander liegen müssen, um die bei der Isolation durch die Atmosphäre notwendigen größeren Kriechstrecken als Schutz gegen Spannungsüberschläge zu erhalten. Bei derartigen Anlagen sind nun erfindungsgemäß innerhalb der Schaltanlage unmittelbar an den Übergangsstellen von dem einen Isoliermittel zum andern Kontaktstellen von Schaltern (Leistungsschaltern oder Trennschaltern) angeordnet. Unter der Schaltanlage sind dabei diejenigen Apparate zu verstehen, die zur Ein-, Aus- und Umschaltung für elektrische Stromkreise dienen, wie Trenn- und Leistungsschalter, sowie etwaige vorhandene Strom- und Spannungswandler einschließlich der Sammelschienen mit den zugehörigen Abstützungen bzw. Durchführungen. Alle diese Teile sind innerhalb von Gerüsten oder Zellenwänden zusammengefaßt, die für die Befestigung der einzelnen Teile dienen.
  • Durch die .erfindungsgemäße Anordnung wird .eine beträchtliche Verringerung der Bauhöhe :erzielt, weil die Kontaktstellen der Leistungs- oder Trennschalter an den Stellen angeordnet sind, an denen zufolge des Überganges von der einen Isolationsart zu der anderen und der dadurch bedingten Potentialdifferenzen an der Oberfläche Aufladungserscheinungen auftreten könnten. Diese Aufladungserscheinungen mit ihren für den Schaltvorgang abträglichen Folgen könnten in dem Falle, wo die Kontaktstellen der Schalter in einem gewissen Abstand von der übergangsstelle der einet Isolationsstelle zur anderen ,angeordnet wären, nur durch eine Vergrößerung der Bauhöhe, d. h. durch eine Verlängerung der Kriechwege, unschädlich gemacht werden.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Mit I und 2 sind die Hochspannungssammelschienen bezeichnet, deren Isolierung beispielsweise aus einer formbaren Vergußmasse bestehen möge und die aus Festigkeitsgründen und zum Zweck der besseren Feldire teilung mit einer Stahldrahtbandage ausstet sind. Die Abzweige von den SamriyeIschlenen nach den Anschlußpunkten 3 der ' ammelschienentrennschalter q. sind in derselben Weise isoliert wie die Sammelschienen. Die Stahldrahtbandage ist jedoch nur bis zu den Punkten 5 ausgedehnt. Die Teile zwischen den Punkten 3 und 5 unterscheiden sich demnach von den Sammelschienen nur dadurch, daß hier auf die Stahldrahtbandage verzichtet ist. Die Bandage der Sammelschienen wird geerdet, und zwischen dieser geerdeten Bandage und dem Anschlußpunkt 3 muß ein Abstand bestehen, der der elektrischen Kriechstrecke der betreffenden Spannung entspricht; denn die Trennschaltermesser ¢ sind nicht besonders isoliert, sondern wie in einer nicht gekapselten Schaltanlage blank in der Atmosphäre ausgeführt.
  • Die in der Abbildung dargestellte Schaltanlage ist mit einem Doppelsammelschienensystem ausgerüstet. Der Trennschalter des rechten Sammelschienensystems ist in eingeschaltetem Zustand dargestellt, während der Trennschalter des linken Sammelschienen systems ausgeschaltet ist. Seine Einschaltstellung ist gestrichelt angedeutet. Die Kontaktstelle ist dabei erfindungsgemäß an der Stelle des Überganges 3 von dem aus Vergußmasse bestehenden Isoliermittel zur Luft angeordnet.
  • Um ohne Gefahr an die Sammelschiene 2 heranzukommen, ist auch das Leitungsstück 6 isoliert ausgeführt. In diesem Falle muß die Entfernung zwischen den Punkten 7 und 8 so groß sein, daß der für die betreffende Spannung notwendige Kriechweg eingehalten wird.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII: Schaltanlage für hohe Betriebsspannungen, insbesondere für Betriebsspannungen über 5okV, bei der einzelne Teile der Leitungs- und Apparateanlagen offen in der Atmosphäre und andere Teile in einer besonderen Isolierstoffhülle mitgegenüber der Atmosphäre .erhöhter elektrischer Festigkeit angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Schaltanlage unmittelbar an den übergangsstellen von dem einen Isoliermittel zum andern Kontaktstellen voü Schaltern (Leistungsschaltern oder Trennschaltern) angeordnet sind.
DEA81976D 1937-02-12 1937-02-12 Schaltanlage fuer hohe Betriebsspannungen Expired DE677283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81976D DE677283C (de) 1937-02-12 1937-02-12 Schaltanlage fuer hohe Betriebsspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81976D DE677283C (de) 1937-02-12 1937-02-12 Schaltanlage fuer hohe Betriebsspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677283C true DE677283C (de) 1939-06-22

Family

ID=6948467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81976D Expired DE677283C (de) 1937-02-12 1937-02-12 Schaltanlage fuer hohe Betriebsspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677283C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926797C (de) * 1944-09-22 1955-04-25 Siemens Ag Trennschalter mit Druckluftantrieb durch einen Hubkolben
DE966538C (de) * 1949-01-26 1957-09-19 Licentia Gmbh Schalterzelle mit im Leitungszug liegendem ausfahrbarem Leistungsschalter, insbesondere Druckluftschalter
DE967915C (de) * 1944-01-27 1957-12-27 Aeg Schaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen
DE968727C (de) * 1951-04-21 1958-03-27 Calor Emag Elek Zitaets Ag Ausfahrbare, stahlgekapselte, insbesondere fuer Gebiete mit Bodenbewegung geeignete Schaltanlage
DE1079152B (de) * 1953-03-30 1960-04-07 Calor Emag Elektrizitaets Ag Mehrphasige isolierte Sammelschienen-anordnung fuer Schaltanlagen der Zellenbauweise
DE1133782B (de) * 1957-02-26 1962-07-26 Licentia Gmbh Umstellung einer Hochspannungs-Innenraum-Schaltanlage auf hoehere Spannung
DE976361C (de) * 1952-12-04 1963-07-25 Calor Emag Elek Zitaets Ag Schaltanlage der Zellenbauweise
DE1192288B (de) * 1958-04-21 1965-05-06 Wolfgang Schick Dipl Ing Hochspannungsschaltanlage
DE1212613B (de) * 1957-10-24 1966-03-17 Licentia Gmbh Hoechstspannungsschaltanlage in gelaendesparender Bauform

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967915C (de) * 1944-01-27 1957-12-27 Aeg Schaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen
DE926797C (de) * 1944-09-22 1955-04-25 Siemens Ag Trennschalter mit Druckluftantrieb durch einen Hubkolben
DE966538C (de) * 1949-01-26 1957-09-19 Licentia Gmbh Schalterzelle mit im Leitungszug liegendem ausfahrbarem Leistungsschalter, insbesondere Druckluftschalter
DE968727C (de) * 1951-04-21 1958-03-27 Calor Emag Elek Zitaets Ag Ausfahrbare, stahlgekapselte, insbesondere fuer Gebiete mit Bodenbewegung geeignete Schaltanlage
DE976361C (de) * 1952-12-04 1963-07-25 Calor Emag Elek Zitaets Ag Schaltanlage der Zellenbauweise
DE1079152B (de) * 1953-03-30 1960-04-07 Calor Emag Elektrizitaets Ag Mehrphasige isolierte Sammelschienen-anordnung fuer Schaltanlagen der Zellenbauweise
DE1133782B (de) * 1957-02-26 1962-07-26 Licentia Gmbh Umstellung einer Hochspannungs-Innenraum-Schaltanlage auf hoehere Spannung
DE1212613B (de) * 1957-10-24 1966-03-17 Licentia Gmbh Hoechstspannungsschaltanlage in gelaendesparender Bauform
DE1192288B (de) * 1958-04-21 1965-05-06 Wolfgang Schick Dipl Ing Hochspannungsschaltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013877B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
DE4210773C2 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte SF¶6¶-Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE677283C (de) Schaltanlage fuer hohe Betriebsspannungen
DE2203102A1 (de) Druckgasisolierte schaltanlage
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
DE3020651A1 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
EP1580856B1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftbauweise
DE1665260C3 (de) Metallumschlossene, phasenweise gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2539996A1 (de) Dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
CH694417A5 (de) Gasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage.
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
EP1262005B1 (de) Dreiphasige hochspannungsschaltanlage mit einphasig gekapselten baugruppen
DE1615857C2 (de) Vollisolierte metallgekapselte Schaltanlage
DE2720325A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3732455C2 (de)
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
DE2157102A1 (de) Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2458376B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE19807777C1 (de) Schaltfeld für eine gasisolierte Schaltanlage mit liegenden Leistungsschaltern und einer einseitig zu einer vertikalen Strombahn angeordneten dreiphasig gekapselten Doppelsammelschiene
DE1690739B1 (de) Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE2259058A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2540058A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3330309C2 (de)
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen