DE491893C - Motorschutzgeraet, bestehend aus einem OElselbstschalter und einem thermischen Ausloeser - Google Patents
Motorschutzgeraet, bestehend aus einem OElselbstschalter und einem thermischen AusloeserInfo
- Publication number
- DE491893C DE491893C DEK113257D DEK0113257D DE491893C DE 491893 C DE491893 C DE 491893C DE K113257 D DEK113257 D DE K113257D DE K0113257 D DEK0113257 D DE K0113257D DE 491893 C DE491893 C DE 491893C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection device
- switch
- thermal release
- motor protection
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
Landscapes
- Testing Of Engines (AREA)
Description
- Notorschutzgerät, bestehend aus einem Ölselbstschalter und einem thermischen Auslöser Es ist bekannt geworden, Schaltgeräte so anzuordnen, daB die Leitungseinführung in einem besonderen Kasten erfolgt. Die Montage geht dann in derWeise vor sich, daB zunächst dieser Kasten an der Wand befestigt wird und die Rohre und Leitungen verlegt werden. Während dieser Zeit ist der Monteur in keiner Weise durch das Schaltgerät selbst bei seinen Arbeiten behindert. Erst nach erfolgter Rohrverlegung werden die Geräte angehangen und dann die Leitungen am Schalter befestigt. Erfindungsgemäß soll nun ein derartiger Leitungseinführungskasten außerdem noch den thermischen Auslöser eines Motorschutzgerätes aufnehmen. Damit sind erhebliche Vorteile verbunden. Die thermischen Auslöser der Motorschutzgeräte müssen der Motorstromstärke angepaßt werden. Die Schalter selbst, vor allen Dingen ihre Nullspannungsauslösung bzw. der Schaltmagnet bei Selbstschaltern, richten sich dagegen in erster Linie nach der Netzspannung. Die Lagerhaltung solcher Geräte für die verschiedensten Netzspannungen und Motorstromstärken ist infolgedessen außerordentlich umfangreich und dementsprechend kostspielig. Die Anordnung entsprechend der Erfindung gestattet dagegen, die Lagerhaltung auf ein geringes Maß zu beschränken. Man braucht nur die Leitungseinführungskästen und die eigentlichen Schalter getrennt zu lagern, die Leitungseinführungskästen für verschiedene Stromstärken, die Schaltgeräte für verschiedene Netzspannungen, und kann dann je nach Motorstromstärke und Netzspannung diese Teile beliebig miteinander kombinieren.
- Die Anordnung hat noch einen weiteren Vorzug. Es ist bekannt geworden, einen thermischen Auslöser in Verbindung mit einem Olselbstschalter so anzuordnen, daß sie nicht mit dem Schaltgerät zusammengebaut, sondern möglichst an den Motor angebaut sind. Der Auslöser wird dann bei Ortsveränderung des Motors nicht verwechselt, sondern bleibt mit dem Motor verbunden. Der Motorschutz ist dadurch wirklich gewährleistet. Andernfalls besteht Gefahr, daß bei Umbauten ein zu starker Schutzauslöser vorgeschaltet wird und dann der Motor trotz des Schutzgerätes Schaden nimmt. Auch empfiehlt es sich, wenn man den Anbau an den Motor nicht vornimmt, trotzdem die Schutzauslöser möglichst in demselben Raum anzuordnen, in dem der Motor steht, damit beide der gleichen Temperatur ausgesetzt werden; denn die Belastungsfähigkeit eines Motors richtet sich in hohem Grade nach der Raumtemperatur. Bei zusammengebauten Geräten müßte man dann auch den Schalter in demselben Raum unterbringen. Dies ist aber häufig nicht erwünscht. Die getrennte Anordnung von Schutzauslöser und Schalter ermöglicht Unterbringung des Schutzauslösers am Motor oder doch wenigstens in dem gleichen Raum wie der Motor und die Unterbringung des Schalters an der durch die Betriebsverhältnisse erwünschten Stelle. Für diese Verhältnisse ist ebenfalls das Schutzgerät entsprechend der Erfindung verwendbar. Der Leitungseinführungskasten mit dem thermischen Auslöser erhält statt Anbau des Schaltgerätes einen Abschlußdeckel, dessen Lagerhaltung nicht mit großen Kosten verbunden ist, das Schaltgerät selbst statt dessen einen Leitungseinführungskasten ohne thermische Auslöser, dessen Lagerhaltung ebenfalls einfach ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Geräte den verschiedensten Verwendungsmöglichkeiten anzupassen bei gleichzeitigen erheblichen wirtschaftlichen Vorzügen.
- Abb. = zeigt den Zusammenbau eines Ölselbstschalters mit einem Leitungseinführungskasten, der den thermischen Auslöser aufnimmt. i ist der Leitungseinführungskasten, 2 der Ölselbstschalter, 3 die Kontakte, q. der im Einführungskasten befindliche thermische Auslöser, 5 dieAbdeckhaube für den Ölselbstschalter. Dasselbe Gerät, in zwei Apparate aufgelöst, zeigen die Abb. 2 und 3. Nach Abb. 2 ist der Leitungseinführungskasten i mit dem thermischen Auslöser 4 durch die Platte 6 abgedeckt. Nach Abb. 3 erhält der Ölselbstschalter 2 einen Leitungseinführungskasten i ohne den thermischen Auslöser q., abgedeckt durch die normale Haube 5.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: _. Motorschutzgerät, bestehend aus einem Ölselbstschalter und einem thermischen Auslöser, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Auslöser (q.) in einem LeituugseinfÜhrungskasten (_) angeordnet und der Ölselbstschalter an dem offenen Leitungseinführungskasten befestigt ist, der nach Wegnahme des Ölselbstschalters (2) durch einen Deckel (6) verschließbar als getrennter Überstromwärmeauslöser und bei Wegnahme der Wärmeauslöser (q.) und Anbau des Ölselbstschalters (2) als getrennter Selbstschalter verwendbar ist:
- 2. Motorschutzgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Leitungseinführungskasten (i) aus Isoliermaterial besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK113257D DE491893C (de) | 1929-02-01 | 1929-02-01 | Motorschutzgeraet, bestehend aus einem OElselbstschalter und einem thermischen Ausloeser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK113257D DE491893C (de) | 1929-02-01 | 1929-02-01 | Motorschutzgeraet, bestehend aus einem OElselbstschalter und einem thermischen Ausloeser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE491893C true DE491893C (de) | 1930-02-19 |
Family
ID=7242691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK113257D Expired DE491893C (de) | 1929-02-01 | 1929-02-01 | Motorschutzgeraet, bestehend aus einem OElselbstschalter und einem thermischen Ausloeser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE491893C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE930456C (de) * | 1951-01-16 | 1955-07-18 | Brown Ag | Automatischer Schalter |
-
1929
- 1929-02-01 DE DEK113257D patent/DE491893C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE930456C (de) * | 1951-01-16 | 1955-07-18 | Brown Ag | Automatischer Schalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE491893C (de) | Motorschutzgeraet, bestehend aus einem OElselbstschalter und einem thermischen Ausloeser | |
DE731863C (de) | Deckel fuer explosionsgeschuetzte Gehaeuse elektrischer Geraete | |
DE3019925C2 (de) | NH- Sicherungstrenner und -Lastschalter | |
DE689429C (de) | Ortsbeweglicher Verteilerkasten | |
DE684746C (de) | Niederspannungsverteileranlag | |
DE565747C (de) | Anordnung fuer Trennschalter in Schaltanlagen | |
DE1810404A1 (de) | Metallgekapselte Hochspannungs-Schaltanlage | |
DE963079C (de) | Zusammensetzbares Schaltfeld fuer Hochspannungszwecke | |
DE682141C (de) | Gussgekapselte Schaltanlage | |
DE626524C (de) | Schaltungstraeger | |
DE587842C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung eines kranken Phasenleiters und zur selbsttaetigen Einschaltung eines Ersatzleiters | |
DE706493C (de) | Entstoerungseinrichtung mit Sicherungen | |
DE910438C (de) | Innenraum-Hochspannungsschaltanlage | |
DE412280C (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
DE550247C (de) | Schaltungsanordnung von Steuerstromkreisen mit Sicherheitsschaltern fuer Aufzuege u. dgl. | |
AT92609B (de) | Sockel für elektrische Apparate. | |
DE710704C (de) | Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze | |
DE565681C (de) | Anordnung fuer eingebaute Schaltanlagen | |
DE739761C (de) | Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen und Abzweigen | |
DE483645C (de) | Anschlusskasten fuer elektrische Steigeleitungen | |
DE582013C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des einphasigen Laufs von Drehstrommotoren | |
AT104887B (de) | Ölschaltkasten, besonders für den Zusammenbau in Sammelschienenbatterien. | |
DE739070C (de) | Hochspannungsschaltanlage mit mindestens zwei Sammelschienensystemen und Kuppelschalter und mit im wesentlichen parallel zu den Sammelschienen liegenden Trennschaltern | |
DE608595C (de) | Schaltung fuer die Sicherung von UEberwegen an Kreuzungen mit Gleisen | |
DE971731C (de) | Niederspannungs-Schaltanlage mit Doppelsammelschienen und Umschalter fuer die Zweigleitungen |