EP0012312A1 - Temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte - Google Patents

Temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0012312A1
EP0012312A1 EP79104843A EP79104843A EP0012312A1 EP 0012312 A1 EP0012312 A1 EP 0012312A1 EP 79104843 A EP79104843 A EP 79104843A EP 79104843 A EP79104843 A EP 79104843A EP 0012312 A1 EP0012312 A1 EP 0012312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
switching element
element according
strip
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79104843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ante Lujic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton GmbH and Co KG filed Critical Eaton GmbH and Co KG
Publication of EP0012312A1 publication Critical patent/EP0012312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means

Definitions

  • the invention relates to a temperature-dependent electrical current control or limiting switching element for electrical devices, in particular electrically heated devices, with a contact pair which can be automatically switched by a temperature-sensitive switching device as a function of a predetermined target temperature.
  • an electrical current control switching element which interrupts the power supply to the electrical heating resistors when the desired temperature is reached and which interrupts the heating resistor would automatically reconnect to the power source and the temperature has dropped to a predetermined value.
  • the temperature is thus kept at a predetermined value by means of a two-point control within a certain tolerance range.
  • the current control switching elements often also act as current limiting switching elements, which means that when the current increases excessively, as can occur, for example, when parts of a heating resistor are short-circuited, an automatic shutdown takes place.
  • the object of the invention is therefore to provide a temperature-dependent current control or limiting switching element which, with a compact and simple construction, additionally contains a safety release in the event of failure of the temperature-sensitive switching device and which is characterized by a cheap possibility of production.
  • the aforementioned temperature-dependent current control or limiting switching element is characterized in that the pair of contacts with its temperature-sensitive switching device and an electrically connected thermal trigger are combined to form a single structural unit which has connection elements for electrical lines and one Mechanical fastening device is provided and that the trigger is set to a triggering limit temperature which is higher than the target temperature of the temperature-sensitive switching device.
  • Characterized in that the thermal release combines directly with the switching device assigned to the current control or limiting function to form a structural unit is a uniform device that can be designed so that its space requirement is only slightly larger than that of the actual current control or limiting switching element, while at the same time ensuring high operational reliability.
  • the temperature-sensitive switching device can be formed by a directly or indirectly heated bimetal strip, while on the other hand the thermal release can also have a directly or indirectly heated bimetal strip.
  • At least one of the bimetallic strips can be designed with a snap action, while the other bimetallic strip, for example that of the thermal release, can often have a response delay time.
  • the current control and limiting element with its bimetallic strips matched to two different switching temperatures can of course not only be used when the safety function described is important; it can also be used whenever a switching operation is to be carried out at two different temperatures.
  • the thermal release can be designed such that it has a fusible link.
  • This can be molded directly onto a holding part carrying the fixed contact, thus reducing the space requirement to a minimum.
  • the fusible link can be arranged on an electrically conductive metal strip held at the end, while the holding part is a tongue held on the end between the bimetallic strip of the temperature-sensitive switching device carrying the movable contact and the metal strip on which the fixed contact sits.
  • the tongue carrying the fixed contact is held at the end in a heat-resistant, electrically insulating and provided with the mechanical fastening device, on which the bimetal strip of the temperature-sensitive switching device and the bimetal strip or the metal strip of the thermal release are spaced apart from one another are attached to each other and projecting over the fitting on the side of the tongue.
  • the temperature-dependent electrical current control or limiting switching element shown in the figures in two embodiments is designed in the form of a bimetal thermostat and is intended for electrical devices, for example electrical household coffee machines, heating pads, water heaters and the like. to name just a few.
  • the switching element has a block-like shaped piece 1, which is made of a heat-resistant, electrically insulating material, for example steatite or a corresponding plastic material, and which is formed with parallel, mutually opposite side surfaces.
  • a thin metal tongue 3 projecting on one end is held in the region of an end face 2 and carries a fixed contact 4 in the region of its free end.
  • a bimetallic strip 5 is fastened to the shaped piece 1, which bears a movable contact 6 at one end and rests in the region of its other end, at 7, on a side face of the shaped piece 1 which is essentially parallel to the metal tongue 3.
  • an electrically conductive connecting tab 8 is conductively connected, which is used to connect electrical lines, not shown.
  • the fitting 1 is provided with a fastening device in the form of a laterally projecting fastening lug 9 embedded in the fitting 1.
  • the fastening tab 9 can also be formed in one piece with the connecting tab 8 if this is possible for electrical reasons during installation.
  • the bimetallic strip 5 forms a temperature-sensitive electrical switching device which, when a certain target temperature is reached, to which the bimetallic strip 5 is designed, the contacts 4, 6 separates from one another by the bimetallic strip 5 passing into the position shown in dashed lines in FIGS. 1 and 3. As soon as the temperature has dropped below a predetermined value, the bimetallic strip 5 deforms in such a way that the two contacts 4 and 6 are closed again.
  • a thermal trigger is connected, aer is combined with the bimetallic strip 5, the contacts 4, 6 and the tongue 3 and the fitting 1 to form a single structural unit.
  • the thermal release consists of a second bimetallic strip 10, which is attached at one end to the molded part 1 on the side wall 11 opposite the side 7 of the molded part 1.
  • the second bimetal strip 10 carries at its other end a movable contact 12 which interacts with the fixed contact 4 from the other side like the movable contact 6.
  • the bimetallic strip 10 of the thermal release is set to a limit triggering temperature which is higher than the switching temperature of the bimetallic strip 5. It is also connected to a metallic stop tab 13 in an electrically conductive manner.
  • the two bimetallic strips 5, 10 can be designed so that they both switch under snap action, but the arrangement can also be such be taken that one of the bimetallic strips 5, 10, for example the bimetallic strip 10 assigned to the thermal release, is designed to switch with a certain delay in claims.
  • the bimetallic strips 5, 10 can be heated directly, so that they respond directly to the heat generated, for example, by heating resistors of the associated device.
  • the bimetallic strips 5, 10 can also be made sensitive to current, which means that when an overcurrent condition occurs, the heat generated in the bimetallic strip itself or in the auxiliary resistors which are in heat exchange with the bimetallic strip for actuating the switch contacts 6, 4 or 12, 4 leads.
  • switching element according to FIGS. 1, 2 can also be used for applications in which it is important to trigger switching contacts in succession at two different temperatures.
  • the thermal release is provided with a fusible link 14, which is arranged on the end of a conductive, tongue-like metal strip 15.
  • the metal strip 15 corresponds to the second bimetal strip 10 of the embodiment according to FIGS. 1, 2 on the side surface 11 of the mold Piece 1 attached so that the fixed contact 4 carrying metal tongue 3 is between the bimetallic strip 5 and the metal strip 15.
  • the fusible link 14 acts like a fuse; it is set to a certain limit temperature at which it melts so that the circuit is interrupted. As can be seen from FIG. 3, the fusible link 14 is molded directly onto the metal tongue 3 carrying the fixed contact 4.
  • the metal strip 15 is designed to be resilient and is pretensioned into the position shown in broken lines in FIG. 3. When the fusible link 14 melts, the metal strip 15 will therefore quickly change to the position shown in dashed lines under spring action, with the result that the circuit is immediately interrupted.
  • the metal tongue 3 and the bimetallic strip 5 as well as the bimetallic strip 10 or the metal strip 15 each lie on the same side of the molded piece 1, whereby they are arranged projecting in front of this. In principle, other arrangements would also be conceivable, which is also pointed out for the sake of order. However, the arrangement shown results in a particularly compact, simple and reliable construction.
  • the tongue 3 can also be designed to be resilient in order to achieve better switching conditions.

Abstract

Ein temperaturabhängiges elektrisches Stromregeloder -begrenzungsschaltelement, insbesondere für elektrisch beheizte Geräte, enthält eine temperaturempfindliche Schaltvorrichtung (5) mit einem selbsttätig schaltbaren Kontaktpaar (4,6), über das im Normalfall die Stromzufuhr des Gerätes gesteuert wird. Damit bei einem Fehler der temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung (5) keine Schäden in dem Gerät infolge von Überhitzung auftreten, liegt in Serie zu dem Kontaktpaar (4, 6) ein thermischer Auslöser (10), der mit der Schaltvorrichtung (5) zu einer einheitlichen Baueinheit vereinigt ist. Die Auslösegrenztemperatur des thermischen Auslösers (10) liegt über der Arbeitstemperatur der temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte, mit einem in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Solltemperatur durch eine temperaturempfindliche Schaltvorrichtung selbsttätig schaltbaren Kontaktpaar.
  • Bei elektrisch beheizten Geräten beispielsweise Heizkissen, Heizdecken, Haushaltskaffeemaschinen und dergleichen ist ein elektrisches Stromregelschaltelement vorgesehen, das bei Erreichen einer bestimmten Solltemperatur die Stromversorgung der elektrischen Heizwiderstände unterbricht und das die Heizwiderstände selbsttätig wieder mit der Stromquelle verbindet, sowie die Temperatur auf einen vorbestimmten Wert abgesunken ist. Damit wird die Temperatur durch eine 2-Punkt-Regelung innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches auf einem vorbestimmten Wert gehalten. Die Stromregelschaltelemente wirken dabei häufig auch als Strombegrenzungsschaltelemente, was bedeutet, daß bei übermässigem Stromanstieg,wie er beispielsweise beim Kurzschluß von Teilen eines Heizwiderstandes zustandekommen kann, eine selbsttätige Abschaltung erfolgt.
  • Um sicherzugehen,- daß beim Versagen eines solchen Stromregel- oder -begrenzungsschaltelements,das durchweg in Gestalt eines sog. Thermostaten ausgebildet ist, das zugeordnete beheizte Gerät bei Erreichen einer bestimmten Grenztemperatur ' selbsttätig abgeschaltet und damit die Unfallgefahr ausgeschaltet wird, müssen aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften besondere Vorkehrungen getroffen werden. Dazu ist es in der Praxis bekannt, in Reihe zu dem Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement einen Sicherheitsthermostaten zu schalten, der auf eine bestimmte Grenztemperatur eingestellt ist, bei deren Erreichen der Stromkreis der Heizwiderstände unterbrochen wird, wenn das Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement diese Funktion nicht ausgeführt hat.
  • Die Anordnung von zwei getrennten Schaltelementen ist teuer und aufwendig. Auch ergeben sich bei bestimmten Geräten wegen des Platzbedarfes Schwierigkeiten bei der Unterbringung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein temperaturabhängiges Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement zu schaffen, das bei kompaktem und einfachem Aufbau zusätzlich eine Sicherheitsauslösung im Falle des Versagens der temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung enthält und das sich durch eine billige Herstellungsmöglichkeit auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte temperaturabhängige Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktpaar mit seiner temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung und ein elektrisch dazu in Reihe liegender thermischer Auslöser zu einer einheitlichen Baueinheit vereinigt sind, die Anschlußelemente für elektrische Leitungen aufweist und mit einer mechanischen Befestigungseinrichtung versehen ist und daß der Auslöser auf eine Auslöse-Grenztemperatur eingestellt ist, die höher als die Solltemperatur der temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung liegt.
  • Dadurch, daß der thermische Auslöser unmittelbar mit der der Stromregel- oder-begrenzungsfunktion zugeordneten Schaltvorrichtung zu einer Baueinheit vereinigt ist, ergibt sich ein einheitliches Gerät, das so gestaltet werden kann, daß sein Platzbedarf nur um Geringes grösser ist als jener des eigentlichen Stromregel- oder -begrenzungsschaltelementes, wobei gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die temperaturempfindliche Schaltvorrichtung durch einen direkt oder indirekt beheizten Bimetallstreifen gebildet sein, während andererseits der thermische Auslöser ebenfalls einen direkt oder indirekt beheizten Bimetallstreifen aufweisen kann.
  • Wenigstens einer der Bimetallstreifen kann dabei unter Schnappwirkung schaltend ausgebildet sein, während der andere Bimetallstreifen,beispielsweise jener des thermischen Auslösers,häufig eine Ansprechverzögerungszeit aufweisen kann.
  • Sehr einfache mechanische Verhältnisse ergeben sich, wenn dem Bimetallstreifen der temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung und jenem des thermischen Auslösers ein gemeinsamer feststehender Kontakt zugeordnet ist. Dieser kann an einer endseitig gehaltenen Zunge vorgesehen sein, die zwischen den beiden, jeweils den beweglichen Kontakt tragenden Bimetallstreifen angeordnet ist.
  • Das Stromregel- und -begrenzungselement kann mit seinen auf zwei verschiedene Schalttemperaturen abgestimmten Bimetallstreifen naturgemäß nicht nur dann eingesetzt werden, wenn es auf die beschriebene Sicherheitsfunktion ankommt; es kann auch immer dann Verwendung finden, wenn bei zwei unterschiedlichen Temperaturen ein Schaltvorgang vorgenommen werden soll.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der thermische Auslöser derart ausgebildet sein, daß er ein Schmelzlotglied aufweist. Dieses kann unmittelbar an ein den feststehenden Kontakt tragendes Halterungsteil angeformt sein, womit der Platzbedarf auf ein Minimum reduziert wird. Dabei kann das Schmelzlotglied auf einem endseitig gehaltenen elektrisch leitenden Metallstreifen angeordnet sein, während das Halterungsteil eine zwischen dem den beweglichen Kontakt tragenden Bimetallstreifen der temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung und dem Metallstreifen liegende,endseitig gehalterte Zunge ist, auf der der feststehende Kontakt sitzt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die den feststehenden Kontakt tragende Zunge endseitig in einem wärmebeständigen,elektrisch isolierenden und mit der mechanischen Befestigungseinrichtung versehenen Formstück gehaltert ist, auf dem der Bimetallstreifen der temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung und der Bimetallstreifen oder der Metallstreifen des thermischen Auslösers im Abstand von einander und über das Formstück auf der Seite der Zunge vorragend befestigt sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 ein temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
    • Figur 2 das Schaltelement nach Figur 1 in einer Draufsicht, Figur 3 ein temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement gemäß der Erfindung, in einer anderen Ausführungsform, in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung und Figur 4 das Schaltelement nach
    • Figur 3 in einer Draufsicht.
  • Das in den Figuren in zwei Ausführungsformen dargestellte temperaturabhängige elektrische Stromregel-oder -begrenungsschaltelement ist in Gestalt eines Bimetall-Thermostaten ausgebildet und für elektrische Geräte, beispielsweise elektrische Haushaltskaffeemaschinen, Heizkissen, Warmwasserbereiter und dergleichen bestimmt. um nur einige zu nennen.
  • Das Schaltelement weist ein aus einem wärmebeständigen elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Steatit oder einem entsprechenden Kunststoffmaterial bestehendes,blockartiges Formstück 1 auf, das mit parallelen , jeweils einander gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet ist. An dem Formstück 1 ist im Bereiche einer Stirnfläche 2 eine einseitig vorragende dünne Metallzunge 3 endseitig gehalten, die im Bereiche ihres freien Endes einen feststehenden Kontakt 4 trägt . Im Abstand zu der Metallzunge 3 ist an dem Formstück 1 ein Bimetallstreifen 5 befestigt, der am einen Ende einen beweglichen Kontakt 6 trägt und im Bereiche seines anderen Endes,bei 7,auf einer zu der Metallzunge 3 im wesentlichen parallelen Seitenfläche des Formstückes 1 aufliegt. Mit dem Bimetallstreifen 5 ist eine elektrisch leitende Anschlußlasche 8 leitend verbunden, die zum Anschließen nicht weiter dargestellter elektrischer Leitungen dient. Das Formstück 1 ist mit einer Befestigungseinrichtung in Gestalt einer seitlich vorragenden , in das Formstück 1 eingebettn Befestigungslasche 9 versehen. Die Befestigungslasche 9 kann auch mit der Anschlußlasche 8 einstückig ausgebildet sein, wenn dies aus elektrischen Gründen bei der Installation möglich ist.
  • Der Bimetallstreifen 5 bildet eine temperaturempfindliche elektrische Schaltvorrichtung, die bei Erreichen einer bestimmten Solltemperatur, auf die der Bimetallstreifen 5 ausgelegt ist, die Kontakte 4, 6 voneinander trennt,indem der Bimetallstreifen 5 in die in den Fig. 1 und 3 gestrichelt dargestellte Stellung übergeht. Sowie die Temperatur unter einem vorbestimmten Wert abgesunken ist, verformt sich der Bimetallstreifen 5 derart, daß die beiden Kontakte 4 und 6 wieder geschlossen werden.
  • In Reihe zu den Kontakten 4 und 6 ist ein thermischer Auslöser geschaltet, aer mit dem Bimetallstreifen 5,den Kontakten 4, 6 und der Zunge 3 sowie dem Formstück 1 zu einer einheitlichen Baueinheit zusammengefaßt ist.
  • Bei der Ausführungsform-nach den Fig. 1, 2 besteht der thermische Auslöser aus einem zweiten Bimetallstreifen 10, der auf der der Seite 7 des Formstückes 1 gegenüberliegenden Seitenwand 11 mit einem Ende an dem Formstück 1 befestigt ist. Der zweite Bimetallstreifen 10 trägt an seinem anderen Ende einen beweglichen Kontakt 12, welcher mit dem feststehenden Kontakt 4 von der anderen Seite wie der bewegliche Kontakt 6 zusammenwirkt. Der Bimetallstreifen 10 des thermischen Auslösers ist auf eine Grenz-Auslösetemperatur eingestellt, die höher liegt als die Schalttemperatur des Bimetallstreifens 5. Er ist außerdem mit einer metallischen Anschlagslasche 13 elektrisch leitend verbunden.
  • Die beiden Bimetallstreifen 5, 10 können so ausgelegt sein, daß sie beide jeweils unter Schnappwirkung schalten, doch kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß einer der Bimetallstreifen 5, 10, beispielsweise der dem thermischen Auslöser zugeordnete Bimetallstreifen 10,mit einer gewissen Anspruchsverzögerung schaltend ausgebildet ist.
  • Die Bimetallstreifen 5, 10 können direkt beheizt sein, so daß sie unmittelbar auf die beispielsweise von Heizwiderständen des zugeordneten Gerätes erzeugte Wärme ansprechen. Andererseits können die Bimetallstreifen 5, 10 aber auch stromempfindlich gemacht werden, was bedeutet, daß beim Auftreten eines Uberstromzustandes die in den Bimetallstreifen selbst oder in mit dem Bimetallstreifen im Wärmeaustausch stehenden Hilfswiderständen erzeugte Wärme zu einer Betätigung der Schaltkontakte 6, 4 bzw. 12, 4 führt.
  • Selbstverständlich kann das Schaltelement nach den Fig. 1, 2 auch für Anwendungszwecke eingesetzt werden, bei denen es darauf ankommt, aufeinanderfolgend bei zwei verschiedenen Temperaturen Schaltkontakte auszulösen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3, 4 ist der thermische Auslöser mit einem Schmelzlotglied 14 versehen, das auf einem leitenden, zungenartigen Metallstreifen 15 endseitig angeordnet ist. Der Metallstreifen 15 ist entsprechend dem zweiten Bimetallstreifen 10 der Ausführungsform nach Fig. 1, 2 an der Seitenfläche 11 des Formstückes 1 derart befestigt, daß die den feststehenden Kontakt 4 tragende Metallzunge 3 zwischen dem Bimetallstreifen 5 und dem Metallstreifen 15 liegt. Das Schmelzlotglied 14 wirkt nach Art einer Schmelzsicherung; es ist auf eine bestimmte Grenztemperatur eingestellt, bei deren Erreichen es schmilzt, so daß der Stromkreis unterbrochen wird. Wie aus Fig.3 zu ersehen, ist das Schmelzlotglied 14 unmittelbar an die den feststehenden Kontakt 4 tragende Metallzunge 3 angeformt.
  • Um beim Ansprechen des Schmelzlotglieds 14 eine einwandfreie sichere Unterbrechung des Stromkreises zu gewährleisten, ist der Metallstreifen 15 federnd ausgebildet und in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Stellung vorgespannt. Beim Durchschmelzen des Schmelzlotgliedes 14 wird deshalb der Metallstreifen 15 unter Federwirkung in die gestrichelt dargestellte Stellung rasch übergehen, womit eine sofortige Stromkreisunterbrechung stattfindet. Bei den dargestellten Ausführungsformen liegen die Metallzunge 3 und der Bimetallstreifen 5 sowie der Bimetallstreifen 10 oder der Metallstreifen 15 jeweils auf der gleichen Seite des Formstückes 1, wobei sie vor diesem vorkragend angeordnet sind. Grundsätzlich wären auch andere Anordnungen denkbar, worauf auch der Ordnung halber hingewiesen sei. Die dargestellte Anordnung ergibt aber einen besonders kompakten einfachen und betriebssicheren Aufbau.
  • Im übrigen kann die Zunge 3 auch federelastisch ausgebildet sein, um bessere Schaltverhältnisse zu erzielen.

Claims (12)

1. Temperaturabhängiges elektrisches Stromregel-oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte, mit einem in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Solltemperatur durch eine temperaturempfindliche Schaltvorrichtung selbsttätig schaltbaren Kontaktpaar, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktpaar (4, 6) mit seiner temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung (5) und ein elektrisch dazu in Reihe liegender thermischer Auslöser (10, 14) zu einer einheitlichen Baueinheit vereinigt sind, die Anschlußelemente (8, 13) für elektrische Leitungen aufweist und mit einer mechanischen Befestigungseinrichtung (9) versehen ist und daß der thermische Auslöser (10, 14) auf eine Auslöse-Grenztemperatur eingestellt ist, die höher als die Solltemperatur der temperaturgempfindlichen Schaltvorrichtung (5) liegt.
2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturempfindliche Schaltvorrichtung durch einen direkt oder indirekt beheizten Bimetallstreifen (5) gebildet ist.
3. Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Auslöser einen direkt oder indirekt beheizten Bimetallstreifen (10) aufweist.
4. Schaltelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bimetallstreifen ( 5 oder 10) unter Schnappwirkung schaltend ausgebildet ist.
5. Schaltelement nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bimetallstreifen (5) der temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung und jenem (10) des thermischen Auslösers ein gemeinsamer feststehender Kontakt (4) zugeordnet ist.
6. Schaltelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Kontakt (4) an einer endseitig gehalterten Zunge (3) vorgesehen ist, die zwischen den beiden, jeweils einen beweglichen Kontakt (6, 12) tragenden Bimetallstreifen (5, 10) angeordnet ist.
7. Schaltelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Auslöser ein Schmelzlotglied (14) aufweist.
8. Schaltelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzlotglied (24) unmittelbar an ein den feststehenden Kontakt (4) tragendes Halterungsteil (3) angeformt ist.
9. Schaltelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzlotglied (14) auf einem endseitig gehalterten elektrisch lei- _ tenden Metallstreifen (15) angeordnet ist und das Halterungsteil eine zwischen dem den be- weglichen Kontakt (6) tragenden Bimetallstreifen (5) der temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung und dem Metallstreifen (15) liegende, endseitig gehalterte Zunge (3) ist, auf der der feststehende Kontakt (4) sitzt.
10. Schaltelement nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den feststehenden Kontakt tragende Zunge (3) endseitig in einem wärmebeständigen, elektrisch isolierenden und mit der mechanischen Befestigungseinrichtung (9) versehenen Formstück (1) gehaltert ist, auf dem der Bimetallstreifen (5) der temperaturempfindlichen Schaltvorrichtung und der Bimetallstreifen (10) oder der Metallstreifen (15) des thermischen Auslösers im Abstand voneinander und über das Formstück auf der Seite der Zunge (3) vorkragend befestigt sind.
11. Schaltelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den feststehenden Kontakt (4) tragende Zunge (3) elastisch ist.
12. Schaltelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen (15) federnd ist.
EP79104843A 1978-12-13 1979-12-03 Temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte Withdrawn EP0012312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853776 DE2853776A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Temperaturabhaengiges elektrisches stromregel- oder -begrenzungsschaltelement fuer elektrische geraete, insbesondere elektrisch beheizte geraete
DE2853776 1978-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0012312A1 true EP0012312A1 (de) 1980-06-25

Family

ID=6057038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104843A Withdrawn EP0012312A1 (de) 1978-12-13 1979-12-03 Temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4319126A (de)
EP (1) EP0012312A1 (de)
CA (1) CA1143416A (de)
DE (1) DE2853776A1 (de)
ES (1) ES486819A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081290A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Texas Instruments Incorporated Eigensichere Schutzschalter
EP0306544A1 (de) * 1986-05-15 1989-03-15 Tobu Electric Co., Ltd. Schutzvorrichtung
FR2622348A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-28 Thermostat & Schaltgeraetebau Dispositif de commutation electrique a commande thermique, comprenant un regulateur et un limiteur de temperature

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415796A (en) * 1981-05-04 1983-11-15 General Electric Company Electric iron with unitary thermostat and overtemperature control assembly
US4433231A (en) * 1981-05-04 1984-02-21 General Electric Company Electric iron having stacked thermostat assembly with integral overtemperature protection control
DE3222542A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 ABC-Elektrogeräte Volz, GmbH & Co, 7312 Kirchheim Topf zum erhitzen von fluessigkeiten
US4512295A (en) * 1982-12-17 1985-04-23 Thermo King Corporation Diesel glow plug tip enlargement protection
US4472705A (en) * 1983-01-03 1984-09-18 Elmwood Sensors, Inc. Thermostatic switch with thermal override
US4533896A (en) * 1983-11-28 1985-08-06 Northern Telecom Limited Fuse for thick film device
JP2646237B2 (ja) * 1988-05-02 1997-08-27 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 スイッチ装置
JPH05282977A (ja) * 1992-03-30 1993-10-29 Texas Instr Japan Ltd 過電流保護装置
JP3756700B2 (ja) * 1999-07-22 2006-03-15 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
DE10052220A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Überlastschutz für elektrische Maschinen
US20050205281A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Bachinski Thomas J Connection system for fireproofed electronic device
US7209336B2 (en) * 2004-10-02 2007-04-24 Tsung-Mou Yu Double-protection circuit protector
US7345569B2 (en) * 2005-05-03 2008-03-18 Tsung-Mou Yu Temperature sensitive protection device for circuits
US7345568B2 (en) * 2005-05-03 2008-03-18 Tsung-Mou Yu Dual protection device for circuits
WO2009095961A1 (ja) * 2008-01-28 2009-08-06 Uchiya Thermostat Co., Ltd. サーマルプロテクタ
DE112008003792B4 (de) * 2008-04-10 2022-08-04 Uchlya Thermostat Co., Ltd. Temperaturschalter
US7737816B1 (en) * 2008-11-25 2010-06-15 Tsung Mou Yu Dual protection device for circuit
US7808361B1 (en) * 2008-11-25 2010-10-05 Tsung Mou Yu Dual protection device for circuit
US7750788B2 (en) * 2008-12-09 2010-07-06 Tsung Mou Yu Dual protection device for circuit
US7791448B2 (en) * 2008-12-12 2010-09-07 Tsung Mou Yu Dual protection device for circuit
TW201318020A (zh) * 2011-10-28 2013-05-01 Thermokey Electric Ind Corp 溫度開關
CN105716225B (zh) * 2014-12-22 2020-08-11 株式会社堀场Stec 流体加热器、加热块和汽化系统
KR102176851B1 (ko) * 2016-12-28 2020-11-10 주식회사 엘지화학 재사용 가능 퓨즈

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103324A (de) * 1922-12-30 1924-02-01 W Schaufelberger & Co Dr Sicherheitsvorrichtung gegen Überhitzung für elektrisch geheizte Wärmstücke.
US2790046A (en) * 1955-02-23 1957-04-23 Douglas W Richardson Temperature responsive switch device
FR1146253A (fr) * 1956-03-23 1957-11-08 Cfcmug Dispositif thermostatique
DE2149367A1 (de) * 1970-10-24 1972-04-27 Philips Nv Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung
FR2239751A1 (en) * 1973-08-04 1975-02-28 Thermostat & Schaltgeraetebau Combined thermostat and temperature fuse - is for deep-fryers when rapid interruption is needed on breakdown
FR2328273A1 (fr) * 1975-10-16 1977-05-13 Inter Control Kohler Elekt Gmb Combinaison regulateur de temperature-thermostat de securite
DE2611169A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Wickmann Werke Ag Ueberhitzungs-schutzschalter fuer elektrogeraete

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US888381A (en) * 1907-09-18 1908-05-19 Gen Electric Electric heating device.
GB147354A (en) * 1919-07-23 1920-07-22 Relay Automatic Telephone Co Improvements in thermostatic devices
US2255021A (en) * 1939-03-22 1941-09-02 Detroit Lubricator Co Control device
US2366387A (en) * 1941-06-24 1945-01-02 Crise Electric Mfg Company Modulating condition responsive switch
GB687258A (en) * 1951-10-18 1953-02-11 Rheostatic Co Ltd Improvements in safety switches for electrically heated appliances
US2786171A (en) * 1953-07-15 1957-03-19 Gen Motors Corp Starting and overload control for split-phase electric motor
US3047771A (en) * 1958-11-20 1962-07-31 Harry C Clark Safety headlight switch
US3611235A (en) * 1970-07-01 1971-10-05 American Thermostat Corp Thermostat with built-in circuit breaker
US3733571A (en) * 1971-12-27 1973-05-15 Gen Electric Switch control
US3835294A (en) * 1973-04-06 1974-09-10 Binks Mfg Co High pressure electric fluid heater
US3958197A (en) * 1975-01-24 1976-05-18 I-T-E Imperial Corporation High interrupting capacity ground fault circuit breaker
US4100397A (en) * 1976-07-08 1978-07-11 The Gillette Company Thermostatically controlled electrical heater assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103324A (de) * 1922-12-30 1924-02-01 W Schaufelberger & Co Dr Sicherheitsvorrichtung gegen Überhitzung für elektrisch geheizte Wärmstücke.
US2790046A (en) * 1955-02-23 1957-04-23 Douglas W Richardson Temperature responsive switch device
FR1146253A (fr) * 1956-03-23 1957-11-08 Cfcmug Dispositif thermostatique
DE2149367A1 (de) * 1970-10-24 1972-04-27 Philips Nv Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung
FR2239751A1 (en) * 1973-08-04 1975-02-28 Thermostat & Schaltgeraetebau Combined thermostat and temperature fuse - is for deep-fryers when rapid interruption is needed on breakdown
FR2328273A1 (fr) * 1975-10-16 1977-05-13 Inter Control Kohler Elekt Gmb Combinaison regulateur de temperature-thermostat de securite
DE2611169A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Wickmann Werke Ag Ueberhitzungs-schutzschalter fuer elektrogeraete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081290A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Texas Instruments Incorporated Eigensichere Schutzschalter
EP0306544A1 (de) * 1986-05-15 1989-03-15 Tobu Electric Co., Ltd. Schutzvorrichtung
FR2622348A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-28 Thermostat & Schaltgeraetebau Dispositif de commutation electrique a commande thermique, comprenant un regulateur et un limiteur de temperature

Also Published As

Publication number Publication date
ES486819A1 (es) 1980-06-16
US4319126A (en) 1982-03-09
CA1143416A (en) 1983-03-22
DE2853776A1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012312A1 (de) Temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte
DE4428226C1 (de) Temperaturwächter
DE3231136C2 (de) Bimetallschutzschalter
EP0756302B1 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Temperaturwächter
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0088747B1 (de) Thermischer Schalter
EP0254740A1 (de) Sicherheitsausschaltvorrichtung.
DE19636640C2 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
EP0114071A2 (de) Temperaturwächter
DE60107264T2 (de) Temperaturwächter für einen Flüssigkeitserhitzer
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE3701240A1 (de) Thermostat
DE19546004C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE2640181C2 (de) Elektrischer Temperaturschalter
DE2017422C3 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
EP0778597B1 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE69826776T2 (de) Einrichtung zum anlassen und schutzen eines Motors
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
CH443458A (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes
DE2821457A1 (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete
EP0162940B1 (de) Überlastsicherungsschalter
DE2530970A1 (de) Thermostat-kombination
DE2638011C3 (de)
DE2916664A1 (de) Waermeschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19810211

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUJIC, ANTE