EP0778597B1 - Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk - Google Patents

Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0778597B1
EP0778597B1 EP96115007A EP96115007A EP0778597B1 EP 0778597 B1 EP0778597 B1 EP 0778597B1 EP 96115007 A EP96115007 A EP 96115007A EP 96115007 A EP96115007 A EP 96115007A EP 0778597 B1 EP0778597 B1 EP 0778597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switch
heating resistor
switch according
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778597A3 (de
EP0778597A2 (de
Inventor
Marcel Hofsäss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFSAESS, MARCEL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0778597A2 publication Critical patent/EP0778597A2/de
Publication of EP0778597A3 publication Critical patent/EP0778597A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778597B1 publication Critical patent/EP0778597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Definitions

  • the present invention relates to a switch with a in the event of overtemperature switching mechanism on which a movable Contact part is arranged, at least with a first Counter contact cooperates and with this a first switching contact forms, depending on the temperature of the Switchgear is open or closed, and with at least a first heating resistor.
  • Such a switch is known from DE-OS 37 10 672.
  • the well-known switch is a temperature monitor for one electrical consumer and includes an overtemperature opening bimetallic switchgear to which the heating resistor runs in parallel is switched.
  • the task of the known temperature monitor is to control the current flow by the electrical consumer to interrupt if this Consumer has too high a temperature.
  • the well-known temperature monitor is in series with the consumer switched so that the temperature monitor of the by the Current flowing through consumer is, which Bimetal switchgear and thus the switch contact at temperatures is closed below the response temperature.
  • the heating resistor connected in parallel in the Housing of the bimetal rear derailleur integrated.
  • the housing includes a pot-shaped lower part and an associated cover part, either from insulating material or from an electrical conductive resistance material can exist.
  • the bimetallic snap disc and one Arranged spring washer which carries the movable contact part, which is assigned a fixed counter contact, that of the cover part will be carried.
  • the spring washer presses the movable one Contact part against the fixed counter contact and serves at the same time the current flowing through the contacts to the bottom part forward to which a first external connection is attached.
  • the second external connection of the known temperature monitor is arranged on the cover part and stands by the cover part therethrough in electrically conductive contact with the fixed counter contact of the bimetal rear derailleur.
  • the heating resistor can either be off consist of the resistance material of the cover part or be printed on the cover part if this is made of insulating Material is made.
  • the known temperature monitor has the disadvantage that the embodiment where the cover part from electrical conductive resistance material is made, an insulating sleeve between the cover part and the bottom part is required to ensure a defined current path. Furthermore, from Disadvantage that the housing in this embodiment is not is able to absorb high pressures. Is the heating resistor against it formed by a printed resistance path, so is disadvantageous that this resistance path is spiral and / or must be trained in arcs to achieve the desired current flow to reach. The disadvantages concern the high in both cases Manufacturing effort.
  • Another temperature monitor is from DE-OS 41 42 716 known.
  • This temperature monitor includes an overtemperature or overcurrent opening bimetal switchgear, to which a first Heating resistor in parallel and with a second heating resistor is connected in series.
  • the heating resistor connected in series ensures current monitoring. Reaches the Electricity through the consumer and thus through the bimetal switchgear a predetermined limit value, the in Series connected heating resistor so far that the bimetal switchgear finally reaches its response temperature and opens. In this case, the self-retention takes place on the same Way as described above.
  • the heating resistor connected in series is as an etching or Stamped part or as a film printed with a resistor in close proximity as well as thermal and electrical contact arranged with the spring washer of the bimetal rear derailleur in such a way that it comes to rest in the bottom part of the housing.
  • this object is achieved in that the first Heating resistor is provided on the movable contact part.
  • the object on which the invention is based is achieved in this way completely solved. It is not the case with the new switch more required, the heating resistor as a separate component to be provided and if necessary with the interposition of an insulating part in to mount the housing.
  • a first advantage of the new switch is that the number of components is significantly reduced will, in addition to the contact part required anyway no additional components required to the heating resistor and to implement an insulating layer if necessary.
  • a second advantage of the new switch results from the simplified Assembly, since now only the one to be assembled anyway Contact part must be inserted in the switch, whereby the Heating resistor is installed at the same time, so that here additional There are no assembly steps during production.
  • This heating resistor can now be used for a self-holding function, an overtemperature protection or also only for preheating to set the switching point serve what he either in the open or in the closed State of the rear derailleur in series with this between external connections the switch must be switched as this continues explained in more detail below using the specific examples will be.
  • a second heating resistor is provided is also on the movable contact part is formed, which cooperates with a second counter contact and forms a second switch contact with this one switching state opposite to the first switching contact having.
  • the second heating resistor is also on the contact part is realized so that switches with Overtemperature and overcurrent protection are much simpler can be, since significantly fewer components are required. This not only reduces costs because of reduced warehousing and fewer components, but also through the simplified assembly.
  • the rear derailleur as a changeover switch is formed, in a first switching state, in the first switching contact is closed, the first heating resistor in series between the switch's external connections is switched, and in a second switching state in which the second switch contact is closed, the second heating resistor is connected in series between the external connections.
  • movable contact part at least in a resistance range is made of resistance material.
  • the advantage here is that by the geometry and the material the resistance value of the heating resistors can be determined. For example, constantan or other suitable alloys, PTC thermistor material or others suitable ceramics, doped semiconductor materials, graphite etc. are used. By choosing the material and the The new switches can therefore use geometry in a simple manner to the required response values regarding self-retention or overcurrent protection or preheating. Rear deraille with different response parameters can therefore be processed according to Art a modular system, depending on the requirement different contact parts are used.
  • the movable contact part at least in regions with resistance material is coated.
  • Resistors can be arranged without the Contact parts need to be redesigned.
  • These resistances can for example in thick-film or thin-film technology, as carbon resistance or for example by sputtering as PTC resistor can be provided.
  • too new contact parts are made on their counter contact facing side are formed with a plate, so a correspondingly large area for the training of To be able to provide resistance.
  • the switching mechanism is electrical conductive spring element comprising the movable contact part carries and with it mechanically and over a support area is electrically connected, the heating resistor between the support area and a contact surface is formed, with which the contact part comes into contact with the counter contact.
  • the spring element can either a bimetallic snap disc or one against the bimetallic snap disc can be a spring washer. in the In the case of a two-way switch, for example, in a switch position the bimetallic snap disc and in the other the Spring washer for the electrical connection of the movable Ensure the contact part to the external connections.
  • the contact part is almost completely is made of resistance material and the resistance value of the heating resistor due to the geometry of the contact parts between the contact area and the contact surface as well as the specific Resistance of the resistance material is determined.
  • This measure is also advantageous in terms of production technology, because the entire movable contact part can be made from a single Material are made so that the production is very easy and is inexpensive to do. Then it is only still on the geometry of the movable contact part in the area between the contact surface and the contact area, in order to find the right one for the applicable specific resistance To be able to set the resistance value of the heating resistor.
  • the resistance layer is the Forms contact surface and / or the support area.
  • the advantage here is that a series connection is simple between the contact part, the heating resistor, the counter contact and the electrically conductive spring element is achieved.
  • the resistance layer can meet the geometric conditions applied to the support area or to the contact surface be so that existing contact parts in a simple manner can be provided with a heating resistor.
  • the spring element is a spring washer is working against a bimetallic snap disc, and that Switch a housing with an electrically conductive lower part, in which the rear derailleur is arranged, and a the lower part closing cover part on which the first counter-contact is arranged, the spring element against the contact part presses the first counter contact and on the inside Supporting the lower part.
  • switches are also encapsulated switches known in which the rear derailleur against external influences is protected, the contacting via the lower part and the lid part is made either electrically conductive itself is or consists of an insulating material and one Plating through to the first counter contact.
  • 10 denotes a switch, which is a housing 11 comprising: a lower part 12 and a cover part 13.
  • the Lower part 12 has a flange 14 through which the Cover part 13 pressed onto a shoulder 15 of the lower part 12 is, so that overall an encapsulated housing 11 is formed.
  • a bimetal rear derailleur 16 arranged, which is a spring element in the form of a spring washer 17 includes a movable contact member 18 carries.
  • the movable contact part 18 is assigned a counter contact 19, which is arranged on the inside of the cover part 13.
  • the mobile Contact part 18 and the counter contact 19 form a switching contact 20th
  • the spring washer 17 is supported with its edge 21 on the bottom 22 of the lower part 12 from to the contact part 18 against the mating contact 19 to press.
  • a bimetallic snap disk 23 is located above the contact part 18 put up in the state shown in Fig. 1 below her Response temperature is.
  • a heating resistor 24 provided over a contact ring 25 with the shoulder 15 of the lower part made of electrically conductive material 12 is in electrical connection. Via an inner contact ring 26, the heating resistor 24 is electrical with the mating contact 19 connected through a rivet 28 with an outside on the cover part 13 made of insulating material provided first connection 28 is connected. A second Terminal 29 of the switch 10 is through the lower part 12 itself educated.
  • the heating resistor is 24 connected in parallel to the bimetal switchgear 16 and in the in this switching state shown in Fig. 1 electrically bridged. If now the bimetallic snap disk 23 on a Temperature is raised above its response threshold, so it snaps from the convex shown into a concave shape around and presses the movable contact part 18 of the Counter contact 19 away so that it stands out from this. This can the bimetallic snap disc on the inside of the cover part 13 support. The bimetallic snap disk 23 should be there can come into contact with the heating resistor 24 provide suitable insulation measures, which in Fig. 1 For reasons of clarity are not shown.
  • the movable contact member 18 is a substantially cylindrical one Part with a centrally arranged annular shoulder 31, through which the contact part 18 between the spring washer 17 and the bimetallic snap disk 23 is clamped.
  • the ring shoulder 31 comes with a support area 32 on the spring washer 17 to lie, which makes them not only mechanical, but also electrically with the electrically conductive spring washer 17 in Connection is established.
  • the contact part 18 faces the counter contact 19 Projection 33 on which a resistance layer 34 is provided which forms a heating resistor 35, which in the in Fig. 1st Switching state shown with its contact surface 36 in plant with the counter contact 19.
  • the heating resistor 35 flowed through by the current flowing through the switch 10, since it is in series with the bimetal rear derailleur 16 between the External connections 28 and 29 is switched.
  • the vote of Resistance values of heating resistors 24 and 35 are selected that with switch 10 closed, the current essentially flows through the heating resistor 35.
  • This heating resistor 35 can now either preheat the bimetal switchgear 16 are used so that the switching point is set exactly can be.
  • it is possible through the heating resistor 35 set a current sensitivity so that in the event of excessive current flow through the switching mechanism 10, the response temperature the bimetallic snap disk 23 is exceeded and the switch 10 opens the switch contact 20.
  • the resistance layer 34 in Thick film or thin film technology, as carbon resistance, as PTC element, for example by sputtering, or in another appropriate technology attached to the movable contact member 18 can be.
  • FIG. 2 is a representation similar to FIG. 1 further switch 10 'shown, in which the cover part 13 is made entirely of insulating material and none Has heating resistor.
  • the spring washer 17 carries a movable contact part 40, not only with a first counter contact 19 but also still cooperates with a second counter-contact 41, which on Bottom 22 of the lower part 12 is arranged.
  • the contact part 40 has an upper projecting resistance area 42, which acts as a heating resistor 35 and via the contact surface 36 is in contact with the mating contact 19 when the one in FIG. 2 shown switching state is assumed.
  • a second protruding resistance range 43 which acts as a heating resistor 44 and the role of Heating resistor 24 from FIG. 1 takes over.
  • the resistance range 43 is via its contact surface 45 with the second counter contact 41 can be brought into contact with the movable contact part 40 forms a second switching contact 46.
  • the bimetal rear derailleur 16 designed as a changeover switch 47.
  • the purpose is the first counter contact 19 with a contact layer 48 connected on the inside of the lid part 13 is arranged.
  • the bimetallic snap disk 23 snaps again here around and thereby comes into contact with the contact layer 48.
  • the movable contact part 40 in FIG pressed down so that it contacts the second mating contact 41 arrives and closes the second switching contact 46 while the first switch contact 20 is opened.
  • the changeover switch 47 it flows through the switch 10 'current flowing now from the external connection 28 over the contact layer 48 into the bimetallic snap disk 23 and from this either in the spring washer 17, with her Edge 21 still in contact with this bimetallic snap disk 23 is, or via the bimetallic snap disk 23 and one Support area 49 on the annular shoulder 31 in the contact part 40. From here the current passes through the heating resistor 44 and the second mating contact 41 to the external connection 29, so that the second heating resistor 44 in series with the bimetallic switching mechanism is connected between the outer connections 28, 29.
  • the protruding resistance areas 42, 43 made of any suitable resistance material, such as. B. Constantan, a common resistance alloy, a doped Semiconductor material, a PTC ceramic or similar ceramics or can also be made of graphite.
  • the resistance value of the respective heating resistor the geometry of the contact part 40 between the contact surfaces 32 and 49 and the contact surfaces 36 and 45 are decisive.
  • the movable contact part 40 can be complete be made of a resistance material, whereby the Production of the contact part 40 itself becomes very simple.
  • the contact part 40 instead of the resistance areas 42, 43 projections 42, 43 to be provided which are provided with a resistance layer, so that the heating resistors are designed as the Heating resistor 35 in FIG. 1.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk, an dem ein bewegliches Kontaktteil angeordnet ist, das zumindest mit einem ersten Gegenkontakt zusammenwirkt und mit diesem einen ersten Schaltkontakt bildet, der in Abhängigkeit von der Temperatur des Schaltwerkes geöffnet oder geschlossen ist, und mit zumindest einem ersten Heizwiderstand.
Ein derartiger Schalter ist aus der DE-OS 37 10 672 bekannt.
Der bekannte Schalter ist ein Temperaturwächter für einen elektrischen Verbraucher und umfaßt ein bei Übertemperatur öffnendes Bimetall-Schaltwerk, zu dem der Heizwiderstand parallel geschaltet ist.
Aufgabe des bekannten Temperaturwächters ist es, den Stromfluß durch den elektrischen Verbraucher zu unterbrecher, wenn dieser Verbraucher eine zu hohe Temperatur aufweist. Zu diesem Zweck wird der bekannte Temperaturwächter in Reihe mit dem Verbraucher geschaltet, so daß der Temperaturwächter von dem durch den Verbraucher fließenden Strom durchflossen wird, wobei das Bimetall-Schaltwerk und damit der Schaltkontakt bei Temperaturen unterhalb der Ansprechtemperatur geschlossen ist.
Überschreitet die Temperatur des Verbrauchers jetzt einen vorgegebenen Grenzwert, so öffnet das in thermischem Kontakt mit dem Verbraucher stehende Bimetall-Schaltwerk plötzlich seine Kontakte, indem eine Bimetall-Schnappscheibe im Inneren des Bimetall-Schaltwerkes umspringt. Der Strom fließt nunmehr über den parallel zu dem Schaltwerk geschalteten Heizwiderstand, der einen so großen Widerstand aufweist, daß der Strom jetzt sehr viel geringer ist als der ursprüngliche Betriebsstrom, so daß der Verbraucher quasi abgeschaltet ist. Durch die Wärmeentwicklung in dem Heizwiderstand wird die Bimetall-Schnappscheibe weiter so aufgeheizt, daß sie selbsthaltend in ihrer Stellung mit geöffneten Kontakten verbleibt, so daß verhindert wird, daß bei einer Abkühlung des Verbrauchers eine automatische Wiedereinschaltung erfolgt, was zu einem sogenannten Kontaktflattern mit periodischem Wiederein- und Wiederausschalten führen könnte.
Um die Baugröße des bekannten Temperaturwächters gering zu halten, ist der parallel geschaltete Heizwiderstand in das Gehäuse des Bimetall-Schaltwerkes integriert. Das Gehäuse umfaßt ein topfförmiges Unterteil und ein zugeordnetes Deckelteil, das entweder aus Isoliermaterial oder aus einem elektrisch leitenden Widerstandsmaterial bestehen kann.
In dem Gehäuseteil sind die Bimetall-Schnappscheibe sowie eine Federscheibe angeordnet, die das bewegliche Kontaktteil trägt, dem ein fester Gegenkontakt zugeordnet ist, der von dem Deckelteil getragen wird. Die Federscheibe drückt das bewegliche Kontaktteil gegen den festen Gegenkontakt und dient gleichzeitig dazu, den über die Kontakte fließenden Strom zu dem Bodenteil weiterzuleiten, an dem ein erster Außenanschluß befestigt ist. Der zweite Außenanschluß des bekannten Temperaturwächters ist an dem Deckelteil angeordnet und steht durch das Deckelteil hindurch in elektrisch leitendem Kontakt mit dem festen Gegenkontakt des Bimetall-Schaltwerkes. Auf die Federscheibe wirkt die erwähnte Bimetall-Schnappscheibe ein, die bei Überschreiten einer bestimmten Ansprechtemperatur plötzlich umschnappt und dabei das bewegliche Kontaktteil von dem festen Gegenkontakt abhebt, so daß der Stromfluß durch das Bimetall-Schaltwerk unterbrochen wird. Der Strom fließt nun durch den parallel geschalteten Heizwiderstand und bewirkt damit die bereits erläuterte Selbsthaltung. Der Heizwiderstand kann entweder aus dem Widerstandsmaterial des Deckelteiles bestehen oder aber auf dem Deckelteil aufgedruckt sein, wenn dieses aus isolierendem Material gefertigt ist.
Bei dem bekannten Temperaturwächter ist von Nachteil, daß bei dem Ausführungsbeispiel, wo das Deckelteil aus elektrisch leitendem Widerstandsmaterial gefertigt ist, eine Isolierhülle zwischen dem Deckelteil und dem Bodenteil erforderlich ist, um für einen definierten Stromweg zu sorgen. Ferner ist von Nachteil, daß das Gehäuse bei diesem Ausführungsbeispiel keine hohen Drücke aufzunehmen vermag. Ist der Heizwiderstand dagegen durch eine aufgedruckte Widerstandsbahn ausgebildet, so ist von Nachteil, daß diese Widerstandsbahn spiralförmig und/oder in Bögen ausgebildet werden muß, um den gewünschten Stromverlauf zu erreichen. Die Nachteile betreffen in beiden Fällen den hohen Fertigungsaufwand.
Ein weiterer Temperaturwächter ist aus der DE-OS 41 42 716 bekannt. Dieser Temperaturwächter umfaßt ein bei Übertemperatur oder Überstrom öffnendes Bimetall-Schaltwerk, zu dem ein erster Heizwiderstand parallel und mit dem ein zweiter Heizwiderstand in Reihe geschaltet ist. Der in Reihe geschaltete Heizwiderstand sorgt dabei für eine Stromüberwachung. Erreicht nämlich der Strom durch den Verbraucher und damit durch das Bimetall-Schaltwerk einen vorgegebenen Grenzwert, so heizt sich der in Reihe geschaltete Heizwiderstand so weit auf, daß das Bimetall-Schaltwerk schließlich seine Ansprechtemperatur erreicht und öffnet. Die Selbsthaltung erfolgt in diesem Falle auf die gleich Weise wie oben bereits beschrieben.
Der in Reihe geschaltete Heizwiderstand ist als Ätz- oder Stanzteil bzw. als mit einem Widerstand bedruckte Folie in unmittelbarer Nähe sowie thermischem und elektrischem Kontakt mit der Federscheibe des Bimetall-Schaltwerkes derart angeordnet, daß er unten im Bodenteil des Gehäuses zu liegen kommt.
Neben dem aufwendigen Zusammenbau des bekannten Temperaturwächters ist weiter von Nachteil, daß die hier als Heizwiderstände verwendeten Ätz- oder Stanzteile ein zusätzliches Isolierbauteil zwischen sich und dem Gehäuseboden erfordern, wobei aus Gründen der Widerstandseinstellung meistens noch ein zusätzlicher, außen aufgesetzter weiterer hochohmiger Widerstand in Reihe zu dem erwähnten Vorwiderstand erforderlich ist, was insgesamt den Fertigungsaufwand vergrößert.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs erwähnten Schalter derart weiterzubilden, daß möglichst wenig Bauteile benötigt werden, so daß der neue Schalter schnell und preiswert herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der erste Heizwiderstand an dem beweglichen Kontaktteil vorgesehen ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Bei dem neuen Schalter ist es nämlich nicht mehr erforderlich, den Heizwiderstand als gesondertes Bauteil vorzusehen und ggf. unter Zwischenlage eines Isolierteiles in dem Gehäuse zu montieren. Ein erster Vorteil des neuen Schalters liegt also darin, daß die Zahl der Bauteile deutlich reduziert wird, zusätzlich zu dem sowieso erforderlichen Kontaktteil sind keine weiteren Bauteile erforderlich, um den Heizwiderstand und ggf. eine Isolierschicht zu realisieren. Ein zweiter Vorteil des neuen Schalters ergibt sich aber aus dem vereinfachten Zusammenbau, da nunmehr nur noch das sowieso zu montierende Kontaktteil in den Schalter eingelegt werden muß, wodurch der Heizwiderstand gleich mit montiert wird, so daß hier zusätzliche Montageschritte bei der Fertigung entfallen.
Dieser Heizwiderstand kann nunmehr je nach Verschaltung für eine Selbsthaltefunktion, einen Übertemperaturschutz oder aber auch nur für eine Vorheizung zur Einstellung des Schaltpunktes dienen, wozu er entweder im geöffneten oder im geschlossenen Zustand des Schaltwerkes in Reihe mit diesem zwischen Außenanschlüsse des Schalters geschaltet sein muß, wie dies weiter unten anhand der spezifischen Beispiele noch genauer erklärt werden wird.
Dabei ist es bevorzugt, wenn ein zweiter Heizwiderstand vorgesehen ist, der ebenfalls an dem beweglichen Kontaktteil ausgebildet ist, das mit einem zweiten Gegenkontakt zusammenwirkt und mit diesem einen zweiten Schaltkontakt bildet, der einen zu dem ersten Schaltkontakt entgegengesetzten Schaltzustand aufweist.
Hier ist von Vorteil, daß auch der zweite Heizwiderstand an dem Kontaktteil realisiert wird, so daß Schalter mit Übertemperatur- und Überstromschutz deutlich einfacher aufgebaut werden können, da erheblich weniger Bauteile benötigt werden. Hierdurch reduzieren sich die Kosten nicht nur wegen der reduzierten Lagerhaltung und der geringeren Anzahl von Bauteilen, sondern auch durch die vereinfachte Montage.
Dabei ist es dann bevorzugt, wenn das Schaltwerk als Wechselschalter ausgebildet ist, in einem ersten Schaltzustand, in dem der erste Schaltkontakt geschlossen ist, der erste Heizwiderstand in Reihe zwischen Außenanschlüsse des Schalters geschaltet ist, und in einem zweiten Schaltzustand, in dem der zweite Schaltkontakt geschlossen ist, der zweite Heizwiderstand in Reihe zwischen die Außenanschlüsse geschaltet ist.
Diese Ausbildung eines Schaltwerkes als Wechselschalter ist bereits aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 195 27 254 bekannt. Dort sind die Heizwiderstände jedoch nicht an dem Kontaktteil angeordnet, sondern als für sich getrennte Bauteile vorgesehen. Bei der neuen Ausbildung des neuen Schalters sind dagegen besonders wenig Bauteile vorgesehen, um sowohl einen Übertemperatur- als auch einen Überstromschutz zu realisieren. Zusätzlich zu dem Schaltwerk und dem Kontaktteil müssen lediglich noch zwei Gegenkontakte vorgesehen sein, die üblicherweise geeignet am Gehäuse des Schalters angeordnet sind.
In einem Ausführungsbeispiel ist es dann bevorzugt, wenn das bewegliche Kontaktteil zumindest in einem Widerstandsbereich aus Widerstandsmaterial gefertigt ist.
Hier ist von Vorteil, daß durch die Geometrie und das Material der Widerstandswert der Heizwiderstände bestimmt werden kann. Als Widerstandsmaterial können zum Beispiel Konstantan oder andere geeignete Legierungen, Kaltleitermaterial oder andere geeignete Keramiken, dotierte Halbleiter-Materialien, Graphit etc. eingesetzt werden. Durch die Wahl des Materials und der Geometrie können damit die neuen Schalter auf einfache Weise an die erforderlichen Ansprechwerte bezüglich Selbsthaltung bzw. Überstromschutz oder Vorheizen angepaßt werden. Schaltwerke mit unterschiedlichen Ansprechparametern können somit nach Art eines Baukastens aufgebaut werden, wobei je nach Anforderung unterschiedliche Kontaktteile eingesetzt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, wenn das bewegliche Kontaktteil zumindest bereichsweise mit Widerstandsmaterial beschichtet ist.
Hier ist von Vorteil, daß auch auf bereits bestehende Kontaktteile Widerstände angeordnet werden können, ohne daß die Kontaktteile umkonstruiert werden müssen. Diese Widerstände können zum Beispiel in Dickschicht- oder Dünnschichttechnik, als Kohlewiderstand oder zum Beispiels durch Aufsputtern als Kaltleiter-Widerstand vorgesehen sein. Andererseits können auch neue Kontaktteile hergestellt werden, die auf ihrer dem Gegenkontakt zugewandten Seite mit einem Teller ausgebildet werden, um so eine entsprechend große Fläche für die Ausbildung des Widerstandes bereitstellen zu können.
Insgesamt ist es bevorzugt, wenn das Schaltwerk ein elektrisch leitendes Federelement umfaßt, das das bewegliche Kontaktteil trägt und mit diesem über einen Auflagebereich mechanisch und elektrisch verbunden ist, wobei der Heizwiderstand zwischen dem Auflagebereich und einer Kontaktfläche ausgebildet ist, mit der das Kontaktteil in Anlage mit dem Gegenkontakt gelangt.
Diese Maßnahme weist den an sich bekannten Vorteil auf, daß das Kontaktteil über das Federelement einerseits bewegt und andererseits elektrisch kontaktiert wird, so daß auch hierdurch der Aufbau deutlich vereinfacht wird. Das Federelement kann dabei entweder eine Bimetall-Schnappscheibe oder aber eine gegen die Bimetall-Schnappscheibe arbeitende Federscheibe sein. Im Falle eines Wechselschalters kann zum Beispiel in einer Schaltstellung die Bimetall-Schnappscheibe und in der anderen die Federscheibe für die elektrische Verbindung des beweglichen Kontaktteiles zu den Außenanschlüssen sorgen.
Es ist ferner bevorzugt, wenn das Kontaktteil nahezu vollständig aus Widerstandsmaterial gefertigt ist und der Widerstandswert des Heizwiderstandes durch die Geometrie des Kontaktteile zwischen Auflagebereich und Kontaktfläche sowie den spezifischen Widerstand des Widerstandsmaterials bestimmt ist.
Auch diese Maßnahme ist fertigungstechnisch von Vorteil, denn das gesamte bewegliche Kontaktteil kann aus einem einzigen Material gefertigt werden, so daß die Herstellung sehr einfach und preiswert zu bewerkstelligen ist. Es ist dann lediglich noch auf die Geometrie des beweglichen Kontaktteiles im Bereich zwischen der Kontaktfläche und dem Auflagebereich zu achten, um für den jeweils gültigen spezifischen Widerstand den richtigen Widerstandswert des Heizwiderstandes einstellen zu können.
Andererseits ist es bevorzugt, wenn die Widerstandsschicht die Kontaktfläche und/oder den Auflagebereich bildet.
Hier ist von Vorteil, daß auf einfache Weise eine Reihenschaltung zwischen dem Kontaktteil, dem Heizwiderstand, dem Gegenkontakt und dem elektrisch leitenden Federelement erzielt wird. Je nach den geometrischen Gegebenheiten kann die Widerstandsschicht auf den Auflagebereich oder auf die Kontaktfläche aufgebracht werden, so daß bestehende Kontaktteile auf einfache Weise mit einem Heizwiderstand versehen werden können.
Bevorzugt ist es dabei, wenn das Federelement eine Federscheibe ist, die gegen eine Bimetall-Schnappscheibe arbeitet, und der Schalter ein Gehäuse mit einem elektrisch leitenden Unterteil, in dem das Schaltwerk angeordnet ist, sowie ein das Unterteil verschließendes Deckelteil umfaßt, an dem der erste Gegenkontakt angeordnet ist, wobei das Federelement das Kontaktteil gegen den ersten Gegenkontakt drückt und sich dazu innen an dem Unterteil abstützt.
Hier ist von Vorteil, daß ein einfacher mechanischer Aufbau erreicht wird, wie er an sich aber aus dem Stand der Technik bekannt ist. Derartige Schalter sind auch als gekapselte Schalter bekannt, bei denen das Schaltwerk gegen Einflüsse von außen geschützt ist, wobei die Kontaktierung über das Unterteil und das Deckelteil erfolgt, das entweder selbst elektrisch leitend ist oder aber aus einem Isoliermaterial besteht und eine Durchkontaktierung zu dem ersten Gegenkontakt aufweist.
Weiter ist es bevorzugt, wenn der zweite Gegenkontakt am Boden des Unterteiles angeordnet ist.
Hier ist von Vorteil, daß ein an sich von der Konstruktion her bekanntes Bimetall-Schaltwerk verwendet werden kann, das nun in seiner bei Übertemperatur eingenommenen Schaltstellung das bewegliche Kontaktteil nach unten auf den dort nun vorgesehenen zweiten Gegenkontakt drückt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des neuen Schalters; und
Fig. 2
in einer Darstellung wie Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel des neuen Schalters.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Schalter bezeichnet, der ein Gehäuse 11 mit: einem Unterteil 12 und einem Deckelteil 13 umfaßt. Das Unterteil 12 weist einen Bördelrand 14 auf, durch den das Deckelteil 13 auf eine Schulter 15 des Unterteiles 12 gedrückt wird, so daß insgesamt ein gekapseltes Gehäuse 11 entsteht.
In dem Inneren des Unterteiles 12 ist ein Bimetall-Schaltwerk 16 angeordnet, das ein Federelement in Form einer Federscheibe 17 umfaßt, die ein bewegliches Kontaktteil 18 trägt. Dem beweglichen Kontaktteil 18 ist ein Gegenkontakt 19 zugeordnet, der innen an dem Deckelteil 13 angeordnet ist. Das bewegliche Kontaktteil 18 und der Gegenkontakt 19 bilden einen Schaltkontakt 20.
Die Federscheibe 17 stützt sich mit ihrem Rand 21 am Boden 22 des Unterteiles 12 ab, um das Kontaktteil 18 gegen den Gegenkontakt 19 zu drücken.
Über das Kontaktteil 18 ist eine Bimetall-Schnappscheibe 23 gestülpt, die in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand unterhalb ihrer Ansprechtemperatur ist.
Auf der Innenseite des Deckelteiles 13 ist ein Heizwiderstand 24 vorgesehen, der über einen Kontaktring 25 mit der Schulter 15 des aus elektrisch leitendem Material bestehenden Unterteils 12 in elektrischer Verbindung ist. Über einen inneren Kontaktring 26 ist der Heizwiderstand 24 elektrisch mit dem Gegenkontakt 19 verbunden, der durch einen Niet 28 hindurch mit einem außen an dem aus isolierendem Material gefertigten Deckelteil 13 vorgesehenen ersten Anschluß 28 verbunden ist. Ein zweiter Anschluß 29 des Schalters 10 wird durch das Unterteil 12 selbst gebildet.
Durch die gewählte Konstruktion ist der Heizwiderstand 24 parallel zu dem Bimetall-Schaltwerk 16 geschaltet und in dem in Fig. 1 gezeigten Schaltzustand durch dieses elektrisch überbrückt. Wenn jetzt die Bimetall-Schnappscheibe 23 auf eine Temperatur oberhalb ihrer Ansprechschwelle aufgeheizt wird, so schnappt sie von der gezeigten konvexen in eine konkave Form um und drückt dabei das bewegliche Kontaktteil 18 von dem Gegenkontakt 19 weg, so daß es von diesem abhebt. Dazu kann sich die Bimetall-Schnappscheibe an der Innenseite des Deckelteiles 13 abstützen. Sollte die Bimetall-Schnappscheibe 23 dabei in Kontakt mit dem Heizwiderstand 24 gelangen können, so sind geeignete Isoliermaßnahmen vorzusehen, die in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt sind.
In diesem geöffneten Zustand fließt jetzt der Strom durch den Heizwiderstand 24, der sich aufheizt und somit im Sinne einer Selbsthaltefunktion wirkt, da er das Bimetall-Schaltwerk 16 geöffnet hält.
Das bewegliche Kontaktteil 18 ist ein im wesentlichen zylindrisches Teil mit einer mittig angeordneten Ringschulter 31, durch die das Kontaktteil 18 zwischen die Federscheibe 17 und die Bimetall-Schnappscheibe 23 eingeklemmt ist. Die Ringschulter 31 kommt dabei mit einem Auflagebereich 32 auf der Federscheibe 17 zu liegen, wodurch sie nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch mit der elektrisch leitenden Federscheibe 17 in Verbindung steht.
Dem Gegenkontakt 19 zugewandt weist das Kontaktteil 18 einen Vorsprung 33 auf, an dem eine Widerstandsschicht 34 vorgesehen ist, die einen Heizwiderstand 35 bildet, der in dem in Fig. 1 gezeigten Schaltzustand mit seiner Kontaktfläche 36 in Anlage mit dem Gegenkontakt 19 ist.
In dem in Fig. 1 gezeigten Schaltzustand wird der Heizwiderstand 35 von dem durch den Schalter 10 fließenden Strom durchflossen, da er in Reihe mit dem Bimetall-Schaltwerk 16 zwischen die Außenanschlüsse 28 und 29 geschaltet ist. Die Abstimmung der Widerstandswerte der Heizwiderstände 24 und 35 ist so gewählt, daß bei geschlossenem Schalter 10 der Strom im wesentlichen durch den Heizwiderstand 35 fließt. Dieser Heizwiderstand 35 kann jetzt entweder zu einer Vorheizung des Bimetall-Schaltwerkes 16 verwendet werden, so daß der Schaltpunkt genau eingestellt werden kann. Andererseits ist es möglich, durch den Heizwiderstand 35 eine Stromempfindlichkeit einzustellen, so daß bei zu starkem Stromfluß durch das Schaltwerk 10 die Ansprechtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe 23 überschritten wird und der Schalter 10 den Schaltkontakt 20 öffnet.
Es sei noch bemerkt, daß die Widerstandsschicht 34 in Dickschicht- oder Dünnschichttechnik, als Kohlewiderstand, als PTC-Element, beispielsweise durch Sputtern, oder in einer sonst geeigneten Technik auf dem beweglichen Kontaktteil 18 angebracht werden kann.
In Fig. 2 ist in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 1 ein weiterer Schalter 10' gezeigt, bei dem das Deckelteil 13 vollständig aus isolierendem Material besteht und keinen Heizwiderstand aufweist.
Die Federscheibe 17 trägt hier ein bewegliches Kontaktteil 40, das nicht nur mit einem ersten Gegenkontakt 19 sondern auch noch mit einem zweiten Gegenkontakt 41 zusammenwirkt, der am Boden 22 des Unterteiles 12 angeordnet ist. Das Kontaktteil 40 weist einen oberen vorspringenden Widerstandsbereich 42 auf, der als Heizwiderstand 35 wirkt und über die Kontaktfläche 36 in Anlage mit dem Gegenkontakt 19 ist, wenn der in Fig. 2 gezeigte Schaltzustand eingenommen ist.
Auf seiner gegenüberliegenden Seite weist das bewegliche Kontaktteil 40 einen zweiten vorspringenden Widerstandsbereich 43 auf, der als Heizwiderstand 44 wirkt und die Rolle des Heizwiderstandes 24 aus Fig. 1 übernimmt. Der Widerstandsbereich 43 ist über seine Kontaktfläche 45 mit dem zweiten Gegenkontakt 41 in Anlage bringbar, mit dem zusammen das bewegliche Kontaktteil 40 einen zweiten Schaltkontakt 46 bildet.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion ist das Bimetall-Schaltwerk 16 als Wechselschalter 47 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist der erste Gegenkontakt 19 mit einer Kontaktschicht 48 verbunden, die auf der Innenseite des Deckelteiles 13 angeordnet ist. Wenn die Temperatur des in Fig. 2 gezeigten Schalters 10' über die Ansprechtemperatur hinaus erhöht wird, so schnappt auch hier wieder die Bimetall-Schnappscheibe 23 um und gelangt dabei in Anlage mit der Kontaktschicht 48. Gleichzeitig wird das bewegliche Kontaktteil 40 in Fig. 2 nach unten gedrückt, so daß es in Anlage mit dem zweiten Gegenkontakt 41 gelangt und den zweiten Schaltkontakt 46 schließt, während der erste Schaltkontakt 20 geöffnet wird.
Je nach Konstruktion des Wechselschalters 47 fließt der durch den Schalter 10' fließende Strom jetzt von dem Außenanschluß 28 über die Kontaktsschicht 48 in die Bimetall-Schnappscheibe 23 und von dieser entweder in die Federscheibe 17, die mit ihrem Rand 21 noch in Anlage mit dieser Bimetall-Schnappscheibe 23 ist, oder aber über die Bimetall-Schnappscheibe 23 und einen Auflagebereich 49 an der Ringschulter 31 in das Kontaktteil 40. Von hier aus gelangt der Strom durch den Heizwiderstand 44 und den zweiten Gegenkontakt 41 zu dem Außenanschluß 29, so daß der zweite Heizwiderstand 44 in Reihe mit dem Bimetall-Schaltwerk zwischen die Außenanschlüsse 28, 29 geschaltet ist.
Dadurch, daß das Bimetall-Schaltwerk 16 als Wechselschalter 47 ausgebildet ist, liegt also immer ein Heizwiderstand 35 oder 43 in Reihe zwischen den Außenanschlüssen 28, 29 des Schalters 10'. Der im Ruhezustand des Schalters 10' zwischen die Außenanschlüsse 28, 29 geschaltete Heizwiderstand 35 dient dabei zur Realisierung einer Überstromempfindlichkeit oder zum Vorheizen, während der Heizwiderstand 44 die Selbsthaltefunktion realisiert.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Schalter 10' ohne Stromempfindlichkeit zu realisieren, wozu auf den Heizwiderstand 35 verzichtet werden müßte.
Es sei noch erwähnt, daß die vorspringenden Widerstandsbereiche 42, 43 aus beliebig geeignetem Widerstandsmaterial, wie z. B. Konstantan, einer üblichen Widerstandslegierung, einem dotierten Halbleitermaterial, einer PTC-Keramik oder ähnlichen Keramiken oder auch Graphit gefertigt sein können. Für die Einstellung des Widerstandswertes des jeweiligen Heizwiderstandes ist dabei die Geometrie des Kontaktteiles 40 zwischen den Auflageflächen 32 und 49 sowie den Kontaktflächen 36 bzw. 45 maßgebend. Selbstverständlich kann das bewegliche Kontaktteil 40 vollständig aus einem Widerstandsmaterial gefertigt sein, wodurch die Herstellung des Kontaktteiles 40 selbst sehr einfach wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, bei dem Kontaktteil 40 statt der Widerstandsbereiche 42, 43 Vorsprünge 42, 43 vorzusehen, die mit einer Widerstandsschicht versehen sind, so daß die Heizwiderstände so ausgebildet werden wie der Heizwiderstand 35 in Fig. 1.

Claims (11)

  1. Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk (16), an dem ein bewegliches Kontaktteil (18, 40) angeordnet ist, das zumindest mit einem ersten Gegenkontakt (19, 41) zusammenwirkt und mit diesem einen ersten Schaltkontakt (20, 46) bildet, der in Abhängigkeit von der Temperatur des Schaltwerkes (16) geöffnet oder geschlossen ist, und mit zumindest einem ersten Heizwiderstand (35, 44), dadurch gekennzeichnet, daß der erste Heizwiderstand (35, 44) an dem beweglichen Kontaktteil (18, 40) vorgesehen ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Heizwiderstand (44, 35), der ebenfalls an dem beweglichen Kontaktteil (18, 40) ausgebildet ist, das mit einem zweiten Gegenkontakt (41, 19) zusammenwirkt und mit diesem einen zweiten Schaltkontakt (46, 20) bildet, der einen zu dem ersten Schaltkontakt (20, 46) entgegengesetzten Schaltzustand aufweist.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (16) als Wechselschalter (47) ausgebildet ist, in einem ersten Schaltzustand, in dem der erste Schaltkontakt (20) geschlossen ist, der erste Heizwiderstand (35) in Reihe zwischen Außenanschlüsse (128, 29) des Schalters (10, 10') geschaltet ist, und in einem zweiten Schaltzustand, in dem der zweite Schaltkontakt (46) geschlossen ist, der zweite Heizwiderstand (44) in Reihe zwischen die Außenanschlüsse (28, 29) geschaltet ist.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktteil (40) zumindest in einem Widerstandsbereich (42, 43) aus Widerstandsmaterial gefertigt ist.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktteil (18) zumindest bereichsweise mit Widerstandsmaterial beschichtet ist.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (16) ein elektrisch leitendes Federelement (16, 23) umfaßt, das das bewegliche Kontaktteil (18, 40) trägt und mit diesem über einen Auflagebereich (32, 49) mechanisch und elektrisch verbunden ist, wobei der Heizwiderstand (35, 44) zwischen dem Auflagebereich (32, 49) und einer Kontaktfläche (36, 45) ausgebildet ist, mit der das Kontaktteil (18, 40) in Anlage mit dem Gegenkontakt (19, 41) gelangt.
  7. Schalter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht die Kontaktfläche (36, 45) und/oder den Auflagebereich (32, 49) bildet.
  8. Schalter nach den Ansprüchen 6 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (40) nahezu vollständig aus Widerstandsmaterial gefertigt ist und der Widerstandswert des Heizwiderstandes (35, 44) durch die Geometrie des Kontaktteiles (40) zwischen Auflagebereich (42, 49) und Kontaktfläche (36, 45) sowie den spezifischen Widerstand des Widerstandsmaterial bestimmt ist.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (17, 23) eine Federscheibe (17) ist, die gegen eine Bimetall-Schnappscheibe (23) arbeitet.
  10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gehäuse (11) mit einem elektrisch leitenden Unterteil (12), in dem das Schaltwerk (16) angeordnet ist, sowie einem das Unterteil (12) verschließenden Deckelteil (13) umfaßt, an dem der erste Gegenkontakt (18) angeordnet ist, wobei das Federelement (17) das Kontaktteil (18, 40) gegen den ersten Gegenkontakt (18) drückt und sich dazu innen an dem Unterteil (12) abstützt.
  11. Schalter nach den Ansprüchen 10 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gegenkontakt (41) am Boden (22) des Unterteiles (12) angeordnet ist.
EP96115007A 1995-12-09 1996-09-19 Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk Expired - Lifetime EP0778597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545998 1995-12-09
DE19545998A DE19545998C2 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0778597A2 EP0778597A2 (de) 1997-06-11
EP0778597A3 EP0778597A3 (de) 1998-05-27
EP0778597B1 true EP0778597B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7779665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115007A Expired - Lifetime EP0778597B1 (de) 1995-12-09 1996-09-19 Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5835001A (de)
EP (1) EP0778597B1 (de)
AT (1) ATE203628T1 (de)
DE (2) DE19545998C2 (de)
ES (1) ES2161319T3 (de)
PT (1) PT778597E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827113C2 (de) * 1998-06-18 2001-11-29 Marcel Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
US8754773B1 (en) * 2004-02-21 2014-06-17 Lee Von Gunten Device for simulating human activity in an unoccupied dwelling
JP2006092825A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Fuji Denshi Kogyo Kk 温度スイッチと温度スイッチの組立方法
KR100982038B1 (ko) * 2009-10-30 2010-09-14 한백디스템(주) 과전류 차단기
DE102012103306B3 (de) 2012-04-17 2013-04-25 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktteil als Heizwiderstand
DE102013108508A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102014108518A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Distanzring

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284916C (de) *
US2300807A (en) * 1939-07-10 1942-11-03 William A Ray Control device
US3602862A (en) * 1969-12-24 1971-08-31 Texas Instruments Inc Hermetic motor protector
US4015229A (en) * 1975-01-10 1977-03-29 Texas Instruments Incorporated Thermally responsive switch
US4376926A (en) * 1979-06-27 1983-03-15 Texas Instruments Incorporated Motor protector calibratable by housing deformation having improved sealing and compactness
US4337451A (en) * 1980-11-26 1982-06-29 Robertshaw Controls Company Electrical switch construction, switch blade subassembly and methods of making the same
DE3710672C2 (de) * 1987-03-31 1997-05-15 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturwächter mit einem Gehäuse
GB2227884A (en) * 1988-12-28 1990-08-08 Otter Controls Ltd Snap-acting bimetal blade
DE4142716C2 (de) * 1991-12-21 1997-01-16 Microtherm Gmbh Thermoschalter
JPH05282977A (ja) * 1992-03-30 1993-10-29 Texas Instr Japan Ltd 過電流保護装置
DE19527254C2 (de) * 1995-07-26 2000-01-20 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwächter

Also Published As

Publication number Publication date
US5835001A (en) 1998-11-10
DE19545998C2 (de) 1998-05-20
ATE203628T1 (de) 2001-08-15
EP0778597A3 (de) 1998-05-27
PT778597E (pt) 2001-11-30
DE19545998A1 (de) 1997-06-12
DE59607356D1 (de) 2001-08-30
EP0778597A2 (de) 1997-06-11
ES2161319T3 (es) 2001-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428226C1 (de) Temperaturwächter
EP0756302B1 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Temperaturwächter
DE19604939C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19527254C2 (de) Temperaturwächter
DE102007042188B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Selbsthaltefunktion
DE3735334C2 (de)
EP2958125B1 (de) Temperaturabhängiger schalter mit distanzring
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2853776A1 (de) Temperaturabhaengiges elektrisches stromregel- oder -begrenzungsschaltelement fuer elektrische geraete, insbesondere elektrisch beheizte geraete
DE102012103306B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktteil als Heizwiderstand
WO2008113489A1 (de) Temperaturabhängiger schalter und dafür vorgesehenes schaltwerk
DE19636640C2 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
DE4142716A1 (de) Thermoschalter
EP0778597B1 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE19514853C2 (de) Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE19546004C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
EP0994497A2 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
EP0951041B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0453596A1 (de) Temperaturschalter
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
DE19507105C1 (de) Temperaturwächter
DD225261A1 (de) Druckknopfbetaetigbarer schalter mit thermischer ueberstromausloesung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOFSAESS, MARCEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001130

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 203628

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LUPPI & CRUGNOLA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011018

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010827

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161319

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060919

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060920

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOFSASS MARCEL

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607356

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607356

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20121017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607356

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Effective date: 20121017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59607356

Country of ref document: DE

Owner name: HOFSAESS, MARCEL P., DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFSAESS, MARCEL, 75305 NEUENBUERG, DE

Effective date: 20121017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607356

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401