EP0453596A1 - Temperaturschalter - Google Patents

Temperaturschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0453596A1
EP0453596A1 EP90107825A EP90107825A EP0453596A1 EP 0453596 A1 EP0453596 A1 EP 0453596A1 EP 90107825 A EP90107825 A EP 90107825A EP 90107825 A EP90107825 A EP 90107825A EP 0453596 A1 EP0453596 A1 EP 0453596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded part
injection molded
contact
resistance
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453596B1 (de
Inventor
Ulrika Hofsäss
Marcel Peter Hofsäss
Denise Petra Hofsäss
Henrik Peter Hofsäss
Carola Rika Hofsäss
Benjamin Michael Hofsäss
Original Assignee
HOFSASS P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFSASS P filed Critical HOFSASS P
Priority to EP90107825A priority Critical patent/EP0453596B1/de
Priority to DK90107825.3T priority patent/DK0453596T3/da
Priority to DE59008766T priority patent/DE59008766D1/de
Priority to ES90107825T priority patent/ES2071697T3/es
Priority to AT90107825T priority patent/ATE120303T1/de
Publication of EP0453596A1 publication Critical patent/EP0453596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453596B1 publication Critical patent/EP0453596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5463Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5418Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting using cantilevered bimetallic snap elements

Definitions

  • the invention relates to a temperature switch with spaced stationary, externally contactable contact parts, a bimetallic spring, in particular - snap disk, and a movable contact member which can be switched by the bimetallic spring between a closed and an interrupted position and in the closed position a low-resistance electrical contact caused between the contact parts.
  • PTC plates have the advantage that they have a high resistance at the opening temperature of the switch caused by damage to the device to be monitored, so that only a small current flow and little heat generation allow, while when the device cools the current flow and its heat generation increased, an equilibrium state being set such that the resistance itself can keep the bimetal element in its high temperature position even at low temperatures without the supply of external heat.
  • Conventional ceramic PTC plates are delicate and, in particular, easily fragile so that they can be easily damaged. They are also relatively expensive and their use, in particular their electrical contacting, is complicated.
  • all known bridging resistors must be provided as additional parts in the known switches, since the plates have a necessarily plate-shaped cuboid shape.
  • the invention is therefore based on the object, while avoiding the aforementioned disadvantages, to further develop a generic temperature switch into a reliable and inexpensive self-holding temperature switch.
  • the above-mentioned object is achieved in the case of the temperature switch of the type mentioned in the introduction, that at least between the contact parts, both at least touching, an injection molded part made of plastic with a finite electrical resistance is arranged, which has a high resistance to the electrical resistance between the contact parts via the contact element in the closed position thereof is.
  • the two stationary contacts are generally provided with parts which isolate one another and which consist of a functionally shaped part which hitherto was usually selected from Luroplast or other materials.
  • the invention provides for these structural parts, which either keep the stationary contact parts at a distance or keep them, for example by enclosing them, are sprayed around them or the like to be replaced by an injection molded part made of plastic, which itself has a finite, albeit relatively high Resistance, which preferably has a positive temperature coefficient.
  • an injection molded part made of plastic which itself has a finite, albeit relatively high Resistance, which preferably has a positive temperature coefficient.
  • the holding resistance thus formed by the injection molded part therefore causes self-stabilization when the switch contact is open.
  • the high-resistance injection molded part according to the invention can be produced essentially at the same cost as the part it replaces, so that a self-holding temperature switch can be created without increased costs, as are incurred in the previously known self-holding temperature switches.
  • An extremely preferred embodiment is characterized in that at least one connecting part for connecting the switch to an external voltage source is extrusion-coated by the injection molded part. This has the advantage of better contact making.
  • Also preferred embodiments of the temperature switch according to the invention are characterized in that at least one of the stationary contact parts is injection-molded around and held by the injection molded part and in particular that both stationary contact parts are encapsulated by the injection molded part and are held by this.
  • the injection molded part has a thermoplastic, it being possible in particular to provide that the injection molded part consists of a high-degree of crystallinity, optionally glass fiber-reinforced, preferably plastic, doped with conductive material.
  • the plastic can preferably be polyphenylene sulfide, oxide, polyethylene or PE compounds or the like.
  • the conductive material can be carbon, such as carbon black, graphite, carbon fibers or a non-oxidizing or poorly oxidizing metal.
  • the molded part can consist of self- or intrinsically conductive polymer, such as polypyrrole, a charge transfer complex based on TCNQ or the like, preferably material with preferred conductivity devices, so that the conductivity or the resistance of the injection molded part in different directions in even can be designed differently as desired.
  • a further preferred embodiment provides that the injection molded part closes a housing receiving the contact and switching parts as a lid, a further development being characterized in that the injection molded part keeps the stationary contacts at a distance from one another.
  • the temperature switch 1 designed according to the invention has a housing 2, which in the exemplary embodiment shown is made of metal to improve the heat transfer into the interior of the housing; instead, the housing can also be made of plastic, which is possibly noted at least as a heat conductor.
  • a holding part 3 which does not consist of metal, but can be a plastic injection-molded part made of high-temperature-resistant plastic, in particular thermoplastic.
  • the part 3 accommodates stationary contact parts 4, 6 in mutually opposite grooves, between which a plastic injection part 7 made of high-temperature-resistant thermoplastic is arranged, which mechanically also keeps the two stationary contacts 4, 6 at a distance from one another.
  • the plastic injection molded part 7 has a low but finite electrical conductivity, it is high-resistance with a finite resistance.
  • a bimetallic spring 8 is fixedly connected to the stationary contact part 6, for example soldered to the contact part 6, which carries at its free end (at 9) a movable contact member 11, which in a closed position produces a low-resistance between the stationary contact parts 4, 6 via the bimetal spring 8 and opens this low-resistance contact in an open position (not shown).
  • the plastic injection molded part 7 has a positive temperature characteristic of the electrical resistance.
  • the temperature switch shown is a so-called self-holding temperature switch as used for monitoring electrical devices, such as transformers or the like, in relation to temperature.
  • the switch 1 At normal low temperature, the switch 1 is in its closed position, so that an electrical current can flow from one of the stationary contact parts 4, 6 to the other contact part and through the device to be monitored, such as the primary winding of a transformer, without the invention Switch the current is a noticeable resistance, since the electrical parts forming the main current path have a low resistivity. If the device to be monitored stops here for some reason, the temperature in the switch 1 rises above a switching temperature specified for the bimetallic element 8, so that this then lifts the contact member 11 from the stationary contact 4 and thus the low-impedance current path via it and the contact member 11 interrupts between the stationary contact parts 4, 6.
  • the molded part 7 Since the molded part 7 has a finite, albeit relatively high resistance, a small current still flows between the stationary contact parts 4, 6 via the molded part 7 even when the contact member and the bimetal element 8 are in the open position. Due to the resistance of the molded part 7, current flows generated by this heat, which is sufficient to maintain the open position of the bimetal element 8 and the contact member 11, even if that The device to be monitored cools down again due to the opening position of the bimetallic element 8 and the contact member 11.
  • the closed position can only be reached again by disconnecting the contacts 4, 6 from the voltage source, so that no current can flow through the molded part 7, so that heat can no longer be generated, so that the temperature is the switch-back temperature of the bimetal element 8 can differentiate again and this can thus return to its closed position.
  • the injection molded part 7 has a positive temperature coefficient of electrical resistance, so that it allows only a small current flow at high temperatures, so that immediately after opening the switch contact due to high temperature, the current flow through the injection molded part 7 does not increase leads to a further excessive temperature increase in the part to be monitored, but the injection molded part 7 itself only permits a higher current flow and thus generates a larger amount of heat necessary for maintaining the opening point when the part to be monitored continues to cool due to the power interruption.
  • FIG. 2 shows a miniature bimetal switch designed according to the invention with a bimetal snap disk 8.
  • the injection molded part 7 with finite electrical resistance is characterized by cross-hatching, as in the figure and also in the other figures.
  • the one stationary contact part 6 is in the design 2 is formed by a rivet which is encapsulated by the spray chamber part 7. This sits in a metal turned part 4, which simultaneously forms the housing 2 of the switch and holds it together with a curved edge 12.
  • the movable contact member 11 is formed by a button provided with a collar, the bimetallic spring 8 acting on the contact member 11 facing the stationary contact part 8 of the collar, which is designed as a snap disk, while a prestressed spring 13 acts on the opposite side of the collar , which presses the movable contact member 11 over the collar against the stationary contact part 6.
  • FIG. 2 also shows the low-temperature position, in which the bimetallic spring 8 is relieved. If the device in which the switch 1 of FIG. 2 is used exceeds the switching temperature of the bimetallic spring 8, it snaps over and urges the contact member 11 from the contact part 6, so that the electrical connection between them is released.
  • both stationary contact parts 6 are formed by rivets 4, 6 overmolded by injection molding 7, on the inner skin of which the movable contact member 11, which has the form of a bridge, engages in the closed position.
  • the movable contact member 11 which has the form of a bridge, engages in the closed position.
  • a sufficiently heat-producing current can flow between the contacts 4 and 6 via the injection molded part 7, the heat generated being the bimetallic spring 8, which in turn is a snap disk, in which the high temperature position is maintained.
  • the invention is implemented in a switch according to the structure of the switch according to D-US 3122899.
  • This configuration corresponds essentially to that of Figure 2, except that a further spring 15 is provided in addition to the spring 13.
  • a heat-generating current flow which holds the bimetallic disc 8 in the open position, can also be maintained from the contact part 6 or its connecting plate 6a via the injection molded part 7 to the further stationary contact 4 in the form of the housing 2.
  • the injection molded part 7 is extrusion-coated around the connecting lug 6a and a further lug 6b, the former carrying the stationary contact 6.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a bimetal switch that is remotely similar to the embodiment of FIG. 1.
  • the high-resistance injection molded part 7 of finite resistance is cross-hatched. It envelops the stationary contact part 4 and carries the further stationary contact part 6, which forms a cutting support for the movable contact member 11, which can be pressed under the action of a spring 13 against the stationary contact part 4 and can be lifted off by the bimetallic spring 8. 5 shows the open or interrupt position.
  • the stationary contact part 6 is held by a rivet 16, which does not contact the contact part 4, but rather by an opening of the same at a distance from the edges of the opening itself, like the rest of the contact parts 4, 6 in area A, by being in a Lying plane, run at a finite distance from each other, for example, in that the contact part 4 is formed there slot, so that the contact part 6 can be guided in the slot at a distance from the contact part 4.

Abstract

Es wird ein Temperaturschalter (1) mit auf Abstand zueinander angeordneten stationären, von außen kontaktierbaren Kontaktteilen (4, 6) weiterentwickelt, der Bimetallfeder(8) insbesondere-Schnappscheibe, und ein bewegliches Kontaktglied aufweist, das durch die Bimetallfeder zwischen einer Schließ- und einer Unterbrechungsstellung schaltbar ist und in der Schließstellung einen niederohmigen elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktteilen bewirkt. Die Weiterentwicklung sieht derart aus, daß wenigstens zwischen den Kontaktteilen, beide zumindestens berührend ein Spritzformteil (7) aus Kunststoff mit einem endlichen elektrischen Widerstand angeordnet ist, der gegenüber dem elektrischen Widerstand zwischen den Kontaktteilen über das Kontaktglied in Schließstellung desselben hochohmig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Temperaturschalter mit auf Abstand zueinander angeordneten stationären, von außen kontaktierbaren Kontaktteilen, einer Bimetallfeder, insbesondere - Schnappscheibe, und einem beweglichen Kontaktglied, das durch die Bimetallfeder zwischen einer Schließ- und einer Unterbrechungsstellung schaltbar ist und in der Schließstellung einen niederohmigen elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktteilen bewirkt.
  • Es werden in erhöhtem Maße selbsthaltende Temperaturschalter- bzw. Wächter verlangt. Es handelt sich hierbei um Temperaturschalter, bei denen zwischen den stationären Kontaktteilen ein hochohmiges wärmeerzeugendes Element angeordnet ist, das bei Öffnungsstellung des Schalters durch die anliegende Spannung und den hierdurch bedingten Stromfluß durch das Element Wärme erzeugt, die die Bimetallfeder in Hochtemperatur und damit den Schalter in Offenstellung hält. Um diese hochohmige Brücke vorzusehen, wurden an herkömmlichen Schaltern zusätzliche separate Widerstände wie Dick- bzw. Dünnschichtwiderstände oder aber keramische PTC-Plättchen vorgesehen. Widerstandselemente mit im wesentlichen temperaturunabhängigem Widerstand, wie die genannten Dünn- bzw. Dickschichtwiderstände sind insofern nachteilig, als sie eine hohe Wärmeleistung erzeugen müssen, damit sie nach Öffnen des Schalters dauerhaft durch die Wärmeerzeugung diesen offenhalten können. Demgegenüber weisen PTC-Plättchen den Vorteil auf, daß sie bei der durch einen Schaden am zu überwachenden Gerät bewirkten Öffnungstemperatur des Schalters einen hohen Widerstand haben, damit nur einen geringen Stromfluß und geringe Wärmeerzeugung erlauben, während bei Abkühlen des Gerätes der Stromfluß und ihre Wärmeerzeugung sich erhöht, wobei ein Gleichgewichtszustand derart eingestellt ist, daß ohne Zufuhr äußerer Wärme der Widerstand selbst das Bimetallelement in seiner Hochtemperaturstellung auch bei niederen Temperaturen halten kann. Herkömmliche PTC-Plättchen aus Keramik sind empfindlich und insbesondere leicht zerbrechlich, so daß sie leicht beschädigt werden können. Auch sind sie relativ teuer und ihr Einsatz, insbesondere ihre elektrische Kontaktierung ist kompliziert. Darüberhinaus müssen sämtliche bekannten Überbrückungswiderstände bei den bekannten Schaltern als Zusatzteile vorgesehen werden, da die Plättchen eine notwendigerweise plattenförmige Quadergestalt haben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenanten Nachteile, einen gattungsgemäßen Temperaturschalter zu einem zuverlässigen und preiswerten selbst halten Temperaturschalter weiterzuentwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe beim Temperaturschalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß wenigstens zwischen den Kontaktteilen, beide zumindestens berührend ein Spritzformteil aus Kunststoff mit einem endlichen elektrischen Widerstand angeordnet ist, der gegenüber dem elektrischen Widerstand zwischen den Kontaktteilen über das Kontaktglied in Schließstellung desselben hochohmig ist. Bei bekannten Temperaturschaltern sind in der Regel die beiden stationären Kontakte voneinander isolierende Teile vorgesehen, die aus einem funktionellen geformten Teil bestehen, welches bisher in der Regel aus Luroplast oder anderen Werkstoffen gewählt wurde. Die Erfindung sieht vor, diese konstruktiven Teile, die entweder die stationären Kontaktteile auf Abstand halten oder diese halten, indem sie diese beispielsweise umfassen, um diese herumgespritzt sind oder dergleichen durch ein Spritzformteil aus Kunststoff zu ersetzen, welches selbst einen endlichen, wenn auch relativ hohen Widerstand aufweist, der vorzugsweise einen positiven Temperaturkoeffizienten hat. Hierdurch wird das entsprechende konstruktive Teil des Temperaturschalters als solches durch ein entsprechendes Teil mit dem endlichen Widerstand ersetzt, das im übrigen die gleiche mechanisch-konstruktive Funktion erfüllt, so daß zur Bildung der hochohmigen Brücke zwischen den stationären Kontaktteilen kein weiteres zusätzliches Teil erforderlich ist, wie dies beim Stande der Technik der Fall ist, wo diese Teile dann auch separat an den stationären Kontaktteilen festgelegt und mit diesen kontaktiert werden müssen. Der so durch das Spritzformteil gebildete Haltewiderstand bewirkt daher eine Selbststabilisierung bei geöffnetem Schaltkontakt. Das erfindungsgemäße hochohmige Spritzformteil kann im wesentlichen mit den gleichen Kosten hergestellt werden, wie das Teil, das es ersetzt, so daß ohne erhöhte Kosten, wie sie bei den bisher bekannten selbsthaltenden Temperaturschaltern anfallen, ein selbsthaltender Temperaturschalter geschaffen werden kann.
  • Eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens ein Anschlußteil zum Anschluß des Schalters an eine exteren Spannungsquelle durch das Spritzformteil umspritzt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besseren Kontaktgabe.
  • Ebenfalls bevorzugte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Temperaturschalters zeichnen sich dadurch aus, daß zumindestens eines der stationären Kontaktteile durch das Spritzformteil umspritzt und durch dieses gehalten ist und insbesondere daß beide stationären Kontaktteile vom Spritzformteil umspritzt und durch dieses gehalten sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, daß das Spritzformteil einen Thermoplasten aufweist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß das Spritzformteil aus einem mit leitfähigem Material dotierten, gegebenenfalls glasfaserverstärkten, vorzugsweise Kunststoff, mit hohem Kristallimitätsgrad besteht. Der Kunststoff kann vorzugsweise Polyphenylensulfid, -oxid, Polyethylen oder PE-Verbindungen oder dergleichen sein. Das leitfähige Material kann Kohlenstoff, wie Leitfähigkeitsruß, Graphit, Kohlenstoffasern oder aber ein nicht oder schlecht oxidierendes Metall sein. Das Formteil kann aus selbst- oder intrinsisch leitendem Polymer, wie Polypyrrol, eine Charge Transferkomplex auf der Basis von TCNQ oder dergleichen bestehen, wobei vorzugsweise Material mit bevorzugten Leitfähigkeitseinrichtungen eingesetzt wird, so daß die Leitfähigkeit bzw. der Widerstand des Spritzformteils in unterschiedlichen Richtungen in gar gewünschter Weise unterschiedlich ausgebildet sein werden kann. Als besonders geeignet haben sich die glasfaserverstärkten teilkristallinen Polyphenylensulfid-Formmassen (PPS) Tedar KUI-9553 bis KUI-9555 der Bayer AG, Leverkusen herausgestellt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungen sieht vor, daß das Spritzformteil ein die Kontakt- und Schaltteile aufnehmendes Gehäuse als Deckel verschließt, wobei eine Weiterbildung sich dadurch auszeichnet, daß das Spritzformteil die stationären Kontakte auf Abstand zueinander hält.
  • Weitere Vorteile oder Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein tionären Kontaktteile vom Spritzformteil umspritzt und durch Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters im Längsschnitt;
    Figur 2
    eine andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schalters;
    Figur 3
    eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schalters;
    Figur 4
    wiederum eine andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schalters;
    Figur 5
    die letzte dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgestalteten Schalters.
  • Der erfindungsgemaß ausgestaltete Temperaturschalter 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Verbesserung der Wärmeübertragung in das Innere des Gehäuses aus Metall ausgebildet ist; stattdessen kann das Gehäuse auch aus Kunststoff ausgebildet sein, der ggf. zumindestens wärmeleitend notiert ist. Im Gehäuse 2 ist ein Halteteil 3 angeordnet, das nicht aus Metall besteht, sondern ein Kunststoffspritzteil aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff, insbesondere Thermoplast sein kann. Das Teil 3 nimmt in mit Abstand zueinander gegenüberliegend angeordneten Nuten stationäre Kontaktteile 4, 6 auf, zwischen denen ein Kunststoffspritzteil 7 aus hochtemperaturbeständigem Thermoplast angeordnet ist, das die beiden stationären Kontakte 4, 6 mechanisch auch Abstand zueinander hält. Das Kunststoffspritzteil 7 weist eine geringe, aber endliche elektrische Leitfähigkeit auf, es ist hochohmig mit einem endlichen Widerstand. Fest mit dem stationären Kontaktteil 6 ist eine Bimetallfeder 8 verbunden, beispielsweise am Kontaktteil 6 festgelötet, die an ihrem freien Ende (bei 9) ein bewegliches Kontaktglied 11 trägt, welches in einer Schließstellung einen niederohmigen zwischen den stationären Kontaktteilen 4, 6 über die Bimetallfeder 8 herstellt und in einer (nicht dargestellten) Öffnungsstellung diesen niederohmigen Kontakt öffnet.
  • Das Kunststoffspritzteil 7 weist eine positive Temperaturcharakteristik des elektrischen Widerstands auf.
  • Bei dem dargestellten Temperaturschalter handelt es sich um einen sogenannten selbsthaltenden Temperaturschalter, wie er zur Überwachung elektrischer Geräte, wie von Transformatoren oder dergleichen gegenüber Temperatur eingesetzt wird.
  • Bei normaler tiefer Temperatur befindet sich der Schalter 1 in seiner dargestellten Schließstellung, so daß von einem der stationären Kontaktteile 4, 6 ein elektrischer Strom zum anderen Kontaktteil und durch das zu überwachende Gerät, wie beispielsweise die Primärwindung eines Transformators fließen kann, ohne daß im erfindungsgemäßen Schalter dem Strom ein merklicher Widerstand entgegengesetzt wird, da die den Hauptstromweg bildenden elektrischen Teile einen geringen spezifischen Widerstand haben. Hält hier nun das zu überwachende Gerät aus irgendeinem Grunde, so steigt die Temperatur im Schalter 1 über eine dem Bimetallelement 8 vorgebene Schalttemperatur an, so daß dieses dann das Kontaktglied 11 vom stationären Kontakt 4 abhebt und damit den niederohmigen Stromweg über es selbst und das Kontaktglied 11 zwischen den stationären Kontaktteilen 4, 6 unterbricht. Da das Spritzteil 7 einen endlichen, wenn auch relativ hohen Widerstand hat, fließt immer noch ein geringer Strom zwischen den stationären Kontaktteilen 4, 6 über das Spritzteil 7 auch bei Öffnungsstellung des Kontaktglieds und des Bimetallelements 8. Aufgrund des Widerstandes des Spritzteils 7 wird beim Stromfluß durch dieses Wärme erzeugt, welche zur Aufrechterhaltung der Öffnungsstellung des Bimetallelements 8 und des Kontaktglieds 11 ausreicht, auch wenn das zu übewachende Gerät aufgrund der Öffnungsstellungt von Bimetallelement 8 und Kontaktglied 11 sich wieder abkühlt. Die Schließstellung kann erst wieder dadurch erreicht werden, indem die Kontakte 4, 6 von der Spannungsquelle getrennt werden, so daß auch über das Spritzteil 7 kein Stromfluß mehr stattfinden kann, damit keine Wärme mehr erzeugt werden kann, so daß die Temperatur die Rückschalttemperatur des Bimetallelements 8 wieder unterscheiden kann und dieses damit wieder in seine Schließstellung zurückgelangen kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Spritzformteil 7 einen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes aufweist, so daß es bei hohen Temperaturen nur einen geringen Stromfluß gestattet, so daß unmittelbar nach dem Öffnen des Schaltkontakts aufgrund von hoher Temperatur nicht der Stromfluß durch das Spritzformteil 7 noch zu einer weiteren übermäßigen Temperaturerhöhung im zu überwachenden Teil führt, sondern das Spritzformteil 7 erst selbst einen höheren Stromfluß zuläßt und damit eine größere zur Aufrechterhaltung der Öffnungsstelle notwendige Wärmemenge erzeugt, wenn sich das zu überwachende Teil aufgrund der Stromunterbrechung weiter abkühlt. Mit dem erfindungsgemäßen selbsthaltenden Schalter soll, wie dies bei solchen Schaltern der Fall ist, ein Tacken des Schalters durch dauerndes Öffnen und Schließen des Stromkreises bei einem defekten Gerät vermieden werden und vielmehr in einem solchen Falle das Gerät dauerhaft stromlos gehalten werden.
  • In der Figur 2 ist ein erfindungsgemäß ausgestalteter Miniatur Bimetallschalter mit einer Bimetallschnappscheibe 8 dargestellt. Grundsätzlich gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie der Figur 1 dargestellt. Das Spritzformteil 7 mit endlichem elektrischen Widerstand ist ebenso wie in der Figur und auch in den weiteren Figuren durch kreuzweise Schraffierung gekennzeichnet. Das eine stationäre Kontaktteil 6 wird bei der Ausgestaltung der Figur 2 durch einen Niet gebildet, der durch das Spritzraumteil 7 umspritzt ist. Dieses sitzt in einem Metalldrehteil 4 ein, welches gleichzeitig das Gehäuse 2 des Schalters bildet und mit einem umgekrümmten Rand 12 diesen zusammenhält. Das bewegliche Kontaktglied 11 wird durch einen mit einem Bund versehenen Knopf gebildet, wobei auf dem stationären Kontaktteil 8 zugewandten Seite des Bundes am Kontaktglied 11 die Bimetallfeder 8 angreift, die als Schnappscheibe ausgebildet ist, während an der gegenüberliegenden Seite des Bundes eine vorgespannte Feder 13 angreift, die das bewegliche Kontaktglied 11 über den Bund gegen das stationäre Kontaktteil 6 drückt. In der Figur 2 ist auch wieder die Tieftemperaturstellung dargestellt, bei der die Bimetallfeder 8 entlastet ist. Überschreitet das Gerät, in dem der Schalter 1 der Figur 2 eingesetzt ist, die Schalttemperatur der Bimetallfeder 8, so schnappt diese um und drängt das Kontaktglied 11 vom Kontaktteil 6, so daß die elektrische Verbindung zwischen diesen gelöst wird. Aufgrund des endlichen Widerstandes des Spritzformteils 7 kann immer noch ein Stromfluß vom Kontaktteil 6 über das Spritzformteil 7 zum das Gehäuse 2 bildenden stationären Kontaktteil 4 erfolgen (wenn die Kontaktteile 4, 6 an einer Stromquelle angeschlossen sind), wodurch wiederum im Spritzformteil 7 Wärme erzeugt wird, die zur Aufrechterhaltung der Öffnungsstellung der Bimetallfeder 8 ausreicht.
  • Bei der Ausgestaltung der Figur 3 sind beide stationären Kontaktteile 6 durch Spritzformteil 7 umspritzte Niete 4, 6 gebildet, an deren innerer Haut das bewegliche Kontaktglied 11, das die Form einer Brücke aufweist, in der Schließstellung angreift. In der Öffnungsstellung des Kontaktglieds 11 kann ein hinreichend wärmeproduzierender Strom zwischen den Kontakten 4 und 6 über das Spritzformteil 7 fließen, wobei die erzeugte Wärme die Bimetallfeder 8, die wiederum eine Schnappscheibe ist, in der die Hochtemperaturstellung hält.
  • Bei der Ausgestaltung der Figur 4 ist die Erfindung bei einem Schalter nach dem Aufbau des Schalters nach der D-US 3122899 verwirklicht. Diese Ausgestaltung entspricht im wesentlichen der der Figur 2, abgesehen davon, daß neben der Feder 13 eine weitere Feder 15 vorgesehen ist. In der Öffnungsstellung kann auch hier ein wärmeerzeugender, die Bimetallscheibe 8 in der Öffnungsstellung haltender Stromfluß vom Kontaktteil 6 bzw. dessen Anschlußlasche 6a über das Spritzformteil 7 zum weiteren stationären Kontakt 4 in Form des Gehäuses 2 aufrechterhalten werden. Das Spritzformteil 7 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel um die Anschlußlasche 6a sowie eine weitere Lasche 6b umspritzt, wobei die erstere den stationären Kontakt 6 trägt.
  • Die Figur 5 zeigt eine der Ausgestaltung der Figur 1 entfernt ähnliche Ausgestaltung eines Bimetallschalters. Auch hier ist wiederum das hochohmige Spritzformteil 7 endlichen Widerstandes kreuz schraffiert gekennzeichnet. Es umhüllt das stationäre Kontaktteil 4 und trägt das weitere stationäre Kontaktteil 6, das eine Schneidelagerung für das bewegliche Kontaktglied 11 bildet, welches unter Wirkung einer Feder 13 gegen das stationäre Kontaktteil 4 drückbar ist und von diesem durch die Bimetallfeder 8 abhebbar ist. In der Figur 5 ist die Öffnungs- oder Unterbrechungsstellung dargestellt. Das stationäre Kontaktteil 6 wird durch einen Niet 16 gehalten, der das Kontaktteil 4 nicht kontaktiert, sondern vielmehr durch einen Durchbruch desselben mit Abstand zu den Rändern des Durchbruchs selbst, wie im übrigen auch die Kontaktteile 4, 6 im Bereich A, indem sie in einer Ebene liegen, mit endlichem Abstand zueinander verlaufen, indem beispielsweise das Kontaktteil 4 dort schlitzausgebildet ist, so daß in dem Schlitz mit Abstand zum Kontaktteil 4 das Kontaktteil 6 geführt sein kann.
  • In der dargestellten Öffnungsstellung kann bei Anschluß der Anschlußlaschen 4a, 6a an eine Stromquelle ein wärmeerzeugender Stromfluß über das Spritzformteil 7 zwischen den Kontaktteilen 6 und 4 erfolgen, wobei aufgrund der Hochohmigkeit des Spritzformteils 7 Wärme erzeugt wird, die die Bimetallscheibe in ihrer das bewegliche Kontaktglied 11 vom Kontaktteil 4 abhebenden Hochtemperaturstellung hält.

Claims (10)

  1. Temperaturschalter mit auf Abstand zueinander angeordneten stationären, von außen kontaktierbaren Kontaktteilen, einer Bimetallfeder, insbesondere-Schnappscheibe, und einem beweglichen Kontaktglied, das durch die Bimetallfeder zwischen einer Schließ- und einer Unterbrechungsstellung schaltbar ist und in der Schließstellung einen niederohmigen elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktteilen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwischen den Kontaktteilen (4, 6), beide zumindestens berührend ein Spritzformteil (7) aus Kunststoff mit einem endlichen elektrischen Widerstand angeordnet ist, der gegenüber dem elektrischen Widerstand zwischen den Kontaktteilen (4, 6) über das Kontaktglied (11) in Schließstellung desselben hochohmig ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzformteil (7) einen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes aufweist.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußteil zum Anschluß des Schalters an eine externe Spannungsquelle durch das Spritzformteil umspritzt ist.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens eines der stationären Kontaktteile (4, 6) durch das Spritzformteil umspritzt und durch dieses gehalten ist.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide stationären Kontaktteile (4, 6) vom Spritzformteil (7) umspritzt und durch dieses gehalten sind.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzformteil einen Thermoplasten aufweist.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzformteil (7) aus einem mit leitfähigem Material dotierten Kunststoff besteht.
  8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Material Kohlenstoff ist.
  9. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzformteil ein die Kontakt- und Schaltteile (4, 6, 8, 11, 13, 14) aufnehmendes Gehäuse (2) als Deckel verschließt.
  10. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzformteil (7) die stationären Kontakte (4, 6) auf Abstand zueinander hält.
EP90107825A 1990-04-25 1990-04-25 Temperaturschalter Expired - Lifetime EP0453596B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90107825A EP0453596B1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Temperaturschalter
DK90107825.3T DK0453596T3 (da) 1990-04-25 1990-04-25 Temperaturomskifter
DE59008766T DE59008766D1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Temperaturschalter.
ES90107825T ES2071697T3 (es) 1990-04-25 1990-04-25 Interruptor termico.
AT90107825T ATE120303T1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Temperaturschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90107825A EP0453596B1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Temperaturschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0453596A1 true EP0453596A1 (de) 1991-10-30
EP0453596B1 EP0453596B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=8203908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107825A Expired - Lifetime EP0453596B1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Temperaturschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0453596B1 (de)
AT (1) ATE120303T1 (de)
DE (1) DE59008766D1 (de)
DK (1) DK0453596T3 (de)
ES (1) ES2071697T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557753A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
WO1994019815A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Otter Controls Limited Improvements relating to electric switches
EP0696810A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturwächter
EP0794546A2 (de) * 1996-03-09 1997-09-10 Thermik Gerätebau GmbH Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
FR2750793A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-09 Ubukata Ind Co Ltd Dispositif de protection thermique pour moteurs electriques
EP0863527A2 (de) * 1997-03-01 1998-09-09 Marcel Hofsäss Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
EP0887826A2 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Marcel Hofsäss Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
EP0951041A2 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
FR3006127A1 (fr) * 2013-05-22 2014-11-28 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante comprenant un module de protection thermique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053258C5 (de) * 2009-11-05 2016-01-14 Tmc Sensortechnik Gmbh Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113388A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Texas Instruments Inc Thermostat
DE3122899A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
DE8617033U1 (de) * 1986-06-26 1986-08-14 Temtech-Temperatur-Technik Hans-Peter Bojer, 7530 Pforzheim Bimetallschalter
DE8703049U1 (de) * 1987-02-27 1987-04-16 Microtherm Gmbh, 7530 Pforzheim, De
US4862133A (en) * 1988-03-29 1989-08-29 Tobu Electric Co., Ltd. Thermal switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113388A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Texas Instruments Inc Thermostat
DE3122899A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
DE8617033U1 (de) * 1986-06-26 1986-08-14 Temtech-Temperatur-Technik Hans-Peter Bojer, 7530 Pforzheim Bimetallschalter
DE8703049U1 (de) * 1987-02-27 1987-04-16 Microtherm Gmbh, 7530 Pforzheim, De
US4862133A (en) * 1988-03-29 1989-08-29 Tobu Electric Co., Ltd. Thermal switch

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557753A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
EP0557753A3 (de) * 1992-02-25 1994-01-05 Hofsaess Peter Erben
WO1994019815A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Otter Controls Limited Improvements relating to electric switches
GB2275823B (en) * 1993-02-18 1996-11-27 Otter Controls Ltd Improvements relating to electric switches
EP0696810A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturwächter
EP0794546A3 (de) * 1996-03-09 1998-10-28 Thermik Gerätebau GmbH Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0794546A2 (de) * 1996-03-09 1997-09-10 Thermik Gerätebau GmbH Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
FR2750793A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-09 Ubukata Ind Co Ltd Dispositif de protection thermique pour moteurs electriques
US6100784A (en) * 1997-01-03 2000-08-08 Hofsaess; Marcel Temperature-dependent switch with contact bridge
EP0863527A2 (de) * 1997-03-01 1998-09-09 Marcel Hofsäss Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
EP0863527A3 (de) * 1997-03-01 1999-05-06 Marcel Hofsäss Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
EP0887826A2 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Marcel Hofsäss Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
EP0887826A3 (de) * 1997-06-26 1999-06-09 Marcel Hofsäss Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
EP0951041A2 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
EP0951041A3 (de) * 1998-04-16 2000-08-02 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
FR3006127A1 (fr) * 2013-05-22 2014-11-28 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante comprenant un module de protection thermique

Also Published As

Publication number Publication date
DE59008766D1 (de) 1995-04-27
ES2071697T3 (es) 1995-07-01
ATE120303T1 (de) 1995-04-15
EP0453596B1 (de) 1995-03-22
DK0453596T3 (da) 1995-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342441B1 (de) Temperaturschalteinrichtung
EP0966014B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
DE19922633B4 (de) Thermostat
DE19547528C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
EP0756302B1 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Temperaturwächter
EP0994498B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
EP0951040B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE19957558A1 (de) Thermostat
EP0453596A1 (de) Temperaturschalter
DE202013012037U1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2625716A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE19636640C2 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
EP2867910B1 (de) Temperaturschutzschaltung
EP0994497B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
EP0740323B1 (de) Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
EP0951041B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2916639C2 (de) Spulenkörper mit einem Wärmeschutzschalter
DE1590760A1 (de) Thermoschalter
DE19545998A1 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE3610968C2 (de) Blockiervorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine
DE19636932C1 (de) Relais mit Überlastschutz
DE102011016133A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
EP0162940A1 (de) Überlastsicherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930927

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOFSAESS, HENRIK PETER

Owner name: HOFSAESS, MARCEL PETER

Owner name: HOFSAESS, BENJAMIN MICHAEL

Owner name: HOFSAESS, CAROLA RIKA

Owner name: HOFSAESS, ULRIKA

Owner name: HOFSAESS, DENISE PETRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

REF Corresponds to:

Ref document number: 120303

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950504

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071697

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070502

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOFSASS CAROLA RIKA

Effective date: 20080430

Owner name: *HOFSASS BENJAMIN MICHAEL

Effective date: 20080430

Owner name: *HOFSASS ULRIKA

Effective date: 20080430

Owner name: *HOFSASS HENRIK PETER

Effective date: 20080430

Owner name: *HOFSASS DENISE PETRA

Effective date: 20080430

Owner name: *HOFSASS MARCEL PETER

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080425

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103