DE102009053258C5 - Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage - Google Patents

Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102009053258C5
DE102009053258C5 DE102009053258.7A DE102009053258A DE102009053258C5 DE 102009053258 C5 DE102009053258 C5 DE 102009053258C5 DE 102009053258 A DE102009053258 A DE 102009053258A DE 102009053258 C5 DE102009053258 C5 DE 102009053258C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
insulator body
electrodes
thermobimetallschalter
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009053258.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009053258B3 (de
Inventor
Harald Bischoff
Jens Radbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC SENSORTECHNIK GmbH
Original Assignee
TMC SENSORTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43853272&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009053258(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TMC SENSORTECHNIK GmbH filed Critical TMC SENSORTECHNIK GmbH
Priority to DE102009053258.7A priority Critical patent/DE102009053258C5/de
Publication of DE102009053258B3 publication Critical patent/DE102009053258B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053258C5 publication Critical patent/DE102009053258C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5418Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting using cantilevered bimetallic snap elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5463Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Thermobimetallschalter mit einem Gehäuseteil (1), einem Isolatorkörper (2), der in eine Öffnung des Gehäuseteils (1) gesteckt ist, zwei an dem Isolatorkörper (2) befestigten Elektroden (3a, 3b), und einem Bimetallschaltwerk (4), das in Abhängigkeit von der Temperatur eine Änderung des Schaltzustandes bewirkt und dabei eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Elektroden (3a, 3b) herstellt oder unterbricht, wobei das Gehäuseteil (1) über die von dem Schaltwerk (4) abgewandten Enden der Elektroden (3a, 3b) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (1) ein Positionierelement (8) aufweist, das eine teilweise eingesteckte Zwischenposition des Isolatorkörpers (2), in der sich das Bimetallschaltwerk (4) vollständig in dem Gehäuseteil (1) befindet, definiert, indem es beim Einstecken des Isolatorkörpers (2) in das Gehäuseteil (1) einen mechanischen Widerstand bewirkt, sobald die Zwischenposition erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Thermobimetallschalter mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein derartiger Thermobimetallschalter ist beispielsweise aus der DE 36 12 251 A1 bekannt.
  • Zur Montage eines solchen Thermobimetallschalters wird ein Isolatorkörper, an dem zwei Elektroden befestigt sind mit einem Bimetallschaltwerk in ein Gehäuseteil gesteckt. Danach werden Anschlussleitungen an Anschlussstellen der Elektroden befestigt. Um die Anschlussstellen elektrisch zu isolieren, werden das Gehäuseteil und die Anschlussstellen von einer Schutzhülle umgeben, wie es beispielsweise in der DE 197 05 153 C2 beschrieben ist.
  • Thermobimetallschalter werden beispielsweise zum Schutz elektrischer Motoren und anderer Geräte eingesetzt. Eine ständige Forderung von Motoren- und Gerätebauern ist dabei, dass der für Thermobimetallschalter benötigte Einbauraum möglichst klein sein soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Weg aufzuzeigen, wie der für Thermobimetallschalter benötigte Einbauraum reduziert und die Herstellung vereinfacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Thermobimetallschalter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Thermobimetallschalter wird vorteilhaft bereits durch das Gehäuseteil, in welches der Isolatorkörper gesteckt ist, eine Basisisolierung der Anschlussstellen bewirkt, indem das Gehäuseteil über diese hinausragt und so bedeckt. Eine gesonderte Umhüllung durch einen Schrumpfschlauch oder ähnliches ist deshalb nicht erforderlich, so dass der in einem Gerät für den Thermobimetallschalter benötigte Einbauraum vorteilhaft reduziert ist. Zudem vereinfacht sich die Herstellung, da ein gesonderter Fertigungsschritt zum Umhüllen des Thermobimetallschalters entfallen kann.
  • Das Gehäuseteil bewirkt bei einem erfindungsgemäßen Thermobimetallschalter eine Basisisolierung, indem es über die von dem Schaltwerk abgewandten Enden der Elektroden hinausragt. Die Anschlussstellen sind auf diese Weise von dem Gehäuseteil bedeckt und vor zufälliger Kontaktierung geschützt. Das Gehäuseteil umgibt das Schaltwerk, den Isolatorkörper und die Anschlussstellen der Elektrode wie eine Hülse.
  • Im Prinzip ist es möglich, die Anschlussleitungen an den Elektroden zu befestigen, bevor der Isolatorkörper in die Öffnung des Gehäuseteils gesteckt wird. Durch Anschlussleitungen kann der weitere Herstellungsprozess jedoch erheblich behindert werden. Dies gilt insbesondere bei flexiblen Anschlussleitungen wie Drähten oder Kabeln, die weit abstehen und eine stark variierende Form annehmen können. Für eine automatische Fertigung ist es deshalb bevorzugt, dass der Isolatorkörper zunächst in das Gehäuseteil geschoben wird, bis er eine Zwischenposition erreicht hat, dann Anschlussleitungen an Anschlussstellen der Elektroden befestigt werden und danach der Isolatorkörper weiter in das Gehäuse geschoben wird, bis eine Endposition erreicht ist, in der das Gehäuseteil über die Anschlussstellen hinausragt. Zudem kann auf diese Weise der Schalter kostengünstig in großen Stückzahlen hergestellt und mit teilweise eingeschobenem Isolatorkörper gelagert werden. Anschlussleitungen können dann später individuell nach Kundenwünschen auch für Kleinserien mit geringem Aufwand angebracht werden.
  • Vorteilhaft kann auf diese Weise der Isolatorkörper ohne Anschlussleitungen bis in die Zwischenposition in das Gehäuseteil geschoben werden. In der Zwischenposition ragen die Elektroden aus dem Gehäuseteil heraus. Die Anschlussstellen sind deshalb in der Zwischenposition noch frei zugänglich, so dass Anschlussleitungen, beispielsweise Drähte, Litzen, Kabel oder Steckerpins, problemlos an den Elektroden befestigt werden können. Den Isolatorkörper von der Zwischenposition in die Endposition zu schieben, lässt sich auch mit angebrachten Anschlussleitungen fertigungstechnisch ohne Schwierigkeiten bewältigen, da hierfür keine diffizile Positionierung mehr erforderlich ist. Bevorzugt wird die Endposition durch einen Anschlag vorgegeben.
  • Das Gehäuseteil weist erfindungsgemäß ein Positionierelement auf, das eine teilweise eingesteckte Zwischenposition des Isolatorkörpers definiert, indem es beim Einstecken des Isolatorkörpers in das Gehäuseteil einen überwindbaren mechanischen Widerstand bewirkt, sobald die Zwischenposition erreicht ist. Indem die Zwischenposition definiert vorgegeben wird, kann die automatische Fertigung erleichtert werden. Der Isolatorkörper kann dann nämlich einfach soweit in das Gehäuseteil geschoben werden, bis ein erhöhter mechanischer Widerstand auftritt. Nach dem Anbringen der Anschlussleitungen kann der durch das Positionierelement bewirkte mechanische Widerstand durch eine ausreichend große Kraft überwunden werden und der Isolatorkörper so in seine Endposition geschoben werden, in der das Gehäuseteil über die Anschlussstellen hinausragt.
  • Das Positionierelement ist bevorzugt als ein Vorsprung an einer Innenseite des Gehäuses ausgebildet. Prinzipiell ist es aber auch möglich, das Positionierelement als eine Ausnehmung auszubilden, in die eine Nase des Isolatorkörpers eingreift, sobald die Zwischenposition erreicht ist. Um das Überwinden des durch einen Vorsprung bewirkten Widerstands zu erleichtern, kann der Vorsprung oder eine an ihn anstoßende Gehäusekante abgeschrägt sein.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anschlussstelle jeder der beiden Elektroden in einer Ausnehmung des Isolatorkörpers angeordnet ist. Prinzipiell können die beiden Anschlussstellen in einer einzigen, ausreichend großen Ausnehmung des Isolatorkörpers angeordnet sein. Bevorzugt weist der Isolatorkörper aber zwei Ausnehmungen, also für jede Anschlussleitung eine Ausnehmung, auf. Durch eine Ausnehmung kann der Isolatorkörper eine unbeabsichtigte Kontaktierung der Anschlussstellen zusätzlich erschweren und so die Basisisolierung verbessern. Insbesondere können so auch die von Prüfbehörden geforderten elektrischen Abstände eingehalten werden. Zudem kann das Befestigen der Elektroden erleichtert und die Baugröße des Schalters vorteilhaft reduziert werden.
  • Die Anschlussleitungen können an den Elektroden durch Löten oder Schweißen befestigt werden. Weiter Möglichkeiten sind die Verwendung von Krimpanschlüssen, Schneid-Klemmkontakten oder aus den Elektroden ausgestanzte und abgebogene Beinchen, wie sie beispielsweise für SMD-Anschlüsse gebräuchlich sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Thermobimetallschalters;
  • 2 einen Längsschnitt zu 1;
  • 3 einen Querschnitt zu 1;
  • 4 eine weitere Schnittansicht zu 1;
  • 5 den in 1 dargestellten Thermobimetallschalter mit teilweise eingeschobenen Isolatorkörper; und
  • 6 einen Längsschnitt zu 5.
  • In 1 sind die Bauteile des Thermobimetallschalters durchsichtig dargestellt, wobei verdeckte Linien durchbrochen dargstellt sind. Die 2 bis 4 zeigen verschiedene Schnittansichten zu 1 mit zueinander senkrechten Schnittlinien.
  • Der in den 1 bis 4 dargestellte Thermobimetallschalter hat ein hülsenförmiges Gehäuseteil 1 und einen Isolatorkörper 2, der in eine Öffnung des einstückigen Gehäuseteils 1 gesteckt ist. An dem Isolatorkörper 2 sind zwei Elektroden 3a, 3b befestigt, bevorzugt indem die Elektroden 3a, 3b in den Isolatorkörper 2 einbettet sind, beispielsweise können die Elektroden 3a, 3b mit dem Isolatorkörper 2 umspritzt sein. An einer der beiden Elektroden 3a ist ein Bimetallschaltwerk 4 befestigt das in Abhängigkeit von der Temperatur eine Änderung des Schaltzustandes bewirkt und dabei eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Elektroden 3a, 3b herstellt oder unterbricht.
  • Das Bimetallschaltwerk 4 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Bimetallelement gebildet, das einen Kontaktstreifen 5 trägt. Der Kontaktstreifen 5 kann galvanisch auf dem Bimetallelement abgeschieden sein oder auf das Bimetallelement aufgeschweißt oder aufgelötet sein. Das Bimetallelement bildet eine Kontaktfeder, durch die bei geschlossenem Schalter ein Strom fließt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fließt ein Strom zwischen den beiden Elektroden durch das Bimetallelement selbst. Vorteilhaft kann der Bimetallschalter auf diese Weise mit besonders wenigen Bauteilen verwirklicht werden. Prinzipiell ist es aber auch möglich, das Bimetallelement mit einer Kontaktbrücke zu koppeln, wie dies beispielsweise aus DE 10 2004 036 117 A1 bekannt ist.
  • Der Isolatorkörper 2 weist auf seiner von dem Schaltwerk 4 abgewandten Seite zwei Ausnehmungen 6a, 6b für Anschlussleitungen 7a, 7b auf, welche die Elektroden 3a, 3b kontaktieren. Die Anschlussleitungen 7a, 7b sind bevorzugt mit den Elektroden 3a, 3b verlötet und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Drähte ausgebildet, die von einer elektrisch isolierenden Hülle umgeben sind. An dem in die Ausnehmungen 6a, 6b hineinragenden Ende der Anschlussleitungen 7a, 7b ist die Hülle entfernt.
  • Die Anschlussleitungen 7a, 7b kontaktieren in den Ausnehmungen 6a, 6b des Isolatorkörpers 2 eine Anschlussstelle der Elektroden 3a, 3b, die an dem Ende der Elektroden 3a, 3b ausgebildet ist, das von dem Schaltwerk 4 abgewandt ist.
  • Das Gehäuseteil 1 weist an seiner Innenseite Vorsprünge auf, die Positionierelemente 8 bilden und eine teilweise eingesteckte Zwischenposition des Isolatorkörpers 2 definieren. In den 5 und 6 ist der Isolatorkörper 2 in der teilweise in das Gehäuseteil 1 angeschobenen Zwischenposition dargestellt. In der Zwischenposition stößt der Isolatorkörper 2 an die Positionierelemente 8 an. Die Positionierelemente 8 bewirken deshalb beim Einstecken des Isolatorkörpers 2 in das Gehäuseteil 1 einen mechanischen Widerstand, sobald der Isolatorkörper 2 die Zwischenposition erreicht.
  • Durch erhöhten Druck kann der Isolatorkörper 2 an den Positionierelementen 8 vorbei und somit aus der Zwischenposition in die 1 dargestellte Endposition, in der er vollständig im Inneren des Gehäuseteils 1 angeordnet ist, geschoben werden. Um dies zu erleichtern, ist der Isolatorkörper 2 an seiner dem Bimetallschaltwerk 4 zugewandten Stirnseite abgeschrägt. In der Endposition greifen die Positionierelemente 8 hinter eine Kante des Isolatorkörpers 2, nämlich in die Ausnehmungen 6a, 6b.
  • Zum Montieren des Thermobimetallschalters wird der Isolatorkörper 2 mit den daran befestigten Elektroden 3a, 3b und dem Bimetallschaltwerk 4 in das Gehäuseteil 1 gesteckt. Dabei wird der Isolatorkörper 2 zunächst nur soweit in das Gehäuseteil 1 geschoben, bis der Isolatorkörper 2 die in den 5 und 6 dargestellte Zwischenposition erreicht hat, also bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an die Positionierelemente 8 anschlägt. Dann werden die Anschlussleitungen 7a, 7b an den Anschlussstellen der Elektroden 3a, 3b befestigt und der Isolatorkörper 2 anschließend weiter in das Gehäuseteil 1 geschoben, bis die in den 1 und 2 dargestellte Endposition erreicht ist, in der das Gehäuseteil 1 über die Anschlussstellen hinausragt.
  • Befindet sich der Isolatorkörper 2 in seiner Endposition, sind die Anschlussstellen deshalb von dem Gehäuseteil 1 bedeckt. Die Elektroden 3a, 3b sind somit vollständig im Inneren des Gehäuseteils 1 angeordnet. Ebenso können die abisolierten Enden der Anschlussleitungen 7a, 7b vollständig in das Gehäuseteil 1 hineinragen. Das Gehäuseteil 1 bewirkt deshalb insbesondere in Kombination mit dem Isolatorkörper 2 ohne zusätzliche Maßnahmen eine Basisisolierung des Schalters.
  • Um das Einstecken des Isolatorkörpers 2 in das Gehäuseteil 1 zu erleichtern, bildet das Gehäuseteil 1 eine Linearführung 9 für den Isolatorkörper 2 aus. Die Linearführung 9 ist bevorzugt als eine Schiene, beispielsweise eine leistenförmige Erhöhung an einer Innenseite des Gehäuseteils 1 ausgebildet, die in eine passende Nut des Isolatorkörpers 2 eingreift. Prinzipiell kann die Linearführung 9 auch durch eine Nut an der Innenseite des Gehäuseteils 1 ausgebildet sein, in die eine passende Erhöhung des Isolatorkörpers 2 eingreift.
  • Die Linearführung 9 kann vorteilhaft dazu genutzt werden, um einen Endanschlag auszubilden, der die Endposition der Isolatorkörpers 2 definiert und somit verhindert, dass der Isolatorkörper 2 zu weit in das Gehäuseteil 1 hineingeschoben wird.
  • Das Bimetallelement des Schaltwerks 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Streifen mit einer kreisförmigen Prägung, welche die Form des Bimetallelements in den zwei Schaltzuständen stabilisiert. Der Streifen hat auf beiden Seiten der Wölbung einen Abschnitt zum Kontaktieren einer der Elektroden 3a, 3b aufweist, der sich zwischen der Wölbung einem Ende des Streifens erstreckt. Der an der Elektrode 3b befestigte Abschnitt ist bevorzugt länger als der den Kontaktstreifen 5 tragende Abschnitt, insbesondere wenigstens doppelt so lang. Auf diese Weise lässt sich der Schalter besonders kompakt ausbilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Isolatorkörper
    3a
    Elektrode
    3b
    Elektrode
    4
    Bimetallschaltwerk
    5
    Kontaktstreifen
    6a
    Ausnehmung
    6b
    Ausnehmung
    7a
    Anschlussleitung
    7b
    Anschlussleitung
    8
    Positionierelement
    9
    Linearführung

Claims (10)

  1. Thermobimetallschalter mit einem Gehäuseteil (1), einem Isolatorkörper (2), der in eine Öffnung des Gehäuseteils (1) gesteckt ist, zwei an dem Isolatorkörper (2) befestigten Elektroden (3a, 3b), und einem Bimetallschaltwerk (4), das in Abhängigkeit von der Temperatur eine Änderung des Schaltzustandes bewirkt und dabei eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Elektroden (3a, 3b) herstellt oder unterbricht, wobei das Gehäuseteil (1) über die von dem Schaltwerk (4) abgewandten Enden der Elektroden (3a, 3b) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (1) ein Positionierelement (8) aufweist, das eine teilweise eingesteckte Zwischenposition des Isolatorkörpers (2), in der sich das Bimetallschaltwerk (4) vollständig in dem Gehäuseteil (1) befindet, definiert, indem es beim Einstecken des Isolatorkörpers (2) in das Gehäuseteil (1) einen mechanischen Widerstand bewirkt, sobald die Zwischenposition erreicht ist.
  2. Thermobimetallschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (3a, 3b) jeweils eine Anschlussstelle aufweisen, an der eine Anschlussleitung (7a, 7b) befestigt ist.
  3. Thermobimetallschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen (7a, 7b) an den Anschlussstellen mit den Elektroden (3a, 3b) verlötet sind.
  4. Thermobimetallschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstelle jeder der beiden Elektroden (3a, 3b) in einer Ausnehmung (6a, 6b) des Isolatorkörpers (2) angeordnet ist.
  5. Thermobimetallschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolatorkörper (2) zwei Ausnehmungen (6a, 6b) für die Anschlussleitungen (7a, 7b) zum Kontaktieren der Elektroden (3a, 3b) aufweist.
  6. Thermobimetallschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (1) eine Linearführung (9) für den Isolatorkörper (2) aufweist.
  7. Thermobimetallschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk (4) ein Bimetallelement aufweist, das einen Kontaktstreifen (5) trägt.
  8. Thermobimetallschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstreifen (5) galvanisch auf dem Bimetallelement abgeschieden ist.
  9. Thermobimetallschalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement ein Streifen mit einer eingeprägten Wölbung ist, der auf beiden Seiten der Wölbung einen Abschnitt aufweist, der sich zwischen der Wölbung einem Ende des Streifens erstreckt, wobei der an einer Elektrode (3a, 3b) befestigte Abschnitt länger als, vorzugsweise wenigstens doppelt so lang wie, der den Kontaktstreifen (5) tragende Abschnitt ist.
  10. Verfahren zum Montieren eines Thermobimetallschalters, wobei ein Isolatorkörper (2), an dem zwei Elektroden (3a, 3b) befestigt sind, mit einem Bimetallschaltwerk (4) in ein Gehäuseteil (1) geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolatorkörper (2) in das Gehäuseteil (1) geschoben wird, bis der Isolatorkörper (2) eine durch ein Positionierelement (8) des Gehäuseteils definierte Zwischenposition erreicht hat, dann Anschlussleitungen (7a, 7b) an Anschlussstellen der Elektroden (3a, 3b) befestigt werden und danach der Isolatorkörper (2) gegen einen von dem Positionierelement (8) bewirkten mechanischen Widerstand weiter in das Gehäuse geschoben wird, bis eine Endposition erreicht ist, in der das Gehäuseteil (1) über die Elektroden (3a, 3b) hinausragt.
DE102009053258.7A 2009-11-05 2009-11-05 Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage Active DE102009053258C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053258.7A DE102009053258C5 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053258.7A DE102009053258C5 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009053258B3 DE102009053258B3 (de) 2011-05-12
DE102009053258C5 true DE102009053258C5 (de) 2016-01-14

Family

ID=43853272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053258.7A Active DE102009053258C5 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053258C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010782U1 (de) * 2014-03-21 2016-08-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh Thermischer Schutzschalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612251A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Sinisa Zagreb Bogdanic Bimetalltemperaturschutzschalter mit selbstbetaetigung
DE3604012C2 (de) * 1986-02-08 1988-01-21 Mtm Obermaier Gmbh & Co Kg, 6733 Hassloch, De
DE9214543U1 (de) * 1992-10-27 1992-12-17 Thermik Geraetebau Gmbh, 7530 Pforzheim, De
EP0453596B1 (de) * 1990-04-25 1995-03-22 Ulrika Hofsäss Temperaturschalter
DE19705153A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Marcel Hofsaes Schrumpfkappe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit der Schrumpfkappe versehenes Bauteil
JP2000149742A (ja) * 1998-11-13 2000-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd サーマルプロテクタ
DE102004036117A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Tmc Sensortechnik Gmbh Thermobimetallschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0546195Y2 (de) * 1985-02-15 1993-12-02

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612251A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Sinisa Zagreb Bogdanic Bimetalltemperaturschutzschalter mit selbstbetaetigung
DE3604012C2 (de) * 1986-02-08 1988-01-21 Mtm Obermaier Gmbh & Co Kg, 6733 Hassloch, De
EP0453596B1 (de) * 1990-04-25 1995-03-22 Ulrika Hofsäss Temperaturschalter
DE9214543U1 (de) * 1992-10-27 1992-12-17 Thermik Geraetebau Gmbh, 7530 Pforzheim, De
DE19705153A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Marcel Hofsaes Schrumpfkappe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit der Schrumpfkappe versehenes Bauteil
JP2000149742A (ja) * 1998-11-13 2000-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd サーマルプロテクタ
DE102004036117A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Tmc Sensortechnik Gmbh Thermobimetallschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053258B3 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760844B1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
DE102017104982B3 (de) Elektrischer Stecker mit spezifischer Erdung von Außenteilen
DE102008031917A1 (de) Überspannungschutzelement
EP3211651A1 (de) Thermischer schutzschalter
DE4119769A1 (de) Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei endstellen
EP1920506B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung
DE202009013505U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE202008017579U1 (de) Kabelanschlussstecker
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2530784B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
DE102009053258C5 (de) Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage
DE102009017541A1 (de) Feder-Steckklemme
DE102009038092B3 (de) Buchsenkontaktelement
WO2005067101A1 (de) Koaxialsteckverbinder zur montage an einem koaxialkabel
DE102010013500B4 (de) Steckervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Steckervorrichtung
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
DE10054501A1 (de) Kabeleinführung
DE102018101964B3 (de) Steckverbinder und Steckverbinderaufnahme
DD295959A5 (de) Schutzstecker fuer eine verteilerleiste in einer telekommunikationsanlage
EP3408900B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2233353A1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
WO2006005398A1 (de) Koaxialsteckverbinder mit koaxialkabelcrimpung
DE102011003063B4 (de) Elektrische Schaltleiste und Verfahren zum Herstellen einer Schaltleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110811

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patents court (fpc)
R034 Decision of examining division/fpc maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification