WO2005067101A1 - Koaxialsteckverbinder zur montage an einem koaxialkabel - Google Patents

Koaxialsteckverbinder zur montage an einem koaxialkabel Download PDF

Info

Publication number
WO2005067101A1
WO2005067101A1 PCT/EP2005/000092 EP2005000092W WO2005067101A1 WO 2005067101 A1 WO2005067101 A1 WO 2005067101A1 EP 2005000092 W EP2005000092 W EP 2005000092W WO 2005067101 A1 WO2005067101 A1 WO 2005067101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer conductor
coaxial cable
conductor part
coaxial
coaxial connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willem Blakborn
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005067101A1 publication Critical patent/WO2005067101A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule

Definitions

  • Coaxial connector for mounting on a coaxial cable
  • the invention relates to a coaxial connector for mounting on a coaxial cable according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to improve a coaxial connector of the above type with regard to its assembly on a coaxial cable and with regard to its functional reliability.
  • This object is achieved according to the invention by a coaxial connector of the type mentioned above with the features characterized in claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are described in the further claims.
  • the outer conductor part has at the end at the end of the coaxial cable at least one latching tongue which can be deflected elastically resiliently from a rest position and which in its rest position is bent radially inward with respect to the outer circumference of the outer conductor part such that when the coaxial connector is inserted into the coaxial connector, Cable this latching tongue rests deflected from its rest position on the correspondingly stripped outer conductor of the coaxial cable with a contact surface, so that a restoring force of the deflected latching tongue exerts a contact pressure on the contact surface of the latching tongue on the outer conductor.
  • the outer conductor part has at the end on the coaxial cable end two opposite elastically deflectable locking tongues, the rest positions of which are bent radially inwards symmetrically with respect to the outer circumference of the outer conductor part such that the distance between free ends of the locking tongues is smaller than a smallest diameter of the Outer conductor of the coaxial cable.
  • the at least one latching tongue is cut out of a peripheral section of the outer conductor part and bent radially inward into its rest position.
  • the insulating part expediently has a recess for each latching tongue of the outer conductor part, into which the respective latching tongue of the outer conductor part engages.
  • the insulating part at the coaxial cable end has a tubular extension, the inner diameter of which is greater than the outer diameter of the outer conductor of the coaxial cable and its outer diameter is smaller than the inner diameter of the outer conductor part, the insulating part and outer conductor part can be put together in a preassembled position in such a way that the at least one latching tongue is deflected elastically from the rest position to such an extent that the correspondingly stripped coaxial cable enters the coaxial cable side End of the coaxial connector can be pushed through the tubular extension of the insulating part.
  • the tubular extension of the insulating part can be used to fasten a correspondingly cut insulating jacket of the coaxial cable to the insulating part in order to produce a mechanical hold between the coaxial cable and the coaxial connector, which is separate from the electrical contact between the coaxial cable and the coaxial connector is.
  • a locking between the insulating part and the outer conductor part in a preassembled position with spread latching tongues is achieved in that the tubular extension of the insulating part has a circumferential groove for the engagement of free ends of the latching tongue of the outer conductor part.
  • An assembly position between the outer conductor part and the insulating part, in which the outer conductor part contacts the outer conductor of the coaxial cable and at the same time the outer conductor part and the insulating part are secured against axial displacement relative to one another, is defined in that the outer conductor part has a stop at its end on the coaxial cable side at which the insulating part strikes with a coaxial cable-side end face, a distance between a plug-side end face of the tubular extension and the coaxial cable-side end face of the insulating part being designed such that when the outer conductor part moves axially in the direction of the plug-side end, the stop around the coaxial cable-side end of the outer conductor part only strikes the end face of the insulating part on the coaxial cable side when the tubular extension of the insulating part has left the region of the at least one latching tongue, see FIG or that the latching tongue strikes with its free end against the plug-in end face of the tubular extension by springing back in the direction of the rest position and preventing an
  • the outer conductor part and the insulating part each have two radially opposite recesses, in an assembly position between the outer conductor part and the insulating part in which the outer conductor part contacts the outer conductor of the coaxial cable and at the same time the outer conductor part and the insulating part against axial displacement relative to one another are secured, the opposite recesses of the outer conductor part are aligned with the opposite recesses of the insulating part and expose a section of the inner conductor part, the coaxial connector has a radial opening in the mounting position, through which the exposed section of the inner conductor part can be crimped with a crimping tool to one in the inner conductor part arranged to contact the inner conductor of the coaxial cable electrically.
  • the coaxial connector is a coaxial connector or a coaxial connector.
  • FIG. 3 shows an outer conductor part of the coaxial connector according to FIGS. 1 and 2 in a perspective view
  • FIGS. 1 and 2 shows an insulating part of the coaxial connector according to FIGS. 1 and 2 in a perspective view, 7 in a further perspective view,
  • FIGS. 1 and 2 shows an inner conductor part of the coaxial connector according to FIGS. 1 and 2 in a perspective view
  • FIG. 11 is a sectional view of the coaxial connector according to FIGS. 1 and 2 in a delivery state
  • FIGS. 12 is a sectional view of the coaxial connector according to FIGS. 1 and 2 after insertion of the coaxial cable
  • FIGS. 13 is a sectional view of the coaxial connector according to FIGS. 1 and 2 after crimping an insulating jacket of the coaxial cable onto a tubular extension of the insulating part,
  • FIGS. 14 is a sectional view of the coaxial connector according to FIGS. 1 and 2 in an assembled state after the outer conductor part is axially displaced relative to the insulating part,
  • FIG. 15 is a perspective view of the coaxial connector according to FIGS. 1 and 2 in the assembled state according to FIG. 14,
  • Fig. 16 is a sectional view of the coaxial connector according to FIGS. 1 and 2 after sliding a housing onto the outer conductor part and
  • FIG. 17 shows a sectional view of the coaxial connector according to FIGS. 1 and 2 after a kink protection has been pushed onto the housing.
  • the preferred embodiment of a coaxial connector according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 comprises an outer conductor part 10, an insulating part 12 and an inner conductor part 14.
  • the inner conductor part 14 is arranged within the insulating part and is held by this coaxially to the outer conductor part.
  • the coaxial connector comprises a coaxial cable-side end 16 which faces a coaxial cable to be fastened to the coaxial connector, and a plug-side end 18 which is designed to be plugged in or onto a corresponding coaxial connector, for example on a printed circuit board.
  • the outer conductor part 10 is configured at the plug-side end 18 by means of corresponding axial longitudinal slots 20.
  • two latching tongues 22 are cut out from the outer circumference of the outer conductor part 10 opposite and bent radially inwards, so that free ends 24 (FIG. 3) of the latching tongues 22 have a radial distance 28 from one another which is smaller than the outer diameter of an outer conductor of the 1 to 5 not shown coaxial cable.
  • FIGS. 3 to 5 show the two latching tongues 22 in their relaxed state, that is to say in their rest position.
  • the latching tongues 22 are designed such that they can be deflected elastically from this rest position.
  • the outer conductor part 10 has an axial stop 26 at the end 16 of the coaxial cable on the coaxial cable side for an end face of the insulating part 12 to be described later.
  • the insulating part 10 has two diametrically opposite openings 30 which are aligned with one another in the radial direction.
  • the insulating part 12 has two openings 32 corresponding to the latching tongues 22 of the outer conductor part 10.
  • a latching tongue 22 of the outer conductor part 10 engages in each of these openings 32 and through the insulating part 12.
  • the insulating part 12 comprises, in a central region between the coaxial cable end 16 and the plug end 18, two diametrically opposite openings 34 which are aligned with one another in the radial direction.
  • a tubular extension 36 is formed on the insulating part 12.
  • This tubular extension 36 is provided with a plurality of ring grooves 38 on its outer circumference.
  • a locking groove 40 is formed adjacent to each recess 32 on the tubular extension 36.
  • the insulating part 12 is also tubular, the inside diameter 42 of the insulating part 12 in the region of the tubular extension 36 being larger than the largest outside diameter of the outer conductor of the coaxial cable.
  • the remaining inner diameter 44 of the tubular insulating part 12 is formed so much larger than the outer diameter of the inner conductor part 14 that the inner conductor part 14 can be pushed into the insulating part 12, so that the inner conductor part 14 is held by the insulating part 12.
  • a coaxial cable end face 45 is formed on the insulating part 12. As will be described in more detail below, this serves to abut against the stop 26 of the outer conductor part 10 to limit axial displacement of the outer conductor part 10 relative to the insulating part 12.
  • the inner conductor part 14 is tubular and has 18 axial slots 46 at one end 18 so that the end 18 of the inner conductor part 14 is formed like a collet.
  • the inner conductor part 14 has a circumferential extension or an annular bead 48 in a central region between the plug-side end 18 and the coaxial cable-side end 16, which ensures a mechanically tight fit of the inner conductor part 14 within the tubular insulating part 12.
  • FIG. 11 illustrates the coaxial connector according to the invention, which is composed of its individual parts outer conductor part 10, insulating part 12 and inner conductor part 14.
  • the inner conductor part 14 is inserted into the insulating part 12, so that the inner conductor part 14 with its collet-like plug end protrudes to the plug end of the insulating part 12.
  • the insulating part 12 is pushed so far into the outer conductor part 10 from the plug-side end 18 that the free ends 24 of the collets 22 of the outer conductor part 10 snap into the locking grooves 40 of the tubular extension 36 of the insulating part 12, the collets 22 thereby being released are radially outwardly deflected from their rest position.
  • This position is called the delivery state referred to, ie the coaxial connector according to the invention is delivered pre-assembled in this state and can subsequently be electrically and mechanically connected at the coaxial cable end 16 with a coaxial cable not shown in FIG. 11.
  • the openings 34 and 30 of the insulating part 12 and of the outer conductor part 10 are not yet completely aligned with one another.
  • the coaxial cable end face 45 of the insulating part 12 is axially spaced from the stop 26 of the outer conductor part 10.
  • FIGS. 12 to 17 illustrate successive assembly steps for assembling a coaxial cable 50 on the coaxial connector according to the invention.
  • this assembly an electrical connection between an outer conductor 52 of the coaxial cable 50 and the outer conductor part 10 of the coaxial connector, an electrical connection between an inner conductor 54 of the coaxial cable 50 and the inner conductor part 14 of the coaxial connector, and a mechanical connection between the coaxial cable 50 and the coaxial connector manufactured.
  • an insulating jacket 56 of the coaxial cable 50 is first cut open in a suitable manner, the outer conductor 52 and the inner conductor 54 are cut to length and stripped accordingly, so that they are exposed over a predetermined section of the coaxial cable 50, and one Crimp sleeve and optionally a housing and a kink protection pushed onto the coaxial cable 50.
  • This thus prepared and prepared coaxial cable 50 is then pushed from the end 16 of the coaxial cable through the tubular extension 36 of the insulating part 12 into the preassembled coaxial connector in the delivery state according to FIG.
  • FIG. 13 illustrates the next assembly step, in which the crimp sleeve 58 was pushed over the tubular extension 36 and crimped onto the tubular extension 36 by means of a corresponding tool, so that the insulating jacket 56 of the coaxial cable 50 was mechanically fixed between the crimp sleeve 58 and the tubular extension 36 is jammed.
  • the ring grooves 38 additionally improve this mechanical connection. In this way, a mechanically fixed connection between the coaxial connector and the coaxial cable 50 is established. It should be noted here in particular that no electrical connection has yet been made from the coaxial connector to the inner conductor 54 of the coaxial cable 50 and to the outer conductor 52 of the coaxial cable 50.
  • the stripped sections of the inner conductor 54 and the outer conductor 52 of the coaxial cable 50 are located within the coaxial connector without mechanical stress.
  • a respective electrical connection between the outer conductor part 10 and the outer conductor 52 of the coaxial cable 50 and between the inner conductor part 14 and the inner conductor 54 of the coaxial cable 50 is established in subsequent assembly steps, no mechanical stress is applied to these electrical connections.
  • the mechanical connection between the coaxial connector and the coaxial cable 50 is made separately from the respective electrical connections, so that subsequent mechanical forces acting on the coaxial cable 50 have no influence on the electrical connections still to be made for inner conductor 54, 14 and outer conductor 52, 10 ,
  • the outer conductor part 10 is displaced axially relative to the insulating part 12 in the direction of the plug-side end 18 until the end face 45 of the insulating part 12 on the coaxial cable side strikes the stop 26 of the outer conductor part 10 on the coaxial cable side.
  • This state is shown in FIGS. 14 and 15.
  • the distance between a plug-side end of the tubular extension 36 and the coaxial cable end face 45 of the insulating part 12 is dimensioned such that when the coaxial cable end face 45 is struck of the insulating part 12 on the stop 26 of the outer conductor part 10, the free ends 24 of the latching tongues 22 leave the region of the tubular extension 36 and spring radially inwards until they rest on the outer conductor 52 of the coaxial cable 50.
  • the latching tongues 22 are still from their rest position in the state shown in FIG. 14 deflected radially outward, so that there is a radially inward restoring force which presses the locking tongues 22 against the outer conductor 52 of the coaxial cable 50. In this way, a corresponding electrical contact with the contact surface and contact force is produced between each latching tongue 22 of the outer conductor part 10 and the outer conductor 52 of the coaxial cable 50.
  • the engagement of the latching tongues 22 in the recesses 32 in the insulating part 12 additionally prevents a relative movement between the outer conductor part 10 and the insulating part 12 in the circumferential direction.
  • the stripped section of the inner conductor 54 of the coaxial cable 50 is still arranged within the inner conductor part 14 without mechanical stress and without electrical contact.
  • the openings 34 in the insulating part 12 are now aligned with the openings 30 in the outer conductor part 10, so that a section of the inner conductor part 14, in which there is a stripped section of the inner conductor 54 of the coaxial cable 50, is accessible from the outside.
  • the inner conductor part 14 is crimped onto the stripped section of the inner conductor 54 of the coaxial cable 50 through the aligned openings 30 and 34 in the outer conductor part 10 or in the insulating part 12 using a corresponding tool. Now is an electrical connection between the inner conductor part 14 and the inner conductor 54 of the coaxial cable 50 is also established. The mechanical and electrical connection between the coaxial connector and the coaxial cable 50 is thus completed.
  • a housing 60 is slid over the outer conductor part 10 from the coaxial cable 50, as shown in FIG. 16.
  • Corresponding catch springs 64 of the housing 60 snap into the openings 30 of the outer conductor part 10.
  • a kink protection 62 is also pushed from the coaxial cable 50 over the end of the housing 60 on the coaxial cable side, as shown in FIG. 17. Installation is complete and the coaxial cable is connected to the coaxial connector both electrically and mechanically in a functionally reliable manner.
  • the coaxial connector according to the invention is particularly advantageous when using coaxial cables in the form of a flat strip, in which the diameter of the coaxial structure is deformed elliptically and in which the outer conductor is not designed as a wire mesh, but rather as a rolled metal layer, for example.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei einem Koaxialsteckverbinder zur Montage an einem Koaxialkabel (50) mit einem Innenleiter (54) und einem Außenleiter (52) ist die Anordnung derart getroffen, dass der Koaxialsteckverbinder ein Außenleiterteil (10), ein Isolierteil (12), ein Innenleiterteil (14), ein dem Koaxialkabel zugewandtes koaxialkabelseitiges Ende (16) sowie ein dem koaxialkabelseitigen Ende (16) gegenüberliegendes steckseitiges Ende (18) aufweist, und dass das Außenleiterteil (10) an dem koaxialkabelseitigen Ende (16) wenigstens eine, aus einer Ruheposition elastisch federnd auslenkbare Rastzunge (22) aufweist, die in ihrer Ruheposition bzgl. des Außenumfangs des Außenleiterteils (10) derart radial nach innen gebogen ist, dass bei in den Koaxialsteckverbinder eingeschobenem Koaxialkabel (50) diese Rastzunge (22) auf dem entsprechend abisolierten Außenleiter (52) des Koaxialkabels (50) aus ihrer Ruheposition ausgelenkt mit einer Kontaktfläche aufliegt, sodass eine Rückstellkraft der ausgelenkten Rastzunge (22) einen Kontaktdruck auf die Kontaktfläche der Rastzunge (22) auf dem Außenleiter (52) ausübt.

Description

Koaxialsteckverbinder zur Montage an einem Koaxialkabel
Die Erfindung betrifft einen Koaxialsteckverbinder zur Montage an einem Koaxialkabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bisher ist es zur Montage eines Koaxialsteckverbinders der o.g. Art an einem Koaxialkabel üblich, zuerst das Innenleiterteil auf den Innenleiter des Koaxialkabels aufzucrimpen. Erst danach wird das Koaxialkabel mit dem Innenleiterteil in das Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders eingeschoben. Eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Koaxialkabel wird über das Außenleitergeflecht des Außenleiters des Koaxialkabels hergestellt, indem dieses zwischen einer Hülse des Koaxialsteckverbinders und einer Überwurfmutter eingeklemmt wird. Hierdurch bildet die elektrische Kontaktierung zwischen dem Außenleiter des Koaxialkabels und dem Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders zusätzlich die mechanische Verbindung zwischen dem Koaxialsteckverbinder und dem Koaxialkabel aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Koaxialsteckverbinder der o.g. Art bezüglich seiner Montage an einem Koaxialkabel sowie bezüglich seiner Funktionssicherheit zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Koaxialsteckverbinder der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei einem Koaxialsteckverbinder der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Außenleiterteil an dem koaxialkabelseitigen Ende wenigstens eine, aus einer Ruheposition elastisch federnd auslenkbare Rastzunge aufweist, die in ihrer Ruheposition bzgl. des Außenumfangs des Außenleiterteils derart radial nach innen gebogen ist, dass bei in den Koaxialsteckverbinder eingeschobenem Koaxial- kabel diese Rastzunge auf dem entsprechend abisolierten Außenleiter des Koaxialkabels aus ihrer Ruheposition ausgelenkt mit einer Kontaktfläche aufliegt, sodass eine Rückstellkraft der ausgelenkten Rastzunge einen Kontaktdruck auf die Kontaktfläche der Rastzunge auf dem Außenleiter ausübt.
Dies hat den Vorteil, dass eine Außenleiterkontaktierung zwischen dem Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders und dem Außenleiter des Koaxialkabels bei der Montage des Kabels im Koaxialsteckverbinder automatisch und ohne zusätzliche Maßnahmen funktionsicher hergestellt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Außenleiterteil an dem koaxialkabelseitigen Ende zwei gegenüberliegende elastisch federnd auslenkbare Rastzungen auf, deren Ruhepositionen bzgl. des Außenumfangs des Außenleiterteils symmetrisch derart radial nach innen gebogen sind, dass der Abstand zwischen freien Enden der Rastzungen kleiner ist als ein kleinster Durchmesser des Außen- leiters des Koaxialkabels. Beispielsweise ist die wenigstens eine Rastzunge aus einem Umfangsabschnitt des Außenleiterteiles ausgeschnitten und in ihre Ruheposition radial nach innen gebogen.
Zweckmäßigerweise weist das Isolierteil für jede Rastzunge des Außenleiterteiles eine Ausnehmung auf, in die die jeweilige Rastzunge des Außenleiterteiles eingreift.
Dadurch, dass das Isolierteil am koaxialkabelseitigen Ende eine rohrförmige Verlängerung aufweist, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Außenleiters des Koaxialkabels und deren Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Außenleiterteiles ist, können Isolierteil und Außenleiterteil in einer vormontierten Position derart zusammen gesteckt werden, dass die wenigstens eine Rastzunge aus der Ruheposition derart weit elastisch ausgelenkt ist, dass das entsprechend abisolierte Koaxialkabel in das koaxialkabelseitige Ende des Koaxialsteckverbinders durch die rohrförmige Verlängerung des Isolierteils hindurch hinein schiebbar ist. Zusätzlich kann in besonders vorteilhafter Weise die rohrförmige Verlängerung des Isolierteils dazu verwendet werden, einen entsprechend aufgeschnittenen Isoliermantel des Koaxialkabels am Isolierteil zu befesti- gen, um einen mechanischen Halt zwischen dem Koaxialkabel und dem Koaxialsteckverbinder herzustellen, welcher von der elektrischen Kontaktierung zwischen Koaxialkabel und Koaxialsteckverbinder getrennt ist.
Eine Arretierung zwischen Isolierteil und Außenleiterteil in einer vormontierten Po- sition mit aufgespreizten Rastzungen erzielt man dadurch, dass die rohrförmige Verlängerung des Isolierteils eine Umfangsnut zum Eingriff von freien Enden der Rastzunge des Außenleiterteiles aufweist.
Eine Montageposition zwischen Außenleiterteil und Isolierteil, bei der das Außen- leiterteil den Außenleiter des Koaxialkabels kontaktiert und gleichzeitig das Außenleiterteil und das Isolierteil gegen axiale Verschiebung relativ zueinander gesichert sind, wird dadurch definiert, dass das Außenleiterteil an seinem koaxialkabelseitigen Ende einen Anschlag aufweist, an dem das Isolierteil mit einer koaxialkabelseitigen Stirnfläche anschlägt, wobei ein Abstand zwischen einer steckseiti- gen Stirnfläche der rohrförmigen Verlängerung und der koaxialkabelseitigen Stirnfläche des Isolierteils derart ausgebildet ist, dass bei einer axialen Bewegung des Außenleiterteiles in Richtung des steckseitiges Endes relativ zum Isolierteil der Anschlag um koaxialkabelseitigen Ende des Außenleiterteiles erst dann an der koaxialkabelseitigen Stirnfläche des Isolierteils anschlägt, wenn die rohrförmige Verlängerung des Isolierteils den Bereich der wenigstens einen Rastzunge verlassen hat, sodass die Rastzunge durch Zurückfedern in Richtung Ruheposition mit ihrem freien Ende an der steckseitigen Stirnfläche der rohrförmigen Verlängerung anschlägt und eine axiale Verschiebung des Außenleiterteiles relativ zum Isolierteil zurück in Richtung koaxialkabelseitiges Ende verhindert. Dadurch, dass das Außenleiterteil und das Isolierteil in ihrer Umfangswandung jeweils zwei radial gegenüberliegende Ausnehmungen aufweisen, wobei in einer Montageposition zwischen Außenleiterteil und Isolierteil, bei der das Außenleiter- teil den Außenleiter des Koaxialkabels kontaktiert und gleichzeitig das Außenleiterteil und das Isolierteil gegen axiale Verschiebung relativ zueinander gesichert sind, die gegenüberliegenden Ausnehmungen des Außenleiterteiles mit den gegenüberliegenden Ausnehmungen des Isolierteils fluchten und einen Abschnitt des Innenleiterteiles freilegen, weist der Koaxialsteckverbinder in Montageposition eine radiale Durchbrechung auf, durch die mit einem Crimpwerkzeug der freilegende Abschnitt des Innenleiterteiles gecrimpt werden kann, um einen im Innenleiterteil angeordneten Innenleiter des Koaxialkabels elektrisch zu kontaktieren.
Beispielsweise ist der Koaxialsteckverbinder ein Koaxialkuppler oder ein Koaxial- Stecker.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders in Seitenansicht,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 ein Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 und 2 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
Fig. 5 in Seitenansicht,
Fig. 6 ein Isolierteil des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 und 2 in perspektivischer Ansicht, Fig. 7 in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
Fig. 8 in einer Schnittansicht,
Fig. 9 in einer weiteren Schnittansicht,
Fig. 10 ein Innenleiterteil des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 und 2 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 11 eine Schnittansicht des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 und 2 in einem Auslieferungszustand,
Fig. 12 eine Schnittansicht des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 und 2 nach dem Einschieben des Koaxialkabels,
Fig. 13 eine Schnittansicht des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 und 2 nach dem Aufcrimpen eines Isoliermantels des Koaxialkabels auf eine rohrförmige Verlängerung des Isolierteiles,
Fig. 14 eine Schnittansicht des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 und 2 in einem Montagezustand, nachdem das Außenleiterteil axial relativ zum Isolierteil verschoben ist,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 und 2 im Montagezustand gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine Schnittansicht des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 und 2 nach dem Aufschieben eines Gehäuses auf das Außenleiterteil und
Fig. 17 eine Schnittansicht des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 und 2 nach dem Aufschieben eines Knickschutzes auf das Gehäuse.
Die aus Figuren 1 und 2 ersichtliche bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders umfasst ein Außenleiterteil 10, ein Isolier- teil 12 und ein Innenleiterteil 14. Das Innenleiterteil 14 ist innerhalb des Isolierteils angeordnet und wird von diesem koaxial zum Außenleiterteil gehalten. Der Koaxialsteckverbinder umfasst ein koaxialkabelseitiges Ende 16, welches einem an dem Koaxialsteckverbinder zu befestigenden Koaxialkabel zugewandt ist, und ein steckseitiges Ende 18, welches zum Ein- beziehungsweise Aufstecken in bzw. auf einen entsprechenden Koaxialsteckverbinder, beispielsweise auf einer Leiterplatte, ausgebildet ist.
Wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich, ist das Außenleiterteil 10 am steckseitigen Ende 18 durch entsprechende axiale Längsschlitze 20 spannzangenartig ausgebildet. Am koaxialkabelseitigen Ende 16 sind aus dem Außenumfang des Außenleiterteiles 10 zwei Rastzungen 22 gegenüberliegend ausgeschnitten und radial nach innen gebogen, sodass freie Enden 24 (Fig. 3) der Rastzungen 22 einen radialen Abstand 28 voneinander aufweisen, welcher kleiner ist als der Außendurchmesser eines Außenleiters des in den Figuren 1 bis 5 nicht dargestellten Koaxialkabels. In den Figuren 3 bis 5 sind die beiden Rastzungen 22 in ihrem entspannten Zustand, das heißt in ihrer Ruheposition, dargestellt. Die Rastzungen 22 sind dabei derart ausgebildet, dass sie aus dieser Ruheposition heraus elastisch auslenkbar sind. Zusätzlich weist das Außenleiterteil 10 am ko- axialkabelseitigen Ende 16 einen axialen Anschlag 26 für eine noch näher zu beschreibende koaxialkabelseitige Stirnfläche des Isolierteils 12 auf. In einem mittleren Bereich zwischen dem steckseitiges Ende 18 und dem koaxialkabelseitigen Ende 16 weist das Isolierteil 10 zwei diametral gegenüberliegende und miteinander in radialer Richtung fluchtende Öffnungen 30 auf.
Wie insbesondere aus den Figuren 6 bis 9 ersichtlich, weist das Isolierteil 12 zwei mit den Rastzungen 22 des Außenleiterteiles 10 korrespondierende Öffnungen 32 auf. In diese Öffnungen 32 greift jeweils eine Rastzunge 22 des Außenleiterteiles 10 ein und durch das Isolierteil 12 hindurch. Desweiteren umfasst das Isolierteil 12 in einem mittleren Bereich zwischen dem koaxialkabelseitigen Ende 16 und dem steckseitigen Ende 18 zwei diametral gegenüberliegende und miteinander in radialer Richtung fluchtende Öffnungen 34 auf. Am koaxialkabelseitigen Ende 16 ist am Isolierteil 12 eine rohrförmige Verlängerung 36 ausgebildet. Diese rohrförmige Verlängerung 36 ist an ihrem Außenumfang mit mehreren Ringnuten 38 versehen. Zusätzlich ist jeweils benachbart zu jeder Ausnehmung 32 an der rohrförmigen Verlängerung 36 eine Rastnut 40 ausgebildet. Diese Rastnuten 40 dienen zum Eingreifen von Enden 24 der Rastzungen 22 des Außenleiterteiles 10 in einem Auslieferungszustand, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Das Isolier- teil 12 ist ferner rohrförmig ausgebildet, wobei der Innendurchmesser 42 des Isolierteils 12 im Bereich der rohrförmigen Verlängerung 36 größer bemessen ist als der größte Außendurchmesser des Außenleiters des Koaxialkabels. Der übrige Innendurchmesser 44 des rohrförmigen Isolierteils 12 ist gerade um so viel größer ausgebildet als der Außendurchmesser des Innenleiterteiles 14, dass das Innen- leiterteil 14 in das Isolierteil 12 hinein schiebbar ist, sodass das Innenleiterteil 14 vom Isolierteil 12 gehalten wird. An einem Übergang des Isolierteils 12 zur rohrförmigen Verlängerung 36 ist am Isolierteil 12 eine koaxialkabelseitige Stirnfläche 45 ausgebildet. Diese dient, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, zum Anschlagen an dem Anschlag 26 des Außenleiterteiles 10 zur Begrenzung einer axialen Verschiebung des Außenleiterteiles 10 relativ zum Isolierteil 12.
Wie insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich, ist das Innenleiterteil 14 rohrförmig ausgebildet und weist an einem steckseitigen Ende 18 axiale Schlitze 46 auf, so dass das steckseitige Ende 18 des Innenleiterteiles 14 spannzangenartig ausgebildet ist. Zusätzlich weist das Innenleiterteil 14 in einem mittleren Bereich zwischen dem steckseitigen Ende 18 und dem koaxialkabelseitigen Ende 16 eine Umfangserweiterung bzw. einen ringförmigen Wulst 48 auf, der einen mechanisch festen Sitz des Innenleiterteiles 14 innerhalb des rohrförmigen Isolierteils 12 sicherstellt.
Fig. 11 veranschaulicht den aus seinen Einzelteilen Außenleiterteil 10, Isolierteil 12 und Innenleiterteil 14 zusammengesetzten erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinder. Hierbei ist das Innenleiterteil 14 in das Isolierteil 12 hinein gesteckt, sodass das Innenleiterteil 14 mit seinem spannzangenartig ausgebildeten steckseitigen Ende bis zum steckseitigen Ende des Isolierteils 12 ragt. Des weiteren ist das Isolierteil 12 vom steckseitigen Ende 18 her so weit in das Außenleiterteil 10 hinein geschoben, dass die freien Enden 24 der Spannzangen 22 des Außenleiterteiles 10 in die Rastnuten 40 der rohrförmigen Verlängerung 36 des Isolierteils 12 einrasten, wobei hierdurch die Spannzangen 22 aus ihrer Ruheposition heraus radial nach außen ausgelenkt sind. Diese Position wird als Auslieferungszustand bezeichnet, d.h. der erfindungsgemäße Koaxialsteckverbinder wird in diesem Zustand vormontiert ausgeliefert und kann nachfolgend am koaxialkabelseitigen Ende 16 mit einem in Fig. 11 nicht dargestellten Koaxialkabel elektrisch und mechanisch verbunden werden. In dem in Fig. 11 dargestellten Auslieferungszustand fluchten die Öffnungen 34 und 30 des Isolierteils 12 bzw. des Außenleiterteiles 10 noch nicht vollständig miteinander. Ferner ist die koaxialkabelseitige Stirnfläche 45 des Isolierteils 12 axial vom Anschlag 26 des Außenleiterteiles 10 beabstandet.
Die Figuren 12 bis 17 veranschaulichen aufeinander folgende Montageschritte zur Montage eines Koaxialkabels 50 an dem erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinder. Bei dieser Montage wird eine elektrische Verbindung zwischen einem Außenleiter 52 des Koaxialkabels 50 und dem Außenleiterteil 10 des Koaxialsteckverbinders, eine elektrische Verbindung zwischen einem Innenleiter 54 des Koaxialkabels 50 und dem Innenleiterteil 14 des Koaxialsteckverbinders sowie eine mecha- nische Verbindung zwischen dem Koaxialkabel 50 und dem Koaxialsteckverbinder hergestellt. Vor der Montage des Koaxialkabels 50 am Koaxialsteckverbinder wird zunächst ein Isoliermantel 56 des Koaxialkabels 50 in geeigneter Weise aufgeschnitten, der Außenleiter 52 sowie der Innenleiter 54 in entsprechender Weise abgelängt sowie abisoliert, so dass diese über einen vorbestimmten Abschnitt des Koaxialkabels 50 frei liegen, und eine Crimphülse sowie gegebenenfalls ein Gehäuse sowie ein Knickschutz auf das Koaxialkabel 50 aufgeschoben. Dieses so präparierte und vorbereitete Koaxialkabel 50 wird dann vom koaxialkabelseitigen Ende 16 her durch die rohrförmige Verlängerung 36 des Isolierteils 12 hindurch in den vormontierten Koaxialsteckverbinder im Auslieferungszustand gemäß Fig. 11 hinein geschoben, so dass sich Innenleiter 54 und Außenleiter 52 des Koaxialkabels 50 innerhalb der rohrförmigen Verlängerung 36 des Isolierteils 12 befinden und der Isoliermantel 56 des Koaxialkabels 50 außerhalb des Isolierteils 12 außen auf der mit Ringnuten 38 versehenen rohrförmigen Verlängerung 36 des Isolierteils 12 befindet. Der Zustand nach dem Einschieben des Koaxialkabels 50 in den Koaxialsteckverbinder in oben erläuterter Weise ist in Fig. 12 dargestellt. Der abisolierte Abschnitt des Innenleiters 54 des Koaxialkabels 50 ragt bis in das rohrförmige Innenleiterteil 12 hinein, während der abisolierte Abschnitt des Außenleiters 52 des Koaxialkabels 50 bis in den Bereich der Öffnungen 32 des Isolierteils 12 hineinragt. Da die Rastzungen 22 mit ihren freien Ende 24 in die Nuten 40 des Isolierteiles 12 einrastend von der rohrförmigen Verlängerung 36 radial auseinander gespreizt werden, haben diese keinen Kontakt zum Außenleiter 52 des Koaxialkabels 50.
Fig. 13 veranschaulicht den nächsten Montageschritt, bei dem die Crimphülse 58 über die rohrförmige Verlängerung 36 geschoben und mittels eines entsprechenden Werkzeuges auf der rohrförmigen Verlängerung 36 festgecrimpt wurde, so dass der Isoliermantel 56 des Koaxialkabels 50 mechanisch fest zwischen der Crimphülse 58 und der rohrförmigen Verlängerung 36 eingeklemmt ist. Die Ring- nuten 38 verbessern zusätzlich diese mechanische Verbindung. Auf diese Weise ist eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem Koaxialsteckverbinder und dem Koaxialkabel 50 hergestellt. Hierbei ist besonders zu bemerken, dass noch keine elektrische Verbindung von dem Koaxialsteckverbinder zu dem Innenleiter 54 des Koaxialkabels 50 und zu dem Außenleiter 52 des Koaxialkabels 50 herge- stellt ist. Stattdessen befinden sich die jeweils abisolierten Abschnitte des Innenleiters 54 sowie des Außenleiters 52 des Koaxialkabels 50 mechanisch spannungsfrei innerhalb des Koaxialsteckverbinders. Sobald nun in nachfolgenden Montageschritten eine jeweilige elektrische Verbindung zwischen dem Außenleiterteil 10 und dem Außenleiter 52 des Koaxialkabels 50 sowie zwischen dem Innenleiterteil 14 und dem Innenleiter 54 des Koaxialkabels 50 hergestellt wird, lastet auf diesen elektrischen Verbindungen keinerlei mechanische Spannung. Darüber hinaus ist die mechanische Verbindung zwischen dem Koaxialsteckverbinder und dem Koaxialkabel 50 getrennt von den jeweiligen elektrischen Verbindungen hergestellt, so dass auch nachfolgende mechanische Krafteinwirkungen auf das Koaxialkabel 50 keinen Einfluss auf die noch herzustellenden elektrischen Verbindungen für Innenleiter 54,14 und Außenleiter 52,10 haben.
Im nächsten Montageschritt wird das Außenleiterteil 10 axial relativ zum Isolierteil 12 in Richtung des steckseitigen Endes 18 so weit verschoben, bis die koaxialka- belseitige Stirnfläche 45 des Isolierteils 12 am koaxialkabelseitigen Anschlag 26 des Außenleiterteiles 10 anschlägt. Dieser Zustand ist in Fig. 14 und 15 dargestellt. Der Abstand zwischen einem steckseitigen Ende der rohrförmigen Verlängerung 36 und der koaxialkabelseitigen Stirnfläche 45 des Isolierteils 12 ist dabei derart bemessen, dass beim Anschlagen der koaxialkabelseitigen Stirnfläche 45 des Isolierteils 12 am Anschlag 26 des Außenleiterteiles 10 die freien Enden 24 der Rastzungen 22 den Bereich der rohrförmigen Verlängerung 36 verlassen und radial nach innen federn, bis sie auf dem Außenleiter 52 des Koaxialkabels 50 aufliegen. Da der Abstand zwischen den freien Enden 24 der Rastzungen 22 im Ru- hezustand so bemessen ist, dass dieser kleiner ist als der Außendurchmesser des Außenleiters 52 des Koaxialkabels 50, sind in dem in Fig. 14 dargestellten Zustand die Rastzungen 22 immer noch aus ihrer Ruheposition radial nach außen ausgelenkt, sodass sich eine radial nach innen gerichtete Rückstellkraft ergibt, die die Rastzungen 22 gegen den Außenleiter 52 des Koaxialkabels 50 drückt. Auf diese Weise ist ein entsprechender elektrischer Kontakt mit Kontaktfläche und Kontaktkraft zwischen jeder Rastzunge 22 des Außenleiterteils 10 und dem Außenleiter 52 des Koaxialkabels 50 hergestellt. Gleichzeitig schlagen die freien Enden 24 der Rastzungen 22 in axialer Richtung an dem steckseitigen Ende der rohrförmigen Verlängerung 36 an, so dass ein axiales Zuückverschieben des Au- ßenleiterteiles 10 relativ zum Isolierteil 12 in Richtung des koaxialkabelseitigen Endes 16 verhindert ist. Eine weitere axiale Verschiebung des Außenleiterteiles 10 relativ zum Isolierteil 12 in Richtung des steckseitiges Endes 18 ist durch das Zusammenwirken von koaxialkabelseitiger Stirnfläche 45 des Isolierteils 12 und Anschlag 26 des Außenleiterteiles 10 verhindert. Insgesamt ist somit die axiale relati- ve Position zwischen Außenleiterteil 10 und Isolierteil 12 fixiert. Durch den Eingriff der Rastzungen 22 in die Ausnehmungen 32 im Isolierteil 12 ist zusätzlich eine Relativbewegung zwischen Außenleiterteil 10 und Isolierteil 12 in Umfangsrichtung verhindert. Es ist besonders zu bemerken, dass der abisolierte Abschnitt des Innenleiters 54 des Koaxialkabels 50 immer noch mechanisch spannungsfrei und ohne elektrische Kontaktierung innerhalb des Innenleiterteiles 14 angeordnet ist. In dieser als "Montagezustand" bezeichneten Position fluchten nunmehr die Öffnungen 34 im Isolierteil 12 mit den Öffnungen 30 im Außenleiterteil 10, sodass ein Abschnitt des Innenleiterteiles 14, in dem sich ein abisolierter Abschnitt des Innenleiters 54 des Koaxialkabels 50 befindet, von außen zugänglich ist.
Im nächsten, nicht näher dargestellten Montageschritt wird durch die miteinander fluchtenden Öffnungen 30 und 34 im Außenleiterteil 10 bzw. im Isolierteil 12 hindurch mit einem entsprechenden Werkzeug das Innenleiterteil 14 auf den abisolierten Abschnitt des Innenleiters 54 des Koaxialkabels 50 gecrimpt. Nunmehr ist auch eine elektrische Verbindung zwischen dem Innenleiterteil 14 und dem Innenleiter 54 des Koaxialkabels 50 hergestellt. Die mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Koaxialsteckverbinder und dem Koaxialkabel 50 ist somit fertig gestellt.
Als nächstes wird vom Koaxialkabel 50 her ein Gehäuse 60 über das Außenleiterteil 10 geschoben, wie in Fig. 16 dargestellt. Hierbei rasten entsprechende Rastfedern 64 des Gehäuses 60 in die Öffnungen 30 des Außenleiterteiles 10. Abschließend wird auch noch ein Knickschutz 62 vom Koaxialkabel 50 her über das koaxi- alkabelseitige Ende des Gehäuses 60 geschoben, wie in Fig. 17 dargestellt. Die Montage ist beendet und das Koaxialkabel ist mit dem Koaxialsteckverbinder sowohl elektrisch als auch mechanisch in funktionssicherer Weise verbunden.
Der erfindungsgemäße Koaxialsteckverbinder ist besonders vorteilhaft bei Ver- wendung von Koaxialkabeln in Form eines flachen Bandes, bei dem der Durchmesser der koaxialen Struktur elliptisch verformt ist und bei dem der Außenleiter nicht als Drahtgeflecht, sondern als beispielsweise gerollte Metallschicht ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Koaxialsteckverbinder zur Montage an einem Koaxialkabel (50) mit einem Innenleiter (54) und einem Außenleiter (52), wobei der Koaxialsteckverbinder ein Außenleiterteil (10), ein Isolierteil (12), ein Innenleiterteil (14), ein dem Koaxialkabel zugewandtes koaxialkabelseitiges Ende (16) sowie ein dem koaxialkabelseitigen Ende (16) gegenüberliegendes steckseitiges Ende (18) aufweist, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , dass das Außenleiterteil (10) an dem koaxialkabelseitigen Ende (16) wenigstens eine, aus einer Ruheposition elastisch federnd auslenkbare Rastzunge (22) aufweist, die in ihrer Ruheposition bzgl. des Außenumfangs des Außenleiterteils (10) derart radial nach innen gebogen ist, dass bei in den Koaxialsteckverbinder eingeschobenem Koaxialkabel (50) diese Rastzunge (22) auf dem entsprechend abisolierten Außenleiter (52) des Koaxialkabels (50) aus ihrer Ruheposition ausgelenkt mit einer Kontaktfläche aufliegt, sodass eine Rückstellkraft der ausgelenkten Rastzunge (22) einen Kontaktdruck auf die Kontaktfläche der Rastzunge (22) auf dem Außenleiter (52) ausübt.
2. Koaxialsteckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Außenleiterteil (10) an dem koaxialkabelseitigen Ende (16) zwei gegenüberliegende, aus der Ruheposition elastisch federnd auslenkbare Rastzungen (22) aufweist, deren Ruhepositionen bzgl. des Außenumfangs des Außenleiterteils (10) symmetrisch derart radial nach innen gebogen sind, dass der Abstand (28) zwischen freien Enden (24) der Rastzungen (22) kleiner ist als der Durchmesser des Außenleiters (52) des Koaxialkabels (50).
3. Koaxialsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rastzunge (22) aus einem Umfangsabschnitt des Außenleiterteiles (10) ausgeschnitten und in ihre Ruheposition radial nach innen gebogen ist.
4. Koaxialsteckverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (12) für jede Rastzunge (22) des Außenleiterteiles (10) eine Ausnehmung (32) aufweist, in die die jeweilige Rastzunge (22) des Außenleiterteiles (10) eingreift.
5. Koaxialsteckverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (12) am koaxialkabelseitigen Ende (16) eine rohrförmige Verlängerung (36) aufweist, deren Innendurchmesser (42) größer als der Außendurchmesser des Außenleiters (52) des Koaxialkabels (50) und deren Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Außenleiterteiles (10) ist.
6. Koaxialsteckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Verlängerung (36) des Isolierteils (12) eine Umfangsnut (40) zum Eingriff von freien Enden (24) der wenigstens einen Rastzunge (22) des Außenleiterteiles (10) aufweist.
7. Koaxialsteckverbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenleiterteil (10) an seinem koaxialkabelseitigen Ende (16) einen Anschlag (26) aufweist, an dem das Isolierteil (12) mit einer koaxialkabelseitigen Stirnfläche (45) anschlägt, wobei der Ab- stand zwischen einer steckseitigen Stirnfläche der rohrförmigen Verlängerung (36) und der koaxialkabelseitigen Stirnfläche (45) des Isolierteils (12) derart ausgebildet ist, dass bei einer axialen Bewegung des Außenleiterteiles (10) in Richtung des steckseitigen Endes (18) relativ zum Isolierteil (12) der Anschlag (26) am koaxialkabelseitigen Ende (16) des Außenleiterteiles (10) erst dann an der koaxialkabelseitigen Stirnfläche (45) des Isolierteils
(12) anschlägt, wenn die rohrförmige Verlängerung (36) des Isolierteils (12) den Bereich des freien Endes (24) der Rastzunge (22) verlassen hat, sodass die Rastzunge (22) durch Zurückfedern in Richtung Ruheposition mit ihrem freien Ende (24) an der steckseitigen Stirnfläche der rohrförmigen Verlängerung (36) anschlägt und eine axiale Verschiebung des Außenleiterteiles (10) relativ zum Isolierteil (12) zurück in Richtung koaxialkabelseitiges Ende (16) verhindert.
8. Koaxialsteckverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenleiterteil (10) und das Isolierteil (12) in ihrer Umfangswandung jeweils zwei radial gegenüberliegende Ausnehmungen (30,34) aufweisen, wobei in einer Montageposition zwischen Außenleiterteil (10) und Isolierteil (12), bei der das Außenleiterteil (10) den Außenleiter (52) des Koaxialkabels (50) kontaktiert und gleichzeitig das Außenleiterteil (10) und das Isolierteil (12) gegen axiale Verschiebung relativ zueinander gesichert sind, die gegenüberliegenden Ausnehmungen (30) des Außenleiterteiles (10) mit den gegenüberliegenden Ausnehmungen (34) des Isolierteils (12) fluchten und einen Abschnitt des Innenleitertei- les (14) freilegen.
9. Koaxialsteckverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koaxialsteckverbinder ein Koaxialkuppler oder ein Koaxialstecker ist.
10. Koaxialsteckverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koaxialkabel (50) ein Flachbandkoaxialkabel ist.
PCT/EP2005/000092 2004-01-08 2005-01-07 Koaxialsteckverbinder zur montage an einem koaxialkabel WO2005067101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000165 DE202004000165U1 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Koaxialsteckverbinder zur Montage an einem Koaxialkabel
DE202004000165.9 2004-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005067101A1 true WO2005067101A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=32087717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000092 WO2005067101A1 (de) 2004-01-08 2005-01-07 Koaxialsteckverbinder zur montage an einem koaxialkabel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004000165U1 (de)
WO (1) WO2005067101A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109787005A (zh) * 2019-03-11 2019-05-21 广州杰赛科技股份有限公司 射频连接器接头及射频连接器
JP2023015445A (ja) * 2021-07-20 2023-02-01 日本航空電子工業株式会社 コンタクト、コネクタ及びケーブル組立体

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014843U1 (de) * 2004-09-23 2004-11-18 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder und Außenleiterkontakthülse für diesen
WO2018057671A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Pct International, Inc. Connector with a locking mechanism, moveable collet, and floating contact means
US10770808B2 (en) 2016-09-21 2020-09-08 Pct International, Inc. Connector with a locking mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639782A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Ant Nachrichtentech Vorrichtung zur kontaktierung von koaxialkabeln
US5931698A (en) * 1997-10-01 1999-08-03 Yazaki Corporation Shielded wire connection device
DE19821747C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-30 Kathrein Werke Kg Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
US6604400B1 (en) * 1998-01-15 2003-08-12 Arlington Industries, Inc. Electrical connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639782A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Ant Nachrichtentech Vorrichtung zur kontaktierung von koaxialkabeln
US5931698A (en) * 1997-10-01 1999-08-03 Yazaki Corporation Shielded wire connection device
US6604400B1 (en) * 1998-01-15 2003-08-12 Arlington Industries, Inc. Electrical connector
DE19821747C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-30 Kathrein Werke Kg Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109787005A (zh) * 2019-03-11 2019-05-21 广州杰赛科技股份有限公司 射频连接器接头及射频连接器
JP2023015445A (ja) * 2021-07-20 2023-02-01 日本航空電子工業株式会社 コンタクト、コネクタ及びケーブル組立体
JP7232290B2 (ja) 2021-07-20 2023-03-02 日本航空電子工業株式会社 コンタクト、コネクタ及びケーブル組立体

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004000165U1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262722B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsvorrichtung
WO2007019918A1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
DE10004417C2 (de) Koaxialstecker
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP2061119B1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP3396791A1 (de) Aussenleiteranordnung
WO2005067101A1 (de) Koaxialsteckverbinder zur montage an einem koaxialkabel
EP3714514B1 (de) Steckverbinder
EP2915218A1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
DE102006013347B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102012221384A1 (de) Buchsenkontakt für Photovoltaikanwendungen
DE4300759C2 (de) Lampenfassung
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
WO2016074669A1 (de) Kontaktelement
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
WO2017134289A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE102013001828B4 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements
DE102016002355A1 (de) Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
EP2442407B1 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
DE202007011829U1 (de) Kontaktelement
EP1594194A1 (de) Dichter Stecker mit Kurzschlussbrücke
DE102012015568A1 (de) Steckverbinder
DE102020119741A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE102015209119A1 (de) Kontaktelement mit beidseitig befestigtem Verrastelement
DE102020204913A1 (de) Miniaturisierter Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase