WO2016074669A1 - Kontaktelement - Google Patents

Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
WO2016074669A1
WO2016074669A1 PCT/DE2015/100482 DE2015100482W WO2016074669A1 WO 2016074669 A1 WO2016074669 A1 WO 2016074669A1 DE 2015100482 W DE2015100482 W DE 2015100482W WO 2016074669 A1 WO2016074669 A1 WO 2016074669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving chamber
contact element
spring element
openings
chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Wölffle
Original Assignee
Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh filed Critical Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Publication of WO2016074669A1 publication Critical patent/WO2016074669A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members

Definitions

  • the present invention relates to a contact element for contacting at least one, having an outer insulation and an electrically conductive core
  • the present invention therefore has in particular a contact element suitable for field assembly, in which no special tool for actuating z.
  • a contact element suitable for field assembly in which no special tool for actuating z.
  • a screw, a cage clamp or the like is necessary.
  • Contact carrier takes outwardly directed pins and inwardly directed elastic contact springs, which are in electrical connection with the contact pins.
  • the contact springs are angled in the direction of a cable, which is guided by the cap and positioned on a corresponding mandrel between the cap and contact carrier. Only when screwing the cap on the contact carrier, the cap presses against the angled contact spring, which accordingly penetrate the insulation of the cable and create the desired contact upon reaching the electrical conductive core of the cable.
  • Such contacts are commonly referred to as piercing contacts, which in this respect have a cutting function through the cable sheath.
  • the present invention is intended to provide an alternative embodiment to a piercing contact, since piercing contacts have various disadvantages, such as, among other things, the problem that the contact force of a contact should not take place over the cable sheath.
  • piercing contacts have various disadvantages, such as, among other things, the problem that the contact force of a contact should not take place over the cable sheath.
  • US 2,739,291 A an alternative solution is proposed in which the cables are squeezed, however. It is obvious that such a principle, in particular on an industrial scale and in field assembly, does not have sufficient reliability.
  • Field assembly can also be found in the field of high-pin connector application. This benefits from the use of connectors in which a plurality of such contacts are inserted into a contact carrier after they are each connected to a cable.
  • the object of the present invention is therefore to overcome the aforesaid drawbacks and to provide a contact element which is easy to assemble, which can be assembled in particular and is easy to handle overall.
  • the basic idea of the present invention is to design a contact element
  • Contact element is movably arranged in an advantageous manner through two openings and can be transferred via a clamping and fixing element, preferably a clamping sleeve in its clamping position.
  • a clamping position that position of the spring element is referred to, in which an inserted into the contact element, preferably stripped conductor, d. H. a core of a cable is mechanically and electrically contacted by the spring element.
  • the cable is stripped with its plug-side end and inserted into the receiving chamber of the contact element, in which protrudes the aforementioned spring element.
  • a contact element for contacting at least one, an outer insulation and an electrically conductive core exhibiting cable having the following features proposed: A) the contact element has at the connection-side end, at least one side open receiving chamber for receiving a cable;
  • the receiving chamber has two window-like openings or openings in its chamber wall surrounding the receiving chamber;
  • a correspondingly curved spring element is through the two openings
  • Receiving chamber is arranged and can outsource in an advantageous manner on the outer surface of the receiving chamber.
  • the spring element protrudes with a first U-shaped bent portion through the first opening in the chamber wall at least partially into the receiving chamber.
  • the spring element is characterized in that it protrudes with a second U-shaped bent portion through the second opening in the chamber wall at least partially into the receiving chamber. It is further provided with advantage to make the spring element in its shape such that the spring element has a loop-like or ring-like, at least circumferentially closed in its contour form with only one interruption or separation point.
  • the spring element is easy to manufacture and easy to install. It can be inserted with the one U-shaped bent portion in the one opening and with the other U-shaped bent portion in the other opening and possibly mounted by machine.
  • the spring element at least 30% to 60% of the possible penetration depth in the direction of penetration with at least one section in the
  • the penetration depth of the spring element is designed accordingly.
  • the contact with different spring elements can be equipped, so that depending on the cable to be connected, the suitable spring element can be mounted in the two openings of the chamber wall of the receiving chamber. It is further provided with advantage that the distance between the two openings corresponds approximately to the length of the central portion of the spring element, whereby the central portion of the spring element can be formed as a space-saving substantially linearly extending flat portion.
  • the two openings are arranged on an aligned arrangement in the extension direction of the receiving chamber of the contact element viewed spaced from each other.
  • the sleeve is formed as a cylindrical sleeve with a cylindrical receiving portion, on the inner wall further comprises a recess for receiving the
  • Middle section is provided in the fixed state.
  • this means that the cylindrical sleeve has a recess on its sleeve inner wall such that during axial displacement of the sleeve from the mounting position into the fixing position it can be pushed over the central portion of the spring element, so that it is received in the recess or at least partially protrudes into the recess.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a contact element according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view similar to Figure 1, in which a clamping sleeve is pushed over the connection portion or the receiving chamber ..;
  • Fig. 3 is a side and perspective view of an inventive
  • FIG. 4 shows a sectional view through a contact element similar to FIG. 2;
  • Fig. 5 is a sectional view through a schematic functional example
  • the contact element 1 is used for electrical contacting and attachment of a cable 40 with an insulation 41, wherein a stripped end of the cable 40 in the receiving space, d. H. is introduced into the receiving chamber 10 of the contact element 1.
  • the contact element 1 has a plug-side contacting section 2 for insertion into a mating contact, a middle section 3 and a receiving section adjoining the central section 3 with a receiving chamber 10.
  • the receiving chamber 10 as one in
  • Substantially cylindrical receiving chamber for receiving the cable 40 is formed.
  • the receiving chamber 10 has two window-like openings 12a, 12b in the chamber wall 11 surrounding the receiving chamber.
  • the window-like openings are formed as chamber openings.
  • Receiving chamber 10 is mounted so that the spring element 20, each with a portion 22 a, 22 b extends into the receiving chamber 10, while the intermediate
  • Chamber wall 1 1 protrudes at least partially into the receiving chamber 10 and the
  • Spring element 20 is formed with a second U-shaped bent portion 22b, which projects through the second opening 12b in the chamber wall 1 1 at least partially into the receiving chamber 10, as can be clearly seen in Fig. 4.
  • the spring element 20 forms a substantially loop-like shape with an interruption 13.
  • the loop-like shape is achieved by having one end of the U-shaped
  • FIG. 5 is in a somewhat simplified schematic view a smaller one
  • Penetration depth shown which in any case is different than shown, preferably between 30% and 60% of the possible penetration depth.
  • a clamping sleeve 30 is pushed over the outer jacket of the chamber wall 11 of the receiving chamber 10, which in principle can be seen from a mounting position of the cable 40, as shown in FIG. 5, in a clamping position, as in the lower view of FIG can be actuated, in which the spring element 20 is held with its central portion 22c on the outer surface of the chamber wall 1 1 fixing and the spring element 20, the stripped portion of the cable 40 mechanically and electrically fixed in the receiving chamber 10. It can further be seen that the distance between the two openings 12a, 12b corresponds approximately to the length of the middle section 22c of the spring element 20.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments.

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement zum Kontaktieren mindestens eines, eine äußere Isolierung und einen elektrisch leitfähigen Kern aufweisenden Kabels mit den folgenden Merkmalen: das Kontaktelement weist am anschlussseitigen Ende eine, wenigstens einseitig offene Aufnahmekammer zur Aufnahme des Kabels auf, die Aufnahmekammer besitzt in ihrer die Aufnahmekammer umgebenden Kammerwand zwei fensterartige Öffnungen oder Durchbrüche auf und ein gebogenes Federelement ist durch die beiden Öffnungen hindurchragend so an der Aufnahmekammer angebracht, dass es sich mit je einem Abschnitt in die Aufnahmekammer hinein erstreckt, während ein dazwischenliegender Mittelabschnitt außerhalb der Aufnahmekammer angeordnet ist.

Description

Beschreibung Kontaktelement Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktelement zum Kontaktieren mindestens eines, eine äußere Isolierung aufweisendes und einen elektrisch leitfähigen Kern
aufweisendes Kabel gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
Die vorliegende Erfindung besitzt daher insbesondere ein Kontaktelement geeignet zur Feldkonfektionierung, bei dem kein spezielles Werkzeug zum Betätigen z. B. einer Schraube, einer Käfigzugfeder oder dergleichen notwendig ist.
Stand der Technik Kontaktelemente sind in einer großen Anzahl in unterschiedlicher Ausführungsform bekannt. Beispielsweise sei auf die EP 0 398 559 A2 hingewiesen. Üblicherweise werden Kabel, die an einem Kontakt angeschlossen werden sollen, zuvor abisoliert, siehe hierzu DE 31 20 551 A1 .
Es gibt auch alternative Ausführungsformen aus dem Stand der Technik, bei der isolierte Kabel mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung elektrisch an einen zugehörigen Kontakt anschließbar sind. So wurde z. B. in der US 1 ,898,359 A1 dazu vorgeschlagen, ein kappenartiges Gehäuse verschraubbar auf einem Kontaktträger anzuordnen. Der
Kontaktträger nimmt dabei nach außen gerichtete Kontaktstifte und nach innen gerichtete elastische Kontaktfedern auf, die mit den Kontaktstiften in elektrischer Verbindung stehen. Die Kontaktfedern sind in Richtung auf ein Kabel abgewinkelt, welches durch die Kappe geführt und auf einem korrespondierenden Dorn zwischen Kappe und Kontaktträger positioniert wird. Erst beim Anschrauben der Kappe auf den Kontaktträger drückt die Kappe gegen die abgewinkelte Kontaktfeder, die entsprechend die Isolierung des Kabels durchdringen und beim Erreichen des elektrischen leitfähigen Kerns des Kabels den gewünschten Kontakt schaffen. Solche Kontakte werden üblicherweise als Piercing-Kontakte bezeichnet, die insofern eine Schneidfunktion durch den Kabelmantel aufweisen.
Die vorliegende Erfindung soll allerdings eine alternative Ausführungsform zu einem Piercing- Kontakt schaffen, da Piercing-Kontakte diverse Nachteile aufweisen, wie unter anderem das Problem, dass die Kontaktkraft eines Kontaktes nicht über den Kabelmantel erfolgen soll. Aus der US 2,739,291 A wird eine alternative Lösung vorgeschlagen, bei der die Kabel jedoch abgequetscht werden. Es ist offensichtlich, dass ein solches Prinzip, insbesondere im industriellen Maßstab und bei der Feldkonfektionierung keine ausreichende Zuverlässigkeit aufweist.
Es ist darüber hinaus notwendig, ein Kontaktelement bereitzustellen, das bei der
Feldkonfektionierung auch im Bereich hochpoliger Steckverbinder Anwendung finden kann. Das beutetet, die Verwendung bei Steckverbindern, bei der eine Vielzahl solcher Kontakte in einen Kontaktträger eingesetzt werden, nachdem diese jeweils an ein Kabel angeschlossen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und ein einfach konfektionierbares Kontaktelement bereitzustellen, das insbesondere feldkonfektionierbar ist und insgesamt einfach in der Handhabung.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kontaktelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 .
Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kontaktelement dergestalt
bereitzustellen, dass ein speziell gebogenes Feder- und Klemmelement an dem
Kontaktelement beweglich in vorteilhafter Weise durch zwei Öffnungen hindurch angeordnet wird und über ein Klemm- und Fixierelement, vorzugsweise eine Klemmhülse in seine klemmende Position überführt werden kann. Als klemmende Position wird diejenige Position des Federelementes bezeichnet, bei der ein in das Kontaktelement eingeschobener, vorzugsweise abisolierter Leiter, d. h. ein Kern eines Kabels von dem Federelement mechanisch und elektrisch kontaktiert wird.
Auf diese Weise ist es im Feld möglich und dies besonders einfach, ein Kontaktelement an ein Kabel anzuschließen. Zunächst wird das Kabel mit seinem steckseitigen Ende abisoliert und in die Aufnahmekammer des Kontaktelementes eingeschoben, in welches das zuvor besagte Federelement hineinragt.
Da sich das Federelement in seiner nicht fixierten Position noch bewegen kann, wird es in eine radial nach außen verlegte Position betätigt, in dem es das Kabel nur leicht federnd hält. Wird dann anschließend die zuvor genannte Klemmhülse über den
Aufnahmekammerabschnitt aufgeschoben, indem das Federelement radial nach innen betätigt wird, so kommt es zu einer Federklemmbetätigung des Federelementes mit einem der Federarme auf das abisolierte Ende des Kabels.
In dieser fixierten Position besteht eine ausreichend hohe mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Kabel und dem erfindungsgemäßen Kontaktelement, sofern der Federarm entsprechend ausgelegt wurde.
Erfindungsgemäß wird demnach ein Kontaktelement zum Kontaktieren mindestens eines, eine äußere Isolierung und einen elektrisch leitfähigen Kern aufweisendes Kabel mit den folgenden Merkmalen vorgeschlagen: A) Das Kontaktelement weist am anschlussseitigen Ende eine, wenigstens einseitig offene Aufnahmekammer zur Aufnahme eines Kabels auf;
Die Aufnahmekammer besitzt in ihrer die Aufnahmekammer umgebenden Kammerwand zwei fensterartige Öffnungen bzw. Durchbrüche;
Ein entsprechend gebogenes Federelement ist durch die beiden Öffnungen
hindurchragend so an der Aufnahmekammer montiert, insbesondere beweglich montiert, dass es sich mit je einem Abschnitt in die Aufnahmekammer hinein erstreckt, während ein dazwischenliegender Mittelabschnitt des Federelementes außerhalb der
Aufnahmekammer angeordnet ist und in vorteilhafter Weise auf dem Außenmantel der Aufnahmekammer auslagern kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist demnach eine axial über den Außenmantel der Kammerwand der Aufnahmekammer verschiebbare Hülse
(Klemmhülse) vorgesehen, die von der Montageposition des Kabels in eine das Kabel klemmende Klemmposition betätigbar ist, bei der das Federelement mit seinem Mittelabschnitt an dem Außenmantel der Kammerwand fixierend gehalten wird, während wenigstens ein in die Aufnahmekammer hineinragender Abschnitt des Federelementes das Kabel klemmend mechanisch und elektrisch kontaktiert. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ragt das Federelement mit einem ersten U-förmig abgebogenen Abschnitt durch die erste Öffnung in der Kammerwand zumindest teilweise in die Aufnahmekammer hinein.
In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist das Federelement dadurch charakterisiert, dass es mit einem zweiten U-förmig abgebogenen Abschnitt durch die zweite Öffnung in der Kammerwand zumindest teilweise in die Aufnahmekammer hineinragt. Es ist weiter mit Vorteil vorgesehen, das Federelement in seiner Form derart zu gestalten, dass das Federelement eine schlaufenartige oder ringartige, jedenfalls in seiner Kontur umfangsgeschlossene Form mit lediglich einer Unterbrechung bzw. Trennstelle aufweist.
Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Federelement einfach herstellbar und einfach montierbar ist. Es lässt sich mit dem einen U-förmig umgebogenen Abschnitt in die eine Öffnung und mit dem anderen U-förmig umgebogenen Abschnitt in die andere Öffnung einfügen und ggf. maschinell montieren.
In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die
schlaufenartige Form des Federelementes dadurch erzielt, dass das eine Ende des U-förmig abgebogenen Abschnittes berührend an einer Seite des zweiten U-förmigen Abschnittes anliegt. Mit Vorteil ist der zweite U-förmige Abschnitt mit einem Endabschnitt ausgebildet, der in die Aufnahmekammer weiter hineinragt. Insgesamt ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Federelement zumindest 30 % bis 60 % der möglichen Eindringtiefe in Eindringrichtung mit wenigstens einem Abschnitt in die
Aufnahmekammer eintaucht.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass abhängig von dem Kabelquerschnitt die Eindringtiefe des Federelementes entsprechend gestaltet wird. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass der Kontakt mit unterschiedlichen Federelementen ausstattbar ist, so dass abhängig von dem anzuschließenden Kabel das geeignete Federelement in den beiden Öffnungen der Kammerwand der Aufnahmekammer montiert werden kann. Es ist weiter mit Vorteil vorgesehen, dass der Abstand der beiden Öffnungen in etwa der Länge des Mittelabschnittes des Federelementes entspricht, wodurch der Mittelabschnitt des Federelementes als ein platzsparender im wesentlicher linear verlaufender flacher Abschnitt ausgebildet werden kann.
Es ist weiter vorgesehen, dass die beiden Öffnungen auf einer fluchtenden Anordnung in Erstreckungsrichtung der Aufnahmekammer des Kontaktelementes betrachtet zueinander beabstandet angeordnet sind. Durch das Hintereinanderreihen der beiden Öffnungen lässt sich eine besonders einfache Form des Federelementes verwenden und eine besonders einfache Montage des Federelementes in die Öffnungen bewerkstelligen.
Es ist in einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Hülse als zylinderförmige Hülse mit einem zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt ausgebildet ist, an deren Innenwand ferner eine Ausnehmung zur Aufnahme des
Mittelabschnittes im fixierten Zustand vorgesehen ist.
Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die zylinderförmige Hülse an ihrer Hülseninnenwand eine Ausnehmung dergestalt aufweist, dass beim axialen Verschieben der Hülse von der Montagestellung in die Fixierstellung diese über den Mittelabschnitt des Federelementes geschoben werden kann, so dass dieser in der Ausnehmung aufgenommen wird oder zumindest teilweise in die Ausnehmung hineinragt.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen .der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktelementes
mit einem montierten Federelement;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ähnlich der Fig. 1 , bei der eine Klemmhülse über den Anschlussabschnitt bzw. die Aufnahmekammer geschoben ist; Fig. 3 eine Seiten- und perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Federelementes;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch ein Kontaktelement ähnlich zur Fig. 2;
Fig. 5 eine Schnittansicht durch ein schematisches Funktionsbeispiel
erfindungsgemäßen Kontaktelementes. Die Figuren werden im Folgenden gemeinsam beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche funktionale oder strukturelle Merkmale hinweisen.
In den Fig. 1 , 2 sowie 4 und 5 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktelementes 1 gezeigt. Das Kontaktelement 1 dient zur elektrischen Kontaktierung und Befestigung eines Kabels 40 mit einer Isolierung 41 , wobei ein abisoliertes Ende des Kabels 40 in den Aufnahmeraum, d. h. in die Aufnahmekammer 10 des Kontaktelementes 1 eingeführt wird. Das Kontaktelement 1 weist einen steckseitigen Kontaktierungsabschnitt 2 zum Einstecken in einen Gegenkontakt auf, einen Mittelabschnitt 3 und einen sich an den Mittelabschnitt 3 anschließenden Aufnahmeabschnitt mit einer Aufnahmekammer 10.
In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist die Aufnahmekammer 10 als eine im
Wesentlichen zylinderförmige Aufnahmekammer zur Aufnahme des Kabels 40 ausgebildet. Die Aufnahmekammer 10 besitzt in der die Aufnahmekammer umgebenden Kammerwand 11 zwei fensterartige Öffnungen 12a, 12b. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die fensterartigen Öffnungen als Kammerdurchbrüche ausgebildet.
Wie in der Fig. 1 und auch in der Fig. 4 sowie Fig. 5 ersichtlich, ragt ein gebogenes
Federelement 20 durch die beiden Öffnungen 12a, 12b hindurch und ist so an der
Aufnahmekammer 10 angebracht, dass sich das Federelement 20 mit je einem Abschnitt 22a, 22b in die Aufnahmekammer 10 hinein erstreckt, während der dazwischenliegende
Mittelabschnitt 22c außerhalb der Aufnahmekammer 10 und zwar an dessen Außenmantel angeordnet ist. Mit Bezug auf Fig. 3 ist erkennbar, dass das Federelement 20 mit einem ersten U-förmig abgebogenen Abschnitt 22a ausgebildet ist, der durch die erste Öffnung 12a in die
Kammerwand 1 1 zumindest teilweise in die Aufnahmekammer 10 hineinragt und das
Federelement 20 mit einem zweiten U-förmig abgebogenen Abschnitt 22b ausgebildet ist, welcher durch die zweite Öffnung 12b in der Kammerwand 1 1 zumindest teilweise in die Aufnahmekammer 10 hineinragt, wie dies deutlich in der Fig. 4 zu erkennen ist. Somit bildet das Federelement 20 eine im Wesentlichen schlaufenartige Form mit einer Unterbrechung 13 auf.
Die schlaufenartige Form wird dadurch erreicht, dass das eine Ende des U-förmig
abgebogenen Abschnittes 22a berührend an einer Innenseite und zwar der Seite 23b des zweiten U-förmigen Abschnittes 22b anliegt. Es ist ferner in der Fig. 1 gut zu erkennen, dass die beiden Öffnungen 12a, 12b auf einer gemeinsamen Linie, d. h. einer fluchtenden Anordnung in Erstreckungsrichtung der
Aufnahmekammer 10 des Kontaktelementes betrachtet zueinander beabstandet angeordnet sind. , Aus der Fig. 4 ergibt sich, dass das Federelement mit seinem zweiten U-förmig umgebogenen Abschnitt 22b in etwa 80 % der möglichen Eindringtiefe in die Aufnahmekammer 10 hinein aufweist.
In der Fig. 5 ist in einer etwas vereinfachten schematischen Ansicht eine geringere
Eindringtiefe gezeigt, die jedenfalls anders als dargestellt, bevorzugt zwischen 30 % und 60 % der möglichen Eindringtiefe liegt.
In den Fig. 2 und Fig. 4 ist eine Klemmhülse 30 über den Außenmantel der Kammerwand 1 1 der Aufnahmekammer 10 geschoben, welche grundsätzlich von einer Montageposition des Kabels 40, wie Fig. 5 ersichtlich, in eine Klemmposition, wie in der unteren Ansicht der in Fig. 5 ersichtlich, betätigbar ist, bei der das Federelement 20 mit seinem Mittelabschnitt 22c an dem Außenmantel der Kammerwand 1 1 fixierend gehalten wird und das Federelement 20 den abisolierten Bereich des Kabels 40 mechanisch und elektrisch in der Aufnahmekammer 10 fixiert. Es ist weiter erkennbar, dass der Abstand der beiden Öffnungen 12a, 12b in etwa der Länge des Mittelabschnittes 22c des Federelementes 20 entspricht. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. So kann z. B. an das Federelement auch in geeigneter Weise nicht schlaufenförmig geschlossen, sondern anders ausgebildet sein, um sich ggf. in einem maschinellen Bestückungsverfahren geeignet durch die Öffnungen 12a, 12b bestücken zu lassen.
Bezugszeichenliste Kontaktelement
Kontaktierungsabschnitt Mittelabschnitt Aufnahmekammer
Kammerwand
a, 12b Öffnungen / Durchbrüche
Unterbrechung Federelement a, 22b Abschnitt
c Mittelabschnitt
b Seite
Klemmhülse
Kabel
Isolierung

Claims

Ansprüche
Kontaktelement
Kontaktelement (1 ) zum Kontaktieren mindestens eines, eine äußere Isolierung (41 ) und einen elektrisch leitfähigen Kern aufweisenden Kabels (40) mit den folgenden Merkmalen:
a. das Kontaktelement (1 ) weist am anschlussseitigen Ende eine, wenigstens einseitig offene Aufnahmekammer (10) zur Aufnahme des Kabels (40) auf;
b. die Aufnahmekammer (10) besitzt in ihrer die Aufnahmekammer (10) umgebenden Kammerwand (1 1 ) zwei fensterartige Öffnungen (12a, 12b) oder Durchbrüche (12a, 12b) auf;
c. ein gebogenes Federelement (20) ist durch die beiden Öffnungen (12a, 12b)
hindurchragend so an der Auf nahmekammer (10) angebracht, dass es sich mit je einem Abschnitt (22a, 22b) in die Aufnahmekammer (10) hinein erstreckt, während ein dazwischenliegender Mittelabschnitt (22c) außerhalb der Aufnahmekammer (10) angeordnet ist.
Kontaktelement (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine axial über den Außenmantel der Kammerwand (1 1) der Aufnahmekammer (10) verschiebbare Klemmhülse (30) vorgesehen ist, die von einer Montageposition des Kabels (40) in eine Klemmposition betätigbar ist, in der das Federelement (20) mit seinem Mittelabschnitt (22c) an dem Außenmantel der Kammerwand (11) fixierend gehalten wird.
Kontaktelement (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) mit einem ersten U-förmig abgebogenen Abschnitt (22a) durch die erste Öffnung (12a) in der Kammerwand (1 1 ) zumindest teilweise in die
Aufnahmekammer (10) hineinragt.
Kontaktelement (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) mit einem zweiten U-förmig abgebogenen Abschnitt (22b) durch die zweite Öffnung (12b) in der Kammerwand (11 ) zumindest teilweise in die
Aufnahmekammer (10) hineinragt.
5. Kontaktelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Federelement (20) eine schlaufenartige oder ringartige Form mit einer Unterbrechung (13) aufweist.
6. Kontaktelement (1 ) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
schlaufenartige Form des Federelements (20) dadurch erzielt wird, dass das eine Ende des U-förmig abgebogenen Abschnitts (22a) berührend an einer Seite (23b) des zweiten U-förmigen Abschnittes (22b) anliegt.
7. Kontaktelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Öffnungen (12a, 12b) auf einer fluchtenden Anordnung in Erstreckungsrichtung der Aufnahmekammer (10) des Kontaktelements (1) betrachtet, zueinander beabstandet angeordnet sind.
8. Kontaktelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Federelement (10) zumindest 30 % bis 60 % der möglichen Tiefe in Eindringrichtung mit wenigstens einem Abschnitt (22a, 22b) in die
Aufnahmekammer (10) eintaucht.
9. Kontaktelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Öffnungen (12a, 12b) der Länge des Mittelabschnittes (22c) des Federelements (20) entspricht. 10. Kontaktelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (30) als zylinderförmige Hülse ausgebildet ist an deren Innenwand eine Ausnehmung zur Aufnahme des Mittelabschnittes (22c) im fixierten Zustand vorgesehen ist.
PCT/DE2015/100482 2014-11-12 2015-11-11 Kontaktelement WO2016074669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116482.2 2014-11-12
DE102014116482.2A DE102014116482B4 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016074669A1 true WO2016074669A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54849067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100482 WO2016074669A1 (de) 2014-11-12 2015-11-11 Kontaktelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014116482B4 (de)
WO (1) WO2016074669A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126185B4 (de) * 2016-11-09 2022-08-11 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrisches Kontaktelement
DE102018131561A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger für Kontaktelement und Kontaktelement
EP3859896B1 (de) * 2020-01-30 2022-03-09 Mkem, Spol s.r.o. Kontaktbuchse für einen kontaktträgereinsatz einer steckdose

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964727A (en) * 1957-08-05 1960-12-13 Edward S Hebeler Cable connections
DE19833610C1 (de) * 1998-07-25 1999-08-19 Aloys Mennekes Anlagen Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10230368A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontakt mit Federklemme
DE10257088A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontakt mit Klemmanschluss
DE10334077A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktelement mit Federelement
EP1555723A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 Bals Elektrotechnik GmbH & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme
EP2296220A2 (de) * 2008-05-19 2011-03-16 Jin-Woo Park Antennenverbindungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898359A (en) 1930-03-11 1933-02-21 Gilbert & Hertz Inc Safety plug
US2739291A (en) 1955-06-01 1956-03-20 Frankel Carl Electric lamp socket having insulation piercing means for contacting conductors
US4342496A (en) 1980-05-22 1982-08-03 Bunker Ramo Corporation Contact assembly incorporating retaining means
US4370014A (en) * 1980-11-07 1983-01-25 The Bendix Corporation Insulated wire termination device
DE3447135A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Zwicker & Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5962 Drolshagen Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
US4946406A (en) 1989-05-19 1990-08-07 Amp Incorporated Electrical connector which requires no application tool
DE10230367B4 (de) * 2002-07-05 2004-07-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontakt mit Federklemme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964727A (en) * 1957-08-05 1960-12-13 Edward S Hebeler Cable connections
DE19833610C1 (de) * 1998-07-25 1999-08-19 Aloys Mennekes Anlagen Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10230368A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontakt mit Federklemme
DE10257088A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontakt mit Klemmanschluss
DE10334077A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktelement mit Federelement
EP1555723A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 Bals Elektrotechnik GmbH & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme
EP2296220A2 (de) * 2008-05-19 2011-03-16 Jin-Woo Park Antennenverbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116482A1 (de) 2016-05-12
DE102014116482B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011370B3 (de) Kabelsteckverbinder, insbesondere mehrpoliger Kabelsteckverbinder
EP3103163B1 (de) Koaxial-steckverbinderanordnung
EP3394936B1 (de) Steckverbinder
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
EP2608326B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei Datenkabeln
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
WO2016074669A1 (de) Kontaktelement
EP3714514B1 (de) Steckverbinder
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102015109836B4 (de) Kontaktbaugruppe zum feldkonfektionierbaren Anschluss einer Leitung
DE102018124089A1 (de) Kontakteinrichtung und Anordnung mit solch einer Kontakteinrichtung
WO2014118389A1 (de) Schirmungselement und steckverbinder
LU500419B1 (de) Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE102014117804B4 (de) Feldkonfektionierbarer gestanzter Schneidklemmkontakt und Verfahren zum Herstellen einer Schneidklemmkontaktverbindung
DE3218044C1 (de) Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15808331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15808331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1