EP1760844B1 - Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke - Google Patents

Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP1760844B1
EP1760844B1 EP06017093A EP06017093A EP1760844B1 EP 1760844 B1 EP1760844 B1 EP 1760844B1 EP 06017093 A EP06017093 A EP 06017093A EP 06017093 A EP06017093 A EP 06017093A EP 1760844 B1 EP1760844 B1 EP 1760844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
coupler
contact
housing
jumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06017093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1760844A1 (de
Inventor
Georg Geismayr
Thomas Bürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP1760844A1 publication Critical patent/EP1760844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1760844B1 publication Critical patent/EP1760844B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Definitions

  • the invention relates to a plug or a coupler of a connector for use in the vehicle sector with a shorting bridge according to the features of the preamble of claim 1 (see EP-A-0708500 ).
  • plugs with shorting bridges From the DE 8531 990 U or the DE 199 47 042 A1 are known plugs with shorting bridges.
  • a device such as a sensor or an actuator is connected to a power or signal supplying unit. It is important that the contact partners, who are on the side of the connected unit, are electrically short-circuited before mating the connector, which serves the well-known shorting bridge.
  • the shorting bridge has the effect that the contact partners are mutually at a defined potential and foreign or interference voltages do not lead to an unwanted function, in particular a safety-critical function of the connected unit.
  • Such a safety-critical situation occurs, for example, when an ignition unit (pyrotechnic generator) is connected via a cable to the plug before it is connected via the coupler with the trip unit (control device).
  • an ignition unit pyrotechnic generator
  • the trip unit control device
  • the pyrotechnic unit is pre-assembled by a supplier of the vehicle manufacturer and the installation and the electrical contacting of the pyrotechnic unit takes place only during assembly of the vehicle.
  • foreign or interference voltages which act on the contact partners of the plug of the pyrotechnic unit or otherwise on the pyrotechnic unit as a whole do not lead to a malfunction (in particular ignition of the gas generator), since this is a safety-critical situation.
  • the known from the prior art shorting bridge fulfills its principal function, but has constructive and thus electrically acting disadvantages. So the shorting bridge is at the DE 8531 990 can be fixed by a very complicated process in the plug part, so that a high assembly cost arises.
  • the decoupled from the contact surface actuating ends of the shorting bridge shorten the contact overlap between the contact partner (pin) of the plug and the contact partner (contact socket) of the coupler during insertion and thus require on the connector side, for example, longer pins.
  • the EP 0 708 500 A1 shows evidently the FIG. 2 the complete construction of a plug, whereas in FIG. 1 the schematic structure of in FIG. 2 shown plug is shown.
  • the plug according to FIG. 2 has a housing which has at least one chamber for receiving a short-circuiting bridge, wherein the shorting bridge in the non-inserted state of the plug rests against the contact partner and lifts in the inserted state of the plug from the contact partner. Furthermore, it is provided that the shorting bridge is fixed in the housing by means of a latching connection.
  • the invention is therefore based on the object, a connector or a coupler of a connector for use in the vehicle sector, in particular in the application of safety-critical systems such as airbags, belt tensioners and the like, to the effect that the function of the shorting bridge is ensured in any case, and also a simple assembly is given.
  • the at least one shorting bridge is fixed in the housing by means of a latching connection and the ends of the shorting bridge project slightly beyond the end face of the housing on the contacting side of the plug or of the coupler.
  • the short-circuit bridge which can be produced, for example, in a stamping bending process, can be quickly and easily fixed in the housing of the plug (or optionally also of the coupler), since it only has to be used, and then automatically locked.
  • this constructive design leads to a much lower load the contact parts by the adjacent shorting bridge.
  • the axial position of the contact abutment surface of the shorting bridge is possible just above the contact pin outlet opening in the plug.
  • the shorting bridge is inserted in the housing and shaped so that the contact partners abut flat on the shorting bridge, not at the edges of the shorting bridge, but their existing at right angles contact surfaces.
  • the contact abutment surface of the shorting bridge is a curved shape (rounding), in particular a semicircular shape, resulting in a secure line contact between Dodgeanliege Chemistry the shorting bridge and contact partners.
  • This justifyanliege Chemistry or the entire shorting bridge may already be pre-plated for better electrical properties.
  • the coupler has no protruding operating ends, which are for lifting the But contact surfaces of the shorting bridge lead, but lying within the housing of the coupler bevels that lead to the contact partners of the plug when mating connector and coupler for lifting the contact abutment surfaces of the shorting bridge.
  • the shorting bridge according to the invention which is arranged in a chamber of the housing of the plug (or the coupler), in addition to the simple and quick installation and the resulting compactness of the plug, since the chamber can be provided next to the chambers for the contact partners without increasing the external geometric dimensions of the housing.
  • the invention in addition to the simple and inexpensive design of the shorting bridge leads to a compact design of the entire connector, since only a small additional space for the shorting bridge is needed, but the additional space is available within the housing of the plug or coupler so or so.
  • a simple and inexpensive design of the shorting bridge occurs when it can be produced as a separate part of the plug or the coupler, in a punch bending process.
  • FIGS. 1 to 4 is, as far as shown in detail, a plug with the reference number 1 provided.
  • This plug 1 which can be plugged together with a coupler to be represented and described to form a plug connection, has a contacting side 2, via which the plug 1 is brought into contact with the coupler.
  • On the side opposite the contacting side 2 there is a cable outlet region 3, via which the cable ends with the contact partners arranged thereon are introduced into the plug 1.
  • the plug 1, the way he in FIG. 1 is shown, for example, can be produced in a plastic injection molding process, at least one chamber 4 and arranged around chambers 5.
  • the chamber 4 is designed to receive a short-circuiting bridge 6, wherein the position of the chamber 4 (or more chambers 4) is selected to the adjacent chambers 5 so that at least one short-circuiting bridge 6 electrically contacts each one arranged in two chambers 5 contact partners.
  • the chamber 4 is arranged in the middle and outwardly adjacent thereto in each case a chamber 5 for the contact partners.
  • the plug 1 have such geometrical constructions, which for a Determining the contact partners within the connector 1 (such as primary locks and possibly secondary locks) have. As the representation of FIG.
  • the shorting bridge 6 is inserted in the arrow direction in the chamber 4 from the contacting side 2 of the plug 1. After this is done, the shorting bridge 6 occupies the position within the chamber 4, as shown in FIG FIG. 2 is shown in section.
  • the plug 1 as latching means for fixing the shorting bridge 6 in the chamber 4 per shorting bridge 6 has at least one latching hook 7, in which case the latching hook 7 is made elongated and has a projection at the end. This projection causes the almost circular end region of the short-circuiting bridge 6 to be fixed in the chamber 4, so that the short-circuiting bridge 6 can no longer leave this chamber 4.
  • the end portion of the latching hook 7 is slightly beveled, so that the Kur gleich Development 6 can be very easily pressed into the chamber 4 and fixed there.
  • the cross section of the projection of the latching hook 7 largely corresponds to the cross section of the nearly circular end of the shorting bridge 6. So that the end of the latching hook 7 can engage in the circular end portion of the shorting bridge 6, the latching hook 7 is movable, in particular resiliently formed. So that the latching hook 7 can spring back into the chamber 4 when inserting the short-circuiting bridge 6, the plug 1 has an in FIG. 3 illustrated window 8.
  • This window 8 not only offers the possibility that the latching hook 7 can be deflected when inserting the shorting bridge 6 in the chamber 4, but also serves to produce the latching hook 7 in the injection molding of the plug 1, as through the window 8, the corresponding tools (slide ) can be used for the production of the latching hook 7.
  • FIG. 4 shows an almost completely assembled plug 1, wherein cables 9 are present in the cable outlet area 3.
  • cables 9 are present in the cable outlet area 3.
  • contact partners 10 are posted, which are formed here as pins of the plug 1.
  • the so prepared and in FIG. 4 shown cable ends with their contact partners 10 are each in the for Available chambers 5 of the plug 1 used and fixed there (in a conventional manner via locking means for a primary lock and possibly also secondary locks).
  • seals 11 are present, which seal the respective cable 9 relative to a housing 12 of the plug 1. If such seals 11 are present, this has the advantageous effect of longitudinal water tightness of the plug 1.
  • FIG. 5 shows the finished connector 1, wherein it can be seen that the pin-shaped end portion of the contact partner 10 has come to the bent end portion (contact abutment surface) of the shorting bridge 6 to the plant.
  • a coupler 13 is shown, which is geometrically designed such that it can be plugged together with the plug 1 to a connector for the application in the vehicle area.
  • the coupler 13 in turn has contact partners 14, which are designed as female elements.
  • the housing of the coupler 13 has frontally inner bevels 15, which are formed for the actuation of the Kur gleichmaschine 6 on the side of the plug 1.
  • a trained coupler 13 has the advantage that for actuating the shorting bridge 6 on the side of the plug 1 no protruding geometries are present, which could break off and thus lead to malfunction.
  • the coupler 13 on the plug 1 in the arrow direction of FIG. 5 attached the length of the contact partner 10 (pins) is initially chosen so that they come into contacting contact with the contact partners 14 of the coupler 13, while the jumper 6 is still applied to the contact partners 10 of the connector 1. This ensures that all contact partners are at a defined electrical potential (grounded by the short circuit) before commissioning and during the plugging process.
  • FIG. 7 is still shown that the shorting bridge 6 is fixed alternatively via a latching into the housing 12 pin 16.
  • FIG. 8 shows that the shorting bridge 6 has a serrated end 17 which can be snapped or pressed into a corresponding recess in the housing 12, to which the serrated end 17 is designed approximately barb-shaped.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker oder einen Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 (siehe EP-A-0708500 ).
  • Aus der DE 8531 990 U oder der DE 199 47 042 A1 sind Stecker mit Kurzschlussbrücken bekannt. Über diesen Stecker wird eine Einrichtung wie z.B. ein Sensor oder ein Aktuator an eine Strom- oder Signal zuführende Einheit angeschlossen. Dabei ist es wichtig, dass die Kontaktpartner, die sich auf der Seite der angeschlossenen Einheit befinden, vor dem Zusammenstecken der Steckverbindung elektrisch kurzgeschlossen sind, wozu die bekannte Kurzschlussbrücke dient. Damit hat die Kurzschlussbrücke die Wirkung, dass die Kontaktpartner untereinander auf einem definierten Potenzial liegen und Fremd- bzw. Störspannungen nicht zu einer ungewollten Funktion, insbesondere einer sicherheitskritischen Funktion der angeschlossenen Einheit führen. Eine solche sicherheitskritische Situation tritt beispielsweise dann ein, wenn eine Zündeinheit (pyrotechnischer Generator) über ein Kabel mit dem Stecker verbunden ist, bevor dieser über den Kuppler mit der Auslöseeinheit (Steuereinrichtung) verbunden ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn z.B. die pyrotechnische Einheit von einem Zulieferer des Fahrzeugherstellers vormontiert wird und der Einbau und die elektrische Kontaktierung der pyrotechnischen Einheit erst bei der Montage des Fahrzeuges erfolgt. Bis dahin muss sichergestellt werden, dass Fremd- oder Störspannungen, die auf die Kontaktpartner des Steckers der pyrotechnischen Einheit oder ansonsten insgesamt auf die pyrotechnische Einheit einwirken, nicht zu einer Fehlfunktion (insbesondere Zünden des Gasgenerators) führen, da dies eine sicherheitskritische Situation ist.
  • Von daher gesehen erfüllt die aus dem Stand der Technik bekannte Kurzschlussbrücke ihre prinzipielle Funktion, hat aber konstruktive und damit elektrisch wirkende Nachteile. So ist die Kurzschlussbrücke bei der DE 8531 990 über einen sehr komplizierten Vorgang in dem Steckerteil festlegbar, so dass ein hoher Montageaufwand entsteht. Die Kontaktflächen der Kurzschlussbrücke, mit der sie an den Kontaktpartnern anliegen, ist bei dieser Ausführungsform die Stanzkante, woraus eine ungleichmäßige Linienberührung resultiert, die keine zufrieden stellenden elektrischen Eigenschaften hat. Außerdem verkürzen die von der Kontaktfläche entkoppelten Betätigungsenden der Kurzschlussbrücke die Kontaktüberdeckung zwischen dem Kontaktpartner (Kontaktstift) des Steckers und des Kontaktpartners (Kontaktbuchse) des Kupplers beim Steckvorgang und erfordern damit auf der Steckerseite beispielsweise längere Kontaktstifte. Damit die an den Kontaktpartnern des Steckerteiles anliegenden Bereiche der Kurzschlussbrücke beim Zusammenstecken von Stecker und Kuppler abheben können, sind im Bereich des Kupplers vorstehende Anlaufschrägen erforderlich, so dass dadurch eine Abbrechgefahr gegeben ist. Sind nämlich die Anlaufschrägen an der Stirnseite des Kupplers abgebrochen, was bei dem Zusammenstecken von Stecker und Kuppler sehr leicht passieren kann, heben die Kontaktflächen der Kurzschlussbrücke nicht von den Kontaktstiften ab, so dass die gesamte elektrische Verbindung dauerhaft kurzgeschlossen ist und damit die Funktion des gesamten Systems beeinträchtigt oder sogar nicht gegeben ist. Dies hat gerade bei sicherheitskritischen Systemen bei der Anwendung in Fahrzeugen gravierende Nachteile, wenn z.B. die Funktion eines Airbags oder eines Gurtstraffers im Falle eines Unfalles des Fahrzeuges nicht gegeben ist.
  • Die EP 0 708 500 A1 zeigt ausweislich der Figur 2 den vollständigen Aufbau eines Steckers, wohingegen in Figur 1 der schematische Aufbau des in Figur 2 gezeigten Steckers dargestellt ist. Der Stecker gemäß Figur 2 weist ein Gehäuse auf, das zumindest eine Kammer zur Aufnahme einer Kurzschlussbrücke aufweist, wobei die Kurzschlussbrücke im nicht gesteckten Zustand des Steckers an dem Kontaktpartner anliegt und im gesteckten Zustand des Steckers von dem Kontaktpartner abhebt. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kurzschlussbrücke in dem Gehäuse mittels einer Rastverbindung festgelegt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Stecker oder einen Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich, insbesondere bei der Anwendung von sicherheitskritischen Systemen wie Airbags, Gurtstraffern und dergleichen, dahingehend weiterzubilden, dass die Funktion der Kurzschlussbrücke auf jeden Fall sichergestellt ist und auch eine einfache Montage gegeben ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zumindest eine Kurzschlussbrücke in dem Gehäuse mittels einer Rastverbindung festgelegt ist und die Enden der Kurzschlussbrücke geringfügig über die Stirnseite des Gehäuses auf der Kontaktierungsseite des Steckers oder des Kupplers überstehen. Dadurch kann die beispielsweise in einem Stanzbiegeverfahren herstellbare Kurzschlussbrücke schnell und einfach in dem Gehäuse des Steckers (oder auch gegebenenfalls des Kupplers) festgelegt werden, da sie nur eingesetzt werden muss, und dann selbstständig verrastet.. Zusätzlich führt diese konstruktive Gestaltung zu einer viel geringeren Belastung der Kontaktteile durch die anliegende Kurzschlussbrücke. Die axiale Lage der Kontaktanliegefläche der Kurzschlussbrücke ist knapp über der Kontaktstift-Austrittsöffnung im Stecker möglich.
  • Ein weiterer Vorteil einer Ausführungsform der Kurzschlussbrücke besteht darin, dass sie so in dem Gehäuse eingesetzt ist und so geformt ist, dass die Kontaktpartner flächig an der Kurzschlussbrücke anliegen, und zwar nicht an den Kanten der Kurzschlussbrücke, sondern deren dazu im rechten Winkel vorhandenen Anlageflächen. Zu diesem Zweck ist die Kontaktanliegefläche der Kurzschlussbrücke eine gebogene Form (Rundung), insbesondere eine Halbkreisform, woraus eine sichere Linienberührung zwischen Kontaktanliegefläche der Kurzschlussbrücke und Kontaktpartner resultiert. Diese Kontaktanliegefläche oder auch die gesamte Kurzschlussbrücke kann bereits zwecks besserer elektrischer Eigenschaften vorgalvanisiert sein. Da die Kurzschlussbrücke, d.h., deren Kontaktanliegeflächen, geringfügig über die Stirnseite des Gehäuses überstehen, ist eine sehr einfache geometrische Gestaltung der Kurzschlussbrücke möglich, da deren Betätigungsenden direkt über der Stirnseite (Kontaktfläche) des Steckers oder des Kupplers angeordnet sind. Außerdem führt dies zu einer optimalen Kontaktüberdeckung (vor dem Zusammenstecken von Stecker und Kuppler) bis zum Entkoppeln (Zusammenstecken von Stecker und Kuppler) der Kurzschlussbrücke, da das Betätigungsende der Kurzschlussbrücke in erfindungsgemäßer Weise direkt über der Stirnseite des Steckers angeordnet ist. Im Gegenzug hierzu weist der Kuppler keine vorstehenden Betätigungsenden auf, die zum Abheben der Kontaktanliegeflächen der Kurzschlussbrücke führen, sondern innerhalb des Gehäuses des Kupplers liegende Schrägen, die beim Zusammenstecken von Stecker und Kuppler zum Abheben der Kontaktanliegeflächen der Kurzschlussbrücke an den Kontaktpartnern des Steckers führen. Das bedeutet allgemein, dass der Kuppler keine vorstehenden Geometrien benötigt, sondern nur einen Freiraum, gegebenenfalls mit oder ohne Schräge, zur Aufnahme der Kurzschlussbrücke, die steckerseitig vorhanden ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kurzschlussbrücke, die in einer Kammer des Gehäuses des Steckers (oder des Kupplers) angeordnet ist, ist neben der einfachen und schnellen Montage auch die daraus resultierende Kompaktheit des Steckers, da die Kammer neben den Kammern für die Kontaktpartner vorgesehen werden kann, ohne dass dies die geometrischen Außenabmessungen des Gehäuses vergrößert. Damit führt die Erfindung neben der einfachen und kostengünstigen Gestaltung der Kurzschlussbrücke zu einer kompakten Gestaltung der gesamten Steckverbindung, da nur ein geringer Zusatzbauraum für die Kurzschlussbrücke benötigt wird, wobei der Zusatzbauraum aber innerhalb des Gehäuses des Steckers oder des Kupplers so oder so vorhanden ist. Zu einer einfachen und kostengünstigen Gestaltung der Kurzschlussbrücke kommt es, wenn diese als separates Teil zu dem Stecker oder dem Kuppler herstellbar ist, und zwar in einem Stanzbiegeverfahren. Nach der Herstellung der Kurzschlussbrücke kann diese zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften, insbesondere zur Vermeidung von Korrosionen, galvanisiert werden, wobei sowohl die Herstellung als auch die Montage der Kurzschlussbrücke manuell oder vor allen Dingen automatisiert erfolgen kann. Dies ist gerade bei der Serienherstellung von Steckern und Kupplern von Steckverbindungen für die Anwendung im Fahrzeugbereich besonders wichtig.
  • Zusammenfassend ist es also wichtig und vorteilhaft, wenn die axiale Lageposition der Kontaktanliegefläche der Kurzschlussbrücke so ausgelegt, dass sie sehr nahe zur Kontaktstift-Austrittsöffnung im Stecker oder Kuppler positioniert ist. Da der Kontaktstift in der Kammer bis einschließlich der Austrittsöffnung des Steckers geführt ist und dadurch und abgestützt wird, wird verhindert, dass der Kontaktstift durch die Kurzschlussbrücken-Kontaktierkraft verbogen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, sind sowohl in den Unteransprüchen angegeben als auch im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert, wo lediglich einen Stecker gemäß Anspruch 1 gezeigt ist. Gegenstand der Erfindung ist jedoch auch ein Kuppler gemäß Anspruch 1.
  • Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 4:
    Detailansichten und Montageabfolge eines Steckers mit Kurzschlussbrücke,
    Figuren 5 und 6:
    Zusammenstecken einer aus Stecker und Kuppler bestehenden Steckverbindung,
    Figuren 7 und 8:
    Alternative Ausführungsformen einer Kurzschlussbrücke.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, ein Stecker mit der Bezugsziffer 1 versehen. Dieser Stecker 1, der mit einem noch darzustellenden und zu beschreibenden Kuppler zu einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, weist eine Kontaktierungsseite 2 auf, über die der Stecker 1 mit dem Kuppler in Verbindung gebracht wird. Auf der der Kontaktierungsseite 2 gegenüberliegenden Seite ist ein Kabelabgangsbereich 3 vorhanden, über den die Kabelenden mit den daran angeordneten Kontaktpartnern in den Stecker 1 eingebracht werden. Weiterhin weist der Stecker 1, der so, wie er in Figur 1 abgebildet ist, z.B. in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden kann, zumindest eine Kammer 4 sowie darum angeordnete Kammern 5 auf. Die Kammer 4 ist zur Aufnahme einer Kurzschlussbrücke 6 ausgebildet, wobei die Lage der Kammer 4 (oder mehrerer Kammern 4) zu den angrenzenden Kammern 5 so gewählt ist, dass zumindest immer eine Kurzschlussbrücke 6 jeweils einen in zwei Kammern 5 angeordnete Kontaktpartner miteinander elektrisch kontaktiert. Das bedeutet z.B., dass bei mehrreihigen Ausführungen des Steckers 1 z.B. die Kammer 4 in der Mitte und nach außen angrenzend daran jeweils eine Kammer 5 für die Kontaktpartner angeordnet ist. Neben der zumindest einen Kammer 4 für die Kurzschlussbrücke 6 sowie die Kammern 5 für die Kontaktpartner kann, muss aber nicht, der Stecker 1 solche geometrische Konstruktionen aufweisen, die für eine Festlegung der Kontaktpartner innerhalb des Steckers 1 (wie z.B. Primärverriegelungen und gegebenenfalls Sekundärverriegelungen) aufweisen. Wie der Darstellung der Figur 1 entnommen werden kann, wird die Kurzschlussbrücke 6 in Pfeilrichtung in die Kammer 4 von der Kontaktierungsseite 2 aus in den Stecker 1 eingesetzt. Nachdem dies erfolgt ist, nimmt die Kurzschlussbrücke 6 die Lage innerhalb der Kammer 4 ein, wie es in Figur 2 im Schnitt dargestellt ist. Hierbei ist erkennbar, dass der Stecker 1 als Rastmittel zur Festlegung der Kurzschlussbrücke 6 in der Kammer 4 je Kurzschlussbrücke 6 zumindest einen Rasthaken 7 aufweist, wobei hier der Rasthaken 7 länglich ausgeführt ist und am Ende einen Vorsprung aufweist. Dieser Vorsprung bewirkt, dass damit der nahezu kreisförmige Endbereich der Kurzschlussbrücke 6 in der Kammer 4 festgelegt wird, so dass die Kurzschlussbrücke 6 diese Kammer 4 nicht mehr verlassen kann. Zur einfacheren Montage der Kurzschlussbrücke 6 ist der Endbereich des Rasthakens 7 leicht angeschrägt, so dass die Kurschlussbrücke 6 sehr einfach in die Kammer 4 eingedrückt und dort festgelegt werden kann. Der Querschnitt des Vorsprunges des Rasthakens 7 entspricht weitestgehend dem Querschnitt des nahezu kreisförmigen Endes der Kurzschlussbrücke 6. Damit das Ende des Rasthakens 7 in den kreisförmigen Endbereich der Kurzschlussbrücke 6 eingreifen kann, ist der Rasthaken 7 bewegbar, insbesondere federnd ausgebildet. Damit der Rasthaken 7 beim Einsetzen der Kurzschlussbrücke 6 in die Kammer 4 zurückfedern kann, weist der Stecker 1 ein in Figur 3 dargestelltes Fenster 8 auf. Dieses Fenster 8 bietet nicht nur die Möglichkeit, dass der Rasthaken 7 beim Einsetzen der Kurzschlussbrücke 6 in die Kammer 4 ausgelenkt werden kann, sondern dient auch der Herstellung des Rasthakens 7 im Spritzgussverfahren des Steckers 1, da durch das Fenster 8 die entsprechenden Werkzeuge (Schieber) zur Herstellung des Rasthakens 7 einsetzbar sind.
  • Figur 4 schließlich zeigt einen nahezu fertig montierten Stecker 1, wobei Kabel 9 im Kabelabgangsbereich 3 vorhanden sind. An den Enden der Kabel 9 (z.B. Litzenleiter, wobei aber auch andere Kabelformen wie z.B. Flachbandeiter denkbar sind) sind Kontaktpartner 10 angeschlagen, die hier als Kontaktstifte des Steckers 1 ausgebildet sind. Die derart vorbereiteten und in Figur 4 gezeigten Kabelenden mit ihren Kontaktpartnern 10, werden jeweils in die dafür zur Verfügung stehenden Kammern 5 des Steckers 1 eingesetzt und dort festgelegt (in an sich bekannter Weise über Rastmittel für eine Primärverriegelung und gegebenenfalls auch Sekundärverriegelungen). Weiterhin können, müssen aber nicht, Dichtungen 11 vorhanden sein, die das jeweilige Kabel 9 gegenüber einem Gehäuse 12 des Steckers 1 abdichten. Sind solche Dichtungen 11 vorhanden, hat dies die vorteilhafte Wirkung einer Längswasserdichtheit des Steckers 1. Zur Realisierung eines fertig montierten Steckers 1 ist es bei Betrachtung der Figur 4 noch erforderlich, dass die Kontaktpartner 10 zusammen mit dem Kabel 9 und den Dichtungen 11 weiter in Pfeilrichtung in das Gehäuse 12 des Steckers 1 eingeschoben werden. Ist dies erfolgt, steht, wie schon in den Figuren 2 und 3 gezeigt, die Kurzschlussbrücke 6, d.h., deren Kontaktanliegeflächen, geringfügig über die Kontaktierungsseite 2 (Stirnseite des Gehäuses 12) über, wobei gleichzeitig die Kontaktstifte der Kontaktpartner 10 an der gebogenen Endseite der Kurzschlussbrücke 6 zur Anlage kommen.
  • Figur 5 zeigt den fertigen Stecker 1, wobei erkennbar ist, dass der stiftförmige Endbereich der Kontaktpartner 10 an dem gebogenen Endbereich (Kontaktanliegefläche) der Kurzschlussbrücke 6 zur Anlage gekommen ist. Ebenso ist in Figur 5 ein Kuppler 13 gezeigt, der geometrisch derart ausgebildet ist, dass er mit dem Stecker 1 zusammensteckbar ist zu einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich. Der Kuppler 13 weist seinerseits Kontaktpartner 14 auf, die als Buchsenelemente ausgebildet sind. Das Gehäuse des Kupplers 13 weist stirnseitig innenliegende Schrägen 15 auf, die für die Betätigung der Kurschlussbrücke 6 auf der Seite des Steckers 1 ausgebildet sind. Damit hat ein derart ausgebildeter Kuppler 13 den Vorteil, dass zur Betätigung der Kurzschlussbrücke 6 auf Seiten des Steckers 1 keine vorstehenden Geometrien vorhanden sind, die abbrechen und damit zu Fehlfunktionen führen könnten.
  • Die Wirkungsweise der Schräge 15 auf der Seite des Kupplers 13 ist darin zu sehen, dass sie so geformt sind, dass sie beim Zusammenstecken von Stecker 1 und Kuppler 13 mit dem Endbereich der Kurzschlussbrücke 6, der über die Kontaktierungsseite 2 des Steckers 1 übersteht, zusammenwirken. Dabei ist die Wirkungsweise folgende:
  • Solange der Kuppler 13 nicht auf dem Stecker 1 aufgesteckt ist, liegen die Enden der Kurzschlussbrücke 6 an den Kontaktpartnern 10 des Steckers 1 an. Wird nun der Kuppler 13 auf den Stecker 1 in Pfeilrichtung der Figur 5 aufgesteckt, ist die Länge der Kontaktpartner 10 (Kontaktstifte) zunächst so gewählt, dass sie in Kontaktierungsberührung mit den Kontaktpartnern 14 des Kupplers 13 kommen, während gleichzeitig die Kurzschlussbrücke 6 noch an den Kontaktpartnern 10 des Steckers 1 anliegt. Damit ist gewährleistet, dass alle Kontaktpartner vor Inbetriebnahme und während des Steckvorganges auf definiertem elektrischem Potenzial (auf Masse durch den Kurzschluss) liegen. Erst nachdem die Kontaktpartner 10 des Steckers 1 über eine vorgebbare Länge in die Kontaktpartner 14 des Kupplers 13 eingedrungen sind, wirken die Schrägen 15 des Kupplers 13 auf die gebogenen Endbereiche der Kurzschlussbrücke 6 und drücken diese bei weiterem Zusammenbringen von Stecker 1 und Kuppler 13 nach innen, so dass im zusammengesteckten Zustand von Stecker 1 und Kuppler 13 die Kontaktanliegeflächen der Kurzschlussbrücke 6 von den Kontaktpartnern 10 abheben und der Kurzschluss entfällt. Diese Situation ist in Figur 6 dargestellt, wobei im Schnitt der fertige Aufbau von Stecker 1 und Kuppler 13 im zusammengesteckten Zustand gezeigt sind. Dabei ist auch erkennbar, dass das Gehäuse des Kupplers 13 auf der Stirnseite eine Ausnehmung im Bereich der Schrägen 15 aufweist, wobei sich im zusammengesteckten Zustand von Stecker 1 und Kuppler 13 die Kurzschlussbrücke 6 in dieser Ausnehmung befindet.
  • In Figur 7 ist noch gezeigt, dass die Kurzschlussbrücke 6 alternativ über einen in das Gehäuse 12 einrastenden Stift 16 festgelegt ist.
  • Figur 8 zeigt, dass die Kurzschlussbrücke 6 ein gezacktes Ende 17 aufweist, das in eine entsprechende Ausnehmung in dem Gehäuse 12 einrasten oder eingepresst werden kann, wozu das gezackte Ende 17 in etwa Widerhaken-förmig gestaltet ist.
  • Nicht dargestellt sind weitere Möglichkeiten zur Befestigung der Kurzschlussbrücke 6 in der zugehörigen Ausnehmung, wie z.B mittels schweißen, kleben und sonstiger Verbindungsverfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Stecker
    2.
    Kontaktierungsseite
    3.
    Kabelabgangsbereich
    4.
    Kammer (für Kurzschlußbrücke)
    5.
    Kammer (für Kontaktpartner)
    6.
    Kurzschlußbrücke
    7.
    Rasthaken
    8.
    Fenster
    9.
    Kabel
    10.
    Kontaktpartner
    11.
    Dichtung
    12.
    Gehäuse
    13.
    Kuppler
    14.
    Kontaktpartner
    15.
    Schräge
    16.
    Stift
    17.
    gezacktes Ende

Claims (7)

  1. Stecker (1) oder Kuppler (13) einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einem Gehäuse (12), das zumindest eine Kammer (4) zur Aufnahme zumindest einer Kurzschlußbrücke (6), die in dem Gehäuse (12) entweder mittels einer Rastverbindung, oder mittels Einpressen durch ein gezacktes Ende der Kurzschlußbrücke, oder mittels Kleben oder Schweißen festgelegt ist, sowie zumindest zwei Kontaktpartner (10) aufweist, wobei die Kurzschlußbrücke (6) im nicht gesteckten Zustand des Steckers (1) oder des Kupplers (13) an den Kontaktpartnern (10) anliegt und im gesteckten Zustand des Steckers (1) oder des Kupplers (13) von den Kontaktpartnern (10) abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zumindest eine Kammer (5) zur Aufnahme eines Kontaktpartners (10) aufweist und die Enden der Kurzschlussbrücke (6) sowie die daran anliegenden Enden der Kontaktpartner (10) geringfügig über die Stirnseite des Gehäuses (12) auf der Kontaktierungsseite (2) des Steckers (1) oder des Kupplers (13) überstehen.
  2. Stecker (1) oder Kuppler (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zumindest einen angespritzten Rasthaken (7) zur Verrastung der Kurzschlußbrücke (6) in der Kammer (4) des Gehäuses (12) aufweist.
  3. Stecker (1) oder Kuppler (13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) im Bereich des Rasthakens (7) ein Fenster (8) aufweist.
  4. Stecker (1) oder Kuppler (13) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (7) bewegbar, insbesondere federnd ausgebildet ist.
  5. Stecker (1) oder Kuppler (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlußbrücke (6) in dem Bereich, in dem sie an dem Kontaktpartner (10) anliegt, eine gebogene Form, insbesondere eine Halbkreisform, aufweist.
  6. Stecker (1) oder Kuppler (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlußbrücke (6) über einen in das Gehäuse (12) einrastenden Stift (16) festgelegt ist.
  7. Stecker (1) oder Kuppler (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (10) so ausgebildet ist, dass er nicht durch die Kurzschlussbrücke (6)verbogen werden kann.
EP06017093A 2005-09-01 2006-08-17 Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke Active EP1760844B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041472A DE102005041472A1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1760844A1 EP1760844A1 (de) 2007-03-07
EP1760844B1 true EP1760844B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=37487415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017093A Active EP1760844B1 (de) 2005-09-01 2006-08-17 Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7497708B2 (de)
EP (1) EP1760844B1 (de)
AT (1) ATE512488T1 (de)
DE (1) DE102005041472A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5218074B2 (ja) * 2008-04-28 2013-06-26 住友電装株式会社 コネクタ
US7955104B1 (en) * 2010-03-08 2011-06-07 Delphi Technologies, Inc. Shorting clip terminal connector assembly including protrusion shield
US8882539B2 (en) * 2013-03-14 2014-11-11 Amphenol Corporation Shunt for electrical connector
US9636112B2 (en) * 2013-08-16 2017-05-02 Covidien Lp Chip assembly for reusable surgical instruments
DE102014102596A1 (de) * 2013-12-24 2015-06-25 Dbk David + Baader Gmbh Blowby-Einrichtung
DE102015214284B4 (de) * 2015-07-28 2017-03-30 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit vibrationsresistenter Kurzschlussbrücke und elektrische Steckverbindung
DE102017103996A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul mit Brückfunktion
US10777945B2 (en) 2019-02-05 2020-09-15 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Shorting block for a current transformer
US20200268389A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Covidien Lp Encapsulated plug assembly for electromechanical surgical devices
US11529144B2 (en) 2019-02-22 2022-12-20 Covidien Lp Encapsulated plug assembly for electromechanical surgical devices
DE102019134559A1 (de) 2019-12-16 2021-06-17 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Kurzschlussbrücke für Steckverbindung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8531990U1 (de) * 1985-11-13 1986-01-16 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Elektrischer Doppelsteckverbinder mit Kurzschlußbrücke
US4894019A (en) * 1988-06-16 1990-01-16 Delta Systems, Inc. Torsion spring shorting connector
US4906203A (en) * 1988-10-24 1990-03-06 General Motors Corporation Electrical connector with shorting clip
JP3196968B2 (ja) * 1992-04-16 2001-08-06 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
FR2725841B1 (fr) * 1994-10-17 1997-01-03 Cablage Cie Francaise Connecteur electrique male
US5529507A (en) * 1995-01-09 1996-06-25 General Motors Corporation Connector assembly having double ended shorting clip
DE29509313U1 (de) * 1995-06-07 1995-08-10 Siemens AG, 80333 München Anordnung zum Halten eines zu einer im wesentlichen U-förmigen Gestalt zusammengedrückten Federelements an einer vorbestimmten Stelle
EP0840397B1 (de) * 1996-11-04 2002-07-31 Molex Incorporated Elektrische Verbinderanordnung mit Kurzschlussvorrichtung
DE19905043A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-10 Delphi Tech Inc Steckverbinder
DE19947042A1 (de) 1999-09-30 2001-05-03 Tyco Electronics Logistics Ag Kurzschlußbrücke
US20040112244A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Kent Barker Initiator assembly with integrated shorting element
DE10321420B3 (de) * 2003-05-12 2005-02-10 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Elektrischer Leitungsverbinder mit Kurzschlussbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
US7497708B2 (en) 2009-03-03
DE102005041472A1 (de) 2007-03-08
EP1760844A1 (de) 2007-03-07
US20070049084A1 (en) 2007-03-01
ATE512488T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760844B1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
DE102012209298B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Steckverbinderanordnung sowie Verfahren zum Montieren des Steckverbinders
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1760837A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE102009056517B4 (de) Steckverbinderanordnung mit erstem und zweitem Stecker und Gegenstecker
EP1831984A2 (de) Adapter zur verwendung mit einem elektrischen kleinstantrieb
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
DE112016001973T5 (de) Kopplungsverbinder
EP2151021A1 (de) Elektronische baugruppe mit steckverbindung
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102009049369A1 (de) Steckerbrücke mit Faltstiften
EP1837955B1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
DE102008028785A1 (de) Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
EP1300914B1 (de) Isolierkörper mit Kurzschlussfeder
EP1455423B1 (de) Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt
DE102005016024A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung für Zünder
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
EP2200127B1 (de) Steckverbinderanordnung
EP1998411A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP1594194A1 (de) Dichter Stecker mit Kurzschlussbrücke
DE102008059000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070903

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071011

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009607

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009607

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18