DE3612251A1 - Bimetalltemperaturschutzschalter mit selbstbetaetigung - Google Patents

Bimetalltemperaturschutzschalter mit selbstbetaetigung

Info

Publication number
DE3612251A1
DE3612251A1 DE19863612251 DE3612251A DE3612251A1 DE 3612251 A1 DE3612251 A1 DE 3612251A1 DE 19863612251 DE19863612251 DE 19863612251 DE 3612251 A DE3612251 A DE 3612251A DE 3612251 A1 DE3612251 A1 DE 3612251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
hole
self
snap disk
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863612251
Other languages
English (en)
Inventor
Sinisa Zagreb Bogdanic
Zvonko Stojevic
Branko Zdarilek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3612251A1 publication Critical patent/DE3612251A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/04Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrothermal opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • a) Bereich der Technik Die Erfindung bezieht sich auf einen Bimetalltemperaturschutzschalter mit Selbstbetätigung, der die Elektroerosion der Kontakte wesentlich vermindert und bei elektrischen Geräten und Motoren, hauptsächlich bei denen, die ihre Anwendung im Haushalt finden, den Strom bei der überhitzung der Wicklungen und unzulässiger Stromstärke abschaltet, und, nachdem diese Werte innerhalb die zulässigen Grenzen gefallen sind, den Strom wieder einschaltet.
  • Die Erfindung gehört in den Bereich der Elektrotechnik in der internationalen Klasse C1 HO1H.
  • b) Technisches Problem Die häufigste Ursache von Beschädigungen bei elektrischen Geräten und Motoren ist die überhitzung von Wicklungen.
  • Zu dieser überhitzung kann es aus verschiedenen Gründen kommen, wie z.B. Störungen an der Kühlanlage, überlastung im Dauerbetrieb, Arbeit an einer Phase usw. Nur ein von den oben genannten Fehlern kann die überhitzung von Wicklungen bewirken, was Feuer und ähnliche Unfälle verursachen kann.
  • Für den Schutz von elektrischen Geräten und Motoren, hauptsächlich Haushaltsgeräten, dienen heutzutage gegen die oben geannten Unfälle meistens Einrichtungen zur Strom-Ein-Ausschaltung, die sogenannten Temperaturschutzschalter.
  • Die wichtigsten Bestandteile eines Bimetalltemperaturschutzschalters sind das Bimetallelement und die Kontakte. In solchen Einrichtungen sind die Kontakte insbesonders gefährdet, was im folgenden kurz erläutert wird.
  • Für die Temperaturbestäddigkeit eines Bimetalltemperaturschutzschalters im Kurzschluß ist unter anderem der größte Stoßstrom maßgebend, den die geschlossenen Kontakte leiten können, ohne verschmolzen zu werden.
  • Ungünstig sind die elektrodynamischen Abstoßungskräfte, die in Fällen, in denen es zu einen Stromstoß bzw.
  • Kurzschluß kommt, den Kontaktdruck gefährlich vermindern oder sogar die Kontakte momentan öffnen können.
  • Abstoßungskräfte zwischen geschlossenen Kontakten entstehen auch infolge von unvermeidlicher Stromkonzentration an Kontaktstellen.
  • Die große lokale Stromdichte als die Folge von großer Rauheit der Berührungsflächen von Kontaktelementen begünstigt im allgemeinen die Elektroerosion. Sie verursacht beim Ausschalten die Entwicklung der hohen Temperaturen, bei denen es zu Verdampfung und Verbrennung, d.h. zu Materialverlust, kommt, und beim Einschalten können diese Temperaturen eine Verschmelzung der Kontakte verursachen.
  • Maßgebend für die Wertigkeit von Ionen und Trägern zwischen Kontakten ist der Unterbrechungsstrom. Deswegen sollen im Raum zwischen Kontakten die dielektrischen Eigenschaften so bald wie möglich wieder hergestellt werden.
  • Die dynamischen und thermodynamischen Beanspruchungen des Bimetalltemperaturschutzschalters hängen beim Einschalten in erster Linie von dem unmittelbar nach Einschalten entstandenen Einschaltstrom ab. Der zweite Faktor, von dem diese Beanspruchungen abhängen, ist die Spannung, von der abhängt, ob zwischen den Kontakten und in welchem Abstand ein Lichtobgen entstehen wird. Deswegen definiert man das Einschaltvermögen als den höchsten zulässigen Einschaltstrom unter bestimmter Spannung.
  • Ein Einschaltlichtbogen entsteht im Moment, wenn sich die Kontakte auf Schlagweite annähern, und verschwindet im Moment, wenn sich die Kontakte wieder schließen.
  • Ein Ausschaltlichtbogen entsteht, wenn sich die Kontakte öffnen, und dauert bis zur Löschung, was von den Eigenschaften des Bimetalltemperaturschutzschalters und Stromkreises abhängt.
  • Es ist sehr wichtig, die Lichtbogendauer so weit wie möglich zu verkürzen, um dessen zerstörende Wirkung zu vermindern und den Ausschaltvorgang zu verkürzen. Sonst ist der Lichtbogen nach vielen Eigenschaften ein günstiges Ausschaltelement. Er verhindert stoßartige Stromunterbrechung, die unzulässige hohe Spannungsüberlastungen hervorrufen könnte, und ermöglicht gleichzeitig Wechselstromunterbrechung im natürlichen Nullpunkt ohne spezielle Synchronisieranlage.
  • Von schädlichen Einflüssen aus der Umgebung wirken auf die Kontakte in erster Linie atmosphärische Erscheinungen. Das sind vor allem Oxidationsreaktionen mit Luftsauerstoff und chemische Reaktionen zwischen Kontaktwerkstoff und Schwefelwasserstoff, der sich in kleineren Mengen in der Atmosphäre befindet. Diese Prozesse vergrößern durch Bildung feiner überzüge mit hohem spezifischen elektrischen Widerstand nicht nur den Kontaktwiderstand, sondern verursachen auch Korrosion. Die Luftfeuchtigkeit begünstigt diese Prozesse, um so mehr, je höher der Feuchtigkeitsgehalt ist. Die Dämpfe organischer Stoffe verursachen einen Verschleiß des Kontaktwerkstoffs. Sie absorbieren und lösen auch unter dem Einfluß elektrischer Entladungen an den Berührungsflächen auf, wo dadurch entstandener Kohlenstoff den Grenzausschaltstrom vermindert.
  • Für Materialwärmebeanspruchungen ist von allen Eigenschaften die Wärmeleitfähigkeit am wichtigsten. Sie muß so groß wie möglich sein.
  • Man kann die zweckmäßigsten Eigenschaften des Werkstoffes an Kontaktwerkstoffen nur durch Kombination von Eigenschaften verschiedener Metalle bekommen, und zwar an Legierungen oder ähnlich erzeugten Werkstoffen. Das sind gesinterete Werkstoffe, dichte oder poröse, mit Kupfer oder Silber.
  • Neben diesen kann man unter solchen Werkstoffen auch platinierte Werkstoffe und Bimetalle einbeziehen, die aus zwei Metallen mit verschiedenen Eigenschaften bestehen.
  • c) Stand der Technik Für den Schutz von elektrischen Geräten und Motoren, insbesondere solchen, die ihre Anwendung im Haushalt finden, gegen überhitzung und die unzulässige Stromstärke, sind heutzutage verschiedene Konstruktionen von Bimetalltemperaturschutzschaltern bekannt, die direkt auf die Wicklung des Gerätes bzw. Motors eder an die Stellen der intensivsten Wärmeentwicklung montiert werden können.
  • Elektrisch werden sie in Reihe geschaltet. Bei bekannten Konstruktionen von Bimetalltemperaturschutzschaltern kann der Kontaktdruck nur bis zu bestimmten Grenzen erhöht werden, so daß es wegen elektrodynamischer Abstoßkräfte, die hier entstehen, zur Verminderung des Kontaktdruckes und öffnung der Kontakte kommen kann, was eine beschleunigte Elektroerosion der Kontakte verursachen kann.
  • Das Problem der Elektroerosion versuchte man bisher auf folgende Weise zu lösen: Das Gehäuse wird mit Gasen erfüllt, oder der Luftdruck im Gehäuse vermindert, wonach das Gehäuse hermetisch geschlossen wird.
  • Außerdem war bei bisher bekannten Konstruktionen von Bimetalltemperaturschutzschaltern auch die zerstörende Wirkung des Ausschaltlichtbogens vorhanden, wegen ziemlich langer Ausschaltzeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Bimetalltemperaturschutzschalter gelöst, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 und 3 hervor.
  • d) Technische Lösung mit Ausführungsform, Zeichnungen und Erläuterungen Im Grunde genommen sind nach der Erfindung die Kontakte im Normalzustand geschlossen. Infolge von Erwärmung, die wegen des Stromdurchgangs durch das Federband und Wärmezufuhr von Wicklungen ensteht, erhöht sich die Temperatur des Bimetalltemperaturschutzschalters, bis sie ungefähr die Temperatur der Wicklungen erreicht, Wenn die Thermobimetall-Schnappscheibe, die dem Federband angepaßt ist, ihre Ausschalttemperatur erreicht, wechselt die Krümmung der Schnappscheibe sprunghaft von konkav nach konvex und schaltet den Stromkreis aus.
  • Da dies bei Feineinstellung erst bei der maximal erlaubten Wicklungstemperatur erfolgt, wird dadurch die maxiamle Ausnutzung der Geräte- bzw. Maschinenleistung ermöglicht, wobei die überhitzung von Wicklungen oder vorzeitiges Ausschalten ausgeschlossen sind. Wenn die Temperatur der Wicklung auf die zulässige Höhe fällt, schaltet sich der Stromkreis automatisch wieder ein, d.h., die Bimetall-Schnappscheibe und das Federband nehmen ihre Ausgangspositionen wieder ein.
  • Das Grundmerkmal der Erfindung ist, daß die Thermobimetall-Schnappscheibe in Form eines rechteckigen Kugelabschnittes mit einem Loch in der Mitte und Anpassungsfähigkeit zu anderen Elementen einen größeren Kontaktdurck als die üblichen Schnappscheiben überwinden kann.
  • Außerdem ist die Ausschaltzeit wesentlich verkürzt, wodurch die Elektroerosion der Kontakte wesentlich vermindert ist.
  • Die Thermobimetall-Schnappscheibe ist an ihren Enden lose befestigt und kann sich daudrch verschiedenen Formen des Federbandes anpassen. Das Band ist mit einem Ende auf einem Grundelement oder einer Grundlage befestigt und trägt an seinem anderen Ende einen balligen Kontakt. Die Thermobimetall-Schnappscheibe biegt mit ihrem Ende, das sich in der Nähe des bulligen Kontaktes befindet, mit einer geringeren Kraft (wegen des großen Armes) das Federband und unterbricht dadurch sicher und abrupt den Stromkreis und verkürzt die Dauer des Ausschaltlichtbogens.
  • Für den Schutz des Bimetalltemperaturschutzschalters von schädlichen atmosphärischen Einflüssen ist es außerdem vorgesehen, daß er so isoliert wird, daß diese Einflüsse verhindert werden können.
  • Der Bimetalltemperaturschutzschalter ist für direkte Montage auf die Wicklung des Gerätes bzw. Motors angepaßt.
  • Er ist besonders für Haushaltgeräte angeeignet, und zwar für den Einba an den Stellen der intensivsten Wärmeentwicklung. Der Bimetalltemperaturschutzschalter wird in Reihe geschaltet.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dar.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Erfindung, teilweise im Schnitt A-8 aus Fig. 2; Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben aus Fig. 1; Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-D aus Fig. 1 im Moment, wenn der Stromkreis eingeschaltet ist; Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie E-F aus Fig. 1; Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der LInie G-H aus Fig. 1; und Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie C-D aus Fig. 1 im Moment, wenn der Stromkreis ausgeschaltet ist.
  • Der Bimetalltemperaturschutzschalter mit Selbstbetätigung nach Fig. 1 bis 6 besteht aus einem Gehäuse 1, aus welchem zwei Anschlußdrähte 11 und 12 herausführen. Das offene Ende des Gehäuses 1 ist mit Spezialharz 14 verschmolzen, das die Berührungsfläche eines balligen Kontaktes 7 und eine Kontaktunterlage 13 von schädlichen Einflüssen aus der Umgebung schützt. Obere, nicht isolierte Teile der Anschlußdräte 11 und 12 dienen zur Serienschaltung auf die Wicklung eines elektrischen Gerätes oder Motors.
  • Im Gehäuse sind die Teile 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 gelagert, die so miteinander verbunden sind, daß sie das Ein-Ausschaltungs-System darstellen.
  • Mittels eines isolierstücks 2 und eines Isolierniets 5 ist eine Kontaktscheibe 3 mit Grundlage 4 zu einer gegenseitig isolierten Einheit verbunden.
  • An einem Ende der Kontakt scheibe 3, nämlich an ihrem flachen Ende, ist die Kontaktunterlage 13 und an ihrem anderen, winkelförmigen Ende der Anschlußdraht 11 befestigt. An einem Ende der Grundlage 4, nämlich an ihrem doppel gebogenen Ende t, ist das Federband 6 and an ihrem anderen gebogenen Ende n der Anschlußdraht 12 befestigt. An einem Ende des Federbandes 6 befindet sich der ballige Kontakt 7.
  • Die Thermobimetall-Schnappscheibe 9 in Form eines rechteckigen Kugelabschnittes mit einem Loch in der Mitte stützt sich lose mit ihrer gewölbten Fläche auf das Federband 6, Fig. 3.
  • Diese anpassungsfähige Verbindung zwischen Termobimetall-Schnappscheibe 9 und Federband 6 ist mittels eines dreistufigen Grenzbolzens 8 erzielt, der mit seiner zweiten Stufe frei durch das Loch der Thermobimetall-Schnappscheibe 9 und ein Loch des Federbandes 6 geht, und mit seiner ersten Stufe in den Isolierflansch 10 hineingeht.
  • Der Isolierflansch 10 ist mit der Grundlage 4 so verbunden, daß er in das pasende Loch der Grundlage 4 angepreßt ist.
  • Die Stirnseite der dritten Stufe, d.h. die Seite mit dem größten Durchmesser des dreistufigen Grenzbolzens 8 stützt sich auf die innere Seitenwand des Gehäuses 1, während sich die ringförmige Fläche zwischen der ersten und zweiten Stufe auf die Stirnseite des Isolierflansches 10 stützt.
  • Wenn sich die Temperatur des Bimetalltemperaturschutzschalters innerhalb der zulässigen Grenzen befindet, sind die Kontakte 7 und 13 geschlossen, d.h. der ballige Kontakt 7 übt mittels der Kraft P1 des Federbandes 6 einen Druck auf die Kontaktunterlage 13 aus, wodurch der Stromkreis im Bimetalltemperaturschutzschalter geschlossen ist, Fig. 3, d.h. der Strom hat die Leitbahn über den Anschlußdraht 12, die Grundlage 4, das Federband 6, den balligen Kontakt 17, die Kontaktunterlage 13 und den Anschlußdraht 11 in Richtung von Pfeilen a, b, c und d indem der Strom einer bestimmten Stärke durch das Federband 6, das einen bestimmten Widerstand hat, fließt, entwickelt sich eine bestimmte Temperatur, deren Wert die entscheidende Rolle dabei spielt, ob die Thermobimetall-Schnappscheibe 9 reagiert oder nicht.
  • Die Thermobimetall-Schnappscheibe 9 ist nämlich auf sehr kleine Temperaturabweichungen eingestellt, die die Indikation für ihre sprunghafte Formänderung von konkav nach konvex und umgekehrt, d.h. wieder in ihre Ausgangsstellung, sind.
  • Dies bezieht sich auch auf die Temperatur, die der Bimetalltemperaturschutzschalter von den erwärmten Wicklungen des elektrischen Gerätes oder Motors bekommt.
  • Der Belastungsgrad von elektrischen Geräten und Motoren wird nach der Klasse der Wicklungsisolation laut bestehenden Standarden bestimmt.
  • Die Thermobimetall-Schnappscheibe besteht aus zwei verschiedenen Metallen, die verschieden auf Temperaturänderungen reagieren, d.h. jedes Metall hat seinen charakteristischen lineraren thermischen Ausdehungskoeffizienten. Die Thermobimetall-Schnappscheibe wird sich bei der Erwärmung auf die Seite des Metalls mit dem kleineren linearen thermischen Ausdehnungskoeffizieten wölben. Die Krümmung der Thermobimetall-Schnappscheibe 9 erfolgt kontinuierlich und abrupt. Die Größe dieser Krümmung hängt vom Material, Dimensionen und Wölbung h der Thermobimetall-Schnappscheibe 9 ab.
  • Bei der unzulässigen Temperatur der Wicklung oder der unzulässigen Stromstärke erreicht die Thermobimetall-Schnappscheibe 9 die innere Spannung, die ihre Krümmung sprunghaft in die Gegenposition ändert, wobei sie auch das Federband 6 beugt, Fig. 6.
  • Bei bestimmter niedriger Temperatur ändert die Thermobimetall-Schnappscheibe 9 ihre Krümmung in die Gegenposition und ändert sie wieder in die Ausgangsform.
  • Das Federband 6 erreicht auch mit seiner eigenen Kraft die Ausgangsform und bildet den normalen Druck P1, Fig. 3.
  • Für die richtige Wirkung und lange Lebensdauer des Bimetalltemperaturschutzschalters ist es wichtig, die Elektroerosion des balligen Kontaktes 7 und der Kontaktunterlage 13 so weit wie möglich zu vermindern. Das erzielt man gemäß der Erfindung dadurch, daß der Kontaktdruck P1, Fig. 3, zwischen balligem Kontakt 7 und Kontaktunterlage 13 auf das Maximum vergrößert wird bis zur Grenze, die das Federband 6 ohne bedeutende Beugung erreichen kann.
  • Der Kontaktdruck P1 ist größer als die größten elektrodynamischen Abstoßkräfte, die in Gegenrichtung zum Kontaktdruck P2 wirken, womit die zerstörende Wirkung, d.h. die Materialverdampfung und Materialverbrennung am balligen Kontakt 7 und an der Kontaktunterlage 13 infolge von Elektroerosion verhindert sind.
  • Die zerstörende Wirkung von Lichtbögen, besonders Ausschaltlichtbögen, ist durch abrupte Trennung des balligen Kontaktes 7 von der Kontaktunterlage 13 wesentlich vermindert Die genannten Möglichkeiten wurden durch Ausführungsform und Dimensionen der Thermobimetall-Schnappscheibe 9 realisiert, die in ihrem aktiven Zustand mit der Kraft P2, die am Ende e, d.h. in der Nähe vom Kontakt 7 wirkt, und mit ihrem Momentarm m abrupt den Kontaktdruck P1 überwindet, so daß sich das Federband 6 am Ende h beugt, womit sich der ballige Kontakt 7 abrupt von der Kontaktunterlage 13 trennt und damit die Dauer der zerstörenden Wirkung von Ausschaltlichtbögen verkürzt, Fig. 6.
  • Der Rückgang in die Ausgangsform, Fig. 3, erfolgt wegen Wirkung der Federbandkraft, die, nach dem die KRaft P2 der Thermobimetall-Schnappscheibe 9 aufhört, automatisch wirkt.

Claims (3)

  1. BIMETALLTEMPERATURSCHUTZSCHALTER MIT SELBSTBETETIGUNG Patentansprüche: 1. Bimetalltemperaturschutzschalter mit Selbstbetätigung, der wesentlich die ELektroerosion der Kontakte vermindert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich eine Thermobimetall-Schnappscheibe (9) in Form eines rechteckigen Kugelabschnittes mit einem Loch in der Mitte lose mit ihrer gewölbten Fläche auf ein Federband (6) stützt, und daß die Thermobimetall-Schnappscheibe (9) anpassungsfähig mittels eines dreistufigen Grenzbolzens (8) derart mit dem Federband (6) verbunden ist, daß die zweite Stufe des Grenzbolzens (8) lose durch das Loch der Thermobimetall-Schnappscheibe (9) und ein Loch des Federbandes (6) geht, und die erste Stufe des Grenzbolzens (8) in einen Isolierflansch (10), der in ein Loch einer Grundlage (4) angepreßt ist, hineingeht.
  2. 2. Bimetalltemperaturschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Stirnseite der dritten Stufe, d.h. die Seite mit dem größten Durchmesser des dreistufigen Grenzbolzens (8) auf die innere Seitenwand eines Gehäuses (1) stützt, während sich die ringförmige Oberfläche zwischen der ersten und zweiten Stufe auf die Stirnseite des Isolierflänsches (10) stützt
  3. 3. Bimetalltemperaturschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Federband (6) an eine doppelt winkelförmig gebogenen Ende (t) befestigt ist, während an einem winkelförmigen Ende (n) hiervon ein Anschlußdraht (12) befestigt ist, und daß an einem winkelförmig gebogenen Ende (r) der Kontaktscheibe (3) ein weiterer Anschlußdraht (11) befestigt ist.
DE19863612251 1985-04-12 1986-04-11 Bimetalltemperaturschutzschalter mit selbstbetaetigung Ceased DE3612251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU62285A YU46294B (sh) 1985-04-12 1985-04-12 Termostrujni zaštitnik sa automatskim djelovanjem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612251A1 true DE3612251A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=25550729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612251 Ceased DE3612251A1 (de) 1985-04-12 1986-04-11 Bimetalltemperaturschutzschalter mit selbstbetaetigung
DE8609921U Expired DE8609921U1 (de) 1985-04-12 1986-04-11 Bimetalltemperaturschutzschalter mit Selbstbetätigung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8609921U Expired DE8609921U1 (de) 1985-04-12 1986-04-11 Bimetalltemperaturschutzschalter mit Selbstbetätigung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH670331A5 (de)
DE (2) DE3612251A1 (de)
IT (2) IT1187981B (de)
YU (1) YU46294B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801497U1 (de) * 1988-02-06 1988-07-07 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Bimetalltemperaturschalter
EP0858090A2 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
CN1039754C (zh) * 1993-08-03 1998-09-09 奥特控制有限公司 电开关的改进
FR2770682A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-07 Ubukata Ind Co Ltd Interrupteur thermosensible
DE102009053258B3 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Tmc Sensortechnik Gmbh Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage
EP2985776A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 Sensata Technologies, Inc. Automatischer schutzschalter mit schutzschalter mit integriertem sekundärem stromschutz
US9978551B2 (en) 2015-11-23 2018-05-22 Sensata Technologies, Inc. Circuit breaker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336073A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Abb Patent Gmbh Thermischer Überstromauslöser für ein elektrisches Schaltgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013138A (en) * 1959-04-10 1961-12-12 Texas Instruments Inc Thermostat
US3139500A (en) * 1960-03-02 1964-06-30 Wilcolator Co Thermally actuated double throw switch mechanism
DE2057003B2 (de) * 1970-11-20 1975-07-03 Microtherm Gmbh, 7530 Pforzheim Thermoschalter
GB2021322A (en) * 1978-05-17 1979-11-28 Inter Control Koehler Hermann Temperature-sensitive switch for electrically heated appliances
DE2916664A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Hofsass P Waermeschutzschalter
DE3122899A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
DE3319225A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Microtherm Gmbh, 7530 Pforzheim Thermoschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013138A (en) * 1959-04-10 1961-12-12 Texas Instruments Inc Thermostat
US3139500A (en) * 1960-03-02 1964-06-30 Wilcolator Co Thermally actuated double throw switch mechanism
DE2057003B2 (de) * 1970-11-20 1975-07-03 Microtherm Gmbh, 7530 Pforzheim Thermoschalter
GB2021322A (en) * 1978-05-17 1979-11-28 Inter Control Koehler Hermann Temperature-sensitive switch for electrically heated appliances
DE2916664A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Hofsass P Waermeschutzschalter
DE3122899A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
DE3319225A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Microtherm Gmbh, 7530 Pforzheim Thermoschalter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801497U1 (de) * 1988-02-06 1988-07-07 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Bimetalltemperaturschalter
CN1039754C (zh) * 1993-08-03 1998-09-09 奥特控制有限公司 电开关的改进
EP0858090A2 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE19705154A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-20 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
EP0858090A3 (de) * 1997-02-11 1999-05-26 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE19705154C2 (de) * 1997-02-11 1999-06-02 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
US6064295A (en) * 1997-02-11 2000-05-16 Thermik Geratebau Gmbh Temperature-dependent switch having a bimetallic switching mechanism
FR2770682A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-07 Ubukata Ind Co Ltd Interrupteur thermosensible
DE102009053258B3 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Tmc Sensortechnik Gmbh Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage
DE102009053258C5 (de) * 2009-11-05 2016-01-14 Tmc Sensortechnik Gmbh Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage
EP2985776A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 Sensata Technologies, Inc. Automatischer schutzschalter mit schutzschalter mit integriertem sekundärem stromschutz
US9978551B2 (en) 2015-11-23 2018-05-22 Sensata Technologies, Inc. Circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
IT8653278V0 (it) 1986-04-14
CH670331A5 (de) 1989-05-31
YU46294B (sh) 1993-05-28
IT1187981B (it) 1987-12-23
DE8609921U1 (de) 1989-05-11
YU62285A (en) 1987-10-31
IT8667306A0 (it) 1986-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609455C2 (de) Sicherung für eine elektrische Schaltung
DE68909500T2 (de) Strombegrenzender Selbstschalter für Niederspannung mit abgedichteter Schaltkammer.
DE60030840T2 (de) Leistungsschalter
EP2502251B1 (de) Schalteinheit zum schalten von hohen gleichspannungen
EP1958304B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE112007002532B4 (de) Temperaturschalter
DE19941190A1 (de) Wärmeschutzsicherung
DE2158749C3 (de) Leitungsschutzschalter
EP0150486B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3612251A1 (de) Bimetalltemperaturschutzschalter mit selbstbetaetigung
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
DE3111901A1 (de) Unterbrecherschalter, insbesondere ueberlastschalter
DE1690302B2 (de) Thermostatischer schalter
DE1931341A1 (de) Vakuumschalter
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE3729454C2 (de)
EP1423862A1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE1200414B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE69008092T2 (de) Strombegrenzende Schaltvorrichtung.
EP0028740A1 (de) Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung
CN2198664Y (zh) 塑壳带中线断路器
DE10301803A1 (de) Schutz-Temperatur-Begrenzer mit integriertem Kontakt
DE2047521C3 (de) Installations-Selbstschalter
DE674467C (de) Ein- oder mehrpoliger Sockelselbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection