DE8801497U1 - Bimetalltemperaturschalter - Google Patents
BimetalltemperaturschalterInfo
- Publication number
- DE8801497U1 DE8801497U1 DE8801497U DE8801497U DE8801497U1 DE 8801497 U1 DE8801497 U1 DE 8801497U1 DE 8801497 U DE8801497 U DE 8801497U DE 8801497 U DE8801497 U DE 8801497U DE 8801497 U1 DE8801497 U1 DE 8801497U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- recesses
- temperature switch
- bimetal temperature
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 13
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 11
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 13
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H37/5427—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H2037/5481—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element being mounted on the contact spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
tMi ti · ill· *
Die Erfindung geht aus von Bimetalltemperaturschaltern mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Es ist ein Bimetalltemperaturschalter bekannt, bei dem die Trägerplatte mit den Schaltelementen in einem einteiligen,
einseitig offenen Kunststoffgehäuse eingesetzt ist. Durch die Gehäuseöffnung, die mit Epoxidharz vergossen ist, um
das Gehäuse zu verschließen, sind die flexiblen elektrischen Anschlußleitungen herausgeführt. Die einseitige Gehäuse-Öffnung
hat den Nachteil, dass sich das Innere des Gehäuses schlecht reinigen läßt, bevor die Trägerplatte eingesetzt
wird. Das Verschließen der Gehäuseöffnung durch Epoxidharz hat den Nachteil, dass dadurch nicht die Kapillarwirkung
zwischen dem Isolationsmantel und der Litze der Anschlußleitungen unterbrochen wird, so dass die Gefahr besteht,
dass Feuchtigkeit bzw. Flußmittel beim Verlöten der Anschluß leitungen oder aber auch Tränklack bei einer Versiegelung
der Lötstellen in das Gehäuse eindringen können. Diese Nachteile gelten auch für den aus der DE-PS 28 31
bekannten Bimetalltemperaturschalter, der alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit Ausnahme der Trägerplatte
aufweist.
Aus der OS-PS 3 936 788 ist ein Bimetalltemperaturschalter
bekannt, der bis auf die flexiblen elektrischen Anschluß-
leitungen die Merkmale des Oberbegriffs dee Ansprüche 1
aufweist und dessen Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen besteht, die miteinander verklebt sind. Aufgrund der teilweise sehr
ächmal ausgebildeten Klebeflächen besteht die Gefahr, dass
die beiden Gehäuseteile nicht an allen Stellen gleichmassig miteinander verklebt sind, so dass u.U. das Gehäuse
nicht hermetisch dicht verschlossen ist. Ausserdem kann überschüssiger Klebstoff in das Gehäuse eindringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Gehäuse von Bimetalltemperaturschaltern
so umzugestalten, dass sie allseits hermetisch dicht geschlossen sind und die Kapillarwirkung
der aus dem Gehäuse herausgeführten flexiblen elektrischen Anschlußleitungen unterbrochen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Bimetalltemperaturschalter mit den im Hauptanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Schalter besteht das Gehäuse ans
zwei Gehäuseteilen,, die miteinander verschweißt sind, wobei
die Schweißnaht im wesentlichen längs des Randes der Trägerplatte verläuft. Die flexiblen elektrischen Anschlußleitungen
sind durch Ausnehmungen in einer oder mehreren der Seitenwände des Gehäuses herausgeführt, die eine etwas geringere lichte
Weite als der Durchmesser der elektrischen Anschlußleitungen
• *
in ungeklemmtem Zustand aufweisen und von denen jede
aus einer Aussparung im einen Gehäuseteil und aus einer Aussparung int anderen Gehäuseteil gebildet ist, welche
sich ergänzen.
5
5
Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
- gut zu reinigendes Gehäuse, da zu diesem Zweck die noch ·
nicht miteinander verschweißten Gehäuseteile einzeln I
gereinigt werden können, was keine Schwierigkeiten ver- *
ursacht;
- hermetische Dichtheit des Gehäuses durch Verschweißen der beiden Gehäuseteile miteinander;
- keine Deformation des Gehäuses beim Verschweißen auch dünnwandiger Gehäuseteile, da aufgrund der im wesentlichen
längs des Randes der Trägerplatte verlaufenden Schweißnaht die miteinander zu verschweißenden Abschnitte der
beiden Gehäuseteile überwiegend. am Rand der Trägerplatte
anliegen und dadurch beim Verschweißen einen Halt haben; \
- hermetisch dichte HerausfUhrung der beiden flexiblen elektrischen Anschlußleitungen aus dem Gehäuse mit
Hilfe von Ausnehmungen, die die Anschlußleitungen einklemmen;
- Unterbrechung der Kapillarwirkung zwischen Isolationemantel
und Litze der beiden Ansehlußleitungen, da die allseits
I · Il IfIl
· I I f 4 · |
» * t »ti· ««&igr;
» * t »ti· ««&igr;
♦ · I I f 4 · |
gleichmässige Einklennnung der Anschlußleitungen in
den Ausnehmungen bewirkt, dass der jeweils nachgiebig verformbare Isolationsmantel ebenfalls allseits gleichmassig
im Bereich der Ausnehmung an die Litze angedrückt ist.
Da die Anordnung der Schaltelemente eines Bimetalltemperaturschalters
bevorzugt auf einer rechteckigen Trägerplatte erfolgt, ist es vorteilhaft, hierfür ein guaderförmiges Gehäuse
vorzusehen, bei dem eines der beiden Gehäuseteile vorzugsweise die Form einer Platte hat, auf deren einen Oberfläche
längs dreier Seiten eine Randwulst und längs der vierten Seite ein höher als die Randwulst ausgebildeter Seitenwandteil
mit den zwei Aussparungen angeordnet ist, so dass darin vorteilhaft die Trägerplatte eingelegt werden kann. Vorzugsweise
ist die Randwulst so ausgebildet, dass die Trägerplatte genau bis zur halben Höhe ihres Randes spielfrei an der
Randwulst anliegen kann, so dass auch die Schweißnaht genau in halber Höhe des Randes der Trägerplatte liegen kann. Dadurch
können auf vorteilhafte Weise nicht nur größere Bereiche der miteinander zu verschweißenden Abschnitte der beiden
Gehäuseteile zu gleichen Teilen beim Verschweißen an dem Rand der Trägerplatte anliegen und somit einen Halt finden,
sondern es kann auch aufgrund des dichten Anliegens der Abschnitte am Rand der Trägerplatte vermieden werden, dass
evtl. beim Verschweißen entstehende Dämpfe in das Gehäuse eindringen.
An den Innenwänden des anderen Gehäuseteils sind vorzugsweise
als Anschlag für die Trägerplatte Wandverdickungen auegebildet,
* # IMi
t · I
• I I
t · I
• I I
"S !
so dass die miteinander zu verschweißenden dünnen Ränder der Abschnitte der beiden Gehäuseteile vorteilhaft
gegen Verformungen entlastet und somit geschützt sind, wenn sie für den Schweißvorgang aufeinandergedrückt
werden, weil dann die Trägerplatte einen z.B. auf den plattenförmigen Gehäuseteil ausgeübten Druck auf
die Innenwände des anderen Gehäuseteils übertragen kann.
einer hermetisch dichten Herausführung der beiden flexiblen elektrischen Anschlußleitungen aus dem Gehäuse
können eine, vorzugsweise zwei in einem Abstand hintereinander angeordnete Rippen auf den die Ausnehmungen
begrenzenden Handflächen ausgebildet werden, die den nachgiebig verformbaren Isolationsmantel der flexiblen
Anschlußleitungen vorteilhaft zweimal hintereinander
gleichmässig einklemmen. Vorzugsweise kann dies besonders wirksam dadurch erreicht werden, dass sich die Rippen zur
Erhöhung des Klemmdruckes in das Innere der Ausnehmungen hin verjüngen und spitz enden. Dadurch kann gleichzeitig
auch vorteilhaft die Kapillarwirkung zwischen dem Isolationsmantel und der Litze der beiden Anschlußleitungen
zweimal unterbrochen werden, weil der zweimal gleichmässig hintereinander eingeklemmte Isolationsmantel
auch zweimal gleichmässig auf die Litze drückt.
Vorzugsweise sind die beiden Ausnehmungen für die flexiblen elektrischen Anschlußleitungen an einer der
beiden kleinsten Seitenwände des quaderförmigen Gehäuses
* · I I I I
I I t
• » • |
• &igr; 9 I |
I I | • | • | « « *· ·· |
|
&mgr;&idiagr;&igr;&igr;&eegr;&tgr; &igr; | • • ■ |
I ! | m · ■· · ·· |
|||
- 10 -
angeordnet, da dies den konstruktiven Gegebenheiten der
Anordnung der Schaltelemente des Bimetal!temperaturschalters
auf der Trägerplatte vorteilhaft entspricht. Ausserdem können auf diese Weise die Ausnehmungen so angeordnet
werden, dass ihre Achsen mit den Achsen der beiden flexiblen elektrischen Zuleitungen, die auf der Trägerplatte enden,
fluchten, was für die hermetische Dichtheit der Ausnehmungen von Bedeutung sein kann.
Zur Ausbildung der einen bzw. der beiden Rippen in den Ausnehmungen
ist vorzugsweise die Seitenwand, in der die Ausnehmungen liegen, dicker als die übrigen Seitenwände, so
dass ein Abstand zwischen den zwei Rippen eingehalten werden kann. Vorzugsweise kennen an der Seite der Platte, an
der die Ausnehmungen ausgebildet sind, drei Laschen senkrecht zur Plattenoberfläche neben den Aussparungen angeordnet
sein, von denen die äußeren mit ihrem Rand in eine Nut des anderen Gehäuseteils eingreifen, so dass vorteilhaft
das Zentrieren der miteinander zu verschweißenden Gehäuseteile
erleichtert und ausserdem die Schweißnaht durch die sie überlappenden Laschen stabilisiert wird.
Ein Ausführungebeispiel der Erfindung wird schematisch in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend b«-
schrieben.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Bimetalltemperaturschalter
.
\\\ &phgr; &Lgr; ti ·■ t I ti I I &igr; t
H * · · « · t 11 &igr; * &igr; t
«I ti Il I ·· ·> ··
t I'll I &igr; · ·· ··
• I I I III « · « .
f· I < ItItIi ·■ «·
Il
'I
- 11 -
Figur 2 zeigt den Schnitt H-Il durch den Schalter aus
Fig. 1.
Figur 3 zeigt von dem Gehäuse des Schalters aus Fig. 1 das vom oberen Gehäuseteil getrennte untere Ge
häuseteil gemäß Blickrichtung III.
das vom unteren Gehäuseteile getrennte obere Gehäuseteil gemäß Blickrichtung III.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen P!metalltemperaturschalter
mit einem quaderförmigen Gehäuse 1, das aus zwei durch eine Schweißnaht 2 miteinander verbundenen Gehäuseteilen
besteht, nämlich einem unteren Gehäuseteil 3 und einem oberen Gehäuseteil 4. Das untere Gehäuseteil 3 hat die
Form einer Platte, auf deren zum Inneren des Gehäuses 1 gewandten Oberfläche längs der drei Seiten 5, 6, 7 eine
Randwulst 8 und längs der vierten Seite 9 ein höher als die
ist. In das untere Gehäuseteil 3 ist eine Trägerplatte 11 eingelegt, auf der die Schaltelemente des Schalters angeordnet
sind, nämlich ein fester Kontaktniet 12 und eine bewegliche Kontaktfeder 13 mit einem Kontaktniet 14 und
einer auf ihr von Haltelaschen 15, 16 gehaltenen Bimetallschnappscheibe 17. Die Trägerplatte 11 liegt
an den Innenwänden der Randwulst 8 und am Faß des Seitenwandteils 10 spielfrei an. Hegen der geringen
Höhe der Randwulst 8 ragt die Trägerplatte 11 mit der Hälfte ihres Randes über die Randwulst: 8 über, so
• 'M
• &igr; · <
• ' (
• I &igr; I
• I &igr; I
- 12 -
dass die Schweißnaht 2 genau in der Mitte des Randes der Trägerplatte 11 verläuft, wodurch die Ränder der Schweißnaht
2 gestützt sind.
Zum elektrischen Anschluß der beiden Kontaktniete 12, 14 dienen die beiden Anschlußleitungen 18, 19, deren flexible
Litze 20 bzw. 21 an einer Verlängerung der Kontaktfeder bzw. einem Kontaktstreifen zum Kontaktniet 12 angelötet sind.
Die beiden Anschlußleitungen 18, 19 sind durch zwei Ausnehmungen
22, 23 in der Seite 9 aus dem Gehäuse 1 herausgeführt, wobei die Achsen der beiden Ausnehmungen 22, 23
im Hinblick auf die hermetische Dichtigkeit der beiden Ausnehmungen so angeordnet sind, dass sie mit den Achsen der
auf der Trägerplatte 11 endenden Litzen 20, 21 fluchten.
Hie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ist jede der beiden Ausnehmungen
22, 23 aus einer der beiden Aussparungen 24 in derr Seitenwandteil 10 des unteren Gehäuseteils 3 und einer der
beiden Aussparungen 25 im oberen Gehäuseteil 4 gebildet, die sich beim Zusammensetzen des Gehäuses 1 aus den beiden
Gehäuseteilen 3, 4 ergänzen. Die lichte Weite der beiden Ausnehmungen 22, 23 ist etwas geringer als der Durchmesser
des Isolationsmantels 25 bzw. 26 der beiden elektrischen Anschlußleitungen 18, 19« da in den beiden Ausnehmungen 22,
23 an den die Aussparungen 24 bssw. 25 begrenzenden Wandflächen
der Seite 9, die zu diesem Zwecke dicker als die übrigen Seitenwände des Gehäuses 1 ausgebildet ist, zwei
hintereinander liegende Rippen 27 bzw. 28 ausgebildet sind, die sich in das Innere der beiden Ausnehmungen 22, 23 hinein
- 13 -
verjüngen und spitz enden. Öle Rippen 27, 28 drücken auf
die nachgiebig verformbaren Isolationsmäntel 25, 26 der
elektrischen Anschlußleitungen 18, 19 und klemmen sie zweimal
in den Ausnehmungen 22, 23 fest. Dadurch sind die Ausnehmungen
22, 23 und damit das Gehäuse 1 hermetisch dicht verschlossen. Die eingeklemmten Isolationsmäntel 25, 26
drücken ihrerseits zweimal auf die Litze 20 bzw. 21 und unterbrechen auf diese Weise zweimal die Kapillarwirkung
zwischen den Isolationsmänteln 25 bzw. 26 und den Litzen 20 bzw. 21.
In den Innenwänden des oberen Gehäuseteils 4 sind, wie in Fig. 4 im Schnitt dargestellt, Wandverdickungen 29 als
Anschlag für die Trägerplatte 11 ausgebildet.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind an der Innenseite des Seitenwandteils 10 des unteren Gehäuseteils 3 senkrecht
zu dessen Oberflächen drei Laschen ausgebildet, von denen du beiden äußeren Laschen 30, 32 beim Zusammenfügen
der beiden Gehäuseteile 3, 4 mit ihrem Rand in eine Nut 33 des oberen Gehäuseteils eingreifen.
Claims (10)
- DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIERWESTLICHE 29 - 31 (AM LEOPOLDPLATZ) 753O PFORZHEIM (WEST-GERMANVt ((07231) 1022eCV7O«6PATMARK TELEX 783929 sauna d28.01.1988 IV/BeLimitor GmbH., 7530 PforzheimBimetalltemperaturschalterSchutzansprüche;1. Bimetalltemperaturschalter, dessen Schaltelemente aufeiner Trägerplatte angeordnet sind, die unvers^hieblich in einem allseits geschlossenen Gehäuse aus Kunststoff angeordnet ist und bei dem zwei flexible elektrische AnschluB-leitungen, deren Isolationsmantel nachgiebig verformbar ist, seitlich am Gehäuse herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet,dass das Gehäuse (1) aus zwei Gehäuseteilen (3, 4) besteht, die miteinander verschweißt sind, - dass die Schweißnaht (2) im wesentlichen längs des Randes der Trägerplatte (11) verläuft,«9 f · 11 I » · ··· ·· r* tin- dass die elektrischen Anschlu.6 leitungen (18, 19) durch Ausnehmungen (22, 23) in einer oder mehreren der Seitenwände des Gehäuses herausgeführt sind,- dass jede der Ausnehmungen (22, 23) eine etwas geringere lichte Weite als der Durchmesser der elektrischen Anschlußleitung (18, 19) im ungeklemmten Zustand aufweist und aus einer Aussparung (24) im einen Gehäuseteil (3) und aus einer Aussparung (25) im anderen Gehäuseteil (4) gebildet ist, welche sich ergänzen.
- 2. Bimetalltemperaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) quaderförmig ist, dass eines der beiden Gehäuseteile (3) die Form einer Platte hat, auf deren einen Oberfläche längs dreier Seiten eine Randwulst (8) und längs der vierten Seite ein höher als die Sandwulst ausgebildetes Seitenwandteil mit den zwei Aussparungen (24) angeordnet ist.
- ?. Bimetalltemperaturschalter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Randwulst (8) so ausgebildet ist, dass die Trägerplatte (11) spielfrei an der Randwulst (8) anliegt.
- 4. Bimetalltemperaturschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (2) im wesentlichen in der halben Höhe des Randes der Trägerplatte (il) verläuft.« · 4 4
- 5. Bimetalltemperaturschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenwänden des anderen Gehäuseteils ( 4) als Anschlag für die Trägerplatte (11) Wandverdickungen (29) ausgebildet sind.
- 6. Bimetal!temperaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den die Ausnehmungen (22, 23)begrenzenden Wandflächen zur Verengung ihrer lichten Weite eine, vorzugsweise zwei in einem Abstand hintereinander angeordnete Rippen (27, 28) ausgebildet sind.
- 7. Bimetalltemperaturschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (27, 28) sich 1&lgr; dasInnere der Ausnehmungen (22, 23) hinein verjüngen und spitz enden.
- 8. Bimetalltemperaturschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungenin einer der beiden kleinsten Seitenwände (9) des quaderförmigen Gehäuses (1) angeordnet sind.
- 9. Bimetalltemperaturschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand(S), in der die Ausnehmungen (22, 23) liegen, dicker als die übrigen Seitenwände ist.
- 10. Bimetalltemperaturschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seite derPlatte (3), an der die Aussparungen (24 ) ausgebildet sind, 3 Laschen (30/ 31, 32) senkrecht zur Plattenoberfläche neben den Aussparungen (24 ) angeordnet sind, von denen die äußeren mit ihrem Rand in eine Nut des anderen Gehäuseteils (4) eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801497U DE8801497U1 (de) | 1988-02-06 | 1988-02-06 | Bimetalltemperaturschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801497U DE8801497U1 (de) | 1988-02-06 | 1988-02-06 | Bimetalltemperaturschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8801497U1 true DE8801497U1 (de) | 1988-07-07 |
Family
ID=6820380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8801497U Expired DE8801497U1 (de) | 1988-02-06 | 1988-02-06 | Bimetalltemperaturschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8801497U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705154A1 (de) * | 1997-02-11 | 1998-08-20 | Thermik Geraetebau Gmbh | Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE508469C (de) * | 1925-09-22 | 1930-09-27 | Sigwart Ruppel Dipl Ing | Abzweig- und Verbindungsdose |
DE670308C (de) * | 1935-02-05 | 1939-01-16 | Aeg | Abdeckung fuer elektrische Installationsapparate |
US2408502A (en) * | 1944-09-21 | 1946-10-01 | Cutler Hammer Inc | Waterproof combined electric switch and pistol grip |
US2870294A (en) * | 1957-05-22 | 1959-01-20 | Metals & Controls Corp | Thermostatic switch |
DE1208387B (de) * | 1961-05-01 | 1966-01-05 | Mechanical Products Inc | Elektrischer Bimetallschnappschalter |
DE2029154A1 (de) * | 1969-06-13 | 1971-01-28 | Amf Inc | Thermostatischer Schalter mit kleinen Abmessungen |
US3609269A (en) * | 1970-04-17 | 1971-09-28 | Wesport Dev Of Mfg Co Inc | Hermetically sealed switch |
US3936788A (en) * | 1973-11-06 | 1976-02-03 | Uchiya Co., Ltd. | Thermobimetal-carrying elastic member and temperature-control circuit component using the member as sensing element |
DE2831198A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-24 | Limitor Ag | Bimetalltemperaturschalter |
DE2934837A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-13 | Beswick Kenneth E Ltd | Thermischer ausschalter und verfahren zum montieren einer anzahl dieser ausschalter |
DE2916664A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-10-30 | Hofsass P | Waermeschutzschalter |
US4317097A (en) * | 1979-04-30 | 1982-02-23 | Hofsass P | Heat switch |
DE3104828A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-09-09 | Limitor AG, 8022 Zürich | "bimetalltemperaturschalter" |
US4454398A (en) * | 1981-03-16 | 1984-06-12 | Eaton Corporation | Terminal seal for miniature sealed toggle switch |
DE3604021A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-21 | Uchiya Thermostat Co., Misato, Saitama | Thermostat |
DE3612251A1 (de) * | 1985-04-12 | 1986-10-23 | Sinisa Zagreb Bogdanic | Bimetalltemperaturschutzschalter mit selbstbetaetigung |
DE8713380U1 (de) * | 1986-10-28 | 1987-11-26 | Hofsäss, Peter, 75181 Pforzheim | Gekapselter Temperaturschalter |
DE8714253U1 (de) * | 1987-10-27 | 1987-12-17 | Temtech-Temperatur-Technik Hans-Peter Bojer, 7530 Pforzheim | Thermobimetallschalter |
-
1988
- 1988-02-06 DE DE8801497U patent/DE8801497U1/de not_active Expired
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE508469C (de) * | 1925-09-22 | 1930-09-27 | Sigwart Ruppel Dipl Ing | Abzweig- und Verbindungsdose |
DE670308C (de) * | 1935-02-05 | 1939-01-16 | Aeg | Abdeckung fuer elektrische Installationsapparate |
US2408502A (en) * | 1944-09-21 | 1946-10-01 | Cutler Hammer Inc | Waterproof combined electric switch and pistol grip |
US2870294A (en) * | 1957-05-22 | 1959-01-20 | Metals & Controls Corp | Thermostatic switch |
DE1208387B (de) * | 1961-05-01 | 1966-01-05 | Mechanical Products Inc | Elektrischer Bimetallschnappschalter |
DE2029154A1 (de) * | 1969-06-13 | 1971-01-28 | Amf Inc | Thermostatischer Schalter mit kleinen Abmessungen |
US3609269A (en) * | 1970-04-17 | 1971-09-28 | Wesport Dev Of Mfg Co Inc | Hermetically sealed switch |
US3936788A (en) * | 1973-11-06 | 1976-02-03 | Uchiya Co., Ltd. | Thermobimetal-carrying elastic member and temperature-control circuit component using the member as sensing element |
DE2831198A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-24 | Limitor Ag | Bimetalltemperaturschalter |
DE2934837A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-13 | Beswick Kenneth E Ltd | Thermischer ausschalter und verfahren zum montieren einer anzahl dieser ausschalter |
DE2916664A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-10-30 | Hofsass P | Waermeschutzschalter |
US4317097A (en) * | 1979-04-30 | 1982-02-23 | Hofsass P | Heat switch |
DE3104828A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-09-09 | Limitor AG, 8022 Zürich | "bimetalltemperaturschalter" |
US4454398A (en) * | 1981-03-16 | 1984-06-12 | Eaton Corporation | Terminal seal for miniature sealed toggle switch |
DE3604021A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-21 | Uchiya Thermostat Co., Misato, Saitama | Thermostat |
DE3612251A1 (de) * | 1985-04-12 | 1986-10-23 | Sinisa Zagreb Bogdanic | Bimetalltemperaturschutzschalter mit selbstbetaetigung |
DE8713380U1 (de) * | 1986-10-28 | 1987-11-26 | Hofsäss, Peter, 75181 Pforzheim | Gekapselter Temperaturschalter |
DE8714253U1 (de) * | 1987-10-27 | 1987-12-17 | Temtech-Temperatur-Technik Hans-Peter Bojer, 7530 Pforzheim | Thermobimetallschalter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705154A1 (de) * | 1997-02-11 | 1998-08-20 | Thermik Geraetebau Gmbh | Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk |
DE19705154C2 (de) * | 1997-02-11 | 1999-06-02 | Thermik Geraetebau Gmbh | Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk |
US6064295A (en) * | 1997-02-11 | 2000-05-16 | Thermik Geratebau Gmbh | Temperature-dependent switch having a bimetallic switching mechanism |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10161248B4 (de) | Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung | |
DE69405687T2 (de) | Verbindungbefestigung eines elektrischen Kabels | |
EP1524731B1 (de) | Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung | |
DE2036829A1 (de) | Elektrische Kontaktanordnung | |
DE2636434C3 (de) | Rahmeneckverbindung | |
DE6937598U (de) | Vorrichtung zum abdichten der trennfugen von trennbaren metallischen gehaeuseteilen gegen feuchtigkeitseinfluesse und elektromagnetische strahlungen. | |
DE3805970A1 (de) | Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische draehte und klemmschuhe | |
DE19933830C2 (de) | Wasserdichter Stecker | |
DE8801497U1 (de) | Bimetalltemperaturschalter | |
EP0743708B1 (de) | Sammelschienen-Anschlussklemme | |
DE29504754U1 (de) | Gehäuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung | |
EP3292592B1 (de) | Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme | |
DE3131214A1 (de) | Klemme zur schnellbefestigung von elektrischen leitern an anschlussteilen von elektrogeraeten | |
DE19920427B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohren in unterschiedlichen Winkelstellungen | |
DE2413707B2 (de) | Verbindungselement fuer hohlprofilteile, insbesondere eckverbinder | |
DE3729549A1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung von zwei bauteilen | |
AT503028B1 (de) | Dichtung aus einem elastomer, insbesondere silikon | |
DE29507446U1 (de) | Abdeckplatte | |
DE3009983A1 (de) | U-foermiges dichtelement | |
DE3329388C2 (de) | Kabeleinführungsstutzen für explosionsgeschützte elektrische Einrichtungen | |
DE3428324A1 (de) | Elektromotor, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern in kraftfahrzeugen | |
DE1808282C3 (de) | Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter | |
AT409315B (de) | Trennschieberanordnung | |
WO2008125158A1 (de) | Dichtungsprofil mit eckführung | |
CH630489A5 (en) | Electromagnetic relay, especially a miniature relay for use with printed-circuit boards |