DE6937598U - Vorrichtung zum abdichten der trennfugen von trennbaren metallischen gehaeuseteilen gegen feuchtigkeitseinfluesse und elektromagnetische strahlungen. - Google Patents

Vorrichtung zum abdichten der trennfugen von trennbaren metallischen gehaeuseteilen gegen feuchtigkeitseinfluesse und elektromagnetische strahlungen.

Info

Publication number
DE6937598U
DE6937598U DE19696937598 DE6937598U DE6937598U DE 6937598 U DE6937598 U DE 6937598U DE 19696937598 DE19696937598 DE 19696937598 DE 6937598 U DE6937598 U DE 6937598U DE 6937598 U DE6937598 U DE 6937598U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing material
sealing
housing parts
housing part
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696937598
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19696937598 priority Critical patent/DE6937598U/de
Publication of DE6937598U publication Critical patent/DE6937598U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abdichten der Trennfugen von trennbaren metallischen Gehäuseteilen gegen Feuchtigkeitseinflüsse und elektromagnetische Strahlungen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdichten der Trennfugen von trennbaren metallischen Gehäuseteilen regen Feuchtigkeitseinflüsse und elektromagnetische Strahlung. Um elektrische Einrichtungen gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen, werden derartige Einrichtungen von hermetisch gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Gehäusen umgeben. Derartige Gehäuse weisen in der Regel einen Deckel auf, welcher abgehoben werden kann, wodurch der Zugriff zu der im Gehäuse angeordneten Vorrichtung ermöglicht wird. Elektrische Geräte, in denen hochfrequente Ströme fließen, werden zur Abschirmung gegen die Umwelt durch Abschirragehäuse geschlossen. Je höher die elektromagnetische Strahlung ist, desto homogener muß das diese Geräte umschließende Gehäuse zur Abschirmung dieser Strahlungen ausgebildet sein.
Für die elektrische Abdichtung der Trennfugen von trennbaren metallischen Gehäuseteilen sind eine Vielzahl von Ausführungsmöglichkeiten bekannt geworden. Es ist einerseits die Ausführung bekannt, zwischen zwei trennbaren Gehäuseteilen einen selbstfedernden, elektrisch leitenden Metallstreifen anzuordnen, welcher zumeist an einem der beiden Gehäuseteile fest verbunden ist und der sich infolge seiner eigenen Elastizität an die andere Gehäusehälfte anlegt und somit eine elektrische Verbindung zwischen d°n beiden Gehäuseteil^ entlang der gesamten Trennfuge der beiden Gehäuseteile herstellt. Andererseits ist es auch bekannt, ein elektrisch leitendes Metallband auf dem Umfang eines elastischen Dichtungsstreifens anzuordnen und entlang der Trennfuge der beiden abzudichtenden Gehäuseteile zu führen.
PA 9/411/1406b
-2-
Dar-iberhinaus ist es berpits geoffenbart, eine Tre?infuge sowohl treten Feuohtigkeits- und Versohmutzungseinflüssp als au.°h gesen hochfrequente Schwingungen abzuschirmen. Ip. diesem Fall wird zwischen die beiden zusammenzufügenden Gchausoteile ein elastisches Dichtungsmaterial entlang der Trennfuge gelegt, wobei ein Teil des Dichtungsstreifens direkt an den beiden Gehäusehälften entlang der Trennfuge anliegt, während der Rest des Dir>htungsmaterials von einer Metallfolie überzogen ist, die durch die Elastizität des Diohtungsstreifens gegen die beiden Gehäusehälften gedruckt wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Dichtungselement für Trennfugen zwischen trennbaren metallischen Gehäuseteilen gegen Feuchtigkeitseinflüsse und elektromagnetische Strahlungen zv. schaffen, welches einfach in seiner Handhabung und zuverlässig in seiner Funktion ist. Abgesehen von der Forderung nach bestmöglicher Abschirmung gegen Feuchtigkeitseinflüpse und elektromagnetische Strahlungen soll demnach das Dichtungselement derart festgelegt sein, daß es beim Öffnen der beiden Gehäuseteile seine Lage beibehält, andererseits ,jedoch soll auch die Möglichkeit gegeben sein, ohne besonderen Aufwand und ohne besondere Werkzeuge dieses Dichtungselement beispielsweise nach Verschleiß auswechseln zu können.
Diesen gestellten Anforderungen wird neuerung3gemäß eine Vorrichtung gerecht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Trennebene des einen der beiden zu verbindenden metallischen Gehäuseteile durchgehend eine Nut verläuft und daß in der Nut dieses Gehäuseteils ein elastisches Dichtungsmaterial kraftschlüssig gehalten eingelegt ist, welches zumindest an einer Seite einen in die Nut hineinreichenden Metallstreifen trägt, wobei das unbelastete Dichtungsmerial und der seitlich an diesen anliegende Metallstreifen um einen geringen Betrag aus der in dem Gehäuseteil verlaufenden Nut über die Trennebene hinausragt, so daß beim festen Aneinanderfügen der
PA 9/411/1406b -3-
beiden Gehäuseteile durch die Anlage des Dichtungsmaterial.^ auf dem Nutgrund der in dem einen Gehäuseteil verlaufenden Nut und auf der Trennebene des anderen Gehäuseteils eine Abdichtung gegen Peuchtigkeitseinflüsse erfolgt und daß eine Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung gleichzeitig dadurch erreicht wird, daß der Metallstreifen durch die dabei hervorgerufene Verringerung der Dichtungsmaterialhöhe und die damit verbundene seitliche Verdickung dieses Dichtungsmaterials gegen die Trennebene des einen Gehäuseteils und die Nutwandung im anderen Gehäuseteil zur Herstellung einer elektrischen Verbindung dieser beiden Gehäuseteile gedrückt wird.
Mii Hilfe einer derart ausgestalteten neuerungsgemäßen Vorrichtung dienen die beiden auf dem Nutengrund des einen Gehäuseteils und auf der Trennebene des anderen Gehäuseteils Begrenzungsflächen des Dichtungsmaterials als Abdichtelemente gegen Peuchtigkeitseinflüsse. Parallel dazu wird der seitlich am Dichtungselement angeordnete Metallstreifen mit seiner Oberkante auf die Trennebene dieses Gehäuseteils gedrückt.
Die senkrecht zu dieser Andruckkraft verlaufende Verformunfrs-Kraftkomponente wird dazu ausgenützt, um den metallischen, zur Abdichtung gegen elektromagnetische Strahlungen vorgesehenen Streifen an der Nutwandung des ersten Gehäuseteils anzupressen.
Auf diese Weise ist das Dichtungsmaterial im wesentlichen von
es
allen Seiten abgekapselt, so daß/gegen Witterungseinflüsse geschützt und durch Vermeidung starker Verformungsvorgänge beim Zusammenpressen geringe Alterungserscheinungen' zeigt.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, daß beidseitig des Dichtungsmaterials aenkrecht zur Trennebene Metallstreifen angeordnet sind, welche im aneinandergefügten Zustand der beiden Gehäuseteile diese elektrisch miteinander verbinden.
PA 9/411/1406b -4-
: Die Anordnung von zwei parallel entlang der Trennfuge ver-
• laufenden Metallstreifen zur Abdichtung von elektromagnetischen Strahlungen erhöht die Sicherheit der Abschirmung,
■ insbesondere dann, wenn die Gefahr der Verschmutzung des
; 5 Di-.-htungsmaterials besteht. Für sehr hochfrequente Strah-
: lungen dagegen vervielfacht sich sogar die Abschirmeigen-
• schaft bei Verwendung von zwei parallel angeordneten Metall- : streifen gegenüber lediglich einem Metallstreifen, da diese
; beiden Metallstreifen in diesem Fall zusammen mit dem
j 10 zwischen ihnen gebildeten Zwischenraum ein induktives
1 Dämpfungselement darstellen.
; Eine bevorzugte Ausgestaltung der neuerungs^emäßen Vorrich-
\ tung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial
« in Längsrichtung verlaufende Materialausnehmungen aufweist,
j 15 Liese Materialausnehmungen dienen dazu, Toleranzungenauig-
: keiten in der Nutherstellung und der Dichtungsmaterialher-
j Stellung ausgleichen zu können. Da das Dichtungsmaterial
an sich selbst nicht komprimiebel ist, sollten bevorzugt
; derartige Ausnehmungen angeordnet sein, welche ein Zusamtnen-
] 20 pressen des Dichtungsmaterials beim Aneinanderfügen der ab-' zudichtenden Gehäuseteile gestatten. Diese Materialsunehmungen
: müssen im Dichtungsmaterial derart verlaufen, daß ein sattes
Anliegen des Dichtungsmaterials auf dem Nutgrund der in den \ beiden Gehäuseteilen verlaufenden Dichtungsnuten und an den
• 25 Nutwandungen zumindest im Bereich der Trennfuge gewähr-
■ leistet ist.
Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Vorrichtung sind : an Hand der Zeichnungen im folgenden beschrieben. Es zeigen:
i Fig.1 einen Ausschnitt eines Gehäuseteils mit einem Dich-
■ 30 tungselement,
Fig.2 eine Schnittansicht quer zum in dem einen Gehäuseteil angeordneten Dichtungselement vergrößert,
• Fig.3 zwei aneinandergefügte Gehäuseteile mit dazwischen an-] geordnetem Dichtungselement,
' PA 9/41i/HO6b -5-
Pig,4 das Dichtungselement aus dem Gehäuseteil herausgenommen mit ein>„m der beiden Metallstreifen danebenliegend in Schrägansicht,
Fig.5 eine v/eitere Ausgestaltung eine.s Dichtunesstreifens mit einem der beiden Metallstreifen danebenliegend ebenfalls in Schräfransicht und
Fig. 6 und Fi£:.7 weitere verschiedene Profilformen des Dichtungsmaterials im Schnitt.
Wie aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, ist in dem Gehnuseteil 1 entlang der Trennfläche 2 eine Nut eingefr^ßt. In dieser Nut ist ein Dichtungsstreifen 3 aus elastischem Material eingelegt. Der Dichtungsstreifen hält sich in der Nut durch aus seiner eigenen Elastizität herrührenden Spreizkräften.Im Bereich der Trennfuge 2 sind beidseitig des Dichtungsstreifens Metallstreifen 4 angeordnet. Diese Metallstreifen 4 liegen unter leichtem Druck an den Wandungen 5 der Nut an. Wird, wie in Fig.3 dargestellt ist, ein zweites Gehäuseteil 6 an das Gehäuseteil 1 angefügt, so wird durch die Trennfläche 7 des Gehäuseteils 1 der Dichtungsstreifen 3 über seine Dichtungsflächen 8 und die mit Klappen 9 in den Dichtungsstreifen 3 eingreifenden Metallstreifen 4 in die Nut hineingedrückt. Während durch die Flächen 8 des Dichtungsstreifens die Fuge zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 6 gegen Feuchtigkeitseinflüsse abgedichtet wird, geben die beiden Metallstreifen 4 zwisehen den Gehäuseteilen 1 und 6 elektrischen Kontakt und bilden gleichzeitig, da sie die Trennfuge überdecken, eine Abschirmung gegen elektromagnetische Schwingungen, Die Ausnehmungen 10 im Dichtungsstreifen 3 sind deshalb angeordnet, damit der Dichtungsstreifen 3 mit seinen beiden Metallstreifen 4 elastisch in die Nut beim Aneinanderfügen der beiden Gehäuseteile 1 und 6 hineinfedern kann.
Die Figuren 4 und 5 zeigen in perspektivischen Ansichten zwei unterschiedlich profilierte Dichtungsstreifen 3» 13·
PA 9/41 i/U06b -6-
693759b 18.3.71
ItII It ■ ■ t t It
Ii iitlt »ι
lit· 1 · · * fit· I
I til * 111 I I · III
lit tit ι
I I t I t · ··
-6-
Jiese Dichtungsstreifen 3,13 können durch an ihnen seitlich angeordneten Fugen 11 die lappenf örmigen Anätze ο von Metallstreifen 4,14 aufnehmen. Von den Metallstreifen 4,1!, welche vorzugsweise beidseitig von den Dichtungsstreifen 3,13 getragen werden, sind in den beiden Figuren 4,5 der Einfachheit halber lediglich je einer dargestellt.
Die Figuren 6 und 7 stellen weitere mögliche Ausgestaltungen der Dichtungsstreifen dar. Durch entsprechende Profilgebung dieser Dichtungsstreifen wird eine Abstimmung der Andruckkräfte des Dichtungsmaterials und der Andruckkräfte der beidseitig angeordneten Metallstreifen auf optimale Werte ermöglicht. Das rechte Ausführungsbeispiel in Fig.7 zeigt die Verwendung von Schaumgummi mit geschlossener Außenhaut als Dichtungsmaterial.
3 Schutzansprüche
7 Figuren
PA 9/41i/i4O6b -7-

Claims (2)

Schutzanspruche
1. Vorrichtung zum Abdichten der Trennfugen von trennbaren metallischen Gehäuseteilen gegen Feuchtigkeitseinflüsse und elektromagnetische Strahlungen, dadurch g ekennzei chnet, daß in der Trennebene des einen der beiden zu verbindenden metallischen Gehäuseteile (1,6) ein elastisches Dichtungsmaterial (3,13) Irraftschlüssig gehalten eingelegt ist, welches zumindest an einer Seite durch einen in die Nut hineinreichenden Metallstreifen (4) trägt, wobei das unbelastete Dichtungsmaterial (3,13) und der seitlich an diesem anliegende Metallstreifen (13»14) um einen geringen Betrag aus der in dem Gehäuseteil (1) verlaufenden Nut Über die Trennebene hinausragt, so daß beim festen aneinanderfügen der beiden Gehäuseteile (1,6) durch die Anlage des Dichtunrcsmaterials auf dem Nutgrund der in dem einen Gehäuseteil I verlaufenden Nut und auf der Trennebene (7) des anderen Gehäuseteils (6) eine Abdichtung gegen Feuchtigkeitseinflusse erfolgt und daß eine Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlungen gleichzeitig dadurch erreicht wird, daß der Metallstreifen (4,14) durch die dabei hervorgerufene Verringerung der Dichtungsmaterialhöhe und die damit verbundene seitgliche Verdickung dieses Dichtungsmaterials gegen die Trennebene (7) des einen Gehäuseteils (6) und die Nutwandung (5) im anderen Gehäuseteil (1) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung dieser beiden Gehäuseteile (1,6) gedrückt wird./
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Dichtungsmaterials (3,13) senkrecht zur Trennebene Metallstreifen (4,14) angeordnet sind, welche im aneinandergefügten Zustand der
PA 9/411/1406b -8-
t f t
« ■ 'j
beiden Gehäuoeteile (1,6) diese entlang der gesamten Trennfuge elektrisch miteinander verbinden.,
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (3,13) in Längsrichtung verlaufende Materialausnehmungen (10) aufweist.
PA 9/41i/HO6b
DE19696937598 1969-09-25 1969-09-25 Vorrichtung zum abdichten der trennfugen von trennbaren metallischen gehaeuseteilen gegen feuchtigkeitseinfluesse und elektromagnetische strahlungen. Expired DE6937598U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696937598 DE6937598U (de) 1969-09-25 1969-09-25 Vorrichtung zum abdichten der trennfugen von trennbaren metallischen gehaeuseteilen gegen feuchtigkeitseinfluesse und elektromagnetische strahlungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696937598 DE6937598U (de) 1969-09-25 1969-09-25 Vorrichtung zum abdichten der trennfugen von trennbaren metallischen gehaeuseteilen gegen feuchtigkeitseinfluesse und elektromagnetische strahlungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6937598U true DE6937598U (de) 1971-03-18

Family

ID=6605229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696937598 Expired DE6937598U (de) 1969-09-25 1969-09-25 Vorrichtung zum abdichten der trennfugen von trennbaren metallischen gehaeuseteilen gegen feuchtigkeitseinfluesse und elektromagnetische strahlungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6937598U (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522186A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Licentia Gmbh Hochfrequenzdichte baugruppe
DE2852415A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Klemmverbindung
DE2852409A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Elastomere dichtung fuer eine klemmverbindung
DE2935085A1 (de) 1979-08-28 1981-03-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rohrverbindung
DE3101519A1 (de) * 1981-01-19 1982-10-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
EP0340773A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Dichtung für ein elektromagnetische Strahlung abschirmendes Gehäuse
DE4028229C2 (de) * 1989-09-18 2000-09-07 Kitagawa Ind Co Ltd Dichtungsanordnung
DE19848563B4 (de) * 1997-10-21 2014-09-04 Yazaki Corporation Elastische Dichtung
EP3859193A1 (de) * 2020-01-28 2021-08-04 KACO GmbH + Co. KG Dichtung
DE102020209690A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Mahle International Gmbh Befeuchter
DE102021119892A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung mit Plattenstapel und Plattenstapel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522186A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Licentia Gmbh Hochfrequenzdichte baugruppe
DE2852415A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Klemmverbindung
DE2852409A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Elastomere dichtung fuer eine klemmverbindung
DE2935085A1 (de) 1979-08-28 1981-03-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rohrverbindung
DE3101519A1 (de) * 1981-01-19 1982-10-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
EP0340773A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Dichtung für ein elektromagnetische Strahlung abschirmendes Gehäuse
EP0340773A3 (de) * 1988-05-06 1990-02-07 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Dichtung für ein elektromagnetische Strahlung abschirmendes Gehäuse
DE4028229C2 (de) * 1989-09-18 2000-09-07 Kitagawa Ind Co Ltd Dichtungsanordnung
DE19848563B4 (de) * 1997-10-21 2014-09-04 Yazaki Corporation Elastische Dichtung
EP3859193A1 (de) * 2020-01-28 2021-08-04 KACO GmbH + Co. KG Dichtung
DE102020209690A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Mahle International Gmbh Befeuchter
DE102021119892A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung mit Plattenstapel und Plattenstapel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668716B1 (de) Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile
DE4321331A1 (de) Anbausteuergerät
DE2842034C2 (de) Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte
DE1765575B1 (de) Schaltungsplatten baueinheit
DE6937598U (de) Vorrichtung zum abdichten der trennfugen von trennbaren metallischen gehaeuseteilen gegen feuchtigkeitseinfluesse und elektromagnetische strahlungen.
EP3012933A2 (de) Kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal, bausatz für eine kabeldurchgangsabdichtung und verfahren zum montieren einer kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal
DE2903585C2 (de)
DE3313970A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
EP1428265A2 (de) Photovoltaik-isolieverglasung
DE3815517A1 (de) Dichtung fuer ein elektromagnetische strahlung abschirmendes gehaeuse
DE3721594A1 (de) Gasisolierte elektrische vorrichtung
DE2030148A1 (de) Kabelverbindung
DE3121197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines kondensatorkoerpers an einer platte einer gedruckten schaltung
DE3013489C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
EP0757514B1 (de) Metallgehäuse für den Einbau elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
CH659341A5 (de) Scheibenisolator mit aeusserem armaturring und verfahren zu dessen herstellung.
DE3640817A1 (de) Abgeschirmtes gehaeuse
DE2300576A1 (de) Gegen elektromagnetische strahlung abschirmende verbindung zwischen zwei metallteilen
DE2331752C2 (de) Einrichtung zur druckdichten Durchführung eines Verbindungsrohres durch zwei miteinander verspannbare Bauteile
DE3815032A1 (de) Terminalgehaeuse
DE102016102312B4 (de) Gehäuse für einen Laufradblock und Laufradblock hiermit
CH688907A5 (de) Baugruppentraeger mit Profilleisten und mit Deckplatten.
EP0017024B1 (de) Schaltanlagenklemme
DE19880835B4 (de) Abschirmgehäuse