DE102021119892A1 - Befeuchtungseinrichtung mit Plattenstapel und Plattenstapel - Google Patents

Befeuchtungseinrichtung mit Plattenstapel und Plattenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102021119892A1
DE102021119892A1 DE102021119892.5A DE102021119892A DE102021119892A1 DE 102021119892 A1 DE102021119892 A1 DE 102021119892A1 DE 102021119892 A DE102021119892 A DE 102021119892A DE 102021119892 A1 DE102021119892 A1 DE 102021119892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plate stack
fluid
receiving device
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119892.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Korn
Ralph Kemper
Herbert Pietrowski
Matthias Müller
Mario Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102021119892.5A priority Critical patent/DE102021119892A1/de
Priority to CN202280053048.1A priority patent/CN117715696A/zh
Priority to PCT/EP2022/066116 priority patent/WO2023006294A1/de
Publication of DE102021119892A1 publication Critical patent/DE102021119892A1/de
Priority to US18/407,405 priority patent/US20240145740A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0822Plate-and-frame devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • B01D63/085Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes specially adapted for two fluids in mass exchange flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0015Heat and mass exchangers, e.g. with permeable walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/04Specific sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/14Specific spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/20Specific housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/20Specific housing
    • B01D2313/201Closed housing, vessels or containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/21Specific headers, end caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/56Specific mechanisms for loading the membrane in a module
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/22Membrane contactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befeuchtungseinrichtung (100), insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, mit einem Gehäuse (102), welches wenigstens einen Eingang (104) für ein erstes Fluid (64), insbesondere ein Abgas des Brennstoffzellensystems, einen Eingang (108) für ein zweites Fluid (66), insbesondere eine Zuluft des Brennstoffzellensystems, einen Ausgang (106) für das erste Fluid (64) und einen Ausgang (110) für das zweite Fluid (66) aufweist, wobei in dem Gehäuse (102) ein Plattenstapel (50) mit einer Mehrzahl von in einer Stapelrichtung (40) aufeinander folgenden Kanalplatten (10) angeordnet ist, welche mit semipermeablen Membranen voneinander getrennte Strömungskanäle (52, 54) für das erste Fluid (64) und für das zweite Fluid (66) aufweisen. Das Gehäuse (102) weist wenigstens eine Aufnahmevorrichtung (12) auf, welche mit einer an dem Plattenstapel (50) angeordneten Gegenaufnahmevorrichtung (14) zu einer Lagerung und Abdichtung des Plattenstapels (50) im Gehäuse (102) zusammenwirkt.Ferner betrifft die Erfindung einen Plattenstapel (50) für eine Befeuchtungseinrichtung (100), insbesondere für ein Brennstoffzellensystem.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, mit einem Gehäuse, in dem ein Plattenstapel angeordnet ist, sowie einen Plattenstapel für eine Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Mehrzahl von in einer Stapelrichtung aufeinander folgenden Kanalplatten.
  • Stand der Technik
  • DE 10 2013 020 503 A1 offenbart eine Befeuchtungseinrichtung, welche dazu eingesetzt wird, Strömungsluft, die beispielsweise einer Brennstoffzelle für die elektrochemische Reaktion zugeführt wird, mit einem definierten Feuchtigkeitsgehalt anzureichern. Die Befeuchtungseinrichtung weist eine Stapeleinheit mit mehreren übereinander angeordneten, vorzugsweise parallel und zueinander beabstandeten Membranen auf, die jeweils für Wasser durchlässig sind, nicht jedoch für Luft, wobei an den gegenüberliegenden Membranseiten Luftströme mit unterschiedlich hohem Feuchtigkeitsgehalt entlanggeführt werden, so dass durch die Membrane ein Wasser- bzw. Wasserdampfaustausch vom Luftstrom mit höherem Feuchtigkeitsgehalt zum Luftstrom mit geringerem Feuchtigkeitsgehalt erfolgt. Die Befeuchtungseinrichtung weist in einem Gehäuse die Stapeleinheit mit wasserdampfdurchlässigen Membranen auf, welche zwischen Rahmenteilen angeordnet sind. Das Gehäuse weist Pfeiler zur Halterung der Stapeleinheit auf, wobei die Verbindung zwischen Pfeilern und den Rahmenteilen über seitlich überstehende Verbindungsnasen erfolgt, die in eine Aufnahmenut einragen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, mit einer verbesserten Anordnung eines Plattenstapels anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, einen Plattenstapel für eine verbesserte Anordnung des Plattenstapels in einer derartigen Befeuchtungseinrichtung anzugeben.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung gelöst von einer Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, mit einem Gehäuse, welches wenigstens einen Eingang für ein erstes Fluid, insbesondere ein Abgas des Brennstoffzellensystems, einen Eingang für ein zweites Fluid, insbesondere eine Zuluft des Brennstoffzellensystems, einen Ausgang für das erste Fluid und einen Ausgang für das zweite Fluid aufweist, wobei in dem Gehäuse ein Plattenstapel mit einer Mehrzahl von in einer Stapelrichtung aufeinander folgenden Kanalplatten angeordnet ist, welche mit semipermeablen Membranen voneinander getrennte Strömungskanäle für das erste Fluid und für das zweite Fluid aufweisen, wobei das Gehäuse wenigstens eine Aufnahmevorrichtung aufweist, welche mit einer an dem Plattenstapel angeordneten Gegenaufnahmevorrichtung zu einer Lagerung und Abdichtung des Plattenstapels im Gehäuse zusammenwirkt.
  • Die weitere Aufgabe wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung gelöst von einem Plattenstapel für eine Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, umfassend eine Mehrzahl von in einer Stapelrichtung aufeinanderfolgenden Kanalplatten, welche mit semipermeablen Membranen voneinander getrennte Strömungskanäle für das erste Fluid und für das zweite Fluid aufweisen, weiter umfassend eine Gegenaufnahmevorrichtung, welche bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels in einem Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung mit einer in dem Gehäuse angeordneten Aufnahmevorrichtung zu einer Lagerung und Abdichtung des Plattenstapels im Gehäuse zusammenwirkt.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, mit einem Gehäuse, welches wenigstens einen Eingang für ein erstes Fluid, insbesondere ein Abgas des Brennstoffzellensystems, einen Eingang für ein zweites Fluid, insbesondere eine Zuluft des Brennstoffzellensystems, einen Ausgang für das erste Fluid und einen Ausgang für das zweite Fluid aufweist, wobei in dem Gehäuse ein Plattenstapel mit einer Mehrzahl von in einer Stapelrichtung aufeinander folgenden Kanalplatten angeordnet ist, welche mit semipermeablen Membranen voneinander getrennte Strömungskanäle für das erste Fluid und für das zweite Fluid aufweisen. Das Gehäuse weist wenigstens eine Aufnahmevorrichtung auf, welche mit einer an dem Plattenstapel angeordneten Gegenaufnahmevorrichtung zu einer Lagerung und Abdichtung des Plattenstapels im Gehäuse zusammenwirkt.
  • Die Befeuchtungseinrichtung stellt eine spezielle Ausführungsform eines Flachmembranbefeuchters dar. In einer Gruppe von Strömungskanälen strömt ein erstes, feuchtes oder wasserreiches Fluid, beispielsweise Abgas von Brennstoffzellen, während in einer anderen Gruppe von Strömungskanälen ein zweites, trockenes Fluid, beispielsweise Zuluft für die Brennstoffzellen, strömt. Über die semipermeablen Membranen kann das zweite, trockene Fluid von dem ersten Fluid befeuchtet werden.
  • Der Plattenstapel mit den Kanalplatten ist beispielsweise axial über zwei, sich jeweils an den Enden auf Eintrittsseite und Austrittsseite des ersten oder zweiten Fluids befindende axial wirkende Dichtungen in dem Gehäuse schwimmend abgedichtet. Diese Dichtungen können entweder den Zuluft- oder den Abgasbereich dichten. Bevorzugt wird dabei der Zuluftbereich abgedichtet.
  • Über zwei seitlich am Plattenstapel angeordnete, in Dichtrichtung der Axialdichtung verlaufende, als Gegenaufnahmevorrichtung wirkende Lagerrippen, welche in Führungsnuten des Gehäuses als Aufnahmevorrichtung eingreifen, wird der Plattenstapel gelagert. Die dadurch realisierte Nut-Feder-Verbindung ist neben der Lagerung auch für die Abdichtung einer Bypass-Strömung der nicht direkt abgedichteten Fluidströmung zuständig. Vorzugsweise wird die Kontaktstelle der Nut-Feder-Verbindung über ein Elastomerelement als Dichtungsvorrichtung, beispielsweise einen O-Ring oder eine Formdichtung, realisiert. Dies unterstützt die Dichtwirkung und dient gleichzeitig als Schwingungsdämpfer, um die im Betrieb auftretenden Schwingungen auf den Plattenstapel zu minimieren.
  • Alternativ können die Lagerrippen am Gehäuse angeordnet sein und die Führungsnuten am Plattenstapel.
  • Auf diese Weise tritt kein direkter fester Kontakt des Plattenstapels mit dem Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung auf. Der Plattenstapel ist dadurch schwimmend gelagert. Ein möglicherweise auftretender axialer Luftspalt kann durch die Axialdichtung bzw. die Dichtungsvorrichtung der Nut-Feder-Lagerung abgedichtet werden. So kann der Zuluftstrom wirksam gegen den Abgasstrom gedichtet werden. Gleichzeitig ermöglichen die Dichtungen eine günstige Schwingungsdämpfung des Plattenstapels bei möglicherweise im Betrieb auftretenden Schwingungen.
  • Die Kanalplatten des Plattenstapels können beispielsweise als Edelstahlplatten oder auch als Kunststoffplatten, beispielsweise aus PPS (Polypropylensulfid), ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung kann aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet sein. Alternativ ist auch möglich, dass das Gehäuse aus Kunststoff, beispielsweise aus PPS, PPA (Polyphtalamid), PA (Polyamid), ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse kann mehrteilig ausgebildet sein mit einem abnehmbaren Deckel. Auf diese Weise kann der Plattenstapel zu Wartungszwecken aus dem Gehäuse entnommen und/oder ausgetauscht werden.
  • Günstigerweise kann die semipermeable Membran aus einem mikroporösen Material gebildet sein. Die Mikroporen im Material erlauben einen Feuchtetransport durch die Membran. Vorteilhaft kann der Feuchtetransport mittels Kapillarwirkung im mikroporösen Material erfolgen. Insbesondere kann die Membran aus PFSA gebildet sein. PFSA ist ein Kunststoff aus Perfluorosulfonsäure und unter anderem unter dem Markennamen Nafion bekannt. Die Membran kann zu beiden Seiten poröse Lagen, insbesondere Vlieslagen, zum Schutz und zur mechanischen Stabilisierung aufweisen.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Befeuchtungseinrichtung kann die Aufnahmevorrichtung oder die Gegenaufnahmevorrichtung quer, insbesondere senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung, wenigstens zwei einander gegenüber liegende Führungsnuten aufweisen. Weiter kann die Gegenaufnahmevorrichtung oder die Aufnahmevorrichtung wenigstens zwei einander gegenüber liegende Lagerrippen aufweisen. Dabei können die Führungsnuten und die Lagerrippen bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels im Gehäuse ineinandergreifen. Über diese Nut-Feder-Verbindung, insbesondere in Kombination mit einer Dichtungsvorrichtung, kann der Plattenstapel vorteilhaft schwimmend gelagert und gleichzeitig gegen eine Bypass-Strömung des ersten Fluids abgedichtet werden. Die Nut-Feder-Verbindung unterstützt die Dichtwirkung und dient gleichzeitig als Schwingungsdämpfer, um die im Betrieb auftretenden Schwingungen auf den Plattenstapel zu minimieren.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Befeuchtungseinrichtung kann die Aufnahmevorrichtung oder die Gegenaufnahmevorrichtung Dichtungsvorrichtungen aufweisen, wodurch bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels im Gehäuse eine axiale Abdichtung des Plattenstapels gegen das Gehäuse bewirkbar ist. Die Dichtungsvorrichtung bewirkt so vorteilhaft eine Abdichtung, beispielsweise in einer Hochachse des Gehäuses gegen eine Umströmung um den Plattenstapel herum von einem ersten Innenraum des Gehäuses in einen zweiten Innenraum des Gehäuses, beispielsweise eine Umströmung aus einem oberen Innenraum des Gehäuses zu einem unteren Innenraum. Insbesondere kann durch die Dichtungsvorrichtungen eine Bypass-Strömung des ersten Fluids oder des zweiten Fluids um den Plattenstapel herum verhinderbar sein. Gleichzeitig dienen die Dichtungsvorrichtungen als Schwingungsdämpfer, um die im Betrieb auftretenden Schwingungen auf den Plattenstapel zu minimieren.
  • Die Dichtungsvorrichtung kann beispielsweise als EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) - Element realisiert sein. Alternativ ist auch möglich, die Dichtungsvorrichtung anzuschäumen, beispielsweise mit einem Werkstoff auf Silikon-Basis. Die Dichtung kann als sogenannte CIP (cured in place) - Dichtung hergestellt sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Befeuchtungseinrichtung können die Dichtungsvorrichtungen an einander gegenüber liegenden Seiten der Lagerrippen oder der Führungsnuten angeordnet sein. So ergibt sich vorteilhaft eine beidseitige und damit doppelte Abdichtung. Außerdem kann die Dichtungsvorrichtung so noch besser als Schwingungsdämpfer für den Plattenstapel wirken.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Befeuchtungseinrichtung können die Dichtungsvorrichtungen umlaufend an den einander gegenüber liegenden Seiten der Lagerrippen oder der Führungsnuten angeordnet sein. So ergibt sich vorteilhaft eine beidseitige und damit doppelte Abdichtung. Außerdem kann die Dichtungsvorrichtung so noch besser als Schwingungsdämpfer für den Plattenstapel wirken. Außerdem können dadurch auch beispielsweise günstige O-Ring-Dichtungen eingesetzt werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Befeuchtungseinrichtung können die Lagerrippen an den zwei gegenüber liegenden Stirnseiten axiale Dichtungsabschnitte aufweisen. Damit wird die axiale Dichtwirkung weiter verstärkt. Außerdem kann durch eine solche Anordnung der axialen Dichtungsabschnitte die Schwingungsdämpfung im Bereich der Lagerrippen verstärkt werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Befeuchtungseinrichtung können die axialen Dichtungsabschnitte mit den Dichtungsvorrichtungen einstückig ausgebildet sein. Auf diese Weise können die axialen Dichtungsabschnitte kostengünstig hergestellt werden und können verliersicher angeordnet werden. Eine Montage des Plattenstapels gestaltet sich so einfacher.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Befeuchtungseinrichtung kann der Plattenstapel an zwei gegenüber liegenden Stirnseiten, insbesondere an einem Zuströmbereich und Abströmbereich des ersten oder zweiten Fluids, mit einer umlaufenden axialen Dichtung abgedichtet sein. Dabei kann die umlaufende axiale Dichtung in einer Nut am Plattenstapel angeordnet sein und gegen eine Innenseite des Gehäuses dichten. Alternativ kann die umlaufende Dichtung in einer Nut an einer Innenseite des Gehäuses angeordnet sein und gegen den Plattenstapel abdichten. Mit der Axialdichtung kann der zweite Fluidstrom, nämlich die Zuluft für die Brennstoffzellen, auf wirksame Weise gegen den ersten Fluidstrom, nämlich das Abgas der Brennstoffzellen abgedichtet werden. Die Befeuchtungseinrichtung kann eine effiziente Befeuchtung der Zuluft über die Befeuchtung durch die semipermeablen Membranen durchführen. Es findet keine Vermischung von Zuluft und Abgas statt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Plattenstapel für eine Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, umfassend eine Mehrzahl von in einer Stapelrichtung aufeinander folgenden Kanalplatten, welche mit semipermeablen Membranen voneinander getrennte Strömungskanäle für das erste Fluid und für das zweite Fluid aufweisen. Weiter umfasst der Plattenstapel eine Gegenaufnahmevorrichtung, welche bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels in einem Gehäuse der Befeuchtungseinrichtung mit einer in dem Gehäuse angeordneten Aufnahmevorrichtung zu einer Lagerung und Abdichtung des Plattenstapels im Gehäuse zusammenwirkt.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung des Plattenstapels kann die Gegenaufnahmevorrichtung Dichtungsvorrichtungen aufweisen, wodurch bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels im Gehäuse eine axiale Abdichtung des Plattenstapels gegen das Gehäuse bewirkbar ist. Insbesondere kann durch die Dichtungsvorrichtungen eine Bypass-Strömung des ersten Fluids oder des zweiten Fluids um den Plattenstapel herum verhinderbar sein. Die Dichtungsvorrichtung bewirkt so vorteilhaft eine Abdichtung in einer Hochachse des Gehäuses gegen eine Umströmung um den Plattenstapel herum von einem oberen Innenraum des Gehäuses zu einem unteren Innenraum. Insbesondere kann durch die Dichtungsvorrichtungen eine Bypass-Strömung des ersten Fluids oder des zweiten Fluids um den Plattenstapel herum verhinderbar sein. Gleichzeitig dienen die Dichtungsvorrichtungen als Schwingungsdämpfer, um die im Betrieb auftretenden Schwingungen auf den Plattenstapel zu minimieren.
  • Die Dichtungsvorrichtung kann beispielsweise als EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) - Element realisiert sein. Alternativ ist auch möglich, die Dichtungsvorrichtung anzuschäumen, beispielsweise mit einem Werkstoff auf Silikon-Basis. Die Dichtung kann als CIP (cured in place) - Dichtung hergestellt sein.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen beispielhaft:
    • 1 eine Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Darstellung;
    • 2 einen Plattenstapel nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Darstellung;
    • 3 einen Längsschnitt durch die Befeuchtungseinrichtung nach 1;
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Längsschnitt der Befeuchtungseinrichtung nach 3;
    • 5 einen Querschnitt durch die Befeuchtungseinrichtung nach 1;
    • 6 einen weiteren Längsschnitt durch die Befeuchtungseinrichtung nach 1;
    • 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Längsschnitt der Befeuchtungseinrichtung nach 6 mit dem Plattenstapel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Befeuchtungseinrichtung 100, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Darstellung von einer Außenseite. 2 zeigt einen Plattenstapel 50 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Darstellung. In 3 ist ein Längsschnitt durch die Befeuchtungseinrichtung 100 mit einem Plattenstapel 50 dargestellt, während in 4 ein vergrößerter Ausschnitt aus dem Längsschnitt der Befeuchtungseinrichtung nach 3 gezeigt ist.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch die Befeuchtungseinrichtung 100.
  • 6 zeigt einen weiteren, um 90° um die Hochachse gedrehten, Längsschnitt durch die Befeuchtungseinrichtung und 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Längsschnitt nach 6.
  • Wie in 1 und in 3 erkennbar, umfasst die Befeuchtungseinrichtung 100 ein Gehäuse 102, welches einen Eingang 104 für ein erstes Fluid 64, insbesondere ein Abgas des Brennstoffzellensystems, einen Eingang 108 für ein zweites Fluid 66, insbesondere eine Zuluft des Brennstoffzellensystems, einen Ausgang 106 für das erste Fluid 64 und einen Ausgang 110 für das zweite Fluid 66 aufweist. Dabei wird bevorzugt das Abgas als erstes Fluid in Schwerkraftrichtung g von oben nach unten geleitet, damit eventuell auskondensiertes Wasser nicht im Plattenstapel 50 verbleibt, sondern auf Grund der Schwerkraft zum Ausgang 106 abgeführt werden kann.
  • In dem Gehäuse 102 ist ein Plattenstapel 50, wie in 2 dargestellt, mit einer Mehrzahl von in einer Stapelrichtung 40 aufeinander folgenden Kanalplatten 10 angeordnet. Die Kanalplatten 10 sind mit Zugankern 58 gegeneinander verspannt.
  • Die Kanalplatten 10 weisen mit semipermeablen Membranen voneinander getrennte Strömungskanäle 52, 54 für das erste Fluid 64 und für das zweite Fluid 66 auf, wie in 2 erkennbar ist. Dabei tritt das erste Fluid 64, nämlich das Abgas, in der Darstellung von oben über den Zuströmbereich 46 in die Strömungskanäle 52 ein und an der Unterseite des Plattenstapels 50 über den (nicht sichtbaren Abströmbereich 48 wieder aus. Das zweite Fluid 66, nämlich die Zuluft, tritt von der Stirnseite 30 über den Zuströmbereich 47 in die Strömungskanäle 54 ein und auf der gegenüber liegenden Stirnfläche 32 über den Abströmbereich 49 wieder aus.
  • Der Plattenstapel 50 ist an den zwei gegenüber liegenden Stirnseiten 30, 32, insbesondere an dem Zuströmbereich 47 und dem Abströmbereich 49 des zweiten Fluids 66, mit einer umlaufenden axialen Dichtung 68 abgedichtet. Dabei ist die umlaufende axiale Dichtung 68 in einer (nicht sichtbaren) Nut am Plattenstapel 50 angeordnet und dichtet gegen eine Innenseite des Gehäuses 102, wie in den 3 und 4 erkennbar ist.
  • Alternativ kann die umlaufende Dichtung 68 in einer Nut an einer Innenseite des Gehäuses 102 angeordnet sein und gegen den Plattenstapel 50 abdichten.
  • Der Plattenstapel 50 umfasst weiter eine Gegenaufnahmevorrichtung 14, welche bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels 50 in dem Gehäuse 102 der Befeuchtungseinrichtung 100 mit einer in dem Gehäuse 102 angeordneten Aufnahmevorrichtung 12 zu einer Lagerung und Abdichtung des Plattenstapels 50 im Gehäuse 102 zusammenwirkt. Die Gegenaufnahmevorrichtung 14 ist als zwei an den Seiten des Plattenstapels 50 angeordnete Lagerrippen 20 ausgebildet. Die Gegenaufnahmevorrichtung 14 weist weiter eine umlaufende Dichtungsvorrichtung 22 auf, hier als O-Ring ausgebildet. An den Stirnseiten 30, 32 weist die Gegenaufnahmevorrichtung 14 außerdem axiale Dichtungsabschnitte 70 auf, welche bei diesem Ausführungsbeispiel mit der Axialdichtung 68 einstückig ausgebildet sind.
  • 3 zeigt im Längsschnitt die Einbaulage des Plattenstapels 50 im Gehäuse 102. Das Abgas 64 tritt durch den Eingang 104 in den Innenraum 112 des Gehäuses 102 ein und strömt über den Zuströmbereich 46 durch den Plattenstapel 50. Über den Abströmbereich 48 an der Unterseite des Plattenstapels 50 tritt das Abgas 64 wieder aus und verlässt das Gehäuse 102 über den Ausgang 106. Die Zuluft 66 tritt durch den Eingang 108 in das Gehäuse 102 ein und strömt an der Stirnseite 30 über den Zuströmbereich 47 in den Plattenstapel 50. Über den Abströmbereich 49 an der Stirnseite 32 tritt die angefeuchtete Zuluft 66 wieder aus dem Plattenstapel 50 aus und verlässt durch den Ausgang 110 das Gehäuse 102.
  • Der Plattenstapel 50 ist an den Stirnseiten 30, 32 über die Axialdichtung 68 gegen die Innenseite des Gehäuses 102 abgedichtet. Auf diese Weise ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Zuluftbereich wirksam gegen den Abgasbereich gedichtet.
  • Das Gehäuse 102 weist als gebautes Gehäuse 102 mehrere Gehäuseteile auf, die gegeneinander über Gehäusedichtungen 116 gedichtet sind. Einige der Gehäusedichtungen 116 sind exemplarisch bezeichnet. Durch das Abnehmen beispielsweise eines Gehäusedeckels kann der Plattenstapel 50 aus dem Gehäuse 102 entnommen und getauscht werden.
  • In dem in 5 dargestellten Querschnitt der Befeuchtungseinrichtung 100 und insbesondere in den in den 6 und 7 dargestellten Längsschnitten ist die Lagerung des Plattenstapels 50 im Gehäuse 102 zu erkennen.
  • Das Gehäuse 102 weist eine Aufnahmevorrichtung 12 auf, welche mit der an dem Plattenstapel 50 angeordneten Gegenaufnahmevorrichtung 14 zu einer Lagerung und Abdichtung des Plattenstapels 50 im Gehäuse 102 zusammenwirkt. Dazu weist die Aufnahmevorrichtung 12 quer, insbesondere senkrecht zu der Schwerkraftrichtung g, zwei einander gegenüber liegende Führungsnuten 114 auf, während, wie bereits in 2 dargestellt, die Gegenaufnahmevorrichtung 14 zwei einander gegenüber liegende Lagerrippen 20 aufweist. Die Führungsnuten 114 und die Lagerrippen 20 greifen bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels 50 im Gehäuse 102 ineinander.
  • Die Gegenaufnahmevorrichtung 14 am Plattenstapel 50 weist Dichtungsvorrichtungen 22 in Form von O-Ringen auf. Dadurch wird bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels 50 im Gehäuse 102 eine axiale Abdichtung des Plattenstapels 50 gegen das Gehäuse 102 bewirkt. Insbesondere wird durch die Dichtungsvorrichtungen 22 eine Bypass-Strömung des Abgases 64 um den Plattenstapel 50 herum verhindert.
  • Die Dichtungsvorrichtungen 22 sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umlaufend an einander gegenüber liegenden Seiten der Lagerrippen 20 angeordnet. Die Lagerrippen 20 weisen, wie in 2 erkennbar, an den zwei gegenüber liegenden Stirnseiten 30, 32 axiale Dichtungsabschnitte 70 auf, die mit den Dichtungsvorrichtungen 22 einstückig ausgebildet sind.
  • In 5 ist im Querschnitt der Plattenstapel 50 auf der Höhe der Gegenaufnahmevorrichtung 14 geschnitten, sodass die Lagerrippen 20 sowie der angeschnittene O-Ring der Dichtungsvorrichtung 22 erkennbar sind. Weiter sind die axialen Dichtungsabschnitte 70, welche gegen die Innenseite des Gehäuses 102 dichten, angeschnitten zu erkennen. Die Lagerrippen 20 liegen in den ebenfalls angeschnittenen Führungsnuten 114 als Aufnahmevorrichtung 12.
  • Im Längsschnitt in den 6 und 7 ist die Lagerung des Plattenstapels 50 über die in die Führungsnuten 114 eingeschobenen Lagerrippen 20 zu erkennen. Dabei dichtet der umlaufende O-Ring der Dichtungsvorrichtung 22 gegen eine Oberseite und eine Unterseite der Führungsnut 114. Auf diese Weise kann vorteilhaft verhindert werden, dass eine Bypass-Strömung des Abgases 64 von dem oberen Teil des Innenraums 112 in den unteren Teil des Innenraums 112 seitlich an dem Plattenstapel 50 vorbei über die Führungsnut 114 strömen kann.
  • In einem alternativen, nicht dargestellten, Ausführungsbeispiel können die Lagerrippen 20 auch am Gehäuse 102 und die Führungsnuten 114 in den Seitenwänden des Plattenstapels 50 angeordnet sein.
  • Ebenfalls ist alternativ auch möglich, dass die Dichtungsvorrichtung 22, unabhängig von der Anordnung von Lagerrippen 20 und Führungsnuten 114, im Gehäuse 102 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kanalplatte
    12
    Aufnahmevorrichtung
    14
    Gegenaufnahmevorrichtung
    20
    Lagerrippe
    22
    Dichtungsvorrichtung
    30
    Stirnseite
    32
    Stirnseite
    40
    Stapelrichtung
    46
    Zuströmbereich Abgas
    47
    Zuströmbereich Zuluft
    48
    Abströmbereich Abgas
    49
    Abströmbereich Zuluft
    50
    Plattenstapel
    52
    Strömungskanal Abgas
    54
    Strömungskanal Zuluft
    58
    Zuganker
    64
    erstes Fluid
    66
    zweites Fluid
    68
    Axialdichtung
    70
    axialer Dichtungsabschnitt
    100
    Befeuchtungseinrichtung
    102
    Gehäuse
    104
    Eingang Fluid 1 Abgas
    106
    Ausgang Fluid 1
    108
    Eingang Fluid 2 Luft
    110
    Ausgang Fluid 2
    112
    Innenraum
    114
    Führungsnut
    116
    Gehäusedichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013020503 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Befeuchtungseinrichtung (100), insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, mit einem Gehäuse (102), welches wenigstens einen Eingang (104) für ein erstes Fluid (64), insbesondere ein Abgas des Brennstoffzellensystems, einen Eingang (108) für ein zweites Fluid (66), insbesondere eine Zuluft des Brennstoffzellensystems, einen Ausgang (106) für das erste Fluid (64) und einen Ausgang (110) für das zweite Fluid (66) aufweist, wobei in dem Gehäuse (102) ein Plattenstapel (50) mit einer Mehrzahl von in einer Stapelrichtung (40) aufeinanderfolgenden Kanalplatten (10) angeordnet ist, welche mit semipermeablen Membranen voneinander getrennte Strömungskanäle (52, 54) für das erste Fluid (64) und für das zweite Fluid (66) aufweisen, wobei das Gehäuse (102) wenigstens eine Aufnahmevorrichtung (12) aufweist, welche mit einer an dem Plattenstapel (50) angeordneten Gegenaufnahmevorrichtung (14) zu einer Lagerung und Abdichtung des Plattenstapels (50) im Gehäuse (102) zusammenwirkt.
  2. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmevorrichtung (12) oder die Gegenaufnahmevorrichtung (14) quer, insbesondere senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung (g), wenigstens zwei einander gegenüber liegende Führungsnuten (114) aufweisen, wobei die Gegenaufnahmevorrichtung (14) oder die Aufnahmevorrichtung (12) wenigstens zwei einander gegenüber liegende Lagerrippen (20) aufweisen, wobei die Führungsnuten (114) und die Lagerrippen (20) bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels (50) im Gehäuse (102) ineinandergreifen.
  3. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahmevorrichtung (12) oder die Gegenaufnahmevorrichtung (14) Dichtungsvorrichtungen (22) aufweisen, wodurch bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels (50) im Gehäuse (102) eine axiale Abdichtung des Plattenstapels (50) gegen das Gehäuse (102) bewirkbar ist, insbesondere wobei durch die Dichtungsvorrichtungen (22) eine Bypass-Strömung des ersten Fluids (64) oder des zweiten Fluids (66) um den Plattenstapel (50) herum verhinderbar ist.
  4. Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die Dichtungsvorrichtungen (22) an einander gegenüber liegenden Seiten der Lagerrippen (20) oder der Führungsnuten (114) angeordnet sind.
  5. Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Dichtungsvorrichtungen (22) umlaufend an den einander gegenüber liegenden Seiten der Lagerrippen (20) oder der Führungsnuten (114) angeordnet sind.
  6. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Lagerrippen (20) an den zwei gegenüber liegenden Stirnseiten (30, 32) axiale Dichtungsabschnitte (70) aufweisen.
  7. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die axialen Dichtungsabschnitte (70) mit den Dichtungsvorrichtungen (22) einstückig ausgebildet sind.
  8. Befeuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Plattenstapel (50) an zwei gegenüber liegenden Stirnseiten (30, 32), insbesondere an einem Zuströmbereich (46, 47) und Abströmbereich (48, 49) des ersten oder zweiten Fluids (64, 66), mit einer umlaufenden axialen Dichtung (68) abgedichtet ist, wobei die umlaufende axiale Dichtung (68) in einer Nut am Plattenstapel (50) angeordnet ist und gegen eine Innenseite des Gehäuses (102) dichtet oder wobei die umlaufende Dichtung (68) in einer Nut an einer Innenseite des Gehäuses (102) angeordnet ist und gegen den Plattenstapel (50) abdichtet.
  9. Plattenstapel (50) für eine Befeuchtungseinrichtung (100), insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, umfassend eine Mehrzahl von in einer Stapelrichtung (40) aufeinanderfolgenden Kanalplatten (10), welche mit semipermeablen Membranen voneinander getrennte Strömungskanäle (52, 54) für das erste Fluid (64) und für das zweite Fluid (66) aufweisen, weiter umfassend eine Gegenaufnahmevorrichtung (14), welche bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels (50) in einem Gehäuse (102) der Befeuchtungseinrichtung (100) mit einer in dem Gehäuse (102) angeordneten Aufnahmevorrichtung (12) zu einer Lagerung und Abdichtung des Plattenstapels (50) im Gehäuse (102) zusammenwirkt.
  10. Plattenstapel nach Anspruch 9, wobei die Aufnahmevorrichtung (12) oder die Gegenaufnahmevorrichtung (14) quer, insbesondere senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung (g), wenigstens zwei einander gegenüber liegende Führungsnuten (114) aufweisen, wobei die Gegenaufnahmevorrichtung (14) oder die Aufnahmevorrichtung (12) wenigstens zwei einander gegenüber liegende Lagerrippen (20) aufweisen, wobei die Führungsnuten (114) und die Lagerrippen (20) bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels (50) im Gehäuse (102) ineinandergreifen.
  11. Plattenstapel nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Gegenaufnahmevorrichtung (14) Dichtungsvorrichtungen (22) aufweist, wodurch bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Plattenstapels (50) im Gehäuse (102) eine axiale Abdichtung des Plattenstapels (50) gegen das Gehäuse (102) bewirkbar ist, insbesondere wobei durch die Dichtungsvorrichtungen (22) eine Bypass-Strömung des ersten Fluids (64) oder des zweiten Fluids (66) um den Plattenstapel (50) herum verhinderbar ist.
DE102021119892.5A 2021-07-30 2021-07-30 Befeuchtungseinrichtung mit Plattenstapel und Plattenstapel Pending DE102021119892A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119892.5A DE102021119892A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Befeuchtungseinrichtung mit Plattenstapel und Plattenstapel
CN202280053048.1A CN117715696A (zh) 2021-07-30 2022-06-14 包括板堆叠体的加湿器和板堆叠体
PCT/EP2022/066116 WO2023006294A1 (de) 2021-07-30 2022-06-14 Befeuchtungseinrichtung mit plattenstapel und plattenstapel
US18/407,405 US20240145740A1 (en) 2021-07-30 2024-01-08 Humidifier comprising plate stack and plate stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119892.5A DE102021119892A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Befeuchtungseinrichtung mit Plattenstapel und Plattenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119892A1 true DE102021119892A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=82270750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119892.5A Pending DE102021119892A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Befeuchtungseinrichtung mit Plattenstapel und Plattenstapel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240145740A1 (de)
CN (1) CN117715696A (de)
DE (1) DE102021119892A1 (de)
WO (1) WO2023006294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217861A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Humidifier stack, humidifier device, and membrane for humidifier stack
DE102022112011A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Befeuchterstapel, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem und Befeuchtungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6937598U (de) 1969-09-25 1971-03-18 Siemens Ag Vorrichtung zum abdichten der trennfugen von trennbaren metallischen gehaeuseteilen gegen feuchtigkeitseinfluesse und elektromagnetische strahlungen.
WO1997035128A1 (en) 1996-03-21 1997-09-25 Raychem Limited Sealant-carrying articles
DE102013020503A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102018217322A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Mahle International Gmbh Befeuchtungseinrichtung
DE102020209690A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Mahle International Gmbh Befeuchter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2619548C (en) * 2005-08-19 2010-12-21 Carl Freudenberg Kg Humidifier sealing arrangement
DE102007043330A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Carl Freudenberg Kg Befeuchter
DE102012019541A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102014009329B4 (de) * 2014-06-27 2016-05-12 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102020208046A1 (de) * 2020-06-29 2021-12-30 Mahle International Gmbh Befeuchter und ein Verfahren zu seinem Abdichten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6937598U (de) 1969-09-25 1971-03-18 Siemens Ag Vorrichtung zum abdichten der trennfugen von trennbaren metallischen gehaeuseteilen gegen feuchtigkeitseinfluesse und elektromagnetische strahlungen.
WO1997035128A1 (en) 1996-03-21 1997-09-25 Raychem Limited Sealant-carrying articles
DE102013020503A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102018217322A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Mahle International Gmbh Befeuchtungseinrichtung
DE102020209690A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Mahle International Gmbh Befeuchter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217861A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Humidifier stack, humidifier device, and membrane for humidifier stack
DE102022112011A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Befeuchterstapel, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem und Befeuchtungseinrichtung
DE102022112009A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Befeuchterstapel, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, Befeuchtungseinrichtung und Membrane für einen Befeuchterstapel

Also Published As

Publication number Publication date
CN117715696A (zh) 2024-03-15
US20240145740A1 (en) 2024-05-02
WO2023006294A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013020503B4 (de) Befeuchtungseinrichtung und Brennstoffzellenanordnung
WO2014033052A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine brennstoffzelle
DE102021119892A1 (de) Befeuchtungseinrichtung mit Plattenstapel und Plattenstapel
DE102012019541A1 (de) Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102015224202A1 (de) Membranbefeuchter für eine brennstoffzelle
DE102005028717B4 (de) Befeuchter
DE102016014895A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, zum Beispiel für eine Brennstoffzelle
DE102011087904A1 (de) Membran-Befeuchtungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102014009329A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102019217301A1 (de) Befeuchtungsmodul zum Befeuchten eines Fluids
DE102014006394A1 (de) Befeuchter für eine Brennstoffzelle
WO2018055130A1 (de) Strömungsplatte für einen befeuchter
DE102014006464A1 (de) Befeuchtungseinrichtung beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE102014006465A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
WO2004017450A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befeuchtung eines gasstroms
DE202020106248U1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere Befeuchter für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystem
DE102013207398A1 (de) Druckausgleichselement
DE10323644B4 (de) Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme
DE102014007677A1 (de) Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102020214430A1 (de) Stapeleinrichtung für eine Befeuchtungseinrichtung
DE102020207146A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
WO2022096287A2 (de) Membrankontaktor zur übertragung von wasserdampf zwischen zwei gasströmen
DE102020207350A1 (de) Membranverbund für eine Befeuchtungseinrichtung
DE102014210370A1 (de) Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014009326B4 (de) Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003020000

Ipc: B01F0023100000