DE102005028717B4 - Befeuchter - Google Patents

Befeuchter Download PDF

Info

Publication number
DE102005028717B4
DE102005028717B4 DE102005028717A DE102005028717A DE102005028717B4 DE 102005028717 B4 DE102005028717 B4 DE 102005028717B4 DE 102005028717 A DE102005028717 A DE 102005028717A DE 102005028717 A DE102005028717 A DE 102005028717A DE 102005028717 B4 DE102005028717 B4 DE 102005028717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
collector
humidifier
fibers
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005028717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028717A1 (de
Inventor
Dr. Ehrentraut Harald
Klaus Leister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nok Corp
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102005028717A priority Critical patent/DE102005028717B4/de
Priority to EP06723103.5A priority patent/EP1853373B1/de
Priority to PCT/EP2006/001712 priority patent/WO2006092242A1/en
Priority to US11/884,167 priority patent/US8181943B2/en
Publication of DE102005028717A1 publication Critical patent/DE102005028717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028717B4 publication Critical patent/DE102005028717B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/268Drying gases or vapours by diffusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2319/00Membrane assemblies within one housing
    • B01D2319/04Elements in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1435Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification comprising semi-permeable membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/04Auto humidifiers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/15Duct humidifiers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Befeuchter (1), umfassend mindestens ein Gehäuse (2) in dem mehrere als wasserdurchlässige Hohlfasermembranen ausgebildete Fasern (3) angeordnet sind, wobei ein erster Luftstrom (4) innerhalb der Fasern (3) und ein zweiter Luftstrom (5) außerhalb der Fasern (3) führbar ist, wobei das Gehäuse (2) abgeplattet ausgestaltet ist, wobei an zumindest einer Stirnseite (6) des Gehäuses (2) ein erster Sammler (7) angeordnet ist, wobei der erste Luftstrom (4) mittels des ersten Sammlers (7) in die Fasern (3) zu- oder abführbar ist, wobei dem Gehäuse (2) zwei zweite Sammler (8) zugeordnet sind, die über einen regelbaren Bypass (15) strömungsleitend miteinander verbunden sind, wobei der zweite Luftstrom (5) mittels der zweiten Sammler (8) in das Gehäuse zu- oder abführbar ist, wobei die zweiten Sammler (8) das Gehäuse (2) auf der Ober- und Unterseite (10, 11) zumindest teilweise umgeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Befeuchter, umfassend mindestens ein Gehäuse in dem mehrere als wasserdampfdurchlässige Hohlfasermembranen ausgebildete Fasern angeordnet sind, wobei ein erster Luftstrom innerhalb der Faser und ein zweiter Luftstrom außerhalb der Faser führbar ist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Befeuchter sind aus der DE 101 02 358 A1 bekannt. Der vorbekannte Befeuchter wird vorwiegend in Brennstoffzellen eingesetzt. Eine befeuchtete Zuluft ist insbesondere bei Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) Brennstoffzellen erforderlich, da die Stromerzeugungseffizienz in der Elektrolytmembran sinkt, wenn die Elektrolytmembran austrocknet. Der vorbekannte Befeuchter weist mehrere Gehäuse auf, in denen jeweils eine große Anzahl wasserdurchlässiger Hohlfasermembranen angeordnet sind. Die Gehäuse sind rohrförmig ausgebildet und zu einem Rohrregister zusammengefasst. Rohrförmige Gehäuse weisen in vertikaler und horizontaler Erstreckung die gleiche Ausdehnung auf, wodurch der Platzbedarf in beide Richtungen gleich ist.
  • Die DE 102 44 707 A1 offfenbart Vorrichtungen zum Austausch von Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, zwischen einem trockenen und einem feuchten Gasstrom, wobei beim Trennen der beiden Gasströme Hohlfasern eingesetzt werden.
  • Die US 2002/0039674 A1 offenbart einen Befeuchter für Brennstoffzellen, der Hohlfasermembranbündel enthält und in einem Gehäuse angeordnet ist.
  • Die DE 102 01 302 A1 betrifft ein Brennstoffzellensystem, das eine Befeuchtungsvorrichtung aufweist, um der Festelektrolytmembran einer Brennstoffzelle ausreichend Feuchtigkeit zuzuführen. Das der Anode der Brennstoffzelle zugeführte Wasserstoffgas wird in einem ersten Befeuchter befeuchtet, und die der Kathode zugeführte Luft wird in einem zweiten Befeuchter befeuchtet.
  • Das US Patent 6,554,261 B2 betrifft einen Befeuchter in einem Gehäuse, das eine große Anzahl wasserdurchlässiger Hohlfasermembranen enthält. Das US Patent 6,805,988 B2 betrifft eine kompakte Befeuchtungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle, die Wasserstoff- und Luftbefeuchtungsmodule aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Befeuchter bereit zu stellen, der einen geringen Platzbedarf aufweist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe Befeuchter ist das Gehäuse abgeplattet ausgestattet. Dabei kann das Gehäuse im Strömungsquerschnitt betrachtet beispielsweise ellipsoidförmig oder rechteckförmig ausgebildet sein. Durch die flache Ausgestaltung ergibt sich insgesamt ein flacher Aufbau des Befeuchters, wodurch insbesondere in vertikaler Ausdehnung enge Bauräume nutzbar sind. Die Fasern können zu Fasermodulen zusammengefasst sein, die eine rechteckige oder quadratische Form aufweisen können. Bei einer Anordnung rechteckiger Fasermodule in einem ellipsoidförmigen Gehäuse ergibt sich auf der Ober- und Unterseite ein freier faserfreier Querschnitt. Durch den faserfreien Querschnitt erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der zu – oder abströmenden Luft. Des Weiteren ist ein ellipsoidförmiges Gehäuse druckstabil, was insbesondere bei hohen Innendrücken vorteilhaft ist.
  • In einer Ausgestaltung kann der erste Luftstrom eine wasserdampfhaltige Befeuchterluft für ein nachgeschaltetes Aggregat bilden und der zweite Luftstrom kann eine Zuluft bilden. Die wasserdampfhaltige Befeuchterluft wird demnach außerhalb der Faser geführt und die Zuluft innerhalb der Faser. Babel ist vorteilhaft, dass für die Befeuchterluft ein großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht. Die wasserdampfhaltige Befeuchterluft besteht häufig aus der Prozessluft einer Brennstoffzelle, die einen hohen Wasserdampfanteil aufweist. Ein Verstopfen der Fasern wird verhindert, wenn die Befeuchterluft außerhalb der Fasern geführt ist. Zur Befeuchtung geht der Wasserdampf aus der Befeuchterluft in die hydrophil ausgerüstete Faser über, kondensiert in den Kapillaren der Fasern und wird an die Zuluft abgegeben, die an der Innenwand der Faser entlangströmt. In anderen Ausgestaltungen kann der erste Luftstrom durch die Zuluft und der zweite Luftstrom durch die wasserdampfhaltige Befeuchterluft gebildet sein.
  • Der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom können im Gegenstrom führbar sein. Bei einem Stoffaustausch im Gegenstrom reichert sich die zu befeuchtende Zuluft kontinuierlich mit Flüssigkeit an und die Befeuchterluft gibt kontinuierlich Wasserdampf ab. Die Wasserdampfabgabe und die Wasserdampfaufnahme ist dabei, über die Länge der Fasern betrachtet, näherungsweise konstant. Über die Länge der Faser findet ein gleichmäßiger Stoffaustausch statt.
  • In anderen Ausgestaltungen kann die Führung der Luftströme auch im Gleichstrom erfolgen. Dies ist insbesondere dann vortelihaft, wenn nur eine begrenzte Länge zur Verfügung steht, da der Gradient des Stoffaustausches an Anfang der Faser am größten ist und schnell abfällt, so dass zum Ende der Faser nur noch geringe Stoffmengen ausgetauscht werden. Eine Kombination aus beiden Luftführungen bietet die in anderen Ausgestaltungen wählbare Führung im Kreuzstrom.
  • An zumindest einer Stirnseite des Gehäuses ist ein erster Sammler angeordnet, wobei der erste Luftstrom mittels des ersten Sammlers in die Fasern zu- oder abführbar ist. Der Sammler ist an der Stirnseite des Gehäuses angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen über dessen Breite. Dadurch erfolgt eine gleichmäßige Einströmung des Luftstroms über die gesamte Breite des Gehäuses, wobei alle Fasern gleichmäßig anströmbar sind. Des Weiteren erfolgt durch den Sammler eine Beruhigung der Strömung, da die Strömungsgeschwindigkeit durch die Querschnittserweiterung stark absinkt.
  • Dem Gehäuse sind zwei zweite Sammler zugeordnet, wobei der zweite Luftstrom mittels des zweiten Sammlers in das Gehäuse zu- oder abführbar ist. Der zweite Sammler kann ebenfalls an einer Stirnseite oder an der Ober- und/oder Unterseite des Gehäuses angeordnet sein. Durch den zweiten Sammler erfolgt eine gleichmäßige Einströmung des zweiten Luftstroms in das Gehäuse, wobei alle Fasern umspült werden. Auch durch den zweiten Sammler erfolgt eine Beruhigung der Strömung, da auch hier die Strömungsgeschwindigkeit aufgrund der Querschnittserweiterung stark absinkt.
  • Die zweiten Sammler können den ersten Sammler zumindest teilweise umgeben. Dabei umgeben die zweiten Sammler den ersten Sammler rucksackartig. Diese Anordnung ist besonders Platz sparend. Das Ein- und Abströmen kann benachbart zueinander erfolgen, wodurch Toträume vermieden werden.
  • Die zweiten Sammler umgeben das Gehäuse auf der Ober- und Unterseite zumindest teilweise. Dadurch kann ein vergrößertes Volumen der zweiten Sammler realisiert werden.
  • Die zweiten Sammler können das Gehäuse klammerartig umgeben. Bei dieser Anordnung ist vorteilhaft, dass keine Durchdringung des ersten Sammlers erforderlich ist. In dieser Ausführung ist der zweite Luftstrom senkrecht zur Hauptströmungsrichtung geführt.
  • Die zweiten Sammler können das Gehäuse ringartig umgeben. Bei dieser Anordnung ist ebenfalls keine Durchdringung des ersten Sammlers erforderlich. Die Führung des zweiten Luftstroms erfolgt ebenfalls senkrecht zur Hauptströmungsrichtung in Form eines geschlossenen Rings. Bei dieser Ausführung kann auf jeder Seite des Gehäuses eine Einlassöffnung vorgesehen werden, so dass beispielsweise ein quaderförmiges Gehäuse vier Einlassöffnungen aufweisen kann.
  • Zumindest eine Stirnseite des Gehäuses kann zumindest einen Schlitz aufweisen. Der Schlitz ist dabei in einem Bereich der Stirnseite angeordnet, der durch den ersten Sammler bedeckt ist. Hierbei erfolgt eine gleichmäßige Anströmung des außerhalb der Fasern geführten Luftstroms über die Breite des Gehäuses und nicht angeströmte Toträume werden minimiert. Die Zuströmung erfolgt linienförmig. Dies ist vorteilhaft gegenüber einer punktförmigen Zuströmung, die sich beispielsweise bei einer Zuströmung durch Bohrungen ergibt. Bei der punktförmigen Anströmung ergeben sich nicht angeströmte Toträume und der Druckverlust ist höher als bei einem Schlitz.
  • In durch die zweiten Sammler auf der Ober- und der Unterseite des Gehäuses umschlossenen Bereichen können jeweils Schlitze eingebracht sein. Durch die gleichzeitige Anströmung von der Ober- und der Unterseite ergibt sich ein vorteilhaftes Strömungsverhalten des zugeführten außerhalb der Fasern geführten Luftstroms, wobei Toträume minimiert werden. Dies ist insbesondere bei der erfindungsgemäßen flachen Bauart vorteilhaft, da bei einer flachen Bauweise des Gehäuses, der Luftstrom bei geringem Druckverlust das Gehäuse vollständig in vertikaler Richtung durchdringt. Da ein ringförmiger Sammler das Gehäuse allseitig umgibt, können bei dieser Ausführung auch an den Seiten Schlitze vorgesehen sein.
  • Der Schlitz kann sich im Wesentlichen über die Breite des Gehäuses erstrecken. Dadurch werden alle Fasern von außen gleichmäßig angeströmt und die nicht angeströmten Toträume werden nochmals minimiert.
  • Dem Gehäuse sind zwei zweite Sammler zugeordnet, die über einen regelbaren Bypass strömungsleitend miteinander verbunden sind. Beide Stirnseiten können zweite Sammler aufweisen, die über einen regelbaren Bypass strömungsleitend miteinander verbunden sein können. Durch den Bypass kann der Wassergehalt der Befeuchterluft eingestellt werden und Restfeuchte der Befeuchterluft nach dem Austritt aus dem Befeuchter kann dem Kreislauf wieder zugeführt werden.
  • Bei kompakten Gehäusen, die aufgrund einer kürzeren Ausführung höher ausgebildet sind, um die geforderte Befeuchtungswirkung zu gewährleisten, kann auf der Ober- und/oder Unterseite des Gehäuses ein zusätzlicher Raum vorgesehen sein. Dieser zusätzliche Raum ist offen in Richtung der Fasern und kann jeweils quaderförmig ausgebildet sein und die Ober- und Unterseite des Gehäuses des im Wesentlichen vollständig bedecken. Auf der Oberseite der Wandung des zusätzlichen Raums kann ein Schlitz zur Luftzu- und Luftabführung vorgesehen sein. In dem zusätzlichen Raum sind keine Fasern angeordnet, so dass sich der eingeführte Luftstrom vollständig in dem zusätzlichen Raum verteilt und danach gleichmäßig zwischen die Fasern strömt. Dadurch bildet in dieser Ausführung eine Kreuzströmung mit einem geringeren Druckverlust als bei einer Gegenströmung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Befeuchters werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 den erfindungsgemäßen Befeuchter;
  • 2 den Befeuchter im Längsschnitt;
  • 3 einen Befeuchter mit klammerförmigem zweitem Sammler;
  • 4 den Befeuchter gemäß 4 im Querschnitt;
  • 5 einen Befeuchter mit ringförmigem zweitem Sammler;
  • 6 den Befeuchter gemäß 5 im Querschnitt;
  • 7 das Gehäuse des Befeuchters;
  • 8 eine Faseranordnung des Befeuchters.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Befeuchter 1, mit einem Gehäuse 2 in dem als wasserdampfdurchlässige Hohlfasermembranen ausgebildete Fasern 3 angeordnet sind. Das Gehäuse 2 ist rechteckförmig und abgeplattet ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist an beiden Stirnseiten 6, 14 jeweils einen ersten Sammler 7 auf, durch den ein erster Luftstrom 4 in des Gehäuse 2 zu- und abführbar ist. Der erste Luftstrom 4 wird dabei innerhalb der Fasern 3 geführt. An den beiden Stirnseiten 6, 14 ist darüber hinaus jeweils ein zweiter Sammler 8 angeordnet, wobei der zweite Sammler 8 den ersten Sammler 7 teilweise, in dieser Ausgestaltung rucksackartig, umgibt. Dadurch ist in dieser Ausführung der erste Sammler 7 als innerer Sammler und der zweite Sammler 8 als äußerer Sammler ausgebildet. Der zweite Sammler 8 umgibt zusätzlich teilweise das Gehäuse 2 auf dessen Oberseite 10 und Unterseite 11. Durch den zweiten Sammler 8 ist der zweite Luftstrom 6 in das Gehäuse zu- und abführbar. In einem durch den zweiten Sammler 8 auf der Ober- und der Unterseite 10, 11 des Gehäuses 2 umschlossenen Bereich ist jeweils ein Schlitz 12, 13 eingebracht, der sich über die Breite des Gehäuses 2 erstreckt. Die beiden zweiten Sammler 8 sind über einen Bypass 15 strömungsleitend miteinander verbunden. Der Bypass 15 kann beispielsweise ein Drosselventil zur Regelung des Volumenstroms aufweisen. In dieser Ausgestaltung bildet der erste Luftstrom 4, der innerhalb der Faser 3 geführt ist, eine Zuluft für ein nachgeschaltetes Aggregat, in dieser Ausführung eine PEM-Brennstoffzelle. Der zweite Luftstrom 5, der außerhalb der Faser 3 geführt ist, bildet die wasserdampfhaltige Befeuchterluft, die aus der mit Wasserdampf angereicherten Abluft einer PEM-Brennstoffzelle gebildet sein kann. Der erste und der zweite Luftstrom 4, 6 werden in dieser Ausgestaltung im Gegenstrom geführt, wobei die Strömung des zweiten Luftstroms 6 laminar führbar ist.
  • 2 zeigt einen Befeuchter 1 gemäß 1 im Längsschnitt. Die beiden Stirnseiten 6, 14 des Gehäuses 2 sind in dieser Ausführung vollständig offen und bilden einen freien Strömungsquerschnitt für den ersten Luftstrom. Der erste Luftstrom 4 verteilt sich dabei im ersten Sammler 7 und strömt über den gesamten Querschnitt der Stirnseiten 6, 14 in die Fasern 3 ein beziehungsweise aus. Die Fasern 3 sind dabei bündelweise zusammengefasst und im Gehäuse 2 angeordnet. Die Strömungsführung des zweiten Luftstroms 5 erfolgt über die zweiten Sammler 8 und über zwei Schlitze 12, 13 in das Gehäuse 2. Dabei werden die Fasern 3 umströmt
  • 3 zeigt einen Befeuchter 1 gemäß 1, wobei der zweite Sammler 8 das Gehäuse 2 im Bereich der beiden Stirnseiten 6, 14 in dieser Ausführung klammerartig umgibt. In dieser Ausführung sind die Sammler 7, 8 beabstandet voneinander an dem Gehäuse 2 angeordnet. In dem durch den zweiten Sammler 8 bedeckten Bereich des Gehäuse 2 sind Einlassöffnungen in Form von Schlitzen (nicht dargestellt) angeordnet.
  • 4 zeigt den Befeuchter 1 gemäß 3 im Querschnitt. In dem von dem zweiten Sammler 8 bedeckten Bereich weist das Gehäuse 2 an den Kanten eine wulstförmige Strömungsführung 18 auf, um die Strömung zu vergleichmäßigen.
  • 5 zeigt einen Befeuchter 1 gemäß 1, wobei der zweite Sammler 8 das Gehäuse 2 im Bereich der beiden Stirnseiten 6, 14 in dieser Ausführung ringförmig umgibt. Die Sammler 7, 8 sind beabstandet voneinander an dem Gehäuse 2 angeordnet. In dieser Ausführung sind an allen vier Seiten des Gehäuses 2 in dem durch den zweiten Sammler 8 bedeckten Bereichs schlitzförmige Einlassöffnungen 12, 13 angeordnet.
  • 5 zeigt den Befeuchter 1 gemäß 5 im Querschnitt. In dem von dem zweiten Sammler 8 bedeckten Bereich weist das Gehäuse 2 an den Kanten eine wulstförmige Strömungsführung 18 auf, um die Strömung zu vergleichmäßigen.
  • 7 zeigt ein Gehäuse 2 für einen Befeuchter 1 in einer Ausgestaltung gemäß der vorherigen Figuren. Das Gehäuse 2 ist rechteckförmig und abgeplattet ausgebildet. Die beiden Stirnseiten 6, 14 sind vollständig offen. In dem Gehäuse 2 sind vier Bündel 16 angeordnet, wobei in den Bündeln 16 jeweils eine Vielzahl von Fasern 3 angeordnet sind. Über die Stirnseiten 6, 14 ist der erste Luftstrom 4 führbar, der innerhalb der Fasern 3 geführt ist. Auf der Oberseite 10 und der Unterseite 11 sind jeweils Schlitze 12 und 13 angeordnet. Über die Schlitze 12, 13 ist der zweite Luftstrom 5 führbar.
  • 8 zeigt ein Bündel 16 in dem eine Vielzahl von Fasern 3 zusammengefasst sind. Das Bündel 16 weist an seinen Stirnseiten einen Ring 17 auf, durch den die Fasern 3 stabilisiert sind. Der Ring 17 ist aus Kunstharz gebildet und verklebt die Fasern 3 untereinander, wobei die Zwischenräume der Fasern 3 durchdrungen und damit Luftdicht abgeschlossen sind. Der Außenumfang des Rings 17 bildet eine umlaufende Dichtung. Dadurch können die Bündel 16 derart in einem Gehäuse angeordnet werden, so dass sich der erste Luftstrom 4 und der zweite Luftstrom 5 nicht vermischen können.

Claims (10)

  1. Befeuchter (1), umfassend mindestens ein Gehäuse (2) in dem mehrere als wasserdurchlässige Hohlfasermembranen ausgebildete Fasern (3) angeordnet sind, wobei ein erster Luftstrom (4) innerhalb der Fasern (3) und ein zweiter Luftstrom (5) außerhalb der Fasern (3) führbar ist, wobei das Gehäuse (2) abgeplattet ausgestaltet ist, wobei an zumindest einer Stirnseite (6) des Gehäuses (2) ein erster Sammler (7) angeordnet ist, wobei der erste Luftstrom (4) mittels des ersten Sammlers (7) in die Fasern (3) zu- oder abführbar ist, wobei dem Gehäuse (2) zwei zweite Sammler (8) zugeordnet sind, die über einen regelbaren Bypass (15) strömungsleitend miteinander verbunden sind, wobei der zweite Luftstrom (5) mittels der zweiten Sammler (8) in das Gehäuse zu- oder abführbar ist, wobei die zweiten Sammler (8) das Gehäuse (2) auf der Ober- und Unterseite (10, 11) zumindest teilweise umgeben.
  2. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftstrom (4) eine wasserdampfhaltige Befeuchterluft für ein nachgeschaltetes Aggregat bildet und der zweite Luftstrom (5) eine Zuluft bildet.
  3. Befeuchter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftstrom (4) und der zweite Luftstrom (5) im Gegenstrom führbar sind.
  4. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sammler (8) erste Sammler (7) zumindest teilweise umgeben.
  5. Befeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sammler das Gehäuse klammerartig umgeben.
  6. Befeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sammler das Gehäuse ringartig umgeben.
  7. Befeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stirnseite (6) des Gehäuses (2) zumindest einen Schlitz (9, 12, 13) aufweist.
  8. Befeuchter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in durch die zweiten Sammler (8) auf der Ober- und der Unterseite (10, 11) des Gehäuses (2) umschlossenen Bereichen jeweils Schlitze (12, 13) eingebracht sind.
  9. Befeuchter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze (9, 12, 13) im Wesentlichen über die Breite des Gehäuses (2) erstrecken.
  10. Befeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des zweiten Luftstroms (6) innerhalb des Gehäuses (2) laminar führbar ist.
DE102005028717A 2005-03-01 2005-06-20 Befeuchter Expired - Fee Related DE102005028717B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028717A DE102005028717B4 (de) 2005-03-01 2005-06-20 Befeuchter
EP06723103.5A EP1853373B1 (de) 2005-03-01 2006-02-24 Luftbefeuchter
PCT/EP2006/001712 WO2006092242A1 (en) 2005-03-01 2006-02-24 Humidifier
US11/884,167 US8181943B2 (en) 2005-03-01 2006-02-24 Humidifier

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009850 2005-03-01
DE102005009850.9 2005-03-01
DE102005028717A DE102005028717B4 (de) 2005-03-01 2005-06-20 Befeuchter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028717A1 DE102005028717A1 (de) 2006-09-07
DE102005028717B4 true DE102005028717B4 (de) 2013-07-25

Family

ID=36616809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028717A Expired - Fee Related DE102005028717B4 (de) 2005-03-01 2005-06-20 Befeuchter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8181943B2 (de)
EP (1) EP1853373B1 (de)
DE (1) DE102005028717B4 (de)
WO (1) WO2006092242A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101278398B1 (ko) * 2007-08-01 2013-06-24 코오롱인더스트리 주식회사 중공사막 및 그 제조방법
DE102008034407A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Carl Freudenberg Kg Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem
DE102008034406B4 (de) * 2008-07-23 2023-05-17 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Befeuchtereinrichtung zum Befeuchten eines Fluids in einem Brennstoffzellensystem
KR101185326B1 (ko) * 2010-03-31 2012-09-26 코오롱인더스트리 주식회사 연료전지용 가습기
US20150107453A1 (en) * 2012-03-13 2015-04-23 Nissan Motor Co., Ltd. Water recovery device
DE102013004637A1 (de) 2013-03-16 2014-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung eines Prozessgases, Brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche sowie Fahrzeug
DE202013009357U1 (de) * 2013-06-27 2015-01-16 Dana Canada Corporation Integrierte Gasmanagementvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
KR101592423B1 (ko) * 2014-08-01 2016-02-18 현대자동차주식회사 연료전지용 가습기 및 이를 포함하는 연료전지 시스템
DE102015122144A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Ag Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102017116266A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Beko Technologies Gmbh Druckluftmembrantrockner mit Mischluftregelung
DE102017218502A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Feuchtigkeitstauschmodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem
KR20210020311A (ko) 2019-08-14 2021-02-24 현대자동차주식회사 연료전지용 가습기
CA3226562A1 (en) 2021-08-23 2023-03-02 Parker-Hannifin Corporation Fuel cell humidificaton potting adhesive shroud

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020039674A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidifier for fuel cell
DE10201302A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-29 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem und Befeuchtungsverfahren
US6554261B2 (en) * 2000-01-19 2003-04-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidifier
DE10244707A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
US6805988B2 (en) * 2000-10-05 2004-10-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidifying apparatus for fuel cell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0533975A (ja) * 1991-07-30 1993-02-09 Daikin Ind Ltd 加湿器
JPH07245116A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Toyota Motor Corp 燃料電池
JP4610715B2 (ja) * 2000-11-06 2011-01-12 Nok株式会社 加湿装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554261B2 (en) * 2000-01-19 2003-04-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidifier
US20020039674A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidifier for fuel cell
US6805988B2 (en) * 2000-10-05 2004-10-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidifying apparatus for fuel cell
DE10201302A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-29 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem und Befeuchtungsverfahren
DE10244707A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
US20090121366A1 (en) 2009-05-14
EP1853373B1 (de) 2015-09-02
WO2006092242A1 (en) 2006-09-08
US8181943B2 (en) 2012-05-22
DE102005028717A1 (de) 2006-09-07
EP1853373A1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028717B4 (de) Befeuchter
DE102008006735B4 (de) Brennstoffzellensystem und dafür vorgesehene Wasserdampfübertragungseinheit
DE102011087904A1 (de) Membran-Befeuchtungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102019217301A1 (de) Befeuchtungsmodul zum Befeuchten eines Fluids
DE102017208358A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für eine brennstoffzelle
DE112004002468T5 (de) Durchlässiger Eingangsbrenngasverteiler für Brennstoffzellen
DE102008006793A1 (de) Befeuchter
DE10244707A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
DE202020106248U1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere Befeuchter für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystem
DE102014006464A1 (de) Befeuchtungseinrichtung beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE102014006465A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE102012018863A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
DE102015005099A1 (de) Hohlfasermembrananordnung und Vorrichtung mit wenigstens einer Hohlfasermembrananordnung
DE102014210370A1 (de) Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE10220452B4 (de) Vorrichtung zur Abtrennung einer Komponente aus einem Gasgemisch
WO2022096287A2 (de) Membrankontaktor zur übertragung von wasserdampf zwischen zwei gasströmen
DE102019212717A1 (de) Befeuchterflussfeldplatte und Befeuchter
DE10232757B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Gasstroms
DE102019205814A1 (de) Konditionierungsvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einer solchen
DE112018001968T5 (de) Hohlfasermembranmodul
DE102004022245B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019205809A1 (de) Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem
DE102019211583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Befeuchters sowie Befeuchter
DE102004022310B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE102022212574A1 (de) Befeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOK CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041190