DE10244707A1 - Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom - Google Patents

Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom Download PDF

Info

Publication number
DE10244707A1
DE10244707A1 DE10244707A DE10244707A DE10244707A1 DE 10244707 A1 DE10244707 A1 DE 10244707A1 DE 10244707 A DE10244707 A DE 10244707A DE 10244707 A DE10244707 A DE 10244707A DE 10244707 A1 DE10244707 A1 DE 10244707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow fibers
fuel cell
gas
layers
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10244707A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Dipl.-Ing. Schnetzler
Peter Dipl.-Ing. Waitkat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10244707A priority Critical patent/DE10244707A1/de
Priority to PCT/DE2003/002937 priority patent/WO2004028671A1/de
Publication of DE10244707A1 publication Critical patent/DE10244707A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/022Encapsulating hollow fibres
    • B01D63/0221Encapsulating hollow fibres using a mould
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/268Drying gases or vapours by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/022Encapsulating hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/04Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/04Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies
    • B01D63/043Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies with separate tube sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/14Specific spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1435Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification comprising semi-permeable membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Eine Vorrichtung dient zum Austausch von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom. Dabei werden zum Trennen der beiden Gasströme voneinander Hohlfasern eingesetzt. Die Vorrichtung kann beispielsweise zum Befeuchten eines trockenen, zu einer Brennstoffzelle strömenden Frischgasstroms durch einen feuchten Abgasstrom der Brennstoffzelle genutzt werden. DOLLAR A Prinzipiell durchströmt immer einer der beiden Gasströme die Hohlfasern selbst, während diese von dem anderen der Gasströme umströmt werden. Erfindungsgemäß ist die Anordnung der Hohlfasern so ausgebildet, daß sich in einem von dem einen der Gasströme durchströmten Raum mehrere Bereiche ergeben, in denen dieser von jeweils mehreren Hohlfasern durchdrungen ist, und daß sich in demselben Raum andere Bereiche ergeben, welche frei von Hohlfasern bleiben. Damit wird eine gute Anströmung der einzelnen Hohlfasern und eine homogene Übertragung von Feuchtigkeit erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus dem Bereich der Belüftungstechnik sind Vorrichtungen zum Konditionieren von Gasen bekannt, bei welchen über Membranen ein Austausch von Feuchtigkeit zwischen den Gasen stattfindet. Hierzu sei beispielsweise auf die DE 195 45 335 A1 verwiesen. Die Membranen sind dabei flächig ausgebildet und weisen den Nachteil auf, daß vergleichsweise große Flächen für den Austausch der Feuchtigkeit benötigt werden.
  • In der DE 100 45 482 A1 sowie der DE 100 59 910 A1 sind darüber hinaus für den o.g. Einsatzzweck Hohlfasern als Membranen beschrieben, welche den Vorteil sehr viel größerer Oberflächen im Vergleich zu flächigen Membranen bieten. Derartige Aufbauten lassen sich daher weitaus kleiner bauen, bei vergleichbarer Austauschleistung.
  • Üblicherweise sind derartige Aufbauten so ausgebildet, daß die Hohlfasern zu einem Bündel zusammengefaßt sind, welches einen von einem der Gasströme durchströmten Raum durchdringt. Die Hohlfasern selbst sind gegenüber diesem Raum abgedichtet und werden ihrerseits von dem anderen der Gasströme durchströmt. Bei einem vergleichsweise kleinen Aufbau läßt sich so ein Modul für den Feuchtigkeitsaustausch bauen, welches relativ große Mengen an Feuchtigkeit zwischen relativ großen Volumenströmen des Gases austauschen kann.
  • Bei üblichen Aufbauten, welche z.B. Massenströme in der Größenordnung von mehr als 100 kg/h aufnehmen können, stellt sich hier jedoch der massive Nachteil ein, daß die einzelnen Hohlfasern ungleichmäßig von dem in dem Raum befindlichen Gasstrom angeströmt werden. So wird beispielsweise in den außen im Bündel liegenden Hohlfasern eine weitaus größere Menge an Feuchtigkeit ausgetauscht als in den weiter innen liegenden Hohlfasern. Da sich der durch die Hohlfasern strömende Gasanteil nicht zwischen den einzelnen Hohlfasern austauschen kann, kommt es so zu einer sehr ungleichmäßigen Trocknung bzw. Befeuchtung des entsprechenden Gasstroms. Wird ein derartig aufgebautes Modul nun als Wasserrückgewinnungsmodul eingesetzt, so ist in nachteiliger weise entweder ein vergrößertes Bauvolumen notwendig oder es kann nur eine Teil des Wassers zurückgewonnen werden.
  • Außerdem kennt der Stand der Technik aus der US 6,007,931 derartige, auf Basis einer Membran arbeitende Befeuchtungsmodule zur Befeuchtung eines zu einer Brennstoffzelle strömenden Gasstroms einerseits und zur Wasserrückgewinnung aus einem feuchten Abgasstrom der Brennstoffzelle andererseits. Neben einer möglichst homogenen Befeuchtung, welche die Polymerelektrolytmembran der üblicherweise eingesetzten Brennstoffzellen zum reibungslosen Betrieb der Brennstoffzelle benötigt, spielt hierbei auch die möglichst vollständige Rückgewinnung des Wassers aus dem Abgas eine entscheidende Rolle, da insbesondere bei mobilen Systemen auf ein Nachtanken von Wasser verzichtet werden soll.
  • Die Aufbauten der o.g. Art können die Anforderungen an derartige Wasserrückgewinnungs- bzw. Befeuchtungsmodule also nicht oder nur unzureichend erfüllen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich für die vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Austauschen von Feuchtigkeit zwischen zwei Gasströmen zu schaffen, welche die o.g. Nachteile vermeidet, und welche eine zumindest annähernd homogene Befeuchtung des einen Gasstroms bei weitgehend homogener und nahezu vollständiger Trocknung des anderen Gasstroms ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die Anordnung der Hohlfasern in dem Raum derart, daß in einigen Bereichen jeweils mehrere Hohlfasern angeordnet sind und andere Bereiche frei von Hohlfasern sind, ergeben sich verbesserte Möglichkeit für die Anströmung der einzelnen Hohlfasern durch den in dem Raum strömenden Gasstrom.
  • Jede einzelne der Hohlfasern wird damit besser ausgenutzt. Die Homogenität der Feuchtigkeitsübertragung und die übertragenen Menge an Feuchtigkeit je Volumenstrom der Gase läßt sich damit in vorteilhafter Weise verbessern. Insgesamt kann bei gleicher Befeuchtung damit auch die Größe der Vorrichtung verringert werden. Dies ist insbesondere bei mobilen Anwendungen ein entscheidender Vorteil, insbesondere hinsichtlich erleichtertem Packaging, Gewichteinsparungen und dergleichen.
  • Gemäß einer sehr günstigen Weiterbildung der Erfindung ist jeweils eine Vielzahl von Hohlfasern zu einer Schicht mit einer Dicke von mehreren Hohlfasern zusammengefaßt, wobei in dem Raum wenigstens zwei Schichten abwechselnd mit von Hohlfasern freien Bereichen angeordnet sind.
  • Diese Schichten in der Dicke von jeweils mehreren Hohlfasern können so von dem in dem Raum befindlichen Gasstrom von beiden Seiten der Schicht angeströmt werden. Bei entsprechend lockerer Anordnung der Hohlfasern in der Schicht entsteht so die Möglichkeit, daß annähernd alle Hohlfasern gleichmäßig angeströmt werden. Die Schichten können jeweils abwechselnd mit freien Bereichen in verschiedensten Formen angeordnet werden, so daß unter Wahrung der o.g. Vorteile sehr flexible Aufbauten der Vorrichtung möglich werden. Die Schichten können dabei aus nebeneinander gelegten einzelnen Hohlfasern oder aus nebeneinander gelegten Hohlfaserbündeln bestehen. Auch ein verweben der Fasern einer Schicht untereinander ist denkbar.
  • In einer sehr vorteilhaften weiteren Ausgestaltung dieser Ausführung der Erfindung sind zumindest in einem Teil der von den Hohlfasern freien Bereiche von dem Gas durchströmbare Abstandskalter angeordnet.
  • Als Abstandskalter könnten beispielsweise Drahtgestricke oder im Querschnitt sägezahnartig oder wellenförmig ausgebildete Platten oder dergleichen dienen. Sie ermöglichen, abwechselnd mit den Schichten gestapelt, einen sehr einfachen und effizienten Aufbau der Vorrichtung, da die Bereiche der Abstandshalter ohne weitere Maßnahmen immer von den in dem Raum strömenden Gas, in zumindest einer Richtung, durchströmbar bleiben. Die homogene Anströmung der Schichten und damit der Hohlfasern kann also auch bei minimiertem Montageaufwand leicht sichergestellt werden.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Schichten und die freien Bereiche jeweils flächig ausgebildet und abwechselnd in einem wenigstens annähernd rechteckigen Raum angeordnet.
  • Die Vorrichtung erhält dadurch einen modularen Aufbau, vergleichbar zu dem eines Plattenreaktors bzw. Plattenwärmetauschers. Sie kann in besonders vorteilhafter Weise durch eine Änderung der Anzahl an Schichten an die gegebenen Verhältnisse angepaßt werden, so daß mit nur einem Bauprinzip und vergleichbaren bzw. zumindest teilweise gleichen Bauteilen Vorrichtungen für beliebige Leistungen realisiert werden können.
  • Besondere Vorteile bietet diese Ausgestaltung der Erfindung dann, wenn Sie mit einer sehr vorteilhaften Verwendung der Vorrichtung als kombiniertes Befeuchtungs- und Wasserrückgewinnungsmodul für eine Brennstoffzelle, insbesondere eine PEM-Brennstoffzelle und hier insbesondere in einem mobilen System, wie z.B. einem Fahrzeug zu Wasser, zu Lande und in der Luft, verwendet wird.
  • Die Vorrichtung kann in ihrem einem Plattenwärmetauscher vergleichbaren Aufbau unmittelbar an einen üblicherweise ebenfalls rechteckigen Brennstoffzellenstack angepaßt oder, in einer Weiterbildung, darin integriert werden.
  • Dies bietet entscheidende Vorteile bei der Anordnung der Vorrichtung und beim Packaging des Brennstoffzellensystems. Besonders günstig ist dies z.B. bei Brennstoffzellensystemen, welche als Hilfsenergieerzeuger (auxiliary power unit, kurz APU) eingesetzt werden, also beispielsweise Energie für vom Antrieb unabhängig zu betreibende elektrische Verbraucher in einem Fahrzeug liefern, da hier eine leichte, robuste, wartungsarme und vor allem kompakte Bauweise von besonderer Bedeutung ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und aus den anhand der Zeichnungen nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine prinzipmäßige Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Befeuchtungs- und Wasserrückgewinnungsmodul;
  • 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5 eine Explosionsdarstellung eines Ausschnitts aus einem Aufbau der Vorrichtung gemäß 3;
  • 6 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung zusammen mit einem Brennstoffzellenstack.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 erkennbar, welche als kombiniertes Befeuchtungs- und Wasserrückgewinnungsmodul 1 für eine Brennstoffzelle 2 benutzt wird. Dieser Einsatz der Vorrichtung 1 als Befeuchtungs- und Wasserrückgewinnungsmodul zusammen mit der Brennstoffzelle 2 ist beispielhaft für die hier dargestellte Erfindung zu sehen. Zwar handelt es sich um den bevorzugten Einsatzzweck, doch soll die Erfindung durch dieses Ausführungsbeispiel nicht auf genau diesen Einsatzzweck eingeschränkt werden.
  • Die Verwendung der Vorrichtung 1 als Befeuchtungs- und Wasserrückgewinnungsmodul 1 ist dabei prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt. Ein der Brennstoffzelle 2 zugeführter Gasstrom, üblicherweise handelt es sich dabei um den einem Kathodenraum der Brennstoffzelle 2 zugeführten Luftstrom, durchströmt die Vorrichtung 1. Gleichzeitig durchströmt ein feuchter Abgasstrom der Brennstoffzelle 2 die Vorrichtung 1. Dieser ist durch eine Membran 3 von dem Zuluftstrom zu der Brennstoffzelle 2 getrennt. Auch hier handelt es sich üblicherweise wieder um den aus dem Bereich des Kathodenraums stammenden Abgas- bzw. Abluft-Strom. Der Abgasstrom der Brennstoffzelle 2 führt dabei eine vergleichsweise große Menge an Wasser mit sich, welches einerseits aus der Befeuchtung des in den Kathodenraum einströmenden Zuluftstroms und andererseits von dem in der Brennstoffzelle 2 entstehenden Produktwasser stammt. Diese Feuchtigkeit wird durch die Membran 3 hindurch auf den Zuluftstrom übertragen, so daß dieser be feuchtet in die Brennstoffzelle 2 einströmt. Diese Befeuchtung ist notwendig, um die Elemente der Brennstoffzelle 2, insbesondere eine Polymerelektrolytmembran (PEM) ausreichend feucht zu halten, um ihren Betrieb sicherzustellen und Sie vor Austrocknung zu schützen.
  • Die Effizienz und die Feuchtigkeitsübertragungsleistung einer derartigen Membran 3 hängt insbesondere von ihrer Oberfläche ab. Um die Oberfläche zu optimieren werden daher neben flachen Membranen insbesondere Hohlfasermembranen eingesetzt, bei denen einer der Gasströme, z.B. der feuchte Gasstrom, im Inneren der aus einem für Wasserdampf durchlässigen Material gefertigten Hohlfasern 4 strömt. Der Wasserdampf durchdringt dann die Hohlfasern 4 und kann von einem die Hohlfasern 4 umströmenden Gasstrom, welcher beispielsweise in einem Raum 5 strömt, welcher von den Hohlfasern 4 durchdrungen wird, aufgenommen werden. Der Raum 5 ist beispielsweise ein Behälter oder ein Gehäuse.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 zeigt einen derartigen Aufbau. Die Hohlfasern 4 selbst, welche hier zu einzelnen Bündeln 6 zusammengefaßt sind, durchdringen den Raum 5. Der Aufbau ist dabei so ausgestaltet, daß die Hohlfasern 4 gegenüber dem Raum 5 derart abgedichtet sind, daß der eine Gasstrom lediglich durch die Hohlfasern 4 und der andere Gasstrom lediglich durch den Raum 5 strömen kann, ohne daß sich die Gasströme vermischen können. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Hohlfasern 4 an ihren Enden mit einem Kunststoffmaterial oder einem Harz miteinander vergossen werden, und daß diese vergossenen Enden, welche lediglich Eintrittsöffnungen in die jeweiligen Hohlfasern offen lassen, dann gegenüber dem Raum 5 abgedichtet werden.
  • Der Aufbau gemäß 2 ist so ausgeführt, daß jedes der Bündel 6 mehrere der Hohlfasern 4 aufweist. Die Zahl der Hohlfasern 4 je Bündel ist dabei jedoch vergleichsweise klein, z.B. in der Größenordnung von einigen zehn bis einigen hundert Hohlfasern 4, Abhängig von den Massenströmen des Gases und von der zu übertragenden Feuchtigkeit. Jedes einzelne Bündel 6 der Hohlfasern 4 ist in Raum 5 so angeordnet, daß zwischen den Bündeln von Hohlfasern 4 freie Bereiche 7 verbleiben, so daß das durch den Raum 5 strömende Gas jedes einzelne Bündel 6 allseitig anströmen kann. Durch eine Ausführung der Bündel 6 mit bis zu einigen hundert einzelnen Hohlfasern 4 ist es dann möglich, daß praktisch alle in der Vorrichtung 1 befindliche Hohlfasern 4 wenigstens annähernd gleichmäßig und homogen angeströmt werden. Mit der Vorrichtung 1 gemäß diesem Aufbau ist es also möglich, daß feuchte, aus der Brennstoffzelle 2 kommende Abgase wenigstens annähernd vollständig zu trocknen und damit wenigstens annähernd den gesamten Wassergehalt in dem Abgas zurückzugewinnen. Die Feuchtigkeit wird dabei direkt genutzt, um den in der Brennstoffzelle 2 zuströmenden Gasstrom, welcher in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Raum 5 strömt, gut zu befeuchten, so daß ein Austrocknen der PEM der Brennstoffzelle 2 und damit Betriebsstörungen und Schädigungen der Brennstoffzelle 2 vermieden werden können. Selbstverständlich kann durch die Hohlfasern 4 überwiegend dampfförmiges Wasser übertragen werden, so daß in dem Abgasstrom der Brennstoffzelle 2 anfallendes flüssiges Wasser über herkömmliche Wasserabscheider abgeschieden und zurückgewonnen werden muß, was jedoch für die Erfindung nicht von Bedeutung ist und ohnehin dem Stand der Technik zuzurechnen ist.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Anstatt der Bündel 6 mit den Hohlfasern 4 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 die Hohlfasern 4 in einzelnen Schichten 8 angeordnet, welche jeweils eine Dicke von mehreren Hohlfasern 4 aufweisen. Diese Dicke sollte dabei so ausgestaltet sein, daß eine Anströmung des durch den Raum 5 strömenden Gases aus den freien Bereichen 7 in den Bereich sämtlicher Hohlfasern 4 der Schichten 8 möglich ist. Die Dicken der Schichten 8 bewegen sich daher im Bereich von wenigen einzelnen bis zu einigen hundert einzel nen Hohlfasern 4, je nach eingesetztem Volumenstrom. Um die Anströmung im Bereich des gesamten Raums 5 zu ermöglichen, sind die einzelnen Schichten 8 dabei abwechselnd mit den freien Bereichen 7 angeordnet, so daß ein Aufbau entsteht, welcher prinzipiell dem eines Plattenwärmetauschers bzw. -reaktors vergleichbar ist.
  • Um bei der Montage sicherzustellen, daß die freien Bereiche durch das den Raum 5 durchströmende Gas immer und kontinuierlich durchströmbar sind, sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 zusätzlich Abstandskalter 9 vorgesehen, welche die freien Bereiche 7 "offen" halten. Als Abstandskalter 9 können beispielsweise Drahtgestricke oder dergleichen eingesetzt werden. Daneben sind auch, wie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erkennbar, sägezahn- oder wellblechartige Ausgestaltungen der Abstandskalter 9 denkbar, welche ebenfalls eine annähernd homogene Anströmung der einzelnen Hohlfasern 4 in der Vorrichtung 1 sicherstellen.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem im Prinzip dasselbe gilt, was zu 3 bereits ausgeführt wurde. Der Aufbau gemäß 4 ist lediglich gegenüber dem in 3 beschriebenen Aufbau in der Art eines Plattenwärmetauschers oder Plattenreaktors "aufgewickelt" worden. Der Aufbau ist jetzt also in der Art von konzentrisch ineinander angeordneten Schichten 8 und freien Bereichen 7 ausgeführt. Prinzipiell wäre dabei selbstverständlich auch ein Aufbau denkbar, welcher nicht, wie in 4 dargestellt, einen konzentrischen Aufbau der einzelnen Schichten 8 zeigt, sondern, bei welchem die Schichten 8 und die mit einem entsprechenden Abstandskalter 9 versehenen freien Bereiche 7 in der Art einer Spirale aufgewickelt sind.
  • Besonders günstig ist ein Aufbau mit rechteckigem Querschnitt. Ein solcher Aufbau besitzt zum einen Vorteile hinsichtlich des Packagings. Zum anderen läßt sich ein solcher Aufbau leicht an einen Brennstoffzellenstack 10 anbringen. An dieser Stelle sei erwähnt, daß einzelne Brennstoffzellen 2 üblicherweise zu einem Brennstoffzellenstack 10 gestapelt werden.. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher nicht nur für eine einzelne Brennstoffzelle vorgesehen, sondern insbesondere für Brennstoffzellenstacks.
  • Ein derartiger Aufbau in der Art eines Plattenwärmetauschers bzw. Plattenreaktors bietet außerdem den Vorteil, daß, wie eingangs bereits erwähnt, ein modularer Aufbau möglich wird, welcher eine Skalierung der Vorrichtung 1 an vorgegebene Verhältnisse, z.B. die Größe der Brennstoffzelle 2 und damit den zu erwartenden Volumenstrom, sehr leicht ermöglicht.
  • In 5 ist dementsprechend eine Ausgestaltung der Vorrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung abgebildet. Die Vorrichtung 1 ist in rechteckiger Bauweise ausgeführt und weist einige der Schichten 8 mit den Hohlfasern 4 auf, welche übereinander angeordnet sind, so daß die Hohlfasern 4 den Raum 5 durchdringen. Über die Eintrittsöffnung 11 tritt im Betrieb trockenes, d.h. zu befeuchtendes frisches Gas (kurz: Frischgas) in die Vorrichtung ein und strömt in Verteiler 20 die Hohfasern 4 bzw. Hohlfaserschichten 8 seitlich an. Das Frischgas durchströmt dann Raum 5 durch den hohlfaserfreien Bereich 7, der durch die Rbstandshalter 9 abgestützt ist. Das trockene Frischgas wird dabei befeuchtet, tritt dann in eine Brennstoffzelle ein, reagiert dort wenigstens teilweise ab, wird dann als feuchtes bzw. zu trocknendes Abgas aus der Brennstoffzelle heraus geführt und in die Hohlfasern 4 eingespeist (der Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellt, vgl. aber 6). Das Abgas durchströmt dann in den Hohlfasern 4 den Raum 5, wobei es durch die Wände der Hohlfasern 4 hindurch Feuchtigkeit an das zu befeuchtende Frischgas überträgt. Die Hohlfasern 4 sind stirnseitig offen und enden in Sammler 21, wo das getrocknete Abgas gesammelt und durch die Austrittsöffnung 17 die Vorrichtung verläßt. Stellvertretend für alle Hohlfasern sind hier der Übersichtlichkeit halber nur zwei Hohlfasern 4 verlängert dargestellt, während die üb rigen Hohlfasern an der linken Stirnseite von Raum 5 zu enden scheinen. Es sei jedoch noch einmal betont, daß alle Hohlfasern 4 aus Raum 5 herausragen, Verteiler 29 und Rahmen 18 durchlaufen und schließlich in Sammler 21 stirnseitig offen enden.
  • Zwischen Verteiler 20 für das zu befeuchtende Frischgas und Sammler 21 für das getrocknete Abgas ist der Rahmen für die Vergußmasse 18 angeordnet. Der Rahmen 18 ist so ausgebildet, daß er sich für das Vergießen der Hohlfasern 4 bzw. Hohlfaserschichten 8 mit einer Vergußmasse, z.B. ein Kunststoff oder ein Harz, eignet. Dafür besitzt der Rahmen 18 Öffnungen, durch die die Hohlfasern 4 bzw. Hohlfaserschichten 8 durchgeführt werden können (in 5 sind vier dieser Öffnungen übereinander angeordnet eingezeichnet), sowie eine Eintrittsöffnung 19 für die Vergußmasse. Der Rahmen 18 hat die Funktion, die Hohlfasern bzw. Hohlfaserbündel in einer für die Vergießung geeigneten Anordnung zu präpositionieren. Mit der Vergießung werden die Hohlfasern 4 bzw. Hohlfaserschichten 8 zum einen in einer geeigneten Position fixiert, zum anderen wird Verteiler 20 gegenüber Sammler 21 abgedichtet, damit sich das durch die Eintrittsöffnung 11 eintretende Frischgas nicht mit dem durch die Austrittsöffnung 17 austretende Abgas vermischt. Zusätzlich können weitere Dichtungselemente vorgesehen sein (nicht abgebildet).
  • Die Schichten 8 aus den einzelnen Hohlfasern 4 weisen beispielsweise bei einem Einsatz der Vorrichtung 1 in einem 70 kW Brennstoffzellensystem und bei einem Luftmassenstrom von ca. 200 bis 300 kg/h eine Schichtstärke von 1 bis 40 mm auf. Dazwischen liegen die freien Bereiche 7, welche hier mit einem wellblechartigen Abstandshalter 9 versehen sind. Die Höhe der einzelnen freien Bereiche variiert je nach Dicke der Schichten 8 zwischen ca. 0,5 mm und 10 mm. Die Hohlfasern 4 selbst sind durch den Raum 5 entsprechend hindurch geführt und z.B. mit einem Harz 12 miteinander vergossen. Neben diesem Vergießen der Enden aller Hohlfasern 4 aller Schichten 8 wäre es auch denkbar, daß jede der Schichten 8 einzeln vergossen wird, so daß ein modularer Aufbau der Vorrichtung 1 entsteht, welcher nicht nur bei der ursprünglichen Montage, sondern auch später bei Wartungsarbeiten oder dergleichen problemlos veränderbar ist. Des weiteren bietet ein derartiger modularer Aufbau der einzelnen Schichten 8 oder aller eingesetzten Schichten 8 zusammen den entschiedenen Vorteil, daß diese zu Wartungszwecken sehr einfach ausgebaut und/oder ausgetauscht werden können, z.B. wenn die Hohlfasern 4 durch Verunreinigungen oder dergleichen verstopft sein sollten.
  • In 6 ist der Aufbau aus 5 nochmals in einer montierten Fassung dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist dabei zusammen in einer Explosionszeichnung mit dem Brennstoffzellenstack 10 zu sehen. Die Vorrichtung 1 weist in diesem Beispiel (von links nach rechts) einen Einspeiser für zu trocknendes Abgas 22 auf, einen Verteiler für zu befeuchtendes Frischgas 20, einen Raum 5, einen Sammler für befeuchtetes Frischgas 23 und einen Sammler für getrocknetes Abgas 21. Die Trocknung, bzw. Befeuchtung erfolgt in diesem Beispiel im Gleichstrom der beiden Gasströme, sie könnte aber auch, bei Einsatz entsprechend ausgestalteter Verteiler bzw. Sammler, die die Gasströme entsprechend umlenken, im Gegenstrom der beiden Gasströme erfolgen.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Eintrittsöffnung 11 für das zu befeuchtende Frischgas auf. Nach dem Durchströmen der Vorrichtung 1 gelangt das befeuchtete Frischgas durch eine Austrittsöffnung 13 und durch eine Eintrittsöffnung 14 unmittelbar in den Brennstoffzellenstack 10. Nach dem Durchströmen des Brennstoffzellenstacks 10 und der dort erfolgten Reaktion verläßt das Gas den Brennstoffzellenstack 10 als feuchter bzw. zu trocknender Abgasstrom durch die Austrittsöffnung 15 und tritt durch die Eintrittsöffnung 16 wieder in Vorrichtung 1 ein, wo es, im Einspeiser 22, in die Hohlfasern 4 eingespeist wird. Beim Durchlaufen der Hohlfasern 4 gibt der feuchte Abgasstrom in der oben beschriebenen Art und Weise die in ihm enthaltene Feuchtigkeit 1 an das trockene Frischgas ab. Nach Durchlaufen der Hohlfasern 4 gelangt das Gas als getrocknetes Abgas in den Sammler 21, von wo aus es die Vorrichtung 1 durch die Austrittsöffnung 17 verläßt.
  • Durch den rechteckigen Aufbau der Vorrichtung 1 und die hier dargestellte Anordnung der Öffnungen 13, 14, 15, 16 ist es möglich, diese unmittelbar an den Brennstoffzellenstack 10 anzuflanschen, wobei die Darstellung gemäß 6 eine Explosionsdarstellung dieses Aufbaus ist. Die dadurch zu erzielenden Vorteile hinsichtlich des Packagings und dergleichen wurden eingangs bereits erläutert. Außerdem können durch den Aufbau Leitungslängen eingespart werden, wodurch wiederum Druckverluste und damit Energieverluste in dem Gesamtsystem verhindert werden können. Bei der Ausführung gemäß 6 entsteht ein sehr kompakter und vergleichsweise kleiner Aufbau, welcher ideal für mobile Systeme geeignet ist, da diese aufgrund der meist sehr eingeschränkten Platzverhältnisse besonders stark von kompakten Bauweisen profitieren.
  • Neben dieser besonders günstigen Verwendung der Vorrichtung 1 als Befeuchtungs- und Wasserrückgewinnungsmodul 1 für die Brennstoffzelle 2 sind selbstverständlich auch andere Verwendungen denkbar, wobei der Begriff Feuchtigkeit nicht unbedingt auf Wasser bzw. Wasserdampf eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00140001

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom, welche durch Hohlfasern voneinander getrennt sind, insbesondere zum Befeuchten eines trockenen zu einer Brennstoffzelle strömenden Gasstroms durch einen feuchten Abgasstrom aus der Brennstoffzelle, wobei die von dem einen der Gasströme durchströmten Hohlfasern einen von dem anderen der Gasströme durchströmten Raum durchdringen, dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung der Hohlfasern (4) in dem Raum (5) so ausgebildet ist, daß sich in dem Raum (5) mehrere Bereiche ergeben, wobei in einigen Bereichen (6, 8) jeweils mehrere Hohlfasern (4) angeordnet sind und andere Bereiche (7) frei von Hohlfasern (4) sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfasern (4) als mehrere Hohlfaserbündel (6) in dem ansonsten von Hohlfasern (4) freien Raum (5) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Anzahl von Hohlfasern (4) zu einer Schicht (8) mit einer Dicke von mehreren Hohlfasern (4) zusammengefaßt sind, wobei in dem Raum (5) wenigstens zwei Schichten (8) abwechselnd mit von Hohlfasern (4) freien Bereichen (7) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Teil der von den Hohlfasern (4) freien Bereichen (7) von dem Gas durchströmbare Abstandshalter (9) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (8) und die freien Bereiche (7) jeweils flächig ausgebildet und abwechselnd in dem dann wenigsten annähernd rechteckig ausgebildeten Raum (5) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (8) und die freien Bereiche (7) jeweils zylinder- oder zylinderabschnittsförmig ausgebildet und abwechselnd in dem dann wenigstens annähernd zylinderförmig ausgebildeten Raum (5) angeordnet sind.
  7. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als kombiniertes Befeuchtungs- und Wasserrückgewinnungsmodul (1) für eine Brennstoffzelle (2), insbesondere eine PEM-Brennstoffzelle in einem mobilen System.
DE10244707A 2002-09-24 2002-09-24 Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom Ceased DE10244707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244707A DE10244707A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
PCT/DE2003/002937 WO2004028671A1 (de) 2002-09-24 2003-09-04 Vorrichtung zum austausch von feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen gasstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244707A DE10244707A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244707A1 true DE10244707A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244707A Ceased DE10244707A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10244707A1 (de)
WO (1) WO2004028671A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022539A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
WO2006092242A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Carl Freudenberg Kg Humidifier
WO2006136231A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Carl Freudenberg Kg Hohlfaseranordnung
DE102004022021B4 (de) * 2004-05-03 2007-05-16 Daimler Chrysler Ag Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE102008006793A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Carl Freudenberg Kg Befeuchter
WO2009152887A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Carl Freudenberg Kg Befeuchter
US8216728B2 (en) 2007-01-22 2012-07-10 Daimler Ag Device for treating reaction gases in fuel cells
DE102012022349A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
WO2015110236A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Volkswagen Ag Feuchtetauscher und brennstoffzellenanordnung mit einem solchen
DE102014205029A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Volkswagen Ag Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102014007677A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Daimler Ag Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102014210370A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2023102049A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Tyco Fire & Security Gmbh Air conditioner including a plurality of evaporative cooling units

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100805467B1 (ko) 2006-06-30 2008-02-20 현대자동차주식회사 연료전지용 나피온 막 가습기
KR101337904B1 (ko) 2011-09-14 2013-12-09 기아자동차주식회사 연료전지용 막 가습기
US11821653B2 (en) 2021-11-30 2023-11-21 Tyco Fire & Security Gmbh Air conditioner including a plurality of evaporative cooling units
US11976844B2 (en) 2021-11-30 2024-05-07 Tyco Fire & Security Gmbh Shape of an evaporative cooling unit
WO2023102042A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Tyco Fire & Security Gmbh Shape of an evaporative cooling unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639964A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Hohlfaserplattenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10201302A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-29 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem und Befeuchtungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136034C (de) * 1965-12-22
US5137631A (en) * 1991-10-22 1992-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiple bundle permeator
DK175061B1 (da) * 1994-03-02 2004-05-10 Apv Pasilac As Membranfiltreringsarrangement
DE19540876A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Gessner & Co Gmbh Mehrschichtige Separationseinheiten
US5693230A (en) * 1996-01-25 1997-12-02 Gas Research Institute Hollow fiber contactor and process
US6110613A (en) * 1998-07-23 2000-08-29 International Fuel Cells Corporation Alcohol and water recovery system for a direct aqueous alcohol fuel cell power plant
PT1185356E (pt) * 1999-05-27 2003-06-30 Nl Org Toegepast Natuur Onderz Metodo para purificacao de um liquido por intermedio de destilacao por membrana em particular para producao de agua dessalinizada a partir de agua do mar ou de agua salobra ou de agua de processos industriais
CA2351272C (en) * 2001-06-22 2009-09-15 Petro Sep International Ltd. Membrane-assisted fluid separation apparatus and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639964A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Hohlfaserplattenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10201302A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-29 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem und Befeuchtungsverfahren

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022021B4 (de) * 2004-05-03 2007-05-16 Daimler Chrysler Ag Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
US7527672B2 (en) 2004-05-03 2009-05-05 Daimler Ag Moisture exchange module having a bundle of moisture-permeable hollow fibre membranes
DE102004022539A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE102004022539B4 (de) * 2004-05-05 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
WO2006092242A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Carl Freudenberg Kg Humidifier
US8181943B2 (en) 2005-03-01 2012-05-22 Carl Freudenberg Kg Humidifier
DE102005028717B4 (de) * 2005-03-01 2013-07-25 Carl Freudenberg Kg Befeuchter
WO2006136231A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Carl Freudenberg Kg Hohlfaseranordnung
US8104748B2 (en) 2005-06-20 2012-01-31 Carl Freudenberg Kg Hollow fiber system
US8216728B2 (en) 2007-01-22 2012-07-10 Daimler Ag Device for treating reaction gases in fuel cells
DE102008006793A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Carl Freudenberg Kg Befeuchter
WO2009152887A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Carl Freudenberg Kg Befeuchter
DE102012022349A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
WO2015110236A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Volkswagen Ag Feuchtetauscher und brennstoffzellenanordnung mit einem solchen
CN105917508A (zh) * 2014-01-23 2016-08-31 大众汽车有限公司 湿度交换器以及具有这种湿度交换器的燃料电池组件
CN105917508B (zh) * 2014-01-23 2019-06-04 奥迪股份公司 湿度交换器以及具有这种湿度交换器的燃料电池组件
US10950877B2 (en) 2014-01-23 2021-03-16 Audi Ag Moisture exchanger and fuel cell arrangement comprising same
DE102014205029A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Volkswagen Ag Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102014007677A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Daimler Ag Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102014210370A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2015185403A2 (de) 2014-06-02 2015-12-10 Volkswagen Ag Befeuchter, platte, vorrichtung und kraftfahrzeug
US20170222235A1 (en) * 2014-06-02 2017-08-03 Volkswagen Ag Humidifier, plate, device, and motor vehicle
US10971740B2 (en) * 2014-06-02 2021-04-06 Audi Ag Humidifier, plate, device, and motor vehicle
WO2023102049A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Tyco Fire & Security Gmbh Air conditioner including a plurality of evaporative cooling units

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004028671A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244707A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
DE102008006735B4 (de) Brennstoffzellensystem und dafür vorgesehene Wasserdampfübertragungseinheit
DE102004022312B4 (de) Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE102005028717B4 (de) Befeuchter
DE102014223520A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem mit derselben
DE102015224202A1 (de) Membranbefeuchter für eine brennstoffzelle
DE102011087904A1 (de) Membran-Befeuchtungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102016204474B4 (de) Wärmetauscher und Brennstoffzellensystem
DE102009009675A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102020134182A1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere befeuchter für eine brennstoffzelle, und brennstoffzellensystem
DE102008006793A1 (de) Befeuchter
DE19743067C2 (de) Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
DE102012018863A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
DE102014006465A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE102014006464A1 (de) Befeuchtungseinrichtung beispielsweise für eine Brennstoffzelle
EP1515383A2 (de) Vorrichtung zum Beströmen wenigstens einer Brennstoffzelle mit einem Medium sowie Brennstoffzellensystem
DE102006046725B4 (de) Anordnung zur elektrochemischen Umwandlung sowie Verfahren zum Betrieb dieser
EP2399314B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102020129403A1 (de) Membrankontaktor zur Übertragung von Wasserdampf zwischen zwei Gasströmen
DE102004022539B4 (de) Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE10332493B4 (de) Membranmodul, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10232757B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Gasstroms
DE102005026909B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Separatorplatte zur gleichmäßigen Reaktandendurchflussmengenverteilung
DE102012014609B3 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection